Manvantara


EIN Manvantara, in Hinduistische Kosmologie, ist eine zyklische Zeitspanne, die die Dauer, die Regierungszeit oder das Alter von a identifiziert Manu, der Vorläufer der Menschheit. In jedem Manvantara, Sieben Rishis, bestimmte Gottheiten, und Indra, a Manuund Könige (Söhne von Manu) werden geschaffen und umkommen.[1] Jeder Manvantara unterscheidet sich von der Manu, die darüber regiert/regiert, von denen wir uns derzeit im siebten befinden Manvantara von vierzehn, was von beherrscht wird Vaivasvata Manu.[2][3]

Etymologie

Manvantara (Sanskrit: मन्वन्तर), manchmal geschrieben Manwantara oder Manuantaraist eine Verbindung von Manu (Sanskrit: मनु, zündete.'Mann, Menschheit, oder Manu, der Vorläufer der Menschheit ') und Antara (Sanskrit: अन्तर, zündete.'Intervall, Zeitraum oder Begriff'), Erstellung Manu-Antara oder Manvantara, buchstäblich "die Dauer von a Manu", oder seine Lebensdauer, mit Synonymbedeutungen von" Intervall, Regierungszeit, Periode oder Alter einer Manu ".[4]

Sandhya (Sanskrit: सन्ध्या or संध्या, romanisiert:sandhyā or samdhyā, zündete."Gewerkschaft, Zeit oder Dämmerung, d. H. Morgen/Morgen oder Abenddämmerung/Nacht") oder Sandhi (Sanskrit: सन्धि or संधि, romanisiert:sandhi or samdhi, zündete."Vereinigung oder Zeit"), manchmal mit einer Verbindung von Kala (Sanskrit: काल, romanisiert:kāla, zündete."Zeit"), wurden verwendet, um "den Zeitpunkt vor oder nach a darzustellen Manvantara", eine Zeit der universellen Sintflut (Flut):[5][6]

  • Manvantara Sandhya (Sanskrit: मन्वन्तर सन्ध्या, romanisiert:manvantara-sandhyā)
  • Manvantara Sandhi (Sanskrit: मन्वन्तर सन्धि, romanisiert:manvantara-sandhi)
  • Sandhya Kala (Sanskrit: सन्ध्या काल, romanisiert:sandhyākāla or sandhyā-kāla) Bei der Beschreibung a Manvantara
  • Sandhi Kala (Sanskrit: सन्धि काल, romanisiert:sandhikāla or sandhi-kāla) Bei der Beschreibung a Manvantara

Dauer und Struktur

Struktur eines Kalpa. Die rote Farbe unterstreicht die aktuelle Periode.

Jeder Manvantara dauert 306.720.000 Jahre (852.000 göttliche Jahre; 1 göttliches Jahr = 360 Sonnenjahre) und wiederholt einundsiebzig Yuga -Zyklen (Weltalter). In einem Kalpa (Tag des Brahma)), der 4,32 Milliarden Jahre dauert (12 Millionen göttliche Jahre), gibt es insgesamt vierzehn Manvantaras, wo jeweils folgt und der erste von a vorausging Manvantara-Sandhya (fünfzehn Sandhyas) mit jedem Sandhya 1.728.000 Jahre lang (4.800 göttliche Jahre; die Dauer von a Satya Yuga). In jedem Manvantara-Sandhya, die Erde (Bhu-loka) ist in Wasser getaucht.[5][7][8]

Jeder Kalpa hat 14 Manvantaras und 15 Manvantara-Sandhyas in der folgenden Reihenfolge:

  • 1 Manvantara-Sandhya (auch bekannt als Aadhi Sandhya)
  • 1 Manvantara
  • 2. Manvantara-Sandhya
  • 2. Manvantara
  • ...
  • 14. Manvantara-Sandhya
  • 14. Manvantara
  • 15. Manvantara-Sandhya

Manusmriti, CH. 1:[9]

(67) Ein Jahr ist ein Tag und eine Nacht der Götter ... (79) Das zuvor erwähnte Alter der Götter (oder) zwölftausend (ihrer Jahre), die mit einundsiebzig Jahren multipliziert werden, wird hier als Manu (Manvantara) bezeichnet. (80) Die Manvantaras, die Kreationen und Zerstörungen (der Welt, sind) zahllos; Brahman wiederholt dies sozusagen immer wieder.

Surya Siddhanta, CH. 1:[10]

(13) ... zwölf Monate ein Jahr. Dies wird als Tag der Götter bezeichnet. (14) ... sechsmal sechzig [360] von ihnen sind ein Jahr der Götter ... (15) zwölftausend dieser göttlichen Jahre sind ein Vierfachalter (Caturyuga); von zehntausendmal vierhundertdreiundunddreißig [4.320.000] Solarjahren (18) Eins und 71 Jahre alt werden hier ein Patriarchat (Manvantara) bezeichnet; Am Ende soll eine Dämmerung sein, die die Anzahl der Jahre eines goldenen Zeitalters hat und eine Sintflut ist. (19) in einem Æon (Kalpa) werden vierzehn solcher Patriarchen (Manu) mit ihren jeweiligen Twilights angesehen; Zu Beginn des Æon befindet sich ein fünfzehnte Morgen, der die Länge eines goldenen Zeitalters hat.

Vishnu Purana, Teil 1, Ch. 3:[11]

Zwölftausend göttliche Jahre, die jeweils aus (dreihundertsechzig) solchen Tagen bestehen, bilden die Zeit der vier Yugas oder Altersgruppen ... tausend solcher Aggregate sind ein Tag von Brahma, und vierzehn Manus regieren innerhalb dieser Amtszeit ... Seven Rishis, bestimmte (sekundäre) Gottheiten, Indra, Manu und die Könige seiner Söhne, werden zu einer Zeit geschaffen und umkommen; und das Intervall, ein Manwantara genannt, entspricht einundsiebzigmal der Anzahl der Jahre in den vier Yugas, mit einigen zusätzlichen Jahren entspricht 852.000 göttlichen Jahren oder bis zu 306.720.000 Jahren Sterblichen unabhängig vom zusätzlichen Zeitraum. Vierzehnmal in dieser Zeit ist ein Brahma -Tag, dh einen Tag von Brahma ...

Manus

In unserer Strömung Kalpa (Tag des Brahma), diese vierzehn Manus Regierungszeit nacheinander:

  1. Swayambhu Manu
  2. Swarochisha Manu
  3. Uttama Manu
  4. Tapasa/Tamasa Manu
  5. Raivata Manu
  6. Chakshusha Manu
  7. Vaivasvata Manu (aktuell)
  8. Savarni Manu
  9. Daksa Savarni Manu
  10. Brahma Savarni Manu
  11. Dharma Savarni Manu
  12. Rudra Savarni Manu
  13. Raucya oder Deva Savarni Manu
  14. Indra Savarni Manu

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Wilkins, William Joseph (1913) [1. Aufl. 1882]. Hinduistische Mythologie, vedisch und purānic (3. Aufl.). Kalkutta: London Missionary Society. p. 365. In jeder Manvantara (Zeit einer Manu) werden sieben Rishis, bestimmte Gottheiten, ein Indra und ein Manu und die Könige, seine Söhne geschaffen und umkommen.
  2. ^ Bericht über die verschiedenen Manus und Manwantaras Vishnu Purana, übersetzt von Horace Hayman Wilson, 1840, Buch III: Kapitel I. p. 259, der erste Manu war Swáyambhuva, dann kam Swárochisha, dann Auttami, dann Támasa, dann Raivata, dann Chákshusha: Diese sechs Manus sind verstorben. Die Manu, die über das siebte Manwantara, der die gegenwärtige Zeit ist, präsidiert, ist Vaivaswata, der Sohn der Sonne ...
  3. ^ Pralaya Die geheime Lehre durch H. P. Blavatsky, Vol. 2, p. 307 Der sieben und vierzehn Manus.
  4. ^ "मनु (Manu)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-28.
    "अन्त (Antara)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-28.
    "Manvantara, Manu-Antara". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-28.
  5. ^ a b Gupta, S. V. (2010). "Ch. 1.2.4 Zeitmessungen". In Hull, Robert; Osgood, Jr., Richard M.; Parisi, Jürgen; Warlimont, Hans (Hrsg.). Messeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales System der Einheiten. Springer Series in Materials Science: 122. Springer. S. 7–8. ISBN 9783642007378. Umschrieben: Mahayuga entspricht 12.000 Deva (göttlich) Jahren (4.320.000 Sonnenjahre). Manvantara entspricht 71 Mahayugas (306.720.000 Sonnenjahre). Kalpa (Tag von Brahma) gleich einem Adi -Sandhya, 14 Manvantaras und 14 Sandhya Kalas, wo der 1. Manvantara von Adi Sandhya und jeder Manvantara vorausging, gefolgt von Sandhya Kala, jeweils Sandhya, die gleiche Dauer wie Satya yuga (1.728.000), in denen Jahre), in deren Dauer, in denen, in deren Jahre), in denen, in denen er Jahre),, in denen in deren Dauer dauerhaft dauerte),, in deren Dauer dauerhaft Die gesamte Erde ist in Wasser getaucht. Der Tag von Brahma entspricht 1.000 Mahayugas, die gleiche Länge für eine Nacht von Brahma (Bhagavad-Gita 8.17). Brahma Lifespan (311,04 Billionen Sonnenjahre) entspricht 100 360-Tage-Jahren, jeweils 12 Monate. Parardha ist 50 Brahma -Jahre und wir sind in der 2. Hälfte seines Lebens. Nach 100 Jahren Brahma beginnt das Universum mit einem neuen Brahma. Wir befinden uns derzeit im 28. Kali Yuga des ersten Tages des 51. Jahres des zweiten Parardha in der Regierungszeit des 7. Manu (Vaivasvata).
  6. ^ "Sandhya". Sanskrit -Wörterbuch für gesprochenes Sanskrit. Abgerufen 2021-02-28.
    "संध्या (Samdhyā)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-28.
    "सन्धि (Sandhi)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-28.
    "संधि (samdhi)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-28.
    "काल (Kāla)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-28.
    "Sandhi, Shandhi". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-28.
    "Sandhyakala, Sandhyākāla". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-28.
    "Samdhyakala, Saṃdhyākāla, Samdhya-kala". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-28.
    "Kala-Sandhi, Kāla-sandhi". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-28.
  7. ^ Doniger, Wendy; Hawley, John Stratton, Hrsg. (1999). "Merriam-Websters Enzyklopädie der Weltreligionen". Merriam-Webster. Merriam-Webster, integriert. p. 691 (Manu). ISBN 0877790442. Ein Tag im Leben von Brahma ist in 14 Perioden unterteilt, die Manvantaras ("Manu -Intervalle") genannt werden, von denen jede 306.720.000 Jahre dauert. In jedem zweiten Zyklus [(neuer Kalpa nach Pralaya)] wird die Welt wiederhergestellt, und ein neues Manu scheint der Vater der nächsten Menschheit zu werden. Das heutige Alter wird als siebter Manu -Zyklus angesehen.
  8. ^ Krishnamurthy, V. (2019). "Kap. 20: Der kosmische Zeitfluss nach den heiligen Schriften". Treffen Sie die alten Schriften des Hinduismus. Begriffe Presse. ISBN 9781684669387. Jede Manvantara steht vor und gefolgt von einer Zeit von 1.728.000 Jahren (= 4K) Jahren, in denen das gesamte irdische Universum (Bhu-Loka) unter Wasser taucht. Die Zeit dieser Sintflut ist als Manvantara-Sandhya (Sandhya Bedeutung, Twilight) bekannt.
  9. ^ Buhler, G. (1886). "Kap. 1, die Schöpfung". Im Müller, F. Max (ed.). Die Gesetze von Manu: Übersetzt mit Auszügen aus sieben Kommentaren. Heilige Bücher des Ostens. Vol. Xxv. Oxford University Press. S. 20 (1,67), 22 (1,79–80).
  10. ^ Burgess, Rev. Ebenezer (1935) [1860]. "Kap. 1: Von den mittleren Bewegungen der Planeten.". In Gangooly, Phanindalal (Hrsg.). Übersetzung der Surya-Siddhanta, eines Lehrbuchs der hinduistischen Astronomie; Mit Notizen und einem Anhang. Universität von Kalkutta. S. 7–9 (1,13–15), 11 (1,18–19).
  11. ^ Wilson, Horace Hayman (1840). "Ch. III". Der Vishnu Purana. Vol. Buch I. S. 23–25.