Mantel (königliches Kleidungsstück)

A königlicher Mantel, oder einfacher a Mantel, ist ein Kleidungsstück, das normalerweise von getragen wird Kaiser, Könige oder Königinnen als Symbol der Autorität. Wenn bei einem getragen Krönung, eine solche Mantel kann als Krönungsmantel bezeichnet werden. Viele Fürsten Tragen Sie auch einen solchen Mantel. Manchmal werden die Mantel nur einmal getragen, aber in anderen Fällen können sie bei anderen Gelegenheiten getragen oder verwendet werden, z. B. während der Eröffnung einer Sitzung der Nation Legislative. Mantles spielt auch prominent in staatlichen Porträts und Kunstwerken mit Monarchen und Fürsten.
Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen den Manteln eines Kaisers und Königs. Verschiedene Länder haben ihre eigenen Stile, und die Form der Mantel hat sich im Laufe der Jahrhunderte etwas verändert. Die ältesten Mäntel waren nicht sehr lang und sie waren nicht mit gesäumt Pelz. Im 18. Jahrhundert werden Umhänge mehr wie einander und traten überall in Europa auf. Das französische Beispiel war mit Fell ausgekleidet und ein Umhang mit einem langen Zug wurde Standard. Nur der Deutsche Kaiser setzte ihren kurzen Mantel vom 12. Jahrhundert bis zum Ende ihres Reiches fort.
Die nicht gekrönten, aber eröffneten niederländischen Könige tragen ein Gewand auf dem französischen Modell. In dem NiederlandeMan spricht nicht von einem Krönungsmantel, sondern verwendet den Begriff "Royal Robe" (Niederländisch: Koningsmantel; Niederländisch phonetisch: γoningsmant Hau).
Galerie
Literaturverzeichnis
- Ruess, K.H. (Red.), Becker, H-J. et al. (1997): Die Reichskleinodien, Herrschaftsenzchens des Heiligen Römischen Reiches, Gesellschaft für Staufische Geschichte, Göppingen, ISBN3929776081
- Elzinga, E. (1990): Theater Van Staat: Oude Tradities Rond Een Jong KoningschapRijksmuseum palis Het Loo, Apeldoorn
- Fasseur, C. (1998): Wilhelmina, De Jonge Koningin, Balans, Amsterdam
- Fillitz, H. (1954): Die Insignien und Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches, Schroll, Wenen - München
- Grijpma, Dieuwke (1999): Kleren Voor de Elite. Nederlandse Couturiers en Hun Klanten 1882-2000, Balans, Amsterdam, ISBN9050184472
- Kubin, E. (1991): Die Reichskleiinodien, Ihr Tausendjähriger Weg, Wenen - München, ISBN3850023044
- Seipel, H.W. (2004): Nenniles officinae. Die Königlichen Hofwerkstätten Zu Palermo zur Zeit der Norannen und Staufer IM 12. und 13. JahrHundert, Skira, Milaan, ISBN3854970765
Siehe auch
- Koningsmantel (Niederlande)
- Schwedische Krönungsgewänder
- Mantel von Luís i
- Mantel von João VI.
- Kleid
- Gesegneten Mantel des Propheten Muhammad