Herrenhilfe

Herrenhilfe, auch bekannt als die Herrensystem oder Herbstsystem,[1][2] war die Methode des Landbesitzes (oder "Amtszeit") In Teilen Europas, insbesondere Frankreich und später Englands, während der Mittelalter.[3] Die definierenden Merkmale beinhalteten eine große, manchmal befestigte Herrenhaus in welcher der Gutsherr und seine Angehörigen lebten und verwalteten ein ländliches Anwesen und eine Bevölkerung von Arbeitern, die im umliegenden Land arbeiteten, um sich und den Herrn zu unterstützen. Diese Arbeiter erfüllten ihre Verpflichtungen mit Arbeitszeit oder Sachleistungen zunächst und später durch Barzahlung mit zunehmender kommerzieller Aktivität. Manorialismus ist manchmal Teil der Feudalsystem.

Der Hersteller entstand in der Römische Villa System der Spätes Römisches Reich,[4] und wurde weit verbreitet in mittelalterlich Westeuropa und Teile Mitteleuropas. Ein wesentliches Element der feudalen Gesellschaft,[5] Der Manorialismus wurde langsam durch das Aufkommen eines Geldbasis ersetzt Marktwirtschaft und neue Formen von Agrar Vertrag.

Bei der Untersuchung der Ursprünge des Klosters Kloster, Walter Horn fand das "als eine herrische Einheit die Karolinger Kloster... unterschieden sich wenig vom Gefüge eines feudalen Nachlasses, außer dass die Unternehmensgemeinschaft von Menschen, für deren Lebensunterhalt diese Organisation aufrechterhalten wurde, aus Mönchen bestand, die Gott in Gesang dienten und einen Großteil ihrer Zeit im Lesen und Schreiben verbrachten. "[6]

Der Meriallyismus verblasste langsam und stückweise, zusammen mit seinem lebendigsten Merkmal in der Landschaft, die Offenes Feldsystem. Es überdurchschnittlich Leibeigenschaft in dem Sinne, dass es mit Eigentumsarbeitern fortgesetzt wurde. Laut Andrew Jones überdauerte es den Feudalismus, weil es einen Krieger aufrechterhalten könnte, aber es könnte gleich gut aufrechterhalten werden. Kapitalist Vermieter. Es könnte autark sein, Ertragsprodukte für den Markt oder eine Geldmiete liefern. "[7] Die letzten feudalen Gebühren in Frankreich wurden abgeschafft Französische Revolution. In Teilen Ostdeutschlands die Rittergut Herrenhäuser von Junkers blieb bis Zweiter Weltkrieg.[8]

Historische und geografische Verbreitung

Auf einem französischen Ducal Manor im März aus dem Manuskript, Les Très Riches Heures du Duc de Berry, c.1410

Der Begriff wird am häufigsten unter Bezugnahme auf mittelalterliches Westeuropa verwendet. Antezedenzien des Systems können auf die ländliche Wirtschaft des späteren zurückgeführt werden Römisches Reich (Dominieren). Mit einer rückläufigen Geburtsrate und Bevölkerung war die Arbeit der Schlüssel Produktionsfaktor.[9] Aufeinanderfolgende Verwaltungen versuchten, die kaiserliche Wirtschaft durch Einfrieren der sozialen Struktur zu stabilisieren: Die Söhne sollten ihren Vätern in ihrem Handel nachfolgen, den Ratsmitgliedern war es verboten, zurückzutreten, und es ColoniDie Landkultivierende sollten sich nicht von dem Land bewegen, an dem sie gebunden waren. Die Arbeiter des Landes waren auf dem Weg zu Leibeigenen.[10]

Mehrere Faktoren, die sich verschwommen haben, den Status ehemaliger Sklaven und ehemaliger freier Landwirte in eine abhängige Klasse von solchen zu verschmelzen Coloni: Es war möglich, als beschrieben zu werden Servus et Colonus"Sowohl Sklave als auch Kolonus".[11] Die Gesetze von Konstantin i Rund 325 verstärkten beide den Semi-Service-Status der Coloni und beschränkte ihr Recht, vor Gericht zu klagen; das Codex theodosianus veröffentlichen unter Theodosius II erweiterte diese Einschränkungen. Der rechtliche Status von adscripti, "an den Boden gebunden",[12] Gegensätzlich mit Barbar Foederati, die es dürfen, sich innerhalb der kaiserlichen Grenzen niederzulassen und ihrem eigenen traditionellen Gesetz unterliegen.

Als die germanischen Königreiche im fünften Jahrhundert die römische Autorität im Westen antraten, wurden die römischen Vermieter oft einfach durch germanische ersetzt, wobei sich die zugrunde liegende Situation oder die Verschiebung der Bevölkerungsgruppen kaum veränderte.

Der Prozess der Selbstversorgung des ländlichen Raums erhielt im achten Jahrhundert einen abrupt Mittelmeer wurde gestört. Die These des belgischen Historikers Henri Pirenne Angenommen, das Araber Eroberungen zwangen die mittelalterliche Wirtschaft in eine noch größere ländliche Erfüllung und führten zu dem klassischen feudalen Muster unterschiedlicher Grade dienerer Bauernschaft, der eine Hierarchie lokalisierter Machtzentren untermauert.

Beschreibung

Das Wort leitet Herrenhäuser oder Seigneuries; Jedes Herrenhaus, das einem ausgesetzt ist Herr (Französisch Seigneur), normalerweise seine Position als Gegenleistung für Unternehmen, die einem höheren Herrn angeboten wurden (siehe Feudalismus). Der Herr hielt a Herrengericht, regiert von öffentlichem Recht und lokaler Brauch. Nicht alle territorialen Seigneure waren weltlich; Bischöfe und Abbots Ebenfalls in Ländern gehalten, die ähnliche Verpflichtungen mit sich brachten.

Die große Halle bei Penshurst Place, Kent, erbaut in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Halle war für jedes Herrenhaus, in dem der Herr und seine Familie aßen, von zentraler Bedeutung, die Gäste empfangen und mit angehenden Personen verliehen wurden

Ausgehend von dem Wort Herrenhaus wird manchmal in England als Slang -Begriff für ein Heimbereich oder Gebiet verwendet, in dem Autorität in einem Polizei- oder kriminellen Kontext festgehalten wird.[13][14]

Im generischen Plan eines mittelalterlichen Herrenhauses[15] aus Historischer Atlas von Shepherd,[16] Die Streifen von individuell bearbeitetem Land im offenen Feldsystem sind sofort erkennbar. In diesem Plan ist das Herrenhaus leicht vom Dorf entfernt, aber ebenso oft wuchs das Dorf um die auf Vorhof des ehemals ummauerten Herrenhause Petworth House. Als Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre[zweifelhaft ] Im 18. Jahrhundert erhöht sich die Herrenhäuser oft noch weit vom Dorf entfernt. Zum Beispiel, als der neue Besitzer von einem großartigen neuen Haus verlangt wurde Harlaxton ManorIn den 1830er Jahren wurde Lincolnshire, der Ort des bestehenden Herrenhauses am Rande seines Dorfes, für einen neuen, isolierten in seinem Park, mit dem Dorf außerhalb der Sicht aufgegeben.

In einer Agrargesellschaft zugrunde liegen die Bedingungen der Landbesitze allen sozialen oder wirtschaftlichen Faktoren. Es gab zwei Rechtssysteme vor dem manorialen Land. Eine, am häufigsten, war das System, Land zu halten "allerdlich" in vollem Umfang über Eigentum. Der andere war eine Verwendung von PRECARIA oder Vorteile, in dem Land bedingt gehalten wurde (die Wurzel des englischen Wortes "prekär").

Zu diesen beiden Systemen fügten die karolingischen Monarchen ein Drittel hinzu, die Aprisio, was den Herromorialismus mit verknüpfte Feudalismus. Das Aprisio machte seinen ersten Auftritt in Karl der GroßeProvinz von Septimania im Süden von Frankreich, als Charlemagne das regeln musste Vissigotisch Flüchtlinge, die nach dem Versagen von seinem mit seinen sich zurückziehenden Kräften geflohen waren Zaragoza Expedition von 778. Er löste dieses Problem, indem er "Wüsten" -Beflächen unkultiviertes Land zur Royal zuteilte FISC unter direkter Kontrolle des Kaisers. Diese Bestände Aprisio enthielt bestimmte Bedingungen. Das früheste spezifische Aprisio Grant, der identifiziert wurde, war bei Fontjoncouse, nahe Narbonne (Siehe Lewis, Links). In ehemaligen römischen Siedlungen ein System von Villen, aus der späten Antike, wurde von der mittelalterlichen Welt geerbt.

Der Seigneur

Rekonstruktion eines mittelalterlichen Burgs, Bachritterburg, Baden-Württemberg

Der Besitzer eines Seigneurie trägt den Titel von "Herr". Er kann ein Individuum sein, in der überwiegenden Mehrheit der Fälle ein Staatsangehöriger der Adel oder von der Bourgeoisie, aber auch a gerichtliche Person Meistens eine kirchliche Einrichtung wie eine Abtei, a Kathedrale oder kanonisches Kapitel oder eine militärische Ordnung. Die Kraft des Herrn wurde durch verschiedene Vermittler ausgeübt, von denen das wichtigste war Gerichtsvollzieher. Der Souverän kann auch ein Herr sein; Die Seigneuries, die er besitzt, bilden die königliche Domäne.

Der Titel des Herrn wird auch, insbesondere in der modernen Zeit, an Personen gewährt, die edle Lehen innehat, die nicht für all diese Seigneuries gilt. Diese "Herren" werden manchmal Sieurs genannt, gleichwertige Begriffe im Mittelalter.

Die Landlordschaft

Der Herr ist der direkte oder prominente Eigentümer des Landvermögens seiner Herrschaft. Der Begriff des absoluten Eigentums an einem gemeinsamen Gut kann nicht angewendet werden, da es auch andere gibt als den Hauptbenutzer, der Rechte an diesen Waren hat. Wir[wer?] Unterscheidet in der Land Lordschaft zwei Sätze die Reserven, nämlich die Ware, deren Herr die direkte Ausbeutung vorbehält und Chefmieter, Eigentum, dessen Ausbeutung einem Mieter gegen die Zahlung einer Lizenzgebühr anvertraut wird, die am häufigsten als Zens und Dienstleistungen bezeichnet wird, wie z. Corvée. Die Verteilung zwischen Reserve und Amtszeit variiert je nach Zeitraum und Region.[17]

Gemeinsamkeiten

Generische Karte eines mittelalterlichen Herrenhauses.
Die senffarbenen Bereiche sind Teil der Domäne, das ausgebrütet Bereiche Teil der GLEBE. William R. Shepherd, Historischer Atlas1923

Manoren bestanden jeweils aus bis zu drei Landklassen:

  1. Domäne, der Teil, der direkt vom Herrn kontrolliert und zum Nutzen seines Haushalts und seiner Angehörigen verwendet wird;
  2. Abhängig (Leibeigene oder Villein) Beteiligungen, die verpflichtet sind, dass der Bauern Haushalt dem Herrn mit festgelegten Arbeitsdiensten oder einem Teil seiner Ausgabe (oder Bargeld anstelle davon) liefert, vorbehaltlich der Sitte, die der Beteiligung beigefügt ist; und
  3. Freies Bauernland, ohne eine solche Verpflichtung, aber ansonsten einer herrlichen Zuständigkeit und Sitte und der zum Zeitpunkt des Mietvertrags festgelegten Geldmiete.

Zusätzliche Einkommensquellen für den Herr Lassen Sie Schweine füttern In seinem Wald sowie in den gerichtlichen Einnahmen und einzelnen Zahlungen für jeden Mieterwechsel. Auf der anderen Seite des Berichts beinhaltete die herrliche Verwaltung erhebliche Ausgaben, vielleicht ein Grund, warum kleinere Herrenhäuser tendenziell weniger auf Villein angewiesen waren Amtszeit.[Originalforschung?]

Abhängige Bestände wurden durch die Vereinbarung von Lord und Mieter nominell festgehalten, aber die Amtszeit wurde in der Praxis fast universell erblich, wobei eine Zahlung an den Herrn bei jeder Nachfolge eines anderen Familienmitglieds geleistet wurde. Villein Land konnte nicht aufgegeben werden, zumindest bis die demografischen und wirtschaftlichen Umstände der Flug zu einem tragfähigen Vorschlag machten; Sie konnten auch nicht an einen Dritten ohne Erlaubnis des Herrn und die übliche Zahlung übergeben werden.

Obwohl Villeins nicht frei war, waren sie keineswegs in der gleichen Position wie Sklaven: Sie genossen gesetzliche Rechte, vorbehaltlich des lokalen Brauchs, und hatten das Gesetz, das gerichtliche Anklagen vorliegt, die eine zusätzliche Quelle für ein manoriales Einkommen darstellten. Die Unterlage von Villein Holdings war üblich, und die Arbeit auf der Demesne könnte in eine zusätzliche Geldzahlung umgewandelt werden, wie es zunehmend aus dem 13. Jahrhundert geschah.

Land, das weder an Mieter gelassen wurde noch einen Teil von war Domäne Lands war als "herrlicher Abfall" bekannt; Typischerweise enthielt dies Hecken, Rand, etc.[18] Gemeinsames Land, in dem alle Mitglieder der Gemeinschaft das Recht auf Übergang hatten, war als "Lord's Waste" bekannt. Teil von Demesne Land des Herrenhauses, das unkultiviert wurde, wurde als Verschwendung des Herrn bezeichnet und für öffentliche Straßen und für die gemeinsame Weide für den Herrn und seine Mieter dient.[19][20] In vielen Siedlungen während der frühe Neuzeit In der Zeit wurde ein illegales Gebäude auf Lords Waste Land von Hausbesetzern durchgeführt, die dann ihren Fall beantworten würden, bei der lokalen Unterstützung zu bleiben. Ein Beispiel für die Abfallsiedlung eines Herrn, in dem die Hauptzentren auf diese Weise aufgewachsen sind, ist das Dorf von Bredfield in Suffolk.[21] Die Verschwendung von Herrn ist weiter Henley-in-Arden, Warwickshire.[22]

Bewohner eines Herrenhauses

Mieter

Mieter besaßen Land im Herrenhaus unter einer von mehreren rechtlichen Vereinbarungen: Freier Halt, Kopie, übliche Eigentum und Pachtvertrag.[23]

Variation zwischen Herrenhäusern

Wie Feudalismus Was zusammen mit dem Meriallyismus den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der feudalen Gesellschaft bildete, waren die herrlichen Strukturen nicht einheitlich oder koordiniert. Im späteren Mittelalter bestanden Bereiche mit unvollständiger oder nicht existierender Herangehot an, während die herrische Wirtschaft eine erhebliche Entwicklung unterwuchs, wobei sich die sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen veränderten.

Nicht alle Herrenhäuser enthielten alle drei Landklassen. Typischerweise, Domäne machte ungefähr ein Drittel des Ackerbereichs aus, und Villein Beteiligungen eher mehr; Aber einige Herrenhäuser bestanden ausschließlich aus Demesne, andere ausschließlich aus Bauernbeständen. Der Anteil unfreier und freier Amtszeiten könnte ebenfalls stark variieren, wobei mehr oder weniger auf die Lohnarbeit für landwirtschaftliche Arbeit an der Demesne angewiesen sind.

Der Anteil des kultivierten Gebiets in Demesne war in kleineren Herrenhäuser tendenziell größer, während der Anteil an Villein -Land in großen Herrenhäuser größer war, was dem Herrn des letzteren eine größere Voraussetzung für obligatorische Arbeit für Demesne -Arbeit lieferte. Der Anteil der freien Mietshäuser war im Allgemeinen weniger variabel, war jedoch bei den kleineren Herrenhäuser etwas größer.

Die Herrenhäuser variierten in ihrer geografischen Anordnung ähnlich: Die meisten stimmten nicht mit einem einzigen Dorf zusammen, sondern bestanden aus Teilen von zwei oder mehr Dörfern, die meisten der letzteren enthielten auch Teile von mindestens einem anderen Herrenhaus. Diese Situation führte manchmal zum Ersatz durch Barzahlungen oder deren Äquivalente in Art der demesne -Arbeitsverpflichtungen der Bauern, die weitest vom Nachlass des Herrn aus leben.

Wie bei Bauernplots war die Demesne keine einzige Territorialeinheit, sondern bestand eher aus einem zentralen Haus mit benachbarten Land- und Nachlassgebäuden, und Streifen, die neben freien und villeinen durch das Herrenhaus verteilt waren an benachbarte Herrenhäuser sowie andere Herren einiger Entfernung, um eine größere Auswahl an Produkten zu bieten.

Die Herren wurden auch nicht notwendigerweise von Laienlords festgehalten, die den Militärdienst (oder erneut Bargeld in Höhe) zu ihrem Vorgesetzten machten: einen erheblichen Anteil (geschätzt nach Wert von 17% in England in 1086) gehörte direkt zum König, und ein größerer Anteil (eher als ein Viertel) wurde von festgehalten Bischleutnant und Klöster. Kirchlich Die Herrenhäuser waren in der Regel größer, mit einem deutlich größeren Villeinbereich als benachbarte Laien.

Die Auswirkung von Umständen auf die Begründung ist komplex und zeitweise widersprüchlich: Hochlandbedingungen neigten dazu, die Bauernfreiheiten zu bewahren (insbesondere die Viehzucht waren weniger arbeitsintensiv und daher weniger Villeindienste); Andererseits zeigten einige Hochlandgebiete Europas einige der am dringendsten herrlichsten Bedingungen, während das Osten Englands im Tiefland einer außergewöhnlich großen freien Bauernschaft zugeschrieben wird, teilweise ein Erbe der skandinavischen Siedlung.

Ebenso die Ausbreitung von Geld Wirtschaft Stimulierte den Ersatz von Arbeitsdiensten durch Geldzahlungen, aber das Wachstum der Geldmenge und die daraus resultierende Inflation nach 1170 führten zunächst die Adligen dazu, Mietgüter zurückzunehmen und die Arbeitsgebühren erneut zu erheben, da der Wert der festen Barzahlungen real abnahm.

Abschaffung

Die letzten feudalen Gebühren in Frankreich wurden abgeschafft Französische Revolution. In Teilen Ostdeutschlands die Rittergut Herrenhäuser von Junkers blieb bis Zweiter Weltkrieg.[8] In Quebec wurden die letzten feudalen Mieten 1970 gemäß den modifizierten Bestimmungen der bezahlt Abolitionsgesetz von 1935.

Siehe auch

Allgemein

Ähnliche Landbesitzsysteme in anderen Teilen der Welt

Verweise

  1. ^ "Das Herrensystem". studentofhistory.com.
  2. ^ "Definition des Herrenhäuptlings". WorldHistory.org.
  3. ^ Ian John Ernest Keil. "Herbstsystem". Encyclopedia.com. Oxford University Press.
  4. ^ Peter Sarris, "Die Ursprünge der herrlichen Wirtschaft: Neue Erkenntnisse aus der späten Antike", Die englische historische Rezension 119 (April 2004: 279–311).
  5. ^ "Feudal Society", in ihrem modernen Sinne wurde in geprägt Marc Bloch's 1939–40 Bücher gleichername. Bloch (Feudale Gesellschaft tr. L. A. Masnyon, 1965, vol. Ii p. 442) betonten die Unterscheidung zwischen dem Wirtschaftsmäherismus, der dem Feudalismus vorausging und sie überlebte, und politischer und sozialer Feudalismus, oder Seigneurialismus.
  6. ^ Horn, "über die Ursprünge des mittelalterlichen Kreuzgangs" Gesta 12.1/2 (1973: 13–52), Zitat p. 41.
  7. ^ Andrew Jones, "Der Aufstieg und Fall des herrlichen Systems: Ein kritischer Kommentar" Das Journal of Economic History 32.4 (Dezember 1972: 938–944) p. 938; Ein Kommentar zu D. North und R. Thomas, "Der Aufstieg und Fall des herrlichen Systems: ein theoretisches Modell", Das Journal of Economic History 31 (Dezember 1971: 777–803).
  8. ^ a b Hartwin Spenkuch, "Herrenhaus und Rittergut: Die Erste Kammer des Landtags und der Präeußische Adel von 1854 bis 1918 aus Sozenschichtlicher Sicht" Geschichte und Gesellschaft, 25.3 (Juli - September 1999): 375–403).
  9. ^ Donald J. Herreld, (2016) Eine Wirtschaftsgeschichte der Welt seit 1400. Die großen Kurse. S. 20.
  10. ^ C. R. Whittaker, "Circes Schweine: Von der Sklaverei bis zur Leibeigenschaft in der späteren römischen Welt", Sklaverei und Abschaffung 8 (1987: 87–122.
  11. ^ Averil Cameron, Die mediterrane Welt in der späten Antike ad 395–600, 1993: 86.
  12. ^ Cameron 1993: 86 Instanzen Codex Justinianus Xi. 48.21.1; 50,2,3; 52.1.1.
  13. ^ Stewart Payne (2007-08-03). "Terrorüberfälle auf Häuser von Uranium ex-Mitarbeiter". Der Daily Telegraph. London. Abgerufen 2010-05-12.
  14. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2009-02-08. Abgerufen 2009-04-29.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  15. ^ "Plan des mittelalterlichen Herrenhauses von William R. Shepherd". Lib.utexas.edu. Abgerufen 23. Dezember 2017.
  16. ^ William R. Shepherd. "Historischer Atlas". Perry -castañeda -Kartensammlung - UT -Bibliothek online.
  17. ^ Corvée Substantiv
  18. ^ John Cordle (12. Juli 1966). "Herrliche Abfälle". api.parliament.uk. Hansard.
  19. ^ Schwarzes Gesetzeswörterbuch, 6. Aufl., 1990, zitiert bei http://www.henleynews.co.uk/history/lordswaste.pdf.
  20. ^ Jeffrey Lehman; Shirelle Phelps (2005). Wests Encyclopedia of American Law, Vol. 6 (2 ed.). Detroit: Thomson/Gale. p. 420. ISBN 9780787663742.
  21. ^ Siehe Bredfield Parish Plan 2006, S.9: "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 2008-12-09. Abgerufen 2009-06-27.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  22. ^ Jonathan Dovey. "Lords Verschwendung" (PDF). Henley News. Abgerufen 12. März 2022.
  23. ^ Angus Winchester; Eleanor Straughton. "Was ist ein Herrenhaus?". Lancaster University. Abgerufen 12. März 2022.

Weitere Lektüre

Externe Links