Managerial risk accounting

Managementrisiko -Buchhaltung befasst sich mit der Erzeugung, Verbreitung und Verwendung von Risiko verbunden Buchhaltung Informationen an Manager innerhalb von Organisationen, mit denen sie die Risikosituation der Organisation nach den Zielen der Organisation beurteilen und gestalten können.

Thema

Als Teil der Management Accounting System und Funktion, Managementrisiko -Buchhaltung hat die folgenden zwei Hauptzwecke:

  • Entscheidungstörend oder Entscheidungsfindung
  • Entscheidungsbeeinträchtigung oder Verantwortung

Diese Zwecke werden durch Bereitstellung relevanter Informationen erreicht, um die Fähigkeit und Bereitschaft der Mitarbeiter zu verbessern, die Ziele der Organisationen zu erreichen. Zum Zwecke der Entscheidungserleichterung sollten Entscheidungsträger mit einer Rechnungslegungsrepräsentation des staatlichen Aktuellessatzes der Entscheidung zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere ist es notwendig, Aussagen zur Wahrscheinlichkeit oder Wahrscheinlichkeit von Zuständen und Ergebnissen abzugeben. Zum Zwecke der Verwaltung ist es notwendig, Informationen über die Risiken und ihre Beziehung zur Risikolagerfähigkeit der Organisation sowie ihrer Beziehung zur zurückgegebenen Rückkehr bereitzustellen.

Rechnungslegungsrepräsentation des Risikos

Bestehende Rechnungslegungssysteme sind in erster Linie "monovalent". Das heißt, ein einzelner Rechnungslegungswert wird einem bestimmten Objekt oder Zweck zugeschrieben. Im Gegensatz dazu werden Risiken und Unsicherheiten formal durch einen ganzen Bereich möglicher Werte gekennzeichnet, die mit einem Objekt verbunden sind.

  • Finanzbuchhaltung: Risiken werden hauptsächlich durch die Anerkennung von dargestellt Bereitstellung (Buchhaltung) oder Haftung der Kontingent. Fairer Wert Die Messung umfasst teilweise Risikoüberlegungen. Hecke Accounting Ermöglicht eine begrenzte Aggregation von gegenseitig ausgefallenen Risiken.
  • Kostenrechnung: Risiken im Sinne eines unerwarteten Ressourcenverbrauchs werden durch die Verwendung normalisierter Kosten für diese Ereignisse (erwarteter Wert) berücksichtigt.
  • Investitionsrechnung: Die Risikorepräsentation reicht von flachen Anpassungen bis hin zu Cashflows und Dauer durch risikobereinigte Abzinsungssätze bis hin zu Entscheidungsbaumanalyse, stochastische Simulation und realen Optionen.
  • Leistungsmessung: Das Risiko wird normalerweise in Form von risikobereinigten Abzinsungsraten oder Hürdenraten dargestellt.

Es gibt spezielle Rechnungslegungstechniken für Risiken, sind jedoch in der Praxis hauptsächlich auf Finanzinstrumente als Buchhaltungsobjekte und Finanzinstitute als Buchhaltungsfächer beschränkt. Sie beinhalten:

  • Gefährdete Messungen wie Wert von Risiko, Cashflow bei gefährdetem oder gefährdetem Einkommen.
  • Risikobereinigte Leistungsmessungen als Raroc und Rarorac.

Zusammenfassend kann der Schluss gezogen werden, dass die Darstellung von Risiken und Unsicherheiten in Rechnungslegungssystemen in Bezug auf Umfang und Technik sowie Verteilung über verschiedene Systeme begrenzt ist. Derzeit hat sich kein spezialisiertes umfassendes Buchhaltungssystem zur Darstellung der in vergleichbaren Begriffe der Risikogiation dargelegten Rechnungslegungssysteme entwickelt. Ein solches System sollte die Vertretung des Risikos in Buchhaltungsbedingungen ermöglichen, die mit den Zielen der Organisation verbunden sind, wie Liquidität und Rentabilität auf verschiedenen Organisationsebene wie der gesamten Organisation, Geschäftseinheiten und -projekten. Zentral dafür ist die Konfiguration von ausreichend Risikomaßnahmen Erfassen der Risikosituation und der Maßnahmen für die Fähigkeit der Organisation, Risiken zu tragen (z. B. Risikokapital). Diese Maßnahmen sollten auch Verhaltens- und kognitive Aspekte von berücksichtigen Beurteilung und Entscheidung fällen unter Risiko und Unsicherheit.

Siehe auch

Verweise

  • Chorafas, Dimitris: "Risiko -Buchhaltung und Risikomanagement für Buchhalter", CIMA Publishing, 2007.
  • Collier, Paul/Berry, Anthony/Burke, Gary: "Risiko und Management -Buchhaltung", CIMA Publishing, 2006.
  • Institute of Management Accountants: "Aussagen zum Management Accounting - Enterprise -Risiko und -Kontrollen - Enterprise -Risikomanagement: Rahmenbedingungen, Elemente und Integration", Montvale, NJ, 2006.
  • Winter, Peter: "Accounting and Control -Managementrisiko - eine deutsche Perspektive" (21. August 2007). Verfügbar um SSRN: [1].