Malmedy
Malmedy | |
---|---|
![]() Malmedy aus dem Süden | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Malmedy Lage in Belgien Ort der Malmedy in Liège Provinz ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 25'N 06 ° 01'E/50,417 ° N 6.017 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Lüttich |
Arrondissement | Vervierungen |
Regierung | |
• Bürgermeister | Jean-Paul Bastin CDHAlternative) |
• Leitende Party/IES | Alternative - PS Plus |
Bereich | |
• Gesamt | 99,96 km2 (38,59 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 12.654 |
• Dichte | 130/km2 (330/sq mi) |
Postleitzahlen | 4960 |
Area codes | 080 |
Webseite | http://malmedy.be |
Malmedy (Französische Aussprache:[Malmədi]; Deutsch: Malmünd, Deutsche Aussprache: [ˈMalm ʏn't]; wallonisch: Måmdiy) ist ein Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz Liège, Belgien.
Am 1. Januar 2018 hatte Malmedy eine Gesamtbevölkerung von 12.654 Einwohnern. Die Gesamtfläche beträgt 99,96 km2 was gibt a Bevölkerungsdichte von 127 Einwohnern pro km2.
Die Gemeinde besteht aus den folgenden Bezirke: Bellevaux-Ligneuville, Bévercé (einschließlich der Weiler von Baugnez und Xhoffraix) und Malmedy.
Unter dem Komplexe Verwaltungsstrukturen Belgiens, die getrennte Strukturen für die territoriale Verwaltung und für die Rechte der Sprachgemeinschaft hat, ist Malmedy Teil von Wallonia und von der Französische Gemeinschaft von Belgien. Aber da es eine deutsch sprechende Minderheit hat, ist es eines von Belgiens Gemeinden mit Spracheinrichtungen (oder "Gemeinden mit Einrichtungen"). Malmedy und Waimes sind die beiden Gemeinden im französischsprachigen Teil von Wallonia mit Einrichtungen für deutsche Redner. Die Malmedy -Bevölkerung beträgt ungefähr 95% französische Sprecher und 5% deutsche Sprecher.[2] Die Vielfalt des Deutsch gesprochen ist Mosel Franconian.
Geologie
Seismische Risiken
In den Provinzen von Lüttich, Limburg und HainautDie seismische Aktivität ist höher als im Rest des Landes. Malmedy ist eine der Gemeinden in Zone 2, dh der Zone, die in Belgien am anfällig für Erdbeben am anfälligsten ist.
Das Erdbeben von 1692, das das Gebiet von Verviers berührte und für Erdrutsche verantwortlich war, fand im Tal von Warche östlich von Bévercé (im Süden der Kreuzung mit dem Bach von Bach Trô Maret). Die Überreste und Beweise dieser Erdrutsche, die das Malmedy -Konglomerat beeinflussten, wurden im März 2015 entdeckt. Anschließend führten die Bodenumfragen zu Überarbeitungen der lokalen geologischen Karte.
Geschichte

Der Name „Malmedy“ stammt aus dem lateinischen Satz „ein Malo Mundarum“, was „aus dem Bösen reinigen“ bedeutet. Der Name entstand aufgrund regelmäßiger Überschwemmungen in der Vergangenheit aus dem Warche Fluss, der durch die Stadt verläuft.[3]
Die Stadt wurde 648 von gegründet von Heiliger Remakel, Abt von Solignac Abbey in Frankreich. Er hatte sein Benediktine -Kloster in Malmedy eingerichtet. Zwischen diesem Datum und 1794 ist die Geschichte der Malmedy mit dem verbunden Fürstliche Abtei der Stavelot-Malmedy, a Geistlicher Mikrostata regiert von a Prinz-Abbot.
Nach 1.146 Jahren bildeten Malmedy und Stavelot zusammen das Fürstentum der Stavelot-Malmedy. Siebenundsiebzig aufeinanderfolgende Prinz Abbots des germanischen Heiligen Römischen Reiches und der Grafschaft Logne führten den Staat an. Eine Rivalität wuchs jedoch schnell zwischen den beiden Städten auf, da Saint Remacle beschloss, Stavelot als Hauptstadt des Fürstentums zu wählen.
Im 16. Jahrhundert erschien eine beträchtliche Anzahl von Branchen im Bereich Malmedy: Stoff-, Leder- und Schießpulverproduktion. Im 17. Jahrhundert wurde die Stavelot-Malmedy zum wichtigsten Gerbereizentrum Europas. Aber die Hauptindustrie in Malmedy war die Papierherstellungsindustrie. Es brachte der Stadt erheblichen Wohlstand.
1795 während der Französische Revolution und die LüttichrevolutionDas Fürstentum der Stavelot-Malmedy verschwand und war mit Frankreich vereint. Malmedy war eine niedrigere Präfektur im "Département de l'OurNe".[3]
Nach der Niederlage von Napoléon im Jahr 1815 während der Kongress von WienDie Entscheidung wurde getroffen, Malmedy, eine Romantik zu verknüpfen und wallonisch Stadt, zu Preußen, ein germanischer Staat. Diese besondere Situation von Malmedy verursachte in den ersten 50 Jahren viele Probleme. Die Bewohner waren jedoch frei, Französisch zu sprechen, wie sie sich freuten, auch in der täglichen Leitung des Stadtrates.
Diese Situation änderte sich, wenn Kanzler Bismarck übernahm die Macht nach dem Franco-German-Krieg von 1870. Für die preußische Regierung erlitt Malmedy einen doppelten Nachteil, da es sowohl Frankophon als auch die Mehrheit der Einwohner katholisch war. Von diesem Moment an war Malmedy gezwungen zu werden. In Schulen wurden die Lektionen in Französisch verboten und die deutsche Sprache war obligatorisch. Die Priester durften nicht mehr auf Französisch predigen.[4]
Während der Erster WeltkriegDie Bevölkerung von Malmedy kämpfte in deutschen Uniformen. Aber wenn die Niederlage der Deutsches Kaiserreich wurde verkündet, Malmedy und die anderen östlichen Kantone wurden aufgrund der Belgien nach Belgien annektiert Vertrag von Versailles. Malmedy und Nachbar Eupen waren einem unterworfen a Volksabstimmung um festzustellen, ob die Region von getrennt wäre Deutschland und annektiert nach Belgien. Die Volksabstimmung Stimmzettel Erforderliche Registrierung der Namen und Adressen des Pro-German Wähler (Es wurde angenommen, dass die anderen pro-belgisch sind), und die deutschsprachige Bevölkerung von Eupen und Malmedy wurde eingeschüchtert. Beide wurden am 6. März 1925 offiziell annektiert. Die Hauptkirche Malmedy wurde 1777 erbaut und diente von 1920 bis 1925 als Kathedrale.[5] Einige alte Quellen buchstabieren den Namen "Malmédy" der Stadt, da dieser Akzent absichtlich hinzugefügt wurde, wenn er Teil von ist Preußen und DeutschlandAber seine offizielle Website listet es als "Malmedy" ohne Akzent auf. Zusammen mit der benachbarten Stadt Eupen bildete es ein deutschsprachiges Gebiet Belgiens. Dies wurde nach dem Krieg umgekehrt. In dieser Zeit gründen einige unerschrockene Personen 1897 bis heute einen „Wallonclub“, und dies existiert heute noch.[6]
Im Jahr 1944 während der Schlacht der AusbuchtungDas Gebiet war der Ort der Malmedy Massacre, wo 84 Amerikaner Kriegsgefangene wurden ausgeführt von Nazi- Ss Truppen unter dem Kommando von Joachim Peiper. Dies war eine von mehreren solchen Massakern von Gefangenen und belgischen Zivilisten, die in der Region Malmedy stattfanden. Zwischen 1940 und 1945 wurde Malmedy nach Deutschland wieder aufgenommen.
Am 21. Dezember wurde die Stadt selbst, die dann von US -Truppen gehalten wurde, von deutschen Streitkräften unter dem Kommando von angegriffen Otto Skorzeny, die abgestoßen wurden. Darüber hinaus wurde die Stadt am 23., 24. und 25. Dezember 1944 von der wiederholt bombardiert US -Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten in einer Reihe von Teambeschuss Vorfälle. Ungefähr 200 Zivilisten wurden bei den tragischen Angriffen getötet, während die Zahl der amerikanischen Opfer nie von der enthüllt wurde Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.
Heute sind die Menschen in Malmedy eine Mischung aus Romantik und deutschen Kulturen. Trotz aller Veränderungen scheinen die Malmedians die von einem englischen Chemiker aus dem 18. Jahrhundert anerkannten Eigenschaften bewahrt zu haben: „Die Bewohner von Malmedy sind ehrlich, geschickt, opulent, liebenswürdig, gesellig und höflich gegenüber Ausländern.“
Heutzutage besteht die Bevölkerung aus ungefähr 12.000 Einwohnern, es gibt sieben männliche Chöre, zwei Songgruppen, vier Brass -Bands, einen Akkordeonclub, einen Mandolinenclub und eine sehr aktive Musikakademie.[7]
Klima
Malmedy hat eine ozeanisches Klima mit kontinentalen Einflüssen aufgrund seiner Binnenposition und höherer Höhe. Winter kann Eistage sehen, stark Luftfrost und Schneefall. Der hohe Niederschlag von Malmedy betrifft häufig das nahe gelegene Spa-Francorchamps Rennstrecke, bekannt für seine tückischen Wetterbedingungen.
Klimadaten für Malmedy (Normalen 1981–2010; Sunshine 1984–2013) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 3.0 (37,4) | 4.2 (39,6) | 7.9 (46,2) | 11.8 (53,2) | 16.2 (61,2) | 18.9 (66,0) | 21.1 (70.0) | 20.8 (69,4) | 17.1 (62,8) | 12.6 (54,7) | 6.9 (44,4) | 3.7 (38,7) | 12.1 (53,8) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 0,5 (32.9) | 0,8 (33.4) | 4.1 (39,4) | 7.0 (44,6) | 11.3 (52,3) | 14.0 (57,2) | 16.2 (61,2) | 15.8 (60,4) | 12.5 (54,5) | 8.9 (48.0) | 4.3 (39,7) | 1.3 (34.3) | 8.1 (46,6) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –2.1 (28.2) | –2.4 (27,7) | 0,2 (32.4) | 2.3 (36.1) | 6.4 (43,5) | 9.2 (48,6) | 11.2 (52,2) | 10.7 (51,3) | 8.0 (46,4) | 5.2 (41,4) | 1.7 (35.1) | –1.0 (30.2) | 4.2 (39,6) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 123.6 (4.87) | 104.1 (4.10) | 109,3 (4.30) | 79,5 (3.13) | 90.1 (3.55) | 97,4 (3.83) | 103.9 (4.09) | 97,6 (3.84) | 100,7 (3.96) | 102.3 (4.03) | 109,5 (4.31) | 128,9 (5.07) | 1,246,7 (49.08) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 15.3 | 13.3 | 15.1 | 11.9 | 12.6 | 12.9 | 12.7 | 11.9 | 12.2 | 12.7 | 15.0 | 15.9 | 161.4 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 44 | 68 | 111 | 158 | 184 | 179 | 195 | 186 | 132 | 100 | 47 | 34 | 1.437 |
Quelle: Royal Meteorological Institute[8] |
Folklore

Bewohner sind stolz auf ihre Wallonsprache und ihre typische Folklore. Die Menschen in Malmedy verpassen nie die Chance, ein Festival zu feiern. Die Hauptfeierlichkeiten in Malmedy sind die “Cwarmê”(Karneval), die“Saint-Jean d’été"(Mittsommertag), die"Saint-Pierre”(Der jährliche Funfair bei Saint Peter Day), das"Saint-Géréon"(in Wallon"Tribodlèdje") Und der Tag des Heiligen Martin ("Evêuyes”).
Cwarmê
Das "Cwarmê"Ein Wallon -Wort, das den Karneval von Malmedy definiert, ist das Hauptfest der Stadt. Obwohl ein Teil der malmedianischen Kultur mit der deutschen Kultur verbunden ist"Cwarmê"Von Malmedy ist eigentlich ein Wallon und ein lateinischer Karneval.
Die Feier findet aus statt Faste Freitag zu Fabrizität Dienstag40 Tage vor Ostern. Das "Cwarmê"Sonntag ist der wichtigste Tag. Für den Touristen ist es die Gelegenheit, die alten traditionellen Kostüme auf den Straßen zu sehen (2.500 Personen im Kostüm).Cwarmê"wird als" Straßenkarneval "dargestellt und ist nicht nur eine Parade: Menschen, die verkleidet sind, gehen durch die Menge und treten unter ihnen auf.
Einige traditionelle Kostüme im ""Cwarmê"Malmedy[52]:
- Das "Haguète"ist das schönste und berühmteste traditionellste Kostüm der"Cwarmê"Sie hat einen großartigen Hut mit mehrfarbigen Federn und verwendet eine Form von langen Holzzangen, um den Fuß eines Zuschauers zu fangen.
- Das "Longuès-Brèsses"(Langzeitmäuer in Französisch, Langwaffen in englischer Sprache) ist eine Art Clown mit langen Armen. Er benutzt seine Arme, um einen Zuschauerhut zu fangen, den er dann auf den Kopf einer anderen Person legt.
- Das "Long-Né"besteht aus einer Gruppe von acht Personen, die jeweils eine Langzeitmaske, ein traditionelles blaues Smock und eine lange rote und weiße Kappe tragen. Die Gruppe wählt einen Zuschauer in der Menge aus, dem sie folgen und nachahmen, bis er ihnen einige Getränke anbietet.
Bildergalerie
Malmedy, zentraler Platz
Obelisken im Zentrum von Malmedy.
Malmedy Abbey, gegründet 648, die Schwester der Stavelot Abbey
Plakette neben dem Tierheim, in dem sich die Zivilisten während der Bombenanschläge vom 23. bis 25. Dezember 1944 versteckt hatten
Cwarmê von Malmedy mit Long-Nés und Longuès-Brèsses.
Cwarmê von Malmedy mit Haguète und Arlequines.
Der Norden von Malmedy überschneidet sich mit Hochfutter - Eifel Naturpark
Auffällige Bewohner
- Christian Brüls (geboren 1988), Fußballer
- Joseph DouTelepont (1834-1918), deutscher Chirurg und Dermatologe
- Marie-Anne Libert (1782-1865), Pflanzenpathologe und Mykologe
- Guido Maus (geboren 1964), Maler und Bildhauer
- Henri Pousseur (1929-2009), Komponist
- Bernd Rauw (geboren 1980), Fußballer
- Olivier Werner (geboren 1985), Fußballer
- Raoul Ubac (1910-1985), Maler, Fotograf und Bildhauer
Siehe auch
- Liste der geschützten Heritage -Websites in Malmedy
- Circuit de Spa-Francorchamps, mit einer Ecke, die nach Malmedy benannt ist. Ein Teil der Strecke liegt in der Gemeinde.
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ "Malmedy - Accueil".
- ^ a b "Geschichte und Wachstum". www.malmedy.be. Abgerufen 7. Januar 2016.
- ^ "Die preußische Epoche (1815-1919)". www.malmedy.be. Abgerufen 7. Januar 2016.
- ^ Finot, Jean (30. Mai 1915). Die New York Times.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe)[Vollständiges Zitat benötigt] - ^ "Die preußische Epoche (1815-1919)". www.malmedy.be. Abgerufen 7. Januar 2016.
- ^ "Malmedy heute". www.malmedy.be. Abgerufen 7. Januar 2016.
- ^ "Klimaatstatistieken van de Belgische Gemeenten" [Klimastatistik der belgischen Gemeinden] (PDF) (In Holländisch). Royal Meteorological Institute. Abgerufen 29. Mai 2018.
Externe Links
- (in Französisch, Deutsch, Englisch und Niederländisch) Ville de Malmedy (Belgique), offizielle Website der Stadt Malmedy.
- Veteranen der Schlacht um die Ausbuchtung (VBOB) Offizielles Online -Haus
- Bilder von Karneval Dominic Jacob
- (auf Französisch) Erholt Lügeoises etardennaise, Rezepte aus Malmedy und der Region Lüttich/Ardennen.
- (auf Französisch) L'Etat Belgique; Données Linguistiquen