Malayalam -Kalender

Mampalli Kupferplatte (10. Jahrhundert n. Chr.) - früheste Aufzeichnung, um die Kollam -Ära zu erwähnen.

Malayalam -Kalender oder Kollam -Ära ist ein Solar- und sidereal Kalender verwendet in Kerala. Der Ursprung des Kalenders wurde auf 825 n. Chr. Datiert.[1][2][3]

In Bezug Kollam Nach der Befreiung des Königreichs in Süd -Chera (bekannt als als Befreiung Venadu) von dem Chola -Dynastie Regeln Sie durch oder mit Hilfe des Chera -Kaisers bei Kodungallur.[4]

  • Der Ursprung der Kollam -Ära wurde auf 825 n. Chr. Am Ende des dreijährigen großen Konvents in Kollam auf Geheiß des Vaenaadu -Königs Kulasekharan datiert.

Wissenschaftler aus West und Ost waren im Kongress vorhanden, und der Thamizh Kanakku (Kalender) wurde gebildet.

Makaram Monat (Mitte Januar) war der Beginn des Kollam Aandu (Jahr). Chaera Kingdom hatte zwei Ernte, einer war im Makara und der andere in Kanni. Später im 20. Jahrhundert, nachdem sich Vaenaadu (Travancore Kingdom) mit der indischen Union angeschlossen hatte, war der Kalender mit dem des Sanskrit -Kalenders in Einklang gebracht, um das Jahr in Medam (April Middle) abzuwarten

Kollam war die Hauptstadt von Vaenaadu und in dieser Zeit eine wichtige Hafenstadt Chaera Kingdom. Kollam Aandu wurde im gesamten Chaera -Königreich in den aktuellen Tagesstaaten Tamil Nadu, Karnataka und Kerala angepasst, wo der Mehrheitsteil jetzt im Bundesstaat Kerala ist. In Malayalam spricht Kerala jetzt als Malayalam -Ära oder als "Kollavarsham" (Kollam Thontri aandu). Die früheste verfügbare Akte, die die Kollam -Ära erwähnt, ist eine königliche Ordnung von Sri Vallavan Goda, dem König von Vaenaadu, datiert. 973 n. Chr. (Kollam -Ära 149). In der Inschrift wird der Ausdruck "Kollam Thontri aandu" verwendet.[5]

Eine andere Ära, die als "Kollam Azhintha Aadu" bezeichnet wird und aus 1097 n. Chr. Zählte, wurde für einige Zeit von den Chozhas berechnet. Es wird vorläufig berechnet, dass die Chola Overlords, eroberte die Hafen von Kollam 1097 n. Chr.[5]

Geschichte

Der Ursprung der Kollam -Ära wurde auf 825 n. Kollam war eine wichtige Stadt in dieser Zeit, und die Malayalam -Ära wird "Kollavarsham" genannt, möglicherweise als Ergebnis der Tharisapalli -Platten.

Es gibt mehrere widersprüchliche Konten bezüglich der Ursprünge des Malayalam -Kalenders [5], von denen einige nachstehend erwähnt werden:

  • Es wird angenommen, dass die Ära von den syrischen christlichen Heiligen begonnen wurde Mar Sabor und Mar Proth der sich in Korukeni, Kollam, in der Nähe des heutigen Kollams niederließ. Die Tharisapalli -Kupferplatten wurden ihnen ausgestellt.[6][7][8]
  • Die Kollam -Ära wird der Legende des Helden zugeschrieben Paraśurāma, ein Avatar (Inkarnation) des Gottes Vishnu. Es ist manchmal in Zyklen von 1.000 Jahren unterteilt, die ab 1176 v. Chr. Rechneten. Somit wäre 825 n. Chr. Das erste Jahr des dritten Jahrtausendjahres der Ära gewesen.[9]
  • Die Nachricht vom physischen Verschwinden von Sri Adi Shankaracharya im Jahr 820 n. Chr. In Kedarnath erreichte Kerala nur wenige Jahre später. Es wird angenommen, dass Kerala die Malayalam -Ära, auch die Kollam -Ära genannt, 825 n. Chr. In seiner Erinnerung begann.[10][11][12]
  • Entsprechend Hermann GunterKollavarsham begann als Teil der Errichtung eines neuen Shiva -Tempels in Kollam, und aufgrund des streng lokalen und religiösen Hintergrunds folgten die anderen Regionen diesem System zunächst nicht. Sobald Kollam Hafen zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelte, begannen die anderen Länder auch, dem neuen Kalendersystem zu folgen. Diese Theorie unterstützt die Bemerkungen von Ibn Battuta auch.[6][13]
  • Es wird auch angenommen, dass die Ära als Teil der Erektion von begann Thirupalkadal Sreekrishnaswamy Tempel, Familientempel von Venad befindet sich Keezhperoor oder Kil-Perur. Keezhperoor befindet sich in der Nähe Kilimanoor das als Präfix zusammen mit dem Namen von verwendet wird Venad und Travancore Monarchen und gilt als das mütterliche Zuhause von Kulasekhara Alvar.

Monate

Makaram Monat (Mitte Januar) war der Beginn des Kollam Aandu (Jahr). Es war ähnlich wie bei den anderen in Paandiya und Chozha Kingdoms folgenden Kalendern. Chaera Kingdom hatte zwei Ernte, einer war im Makaram und der andere in Kanni. Das Jahr begann also in Makaram, dem Erntemonat. Später im 20. Jahrhundert, nachdem sich Vaenaadu (Travancore Kingdom) mit der indischen Union angeschlossen hatte, war der Kalender mit dem des Sanskrit -Kalenders in Einklang gebracht, um das Jahr in Medam (April Middle) zu haben.

Die Malayalam -Monate und die sanskritische Sauramāsa (Sonnenmonat) sind fast gleich und bringen viele Zweifel an, was zuerst kam. Wenn Sie sehen, dass Chingam einen Monat in der Kollam -Ära ist. Sanskrit hat auch den Sonnenmonat, das Simham, usw.

Dies ist anders als der Fall im Tulu -Kalender, der den Namen der Mondmonate folgt. Im Folgenden sind die Monate des astronomischen Malayalam -Kalenders aufgeführt:

Vergleichstabelle, die entsprechende Monate anderer Kalender zeigen
Nein. Monate in der Malayalam -Ära Im Malayalam Tamilischer Kalender Sanskrit Solar Monat Saka -Ära Tulu -Kalender Zeichen des Tierkreises Gregorianischer Kalender
1. Medam മേടം Chithirai Meṣa ChaitraVaiśākha Paggu Widder April Mai
2. Idavam ഇടവം Vaikasi Vṛṣabha VaiśākhaJyaiṣṭha Besa Stier Mai Juni
3. Mithunam മിഥുനം Aani Mithuna JyaiṣṭhaĀṣāḍha Kaardel Zwillinge Juni Juli
4. Karkkidakam കർക്കിടകം Aadi Karkaṭaka Āṣāḍha-SRāvaṇa Aaty Krebs Juli August
5. Chingam ചിങ്ങം Aavani Siṃha ŚravanaBhādrapada Sona Löwe August September
6. Kanni കന്നി Purattasi Kanyā BhādrapadaAśvina Nirnaala Jungfrau September Oktober
7. Thulaam തുലാം Aippasi Tulā AśvinaKārtika Bonthyel Waage Oktober November
8. Vrishchikam വൃശ്ചികം KartHigai Vṛścikam KārtikaMārgaśīrṣa Jade Skorpion November Dezember
9. Dhanu ധനു Margazhi Dhanu MārgaśīrṣaPauṣa Peraarde Schütze Dezember Januar
10. Makaram മകരം Thai Makara Pauṣa/Taiṣya-Māgha Ponny Steinbock Januar Februar
11. Kumbham കുംഭം Maasi Kumbha MāghaPhālguna Maayi Wassermann Februar März
12. Meenam മീനം Panguni Mīna PhālgunaChaitra Vorschlag Fische März April

Tage

Die Wochentage im Malayalam -Kalender sind satt, mit denen Aazhcha (ആഴ്ച), bedeutet Woche.

Vergleichstabelle, die entsprechende Wochentage zeigen
Nein. Malayalam മലയാളം Sanskrit Englisch Kannada Tamilisch Hindi Arabisch Punjabi
1. Njayar ഞായർ Bhānu Vāsara Sonntag Bhanuvara Nyaayiru (ஞாயிறு) Ravivaar/Itvaar

(विवार/इतवार)

al-aḥad Ravivaar/Aitvaar (ਰਵਿਵਾਰ/ਐਤਵਾਰ)
2. Thinkal തിങ്കൾ Soma Vāsara Montag Somavara Ding (திங்கள்) Somvaar

(सोमवार)

al-thhnayn Somvaar

(ਸੋਮਵਾਰ)

3. Chowva ചൊവ്വ Maṅgala Vāsara Dienstag Mangalavara Chevvai (செவ்வாய்) Mangalvaar

(मङ्गलवार)

al-Thalāthāʾ Mangalvaar (ਮੰਗਲਵਾਰ)
4. Budhan ബുധൻ Budha Vāsara Mittwoch Budhavara Budhan (புதன்) Budhvaar

(बुधवार)

al-arbaʿā Budhvaar

(ਬੁਧਵਾਰ)

5. Vyazham വ്യാഴം Guru Vāsara Donnerstag Guruvara Vyazhan (வியாழன்) Guruvaar/Brihaspativaar

(गुगुार/बृहस्पतिवार)

Al-Khamīs Guruvaar/Veervaar (ਗੁਰੂਵਾਰ/ਵੀਰਵਾਰ)
6. Velli വെള്ളി Śukra Vāsara Freitag Shukravara Velli (வெள்ளி) Shukravaar

(शुक्वार)

Al-Jumuʿah Shukarvaar

(ਸ਼ੁਕਰਵਾਰ)

7. Shani ശനി Śani Vāsara Samstag Shanivara Shani (சனி) Shanivaar

(शनिवार)

Al-Sabt Shanivaar

(ਸ਼ਨੀਵਾਰ)

Wie in den obigen Monaten gibt es siebenundzwanzig Sterne Ausgehend von Aswati (Ashvinī in Sanskrit) und endend in Revatī. Die 365 Tage des Jahres sind in Gruppen von vierzehn Tagen unterteilt, die genannt werden Ñattuvela (ഞാറ്റുവേല), jeder trägt den Namen eines Sterns.

Bedeutende Daten

  • Vishu: Malayali Neujahr (traditionell)
  • Onam
  • 1. Chingam: Malayali Neujahr (gemäß dem Kollam -Ära -Kalender)

Vishu (വിഷു), gefeiert am 1. der Metam, und Onam (ഓണം), gefeiert auf dem Star Thiruvonam [t̪iruʋoːɳəm] im Monat von Chingamsind zwei der wichtigsten Festivals. Der erste Tag von Chingam wird als die gefeiert Kerala Neujahr Vishu ersetzen (വിഷു), was bis dahin war[wenn?] als Beginn eines Jahres angesehen. Vishu wird als traditionelles neues Jahr insbesondere im ehemaligen Malabar und Südkanara Gebiete, wie es astronomisch bedeutsam ist, ist 'Medam' die erste unter den zwölf Rashis (entsprechend den Monaten eines Sonnenjahres).

Das Makaravilakku Festival wird in der gefeiert Ayyappa Tempel bei Sabarimala Am 1. Tag des Monats Makaram. Dies markiert das große Finale der zweimonatigen Zeit bis zur Sabarimala-Pilgerreise. Der 1. von Makaram markiert die Wintersonnenwende (Uttarayanam) und den 1. von Karkaṭakam markiert die Sommersonnenwende (Dakshinayanam) nach dem Malayalam -Kalender. (Laut dem astronomischen Kalender ist die Sommersonnenwende am 21. Juni und die Wintersonnenwende am 21. Dezember.)

Chaitram 1 (normalerweise zusammen mit dem 20. März) oder Metam 1 (meist mit dem 14. April zusammenfiel, für 2019 war es am 15. April), beide in der Nähe des Datums des Vernal -Äquinox (21. März), markieren Sie den Beginn des neuen Jahr in vielen traditionellen indischen Kalendern wie der Indischer Nationalkalender und die Tamilischer Kalender. Wenn der Regierung von Kerala übernommen Kolla Varsham als regionaler Kalender, der 1. von ChingamDer Monat des Festivals von Onam wurde stattdessen als Malayalam -Neujahr angenommen.

Abgeleitete Namen

Viele Ereignisse in Kerala beziehen sich auf die Daten im Malayalam -Kalender.

Die landwirtschaftlichen Aktivitäten von Kerala konzentrieren sich auf die Jahreszeiten. Der Südwesten Monsun Was um den 1. Juni beginnt, ist als bekannt als als Etavappathi, was bedeutet Mitte des Monats Etavam. Der nordöstliche Monsun, der Mitte Oktober beginnt Thulavarsham (Regen im Monat von Thulam). Die beiden Ernte von Paddy werden genannt Kannikkoyhu und Makarakkoythu (Ernte in den Monaten Kanni und Makaram) beziehungsweise.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Kollam -Ära" (PDF). Indian Journal History of Science. Archiviert von das Original (PDF) am 27. Mai 2015. Abgerufen 30. Dezember 2014.
  2. ^ Broughton Richmond (1956), Zeitmessung und Kalenderkonstruktion, p. 218
  3. ^ R. Leela Devi (1986). Geschichte von Kerala. Vidyarthi Mithram Press & Book Depot. p. 408.
  4. ^ Noburu Karashmia (Hrsg.), Eine kurze Geschichte Südindiens: Themen und Interpretationen. Neu -Delhi: Oxford University Press, 2014. 89.
  5. ^ a b Narayanan, M. G. S. S. Perumāḷs von Kerala. Thrissur (Kerala): Cosmobooks, 2013. 74-76, 143.
  6. ^ a b A. Sreedhara Menon (2007) [1967]. "Kapitel VIII - Die Kollam -Ära". Eine Übersicht über die Geschichte von Kerala. DC Books, Kottayam. S. 104–110. ISBN 978-81-264-1578-6. Abgerufen 7. August 2013.
  7. ^ Kerala -Regierung Website Archiviert 2007-11-21 bei der Wayback -Maschine
  8. ^ Im Travancore State Manual, Ch: xiii, Seiten 49-50, von Sri. T.K. Velu Pillai nach KeralainfoService
  9. ^ "Chronologie".
  10. ^ Kalady: Der Triumph des Glaubens im Laufe der Zeit. Dir. Rajesh Krishnan, K. Anand und S. Thyagarajan. Sri Shankara Advaita Research Center, Sringeri, 31. Mai 2010. DVD.
  11. ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: Sharadapeetham (25. April 2012). "Kalady: Der Triumph des Glaubens im Laufe der Zeit (Wiederentdeckung von Sri Adi Shankaracharyas Geburtsort)" - über YouTube.
  12. ^ K. V. Sarma, Kollam -Ära, Indian Journal of History of Science, 31 (1), 1996, S. 93-100
  13. ^ "Kollam - kurze Geschichte". Statistische Daten. kerala.gov.in. Archiviert von das Original (Kurzgeschichte) am 21. November 2007. Abgerufen 8. Oktober 2014.

Externe Links