Mahleb

Mahleb
Prma 002 shp (Prunus mahaleb).jpg
Ganze Steine; Die Samen sind drinnen
Alternative Namen Mahalepi
Typ Würzen
Region oder Staat Naher Osten
Hauptzutaten Kirschsamen
Mahleb -Kerne in einem manuellen Mühle

Mahleb oder Mahalepi ist ein aromatisches würzen Hergestellt aus den Samen einer Kirschart, Prunus Mahaleb (The Mahaleb oder St. Lucie Cherry). Die Kirsche Steine sind geknackt, um den Samenkern zu extrahieren, der bei der Extraktion etwa 5 mm Durchmesser und zäh ist. Der Samenkern ist vor dem Gebrauch zu einem Pulver gemahlen. Sein Geschmack ähnelt einer Kombination von Bittermandel und Kirsche,[1] und ähnlich auch wie Marzipan.[2]

Mahleb wird in kleinen Mengen verwendet, um süße Lebensmittel und Kuchen zu schärfen.[2] und wird zur Herstellung von verwendet Tresse Käse.

Es wird seit Jahrhunderten in der genutzt Naher Osten und die Umgebung als Aroma für Backwaren. Rezepte, die die Früchte oder den Samen des "ḫalub" fordern, stammen aus dem alten Sumer.[3] In den letzten Jahrzehnten hat es langsam in englische Mainstream -Kochbücher eingetreten.[4]

Im Griechische Küche, Mahlep wird manchmal zu verschiedenen Arten von Urlaub hinzugefügt Tsoureki Brot, einschließlich Weihnachtsbrot, das Neujahr Vasilopita und die geflochtenen Osterbrot genannt Cheoreg in Armenisch und Paskalya Çöreği in Türkisch.[5]

Im Truthahn, es wird in verwendet Poğaça Scones und andere Gebäck. Im arabischen Nahen Osten wird es in verwendet Ma'amoul Scones. Im Ägypten, Pulvered Mahlab wird zu einer Paste mit Honig, Sesamsamen und Nüssen verarbeitet, die als a gegessen werden Dessert Oder ein Snack mit Brot.

Auf Englisch wird Mahleb manchmal abwechselnd als Mahalab, Mahlep, Mahaleb usw. geschrieben.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Levitt, Barbara, ed. (November 2008), Essbar: Ein illustrierter Leitfaden für die Lebensmittelpflanzen der Welt, National Geographic Society, p. 294, ISBN 978-1-4262-0372-5, Vorschau, p. 294, at Google Bücher
  2. ^ a b Reuter, Christoph (2016-01-13). "Mini-Republics: Ein syrisches Dorf versucht, inmitten eines Gemetzels zu überleben". Der Spiegel. Abgerufen 2016-03-08.
  3. ^ Gadotti, A. (2014). Gilgamesch, Enkidu und die Unterwelt und der sumerische Gilgamesch -Zyklus. De Gruyter. ISBN161451545X.
  4. ^ Macmillan, Norma, hrsg. (Oktober 2010), Das illustrierte Kochbuch der Zutaten (1. American Ed.), Dorling Kindersley, p. 354, ISBN 978-0-7566-6730-6
  5. ^ Der Oxford -Begleiter zu Zucker und Süßigkeiten. Oxford University Press. 2015-04-01. ISBN 978-0-19-931362-4.