Lupe

A Lupe ist ein konvexe Linse das wird verwendet, um a zu produzieren vergrößert Bild eines Objekts. Das Linse wird normalerweise in einem Rahmen mit einem Griff montiert. Ein Lupe kann verwendet werden, um Licht zu fokussieren, z. B. um die Strahlung der Sonne zu konzentrieren, um einen Hot Spot am Fokus Für Feuer beginnen.

A Blechvergrößerung besteht aus vielen sehr schmalen konzentrischen ringförmigen Linsen, so dass die Kombination als einzelnes Objektiv wirkt, aber viel dünner ist. Diese Anordnung ist als a bekannt Fresnel-Linse.
Das Lupenglas ist eine Ikone von Krimivor allem das von Sherlock Holmes.
Geschichte

"Die Beweise zeigen, dass die Verwendung von Linsen im Nahen Osten und im Mittelmeerraum über mehrere Jahrtausende weit verbreitet war.[1] Der früheste explizite schriftliche Beweis eines Vergrößerungsgeräts ist ein Witz in Aristophanes's Die Wolken[2] Ab 424 v. Plinius der Älteste's "Objektiv",[3] Ein mit Wasser gefüllter Gla -Globus, der zum Kauterisieren von Wunden verwendet wird. (Seneca schrieb, dass es verwendet werden könnte, um Buchstaben zu lesen, "egal wie klein oder schwach".[4][5]) Ein konvexes Objektiv zur Bildung eines vergrößerten Bildes wurde in der beschrieben Buch der Optik durch Ibn al-Haytham in 1021.[6][Überprüfung erforderlich] Nachdem das Buch während der übersetzt wurde Lateinische Übersetzungen des 12. Jahrhunderts, Roger Bacon beschrieb die Eigenschaften einer Lupe im 13. Jahrhundert England. Es folgte die Entwicklung von Brille im 13. Jahrhundert Italien.[6]
Vergrößerung

Das Vergrößerung Von einem Vergrößerungsglas hängt davon ab, wo es zwischen dem Auge des Benutzers und dem zu sehenen Objekt und dem Gesamtabstand zwischen ihnen platziert wird. Das Vergrößerungskraft ist äquivalent zu Winkelvergrößerung (Dies sollte nicht mit verwechselt werden optische Kraft, was eine andere Menge ist). Die Vergrößerung ist das Verhältnis der Größen der auf der Netzhaut des Benutzers gebildeten Bilder mit und ohne Objektiv.[7] Für den "ohne" Fall "wird in der Regel angenommen, dass der Benutzer das Objekt so nahe wie möglich an ein Auge bringen würde, ohne dass es verschwommen wird. Dieser Punkt, bekannt als der Nahpunkt von Unterkunft, variiert mit dem Alter. Bei einem kleinen Kind kann es bis zu 5 cm liegen, während es bei einer älteren Person bis zu einem oder zwei Meter sein kann. Lupen werden typischerweise unter Verwendung eines "Standard" -Wertwerts von 0,25 m charakterisiert.
Die höchste Vergrößerungskraft wird erhalten, indem die Linse sehr nahe an ein Auge gelegt und das Auge und die Linse zusammengezogen werden, um das Beste zu erhalten Fokus. Das Objekt befindet sich dann normalerweise auch in der Nähe des Objektivs. Die in diesem Zustand erhaltene Vergrößerungskraft ist MP0= (0,25 m) φ+1, wobei φ die optische Kraft in ist Dioptresund der Faktor von 0,25 m repräsentiert den angenommenen nahe Punkt (¼ m vom Auge). Dieser Wert der Vergrößerungskraft ist derjenige, der normalerweise zur Charakterisierung von Lupen verwendet wird. Es ist normalerweise bezeichnet "m× ", wo m=MP0. Dies wird manchmal das genannt totale Kraft des Vergrößerers (wieder nicht mit der optischen Kraft verwechselt).
Lupe werden jedoch nicht immer wie oben beschrieben verwendet, da es bequemer ist, den Lupe nahe am Objekt zu setzen (eine Brennweite). Das Auge kann dann einen größeren Abstand entfernt sein, und ein gutes Bild kann sehr leicht erhalten werden. Der Fokus ist nicht sehr empfindlich auf die genaue Position des Auges. Die Vergrößerungskraft in diesem Fall ist ungefähr MP= (0,25 m) φ.
Ein typisches Vergrößerungsglas könnte a haben Brennweite von 25 cm, entsprechend einer optischen Kraft von 4 Dioptres. Ein solcher Lupe würde als "2 ×" -Vergrammer verkauft. Im tatsächlichen Gebrauch würde ein Beobachter mit "typischen" Augen eine Vergrößerungskraft zwischen 1 und 2 erhalten, je nachdem, wo Objektiv gehalten wird.
Alternativen
Die Vergrößerungsbrillen haben typischerweise eine geringe Vergrößerungsleistung: 2 × –6 ×, wobei die Typen unter den Unterakten viel häufiger sind. Bei höheren Vergrößerungen wird die Bildqualität eines einfachen Vergrößerungsglas aufgrund von schlecht optische Aberrationen, im Speziellen sphärische Aberration. Wenn mehr Vergrößerung oder ein besseres Bild benötigt wird, werden typischerweise andere Arten von Handmuthatern verwendet. EIN Coddington magnifier Bietet eine höhere Vergrößerung mit verbesserter Bildqualität. Noch bessere Bilder können mit einem Vergrößerungs mehrerer Linsen erhalten werden, wie z. Hastings Triplet. Hochleistungsvergrabene werden manchmal in einem zylindrischen oder konischen Halter ohne Griff montiert, der oft für den Kopf getragen werden kann. Dies wird a genannt Lupe.
Solche Lupen können bis zu 30 × erreichen, und bei diesen Vergrößerungen wird die Blende des Lupers sehr klein und muss sowohl das Objekt als auch das Auge sehr nahe gelegt werden. Für eine bequemere Verwendung oder zur Vergrößerung über etwa 30 × muss man stattdessen a verwenden Mikroskop.
Als Symbol verwenden
Das Lupenglas (, oder u+1f50d in Unicode:) wird üblicherweise als symbolische Darstellung für die Fähigkeit, zu suchen oder zu zoomen, insbesondere in Computersoftware und Websites.[8][9] U+1F50E ist eine rechts zeigende Version :.
Siehe auch
- Asphärische Linse
- Fernglas
- Brennglas
- Kuppelvergrößerung
- Brille
- Graphoskop
- Makro-Objektiv
- Optisches Mikroskop
- Optisches Teleskop
- Lesen von Stein
- Bildschirmlupe
- Stanhope lens
Verweise
- ^ Sines, George; Sakellarakis, Yannis A. (April 1987). "Objektive in der Antike". American Journal of Archaeology. 91 (2): 191–6. doi:10.2307/505216. JStor 505216.
- ^ Aristophanes, die Wolken, 765–70.
- ^ Plinius der Älteste, Naturgeschichte, 36,67, 37,10.
- ^ Seneca, Natürliche Fragen, 1,6,5–7.
- ^ Die Geschichte des Teleskops von Henry C. King, Harold Spencer Jones Publisher Courier Dover Publications, 2003 S. 25 ISBN0-486-43265-3,, ISBN978-0-486-43265-6
- ^ a b Kriss, Timothy C.; Kriss, Vesna Martich (April 1998). "Geschichte des Betriebsmikroskops: Vom Lupenglas bis zur Mikro -Neurochirurgie". Neurochirurgie. 42 (4): 899–907. doi:10.1097/00006123-199804000-00116. PMID 9574655.
- ^ Hecht, Eugene (1987). Optik (2. Aufl.). Addison Wesley. S. 186–188. ISBN 0-201-11609-x.
- ^ "Welche Symbole werden von Computern verwendet?". Computer Hoffnung. 24. Januar 2018. Abgerufen 2019-04-01.
- ^ Harley, Aurora (27. Juli 2014). "Icon Usability". Nielsen Norman Group. Abgerufen 2019-04-01.