Magdeburg

Magdeburg
Aerial view of Magdeburg.jpg
MD-Altstadt Alter Markt 6 Rathaus-01.jpg
.00 1547 Magdeburg - Grüne Zitadelle.jpg
St. Marien (Magdeburg-Altstadt).1.ajb.jpg
MD Dom Hubbruecke.JPG
Magdeburg Elbuferpanorama.jpg
Von oben, links nach rechts: Luftaufsicht auf einen Teil des Stadtzentrums, Rathaus, "Grüne Zitadelle", das Kloster unserer lieben Damen, die Kathedrale von Magdeburg und Panorama - Stadtwand - Stadtmauer
Flag of Magdeburg
Coat of arms of Magdeburg
Lage von Magdeburg
Magdeburg is located in Germany
Magdeburg
Magdeburg
Magdeburg is located in Saxony-Anhalt
Magdeburg
Magdeburg
Koordinaten: 52 ° 07'54 ″ n 11 ° 38'21 ″ e/52.13167 ° N 11.63917 ° E
Land Deutschland
Bundesland Saxony-anhalt
Bezirk Stadtbezirk
Unterteilungen 40 Bezirke
Regierung
Oberbürgermeister (2015–22) Lutz Trümper[1] (SPD)
Bereich
• Gesamt 200,95 km2 (77,59 m²)
Elevation
43 m (141 ft)
Bevölkerung
 (2020-12-31)[2]
• Gesamt 235.775
• Dichte 1.200/km2 (3.000/sq mi)
Zeitzone UTC+01: 00 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (CEST)
Postleitzahlen
39104–39130
Codes wählen 0391
Kfz-Zulassung Md
Webseite www.magdeburg.de

Magdeburg (Deutsch: [ˈMakdəbʊʁk] (Hören); Niedriger Sachsen: Meideborg [ˈMaˑɪdebɔɐ̯x]) ist die Hauptstadt und die zweitgrößte Stadt der Deutsch Zustand von Saxony-anhalt, nach Halle (Saale). Es liegt auf der Elbe Fluss.[3]

Otto i, Der Erste römisch-deutscher Kaiser und der Gründer des Erzbischofers von Magdeburg wurde nach seinem Tod in der Kathedrale der Stadt beigesetzt.[3] Magdeburgs Version von Deutsches Stadtgesetz, bekannt als Magdeburg Rechte, überall ausbreiten Zentral und Osteuropa. Bis 1631 war Magdeburg eine der größten und wohlhabendsten deutschen Städte und ein bemerkenswertes Mitglied der Hanse.

Magdeburg wurde in seiner Geschichte zweimal zerstört. Das Katholische Liga Entlassen Magdeburg 1631,[3] Dies führt zum Tod von 25.000 Nichtkämpfer, dem größten Verlust des Dreißigjähriger Krieg. Das Alliierte bombardierte die Stadt 1945 und zerstörte viel davon. 2005 feierte Magdeburg sein 1200 -jähriges Bestehen. Im Juni 2013 wurde die Stadt von betroffen Rekordverlostung.[4]

Heute ist Magdeburg der Ort zweier Universitäten, die Otto von Guericke University Magdeburg und die Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences.[5] Magdeburg liegt auf Autobahn Route 2 und Autobahn Route 14und ist daher am Verbindungspunkt des Ostens (Berlin und darüber hinaus) mit dem Westen Europas sowie im Norden und Süden Deutschlands. Als modernes Fertigungszentrum sind die Produktion von chemischen Produkten, Stahl, Papier und Textilien von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sowie mit Maschinenbau und Werkstechnik, Ökotechnologie und Lebenszyklusmanagement, Gesundheitsmanagement und Logistik.

Geschichte

Frühe Jahre

Kaiser Otto i und seine Frau Edith kommt in der Nähe von Magdeburg an (Hugo Vogel 1898, Stämdehaus Merseburg)

Gegründet von Karl der Große 805 als Magadoburg (wahrscheinlich von Althochdeutsch Magado zum groß, mächtig und Burga zum Festung[6]), die Stadt wurde 919 von König befestigt Henry der Fowler gegen die Magyare und Slawen. 929 King Otto i Erteilte die Stadt seiner in Englisch geborenen Frau Edith wie Mitgift. Königin Edith liebte die Stadt und lebte oft dort;[7] Bei ihrem Tod wurde sie in der Krypta der Beerdigung begraben Benedektiner Abtei von Heiliger Mauricespäter wieder aufgebaut wie die Kathedrale. 937 war Magdeburg der Sitz einer königlichen Versammlung. Otto Ich besuchte wiederholt Magdeburg und gründete hier ein Kloster um 937[3] und wurde später in der Kathedrale begraben. Er gewährte der Abtei das Recht auf Einkommen aus verschiedenen Zehnten und an Corvée Arbeit aus der umliegenden Landschaft.

Das Erzbischofric von Magdeburg wurde 968 gegründet[3] Bei der Synode von Ravenna; Adalbert von Magdeburg wurde als erster Erzbischof geweiht. Der Erzbischofric unter Adalbert beinhaltete die Bischläen von Havelberg, Brandenburg, Merseburg, Meissen und Naumburg-Zeitz. Die Erzbischöfe spielten eine herausragende Rolle in der Deutsche Kolonialisierung der slawischen Länder östlich der Elbe Fluss.

1035 erhielt Magdeburg ein Patent, das der Stadt das Recht gab, Handelsausstellungen und Konventionen abzuhalten. Dies bildete die Grundlage von Deutsches Stadtgesetz als die bekannt zu werden Magdeburg Rechte. Diese Gesetze wurden in Mittel- und Osteuropa verabschiedet und modifiziert. Besucher aus vielen Ländern begannen mit Magdeburg zu handeln. Die Stadt wurde 1188 niedergebrannt.[3]

Im 13. Jahrhundert wurde Magdeburg Mitglied der Hanse. Mit mehr als 20.000 Einwohnern war Magdeburg eine der größten Städte in der Heiliges Römisches Reich. Die Stadt hatte einen aktiven maritimen Handel im Westen (in Richtung Flandern) mit den Ländern der Nordseeund aufrechterhalten Verkehr und Kommunikation mit dem Innenraum (zum Beispiel Braunschweig).[7]

Reformation

Die Bürger kämpften ständig gegen den Erzbischof und wurden bis zum Ende des 15. Jahrhunderts fast unabhängig von ihm. Um Ostern 1497, der damals zwölfjährige Martin Luther besuchte die Schule in Magdeburg, wo er den Lehren der Lehren ausgesetzt war Brüder des gemeinsamen Lebens. 1524 wurde er nach Magdeburg gerufen, wo er predigte und den Abfall der Stadt aus verursachte römischer Katholizismus. Das Protestantische Reformation hatte schnell Anhänger in der Stadt gefunden, in denen Luther ein Schüler gewesen war. Kaiser Charles V wiederholt verboten die widerspenstige Stadt, die sich dem angeschlossen hatte Liga von Torgau und die Schmalkaldic League.[7]

Wie es nicht akzeptiert hatte Augsburg Interim Dekret (1548), die Stadt durch die Befehle des Kaisers, wurde belagert (1550–1551) von Maurice, Sachsen des Sachsens, aber es behielt seine Unabhängigkeit bei. Die Herrschaft des Erzbischofs wurde durch die verschiedenen Administratoren ersetzt, die der protestantischen Dynastien angehörten. In den folgenden Jahren erlangte Magdeburg einen Ruf als Hochburg des Protestantismus und war die erste Großstadt, die die Schriften von veröffentlicht hat Martin Luther. In Magdeburg, Matthias Flacius und seine Gefährten schrieben ihre antikatholischen Broschüren und die Magdeburg Jahrhunderte, in dem sie argumentierten, dass die römisch-katholische Kirche war das Königreich der Antichrist.[7]

1629 stand die Stadt ihre erste Belagerung während der Dreißigjähriger Krieg, durch Albrecht von Wallenstein, ein protestantischer Umwandlung zum Katholizismus. Jedoch 1631, Kaiserliche Truppen unter Johann Tserclaes, Graf von Tilly, stürmte die Stadt und massakrierte die Bewohneretwa 20.000 töten und die Stadt verbrennen.[8]

Nach dem Krieg blieb eine Bevölkerung von nur 4.000. Unter dem Frieden von Westfhalia (1648), Magdeburg sollte zugewiesen werden Brandenburg-Preußen Nach dem Tod des Administrators August Saxe-Weisenfelswie die halbautonomischen Herzogtum von Magdeburg. Dies geschah 1680.[9][10][11]

Die Stadt erholte sich erstaunlich schnell, insbesondere auf die Energie und das Engagement ihres Bürgermeisters zurückzuführen Otto von Guericke, der auch ein bekannter Wissenschaftler war. Nur sechs Jahre nach dem Ende des schrecklich zerstörerischen Krieges war Magdeburg Szene des berühmten wissenschaftlichen Experiments, das als das bekannt ist Magdeburg Hemisphären durch die die Existenz von Vakuum - Bisher heiß diskutiert - wurde empirisch bewiesen, mit enormen Auswirkungen auf die späteren Entwicklungen der Physik.[12]

19. Jahrhundert

Im Verlauf der napoleonische Kriege, die Festung ergab Französisch Truppen im Jahr 1806. Die Stadt wurde dem französisch kontrollierten Anhang annektiert Königreich Westfhalia im Jahr 1807 Tilsit -Vertrag. König Jérôme ernannt Count Heinrich von Blumenthal als Bürgermeister. Im Jahr 1815 wurde Magdeburg nach den Napoleonischen Kriegen zur Hauptstadt der neuen Preußisch Provinz der Sachsen. 1912 wurde die alte Festung abgebaut, und 1908 die Gemeinde Rothensee wurde Teil von Magdeburg.[13]

20. Jahrhundert

Magdeburg wurde während des Zweiten Weltkriegs stark von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften bombardiert. Der RAF -Bombenangriff in der Nacht vom 16. Januar 1945 zerstörte einen Großteil der Stadt. Die Zahl der Todesopfer wird auf 2.000–2.500 geschätzt. Gegen Ende von Zweiter WeltkriegDie Stadt von etwa 340.000 wurde Hauptstadt der Provinz Magdeburg. Brabag's Magdeburg/Rothensee -Pflanze, die produzierte synthetisches Öl aus Leichtigkeit Kohle war ein Ziel der Ölkampagne des Zweiten Weltkriegs. Das beeindruckende Gründerzeit Vororte nördlich der Stadt, genannt Nordfront, wurden ebenso zerstört wie die Hauptstraße der Stadt mit ihren Barockgebäuden. Es war besetzt von 9. US -Armee Truppen am 18. April 1945 und wurden dem überlassen rote Armee am 1. Juli 1945. Nachkriegszeit Das Gebiet war Teil der Sowjetische Besatzungszone und viele der verbleibenden Stadtgebäude vor dem Zweiten Weltkrieg wurden zerstört, wobei nur wenige Gebäude in der Nähe der Kathedrale und im südlichen Teil der Altstadt in ihren Bundesstaat vor dem Krieg wiederhergestellt wurden. Vor dem Wiedervereinigung Deutschlands, viele überleben Gründerzeit Gebäude blieben unbewohnt und warteten nach Jahren der Verschlechterung auf den Abriss. Von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gehörte Magdeburg dem Deutsche Demokratische Republik.

Seit der deutschen Wiedervereinigung

1990 wurde Magdeburg die Hauptstadt des neuen Staates von Saxony-anhalt Innerhalb wiedervereinigter Deutschland. Riesige Teile der Stadt und ihres Zentrums wurden ebenfalls in modernem Stil wieder aufgebaut. Seine Wirtschaft ist eine der am schnellsten wachsenden in den ehemaligen ostdeutschen Staaten.[14]

2005 feierte Magdeburg sein 1200 -jähriges Bestehen.

Die Stadt wurde von getroffen von 2013 Europäische Überschwemmungen. Die Behörden erklärten einen Ausnahmezustand und sagten, sie hätten erwarteten, dass der Elbe -Fluss höher als 2002 steigen würde. In Magdeburg mussten etwa 23.000 Einwohner am 9. Juni ihre Häuser verlassen.[15]

Intel wird bis 2027 sein größtes Werk in Europa im Süden der Stadt bauen.[16]

Erdkunde

Magdeburg ist eine der Hauptstädte entlang der Elbe Cycle Route (Elberadweg).

Bezirke von Magdeburg

Bezirke

Die Stadt Magdeburg ist in 40 unterteilt Stadtee (Bezirke).[17] Drei davon, die ehemaligen Gemeinden Beyendorf-Sohlen, Pechau und Randau-Calenberge, haben einen besonderen Status als Ortschaften.[18] Das Stadtee von Magdeburg sind:[17]

  • Alt Olvenstedt
  • Alte Neustadt
  • Altstadt
  • BARLEBER SEHEN
  • Berliner Chaussee
  • Beyendorfer Grund
  • Beyendorf-Sohlen
  • Brückfeld
  • Buckau
  • Cracau
  • Diedorf
  • Fermersleben
  • Gewerbegebiet Nord
  • Großer Silberberg
  • Herrenkrug
  • Hofengarten
  • Industriehafen
  • Kannenstieg
  • Kreuzhorst
  • Leipziger Straße
  • Lemsdorf
  • Neu olvenstedt
  • Neue Neustadt
  • Neustäder Feld
  • Neustäder sehen
  • Nordwest
  • Otterleben
  • Pechau
  • Prester
  • Randau-Calenberge
  • Reform
  • Rothensee
  • Salbke
  • Stattfeld ost
  • Stadtfeld West
  • Sudenburg
  • Sülzegrund
  • Werder
  • Westerhüsen
  • Zipkeleben

Klima

Magdeburg hat a Feuchtes Kontinentalklima (DFB) an einem grenzt ozeanisches Klima (Cfb) nach Köppen Klimaklassifizierung.

Klimadaten für Magdeburg
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 2.4
(36.3)
3.8
(38,8)
8.2
(46,8)
13.3
(55,9)
18.8
(65,8)
21.9
(71,4)
23.3
(73,9)
23.3
(73,9)
19.5
(67,1)
14.1
(57,4)
7.5
(45,5)
3.6
(38,5)
13.3
(55,9)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –0,4
(31,3)
0,5
(32.9)
3.9
(39.0)
8.0
(46,4)
13.0
(55,4)
16.2
(61,2)
17.5
(63,5)
17.3
(63.1)
13.8
(56,8)
9.5
(49,1)
4.5
(40.1)
1.2
(34.2)
8.8
(47,8)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –3
(27)
–2,5
(27,5)
0,4
(32.7)
3.4
(38.1)
7.7
(45,9)
10.9
(51,6)
12.3
(54.1)
12.1
(53,8)
9.4
(48,9)
5.7
(42,3)
1.9
(35.4)
–1,3
(29,7)
4.8
(40,6)
Durchschnittlicher Niederschlagsmarke (Zoll) 33.3
(1.31)
31.1
(1.22)
37,9
(1.49)
40.2
(1,58)
46,6
(1.83)
61,5
(2.42)
48.1
(1.89)
51.4
(2.02)
36.1
(1.42)
29.1
(1.15)
38.2
(1.50)
40.6
(1.60)
494.1
(19.43)
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 46,7 69,5 117,4 159.1 216.1 218.7 218.5 207.2 151.1 107,5 56.1 40.8 1.608,7
Quelle 1: Dwd.de
Quelle 2: http://www.ecad.eu/download/millennium/millennium.php

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung seit 1400:

Historische Bevölkerung
Jahr 1400 1620 1722 1871 1900 1910 1919 1925 1933 1939 1945 1950 1965 1970 1981 1991 2001 2011 2018 2020
Pop. 30.000 25.000 10,772 84.401 229.667 279.629 285.856 293.959 306.894 336.838 225.030 260.305 267.783 272,237 287,362 275,238 229.755 228,144 238.697 235.775
±% - –16,7% –56,9% +683,5% +172,1% +21,8% +2,2% +2,8% +4,4% +9,8% –33,2% +15,7% +2,9% +1,7% +5,6% –4,2% –16,5% –0,7% +4,6% –1,2%
Quelle:[19]

Politik

Bürgermeister

Gewinnerpartei nach Ort bei den Wahlen des Stadtrats 2019.
Sitzverteilung bei den Wahlen des Stadtrats 2019.

Der derzeitige Bürgermeister von Magdeburg ist unabhängiger Politiker Simone Borris seit 2022. Die jüngsten Bürgermeisterwahlen fanden am 24. April 2022 statt, mit einem Abfluss am 8. Mai, und die Ergebnisse waren wie folgt:

Kandidat Party Erste Runde Zweite Runde
Stimmen % Stimmen %
Simone Borris Unabhängig (FDP, Zukunft!, Mut)) 33.065 44.3 39.201 64,8
Jens Rösler SPD/Grüns 20.080 26.3 21.298 35.2
Tobias Krull Christomokratische Union 9.327 12.2
Nicole Wut Die linke 5,230 6.8
Frank Pasemann Alternative für Deutschland 3.802 5.0
Bis Isenhuth Unabhängig 1.676 2.2
Sarah Biedermann Free Voters 1,289 1.7
Bettina Fassl Tierschutz Allianz 1.103 1.4
André Jordan Die Partei 860 1.1
Gültige Stimmen 76.432 99,6 60.508 99.4
Ungültige Stimmen 302 0,4 340 0,6
Gesamt 76.734 100.0 60.848 100.0
Wahlbeteiligung 189.916 40.4 189,471 32.1
Quelle: Stadt Magdeburg

Stadtrat

Die jüngsten Wahlen des Stadtrats fanden am 26. Mai 2019 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:

Party Stimmen % +/- Sitze +/-
Christomokratische Union (CDU) 55.969 18.6 Decrease 6.6 10 Decrease 4
Sozialdemokratische Partei (SPD) 50.794 16.9 Decrease 8.5 9 Decrease 5
Allianz 90/die Grüns (Grüne) 46,127 15.4 Increase 4.8 9 Increase 3
Die linke (Die Linke) 45.922 15.3 Decrease 6.9 9 Decrease 4
Alternative für Deutschland (AFD) 43.200 14.4 Increase 9.6 8 Increase 5
Freie Demokratische Partei (FDP) 16.157 5.4 Increase 2.1 3 Increase 1
Magdeburg Garden Party (GartenPartei) 12.709 4.2 Increase 2.3 2 Increase 1
Tierschutz menschliche Umwelt (Tierschutzpartei) 9.871 3.3 Increase 1.2 2 Increase 1
Zukunft! 8.651 2.9 Increase 0,9 2 Increase 1
Allianz für Magdeburg (BFM) 4,384 1.5 Decrease 0,1 1 ± 0
Allianz für Menschenrechte, Tier und Naturschutz (Tierschutzallianz) 4.061 1.4 Increase 1.0 1 Increase 1
Die Partei 2.548 0,8 Neu 0 Neu
Gesamt 300.393 100.0
Gültige Stimmen 101.994 98,5
Ungültige Stimmen 1.547 1.5
Gesamt 103.541 100.0 56 ± 0
Wahlbeteiligung 193.826 53.4 Increase 15.1
Quelle: Stadt Magdeburg

Ausbildung

Das Otto-von-Guericke University Magdeburg (Deutsch: Otto-von-Guericke-universität Magdeburg) wurde 1993 gegründet und ist eine der neuesten Universitäten in Deutschland. Die Universität in Magdeburg hat ungefähr 13.000 Studenten in neun Fakultäten. In internationalen Zeitschriften dieses Instituts werden 11.700 Artikel veröffentlicht.

Das Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences wurde 1991 gegründet. Es gibt 30 direkte Studienprogramme in fünf Abteilungen in Magdeburg und zwei Abteilungen in Stendal. Die Universität hat mehr als 130 Professoren und ungefähr 4.500 Studenten in Magdeburg und 1.900 in Stendal.

Kultur und Architektur

Magdeburg Weihnachtsmarkt

Entertainment

Magdeburg hat ein städtisches Theater, Theater Magdeburg.

Magdeburg ist bekannt für seine WeihnachtsmarktDies ist eine Attraktion für 1,5 Millionen Besucher pro Jahr. Andere Ereignisse sind die Stadtfest, Christopher Street Day, Elbe in Flammen, und die Europafest Magdeburg.[20][21] Die Herbstmesse (ehemals Herrenmesse) von Magdeburg kehrt zum ältesten Volksfestival Deutschlands zurück. Die Tradition stammt aus dem September 1010, als das heilige Fest der Theban -Legion in Magdeburg (damals Magathaburg genannt) gefeiert wurde.[22]

Veranstaltungsorte

Seemestufe in Elbuenpark
Magdeburg vertikale Liftbrücke (Ehemann)
  • Altes Theatre Am Jerichower STZ - Ehemaliges Theater, verwendet für Partys und große Konferenzen
  • AMO - Kultur- und Kongressgebäude
  • Buttergasse - Nachtclub in der Nähe des Stadtzentrums in "Alter Markt" - Haus-, Elektro-, Pop- und Black Music
  • Kathedrale von Magdeburg
  • Konzerthalle Georg Philipp Telemann bei "Kloster Unser Lieben Frauuen"
  • Fabrik - ehemalige Fabrikgebäude, deutsche und internationale Pop-, Rock-, Metall- und Indie -Musikkünstler sind vorgestellt
  • Festung Mark - Teil der ehemaligen Befestigung der Stadt, die jetzt für Partys und Kongressen rekonstruiert wird
  • Feuerwache - ehemalige Feuerwache, umgestaltet für Ereignisse
  • Getec Arena -Größte Mehrzweckhalle in Saxony-Anhalt, Heimat des Handballteams SC Magdeburg
  • Halber85 - Konventionen, Partys, Konferenzen
  • Kunstkantine-Fabrikcafeteria, monatliche Elektro-Musikparteien
  • MDCC-Arena - Zuhause von 1. FC Magdeburg
  • Messe Magdeburg - offizielle Handelsmesse Site
  • Paulus Kirche
  • Prinzzclub-Nachtclub in Halberstädter Straße-House-, Electro und Black Music
  • Seebühne in Elbauerpark
  • Statthalle - Konzertsaal
  • Studentenclub Barake - Nachtclub besonders für Studenten - Haus-, Elektro-, Rock-, Pop-, Indie- und Schwarze Musik
  • St. Johannis Church
  • St. Petrischirche mit Buntglas von Charles Crodel
  • Tessenow Loft - Konventionen, Partys, Konferenzen

Museen

  • Magdeburg Museum für Kulturgeschichte
  • Otto-von-Guericke-Museum lukasklause
  • Jahrtausendturr
  • Magdeburg Museum of Nature
  • Magdeburg Museum of Technology
  • Kunstmuseum im Kloster Unserer Lieben Frau
  • Magdeburg Circus Museum
  • Magdeburg Friseur Museum
  • Steamboat Württemberg - ein Museumsschiff

Die Architektur

Kathedrale von Magdeburg
Die drei Kirchen in der Nacht
Grüne Zitadelle
Eingang - Zoo Magdeburg

Kathedrale

Eines der beeindruckendsten Gebäude von Magdeburg ist die Lutheraner Kathedrale der Heiligen Catherine und Maurice Mit einer Höhe von 341,21 ft) ist es das höchste kirchliche Gebäude Ostdeutschlands. Es ist bemerkenswert für seine schönen und einzigartigen Skulpturen, insbesondere die "zwölf Jungfrauen" am Nordtor, die Darstellungen von Otto i der Große und seine Frau Editha sowie die Statuen von St. Maurice und St. Catherine. Der Vorgänger der Kathedrale war eine Kirche, die 937 in einer Abtei namens St. Maurice gebaut wurde. Kaiser Otto I der Große wurde hier neben seiner Frau im Jahr 973 begraben. St. Maurice verbrannte 1207 in Asche. Der genaue Ort dieser Kirche blieb lange Zeit unbekannt. Die Fundamente wurden im Mai 2003 wiederentdeckt, wodurch ein Gebäude von 80 m (262,47 ft) und 41 m (134,51 ft) breit wurde.

Der Bau der neuen Kirche dauerte 300 Jahre. Die Kathedrale der Heiligen Catherine und Maurice war die erste gotisch Kirchengebäude in Deutschland. Das Gebäude der Kirchtürme wurde erst 1520 abgeschlossen.

Während die Kathedrale praktisch das einzige Gebäude war, das die Massaker des dreißigjährigen Krieges überlebte, erlitt sie im Zweiten Weltkrieg Schaden. Es wurde bald wieder aufgebaut und 1955 fertiggestellt.

Der Platz vor der Kathedrale (auch das genannt Neuer Markt, oder "neuer Marktplatz") wurde von einem kaiserlichen Palast besetzt (Kaiserpfalz), die im Feuer von 1207 zerstört wurde. Die Steine ​​aus der Ruine wurden für den Bau der Kathedrale verwendet. Die vermuteten Überreste des Palastes wurden in den 1960er Jahren ausgegraben.

Andere Sehenswürdigkeiten

  • UNER LIEBEN FAUEN Kloster (Unsere Lieben Frau), 11. Jahrhundert, enthält die Kirche St. Mary. Heute ein Museum für moderne Kunst. Heimat der nationalen Sammlung kleiner Kunststatuen der DDR (Nationale Sammlung Kleinkunstplastiken der DDR).
  • Das Magdeburger Reiter ("Magdeburg Rider", 1240), die erste freistehende Reitskulptur nördlich der Alpen. Es zeigt wahrscheinlich den Kaiser Otto i.
  • Rathaus (1698). Dieses Gebäude war seit dem 13. Jahrhundert auf dem Marktplatz gestanden, wurde aber im dreißigjährigen Krieg zerstört; Das neue Rathaus wurde in einem gebaut Renaissance Stil beeinflusst durch niederländische Architektur. Es wurde im Oktober 2005 renoviert und wiedereröffnet.
  • Landtag; der Sitz der Regierung von Sachsen-anhalt mit ihrem Barock- Fassade eingebaut 1724.
  • Denkmäler, die darstellen Otto von Guericke (1907), Eike von Repkow und Friedrich Wilhelm von Steuben.
  • Ruinen der größten Festung des ersteren Königreich Preußen.
  • ROTHORN-PARK
  • Elbuenpark mit der höchsten Holzstruktur in Deutschland.
  • St. Sebastian's Cathedral, der Sitz des Römisch -katholische Diözese Magdeburgs.
  • St. John Church (Johanniskirche)
  • Das Gruson-Gewähhshäuser, a Botanischer Garten innerhalb eines Gewächshaus Komplex
  • Das Magdeburg Water Bridge, Europas längste Wasserbrücke
  • "Die Grüne Zitadelle" oder die grüne Zitadelle von Magdeburg, ein großes, rosa Gebäude eines modernen architektonischen Stils, der von entworfen wurde, von FriedensReich Hundertilser und 2005 fertiggestellt.
  • Jerusalem Bridge
  • Zoo Magdeburg
Blick auf einen Teil des Stadtzentrums, aus dem Turm der St.-Johannis-Kirche aus zu sehen

Sport

Magdeburg hat eine stolze Geschichte von Sportmannschaften, wobei der Fußball am beliebtesten ist. 1. FC Magdeburg derzeit in der spielen 2. Bundesliga, die zweite Division des deutschen Fußballs. Sie sind der einzige ostdeutsche Fußballverein, der einen Fußballwettbewerb European Club gewonnen hat. Die inzwischen aufgelösten Clubs SV Victoria 96 Magdeburg und Cricket Viktoria Magdeburg waren zu den ersten Fußballvereinen in Deutschland.

Es gibt auch das sehr erfolgreiche Handballteam, SC Magdeburg Wer ist das erste deutsche Team, das das gewinnt EHF Champions League.

Das Diskus wurde in Magdeburg in den 1870er Jahren von neu entdeckt Christian Georg Kohlraussch, ein Gymnastiklehrer.

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Magdeburg ist Twinned mit:[23]

Bemerkenswerte Leute

A - k

Otto von Guericke

L - Z

Erich Ollenhauer Bundestag 1954
Friedrich Wilhelm von Steuben 1782

Galerie

Siehe auch

Verweise

  1. ^ BelgermeisterWahlen in Dengemein, Endgültige Ergebnisse, Statistische Landesamt Sachs Sachsen-anhalt, abgerufen am 8. Juli 2021.
  2. ^ "Bevölkerung der Geminden - Stand: 31. Dezember 2020" (PDF). Statistische Landesamt Sachs Sachsen-anhalt (auf Deutsch). Juni 2021.
  3. ^ a b c d e f Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Magdeburg". Encyclopædia Britannica. Vol. 17 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 301.
  4. ^ 2013 Europäische Überschwemmungen
  5. ^ "Hochschule Magdeburg-Stendal". HS-Magdeburg.de.
  6. ^ "Magdeburg: Jungfrau Oder Groß? Der ortsname Erklärt" (auf Deutsch). Onomastik.com. Abgerufen 24. Juli 2010.
  7. ^ a b c d Ein oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthält Text aus einer Veröffentlichung jetzt in der öffentlich zugänglich: Löffler, Klemens (1910). "Magdeburg". In Herbermann, Charles (Hrsg.). Katholische Enzyklopädie. Vol. 9. New York: Robert Appleton Company.
  8. ^ "Religijski Ratte -" Ubili Smo Boga U Magdeburggu! "" (im Serokroatianer). Večernji -Liste. 28. Januar 2016. Abgerufen 30. Januar 2016.
  9. ^ Heinrich Ratmann (1806). Geschichte derstadt Magdeburg von Ihrer Ersten Entehung ein bis Auf Gegenwärtige Zeitern Zeit. Bey Dem Buchhänder Johann Adam Creutz.
  10. ^ Nathan Rein (5. Dezember 2016). Die Kanzlei Gottes: protestantischer Druck, Polemik und Propaganda gegen das Reich, Magdeburg 1546–1551. Taylor & Francis. S. 32–. ISBN 978-1-351-89314-5.
  11. ^ Daniel Gehrt; Johannes Hund; Stefan Michel (28. Januar 2019). Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation. Vandenhoeck & Ruprecht. S. 118–. ISBN 978-3-647-57095-2.
  12. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Guericke, Otto von". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 670. ... er versuchte die Schaffung eines Vakuums ...
  13. ^ "Stadt & Geschichte - Navigation Md.de". www.magdeburg.de. Abgerufen 20. Januar 2021.
  14. ^ "Zur Situation der Städte". Archiviert von das Original am 2. November 2014. Abgerufen 2. November 2014.
  15. ^ Tausende evakuiert, als Elbe in deutschen Überschwemmungen einen Damm platzte 10. Juni 2013
  16. ^ "Intel Deutschland Mega Site erhält 6,8 Mrd. € in European Chips Act -Finanzierung".
  17. ^ a b Bevölkerung & Demografie 2021, Magdeburger Statistik.
  18. ^ Lesefassung der Hauptatzung der Landeshuptstadt Magdeburg, 9. November 2017.
  19. ^ Verknüpfung
  20. ^ "Magdeburg -Tourist - PFD" (PDF). www.magdeburg-tourist.de. Abgerufen 5. Juni 2022.
  21. ^ "Christopher Street Day - Magdeburg". csdmagdeburg.de. Abgerufen 5. Juni 2022.
  22. ^ Ottopix (2. Oktober 2018). "Das älteste Volksfestival in Deutschland". Abgerufen 3. Oktober 2018.
  23. ^ "Partnerstädte". Magdeburg.de (auf Deutsch). Magdeburg. Abgerufen 22. Februar 2021.
  24. ^ Pace, Eric (23. August 1999). "Alfons Bach, 95, Designer von röhrenförmigen Möbeln". Künste. Abgerufen 1. Oktober 2012.

Externe Links