Mazedonische Sprache
mazedonisch | |
---|---|
македонски makedonski | |
Aussprache | [Maˈkɛdɔnski] |
Heimisch | Nordmakedonien, Albanien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Serbien |
Region | Balkan |
Ethnizität | Mazedonier |
Muttersprachler | 1,4–3,5 Millionen (1999–2011)[1][2] |
Dialekte | |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | ![]() |
Anerkannte Minderheit Sprache in | |
Reguliert von | Das mazedonische Sprachinstitut "Krste Misirkov" Bei der Ss. Cyril und Methodius Universität von Skopje |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | mk |
ISO 639-2 | MAC (b) mkd (t) |
ISO 639-3 | Mkd |
Glottolog | MACE1250 |
Linguasphere | 53-aaa-ha (Teil von 53-AAA-H) |
Die mazedonischsprachige Welt: Regionen, in denen Mazedonier die Sprache der Mehrheit ist Regionen, in denen Mazedonier die Sprache einer bedeutenden Minderheit ist | |
mazedonisch (/ˌmæsɪˈdoʊniən/; македонски јазик, Translit. makedonski jazik, ausgesprochen[Maˈkɛdɔnski ˈjazik] (Hören)) ist ein Ost -Süd -Slawisch Sprache. Es ist Teil der Indoeuropäische Sprachfamilieund ist einer der Slawische Sprachen, die Teil eines größeren sind Balto-Slavic branch. Gesprochen wie a Muttersprache Bei rund zwei Millionen Menschen dient es als offizielle Sprache von Nordmakedonien. Die meisten Redner sind im Land zu finden und seine Diaspora, mit einer geringeren Anzahl von Rednern im gesamten transnationalen Region der Mazedonien. Mazedonisch ist ebenfalls ein anerkannter Minderheitensprache In Teilen von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, und Serbien und es wird von Auswanderergemeinschaften überwiegend in gesprochen Australien, Kanada und die Vereinigte Staaten.
Mazedonisch entwickelte sich aus dem Western Dialekte des östlichen Süd -Slawischen Dialekt Kontinuum, deren früheste aufgezeichnete Form ist Alte Kirchenslawone. Während eines Großteils seiner Geschichte wurde dieses Dialekt -Kontinuum "Bulgarisch" genannt,[6] Obwohl im 19. Jahrhundert seine westlichen Dialekte getrennt als "Mazedonisch" bekannt wurden. Standard -Mazedonier wurde 1945 kodifiziert und hat sich entwickelt Moderne Literatur seit.[7] Wie es Teil eines Dialektkontinuums mit anderen ist South Slawic Languages, Mazedonier hat ein hohes Maß an gegenseitige Verständlichkeit mit bulgarisch und Sorten von Serbo-Kroatischer.
Linguisten unterscheiden 29 Dialekte von Mazedonischmit sprachlichen Unterschieden, die westliche und östliche Gruppen von Dialekten trennten. Einige Merkmale von Mazedonische Grammatik sind die Verwendung einer Dynamik betonen Das fällt auf die ante-fähige Silbe, drei Suffixe deiktische Artikel Das zeigt die Substantivposition in Bezug auf den Sprecher und die Verwendung von einfacher und komplexer Verwendung an Zeitformen. Mazedonische Orthographie ist phonemisch mit einer Korrespondenz von einem Graphem pro Phonem. Es wird mit einer angepassten 31-Buchstaben-Version der geschrieben Cyrillic Drehbuch mit sechs Originalbuchstaben. mazedonisch Syntax ist von der Subjekt verb objekt (SVO) Typ und hat flexibel Reihenfolge der Wörter.
Der mazedonische Vokabular wurde historisch von beeinflusst von Türkisch und Russisch. Etwas weniger prominente Vokabulareinflüsse stammten auch aus dem Nachbarn und Prestigesprachen. Der internationale Konsens außerhalb von Bulgarien ist das Mazedonier ist ein Autonome Sprache Innerhalb des östlichen South Slawic Dialekt kontinuum in ihren Ansichten unterteilt von beiden als getrennte Sprachen oder als einzelne Pluricentric Sprache.[8][9][10]

Mazedonisch gehört zur Ostgruppe des South Slawic Zweig von Slawische Sprachen in dem Indoeuropäisch Sprachfamilie zusammen mit bulgarisch und das ausgestorbene Alte Kirchenslawone. Einige Autoren klassifizieren auch die Torlakische Dialekte in dieser Gruppe. Der engste Verwandte des Mazedonians ist bulgarisch, gefolgt von Serbo-Kroatischer und Slowene, obwohl der letzte ferne verwandt ist.[2][11] Zusammen bilden südsklavische Sprachen a Dialekt Kontinuum.[12][13]
Mazedonisch, wie die anderen östlichen südsklavischen Redewendungen haben Eigenschaften, die es zu einem Teil der machen Balkan Sprachbund, eine Gruppe von Sprachen, die teilen typologisch, grammatikalische und lexikalische Merkmale eher auf Flächenkonvergenz als auf genetischer Nähe.[14] In diesem Sinne hat Mazedonianer eine konvergente Entwicklung mit anderen Sprachen erlebt, die zu dieser Gruppe gehören, wie z. B. Griechisch, Aromaner, albanisch und Romani Aufgrund des kulturellen und sprachlichen Austauschs, der hauptsächlich durch mündliche Kommunikation auftrat.[14]
Mazedonisch und bulgarisch sind unterschiedlich von den verbleibenden südsklavischen Sprachen, da sie nicht verwendet werden Substantivfälle (mit Ausnahme der Vokativund abgesehen von einigen Spuren von einst produktiv Infinitiv.[15] Sie sind auch die einzigen slawischen Sprachen mit bestimmten Artikeln (im Gegensatz zu Standard-Bulgarisch, die nur einen Artikel, Standard-Mazedonier sowie einige südöstliche bulgarische Dialekte verwenden[16] einen Satz von drei haben deiktisch Artikel: nicht spezifiziert, proximal und distaler, bestimmter Artikel). Mazedonisch und bulgarisch sind die einzigen indoeuropäischen Sprachen, die die nutzen Erzählstimmung.[17]
Das "Yat Grenze"Laufen ungefähr von Nikopol Auf der Donau nach Thessaloniki auf der Ägäis ist die Hauptstufe Isogloss Trennung der östlichen südklavischen Dialekte in Ost- und Western.[18] Es geht durch die Moderne Region der Mazedonien entlang der Velingrad – Petrich – Thessaloniki Linie.[19] Jouko Lindstedt hat angenommen, dass die Trennlinie zwischen mazedonisch und bulgarisch tatsächlich die YAT -Grenze ist.[20]
Geschichte

Das Slawische Leute Wer sich im Balkan im 6. Jahrhundert n. Chr. niederließ, sprach ihre eigenen Dialekte und verwendete verschiedene Dialekte oder Sprachen, um mit anderen Menschen zu kommunizieren.[21] Die "kanonische" alte kirchliche slawische Periode der Entwicklung von Mazedonier begann im 9. Jahrhundert und dauerte bis in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts. Es sah Übersetzung von griechisch Religiöse Texte.[22][23][24] Das Mazedonische Rezension der alten kirchlichen Slawonik erschien auch in dieser Zeit in der Bulgarisches Reich und wurde als solche aufgrund von Werken der bezeichnet Ohrid Literary School.[25] Gegen Ende des 13. Jahrhunderts nahm der Einfluss der Serbien zu, als Serbien seine Grenzen nach Süden erweiterte.[26] Während der fünf Jahrhunderte von Osmanische HerrschaftVom 15. bis zum 20. Jahrhundert zeigten die Umgangssprache im Territorium der heutigen Nord-Mazedonien grammatikalische und sprachliche Veränderungen, die Mazedonier als Mitglied des Balkan-Sprachbunds charakterisierten.[27][28] In dieser Zeit wurden viele eingeführt Türkisch Lehnwörter in die Sprache.[29]
Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts verzeichnete den Aufstieg des modernen literarischen Mazedoniers durch die schriftliche Verwendung von Mazedonische Dialekte von Schriftstellern als "bulgarisch" bezeichnet.[27] In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg der Nationalismus unter den südsilawischen Menschen im Osmanischen Reich auf.[30] In dieser Zeit wurden Befürworter der Schaffung a Gemeinsame Kirche Für bulgarische und mazedonische Slawen, die einen gemeinsamen modernen mazedo-bulgarischen literarischen Standard verwenden würden.[31][32] Die Zeit zwischen 1840 und 1870 sah einen Kampf um die Definition der dialektalen Basis der gemeinsamen Sprache, die als "bulgarisch" bezeichnet wurde, wobei zwei gegensätzliche Ansichten auftauchten.[29][31] Eine Ideologie bestand darin, eine bulgarische literarische Sprache zu schaffen, die auf mazedonischen Dialekten basiert, aber solche Vorschläge wurden von den bulgarischen Codifizierern abgelehnt.[27][31] In dieser Zeit wurden Gedichte in der geschrieben Struga dialect mit Elementen von Russisch.[33] Lehrbücher verwendeten auch entweder gesprochene dialektale Formen der Sprache oder eine gemischte mazedosbulgarische Sprache.[34] Anschließend entstanden Befürworter der Idee, eine separate mazedonische Sprache zu verwenden.[35]
Krste Petkov Misirkov's Buch Za Makedonckite Raboti (Auf mazedonischen Angelegenheiten) 1903 veröffentlicht, war der erste Versuch, eine separate literarische Sprache zu formalisieren.[36] Mit dem Buch schlug der Autor eine mazedonische Grammatik vor und drückte das Ziel aus, die Sprache zu kodifizieren und in Schulen zu verwenden. Der Autor postulierte den Prinzip, dass der Prilep-Bitola dialect als dialektale Grundlage für die Bildung der mazedonischen Standardsprache verwendet werden; Seine Idee wurde jedoch erst in den 1940er Jahren angenommen.[27][33] Am 2. August 1944 am ersten Antifaschistische Versammlung für die nationale Befreiung von Mazedonien (ASNOM) Meeting wurde Mazedonier als offizielle Sprache erklärt.[27][37] Damit war es das letzte der wichtigsten slawischen Sprachen, um eine Standard -literarische Form zu erreichen.[24] Als solche war Mazedonier von 1945 bis 1991 eine der drei Amtssprachen Jugoslawiens.[38]
Geografische Verteilung
Obwohl die genaue Anzahl von einheimisch und zweite Sprache Sprecher des Mazedonischen sind aufgrund der Politik der Nachbarländer und der Auswanderung der Bevölkerung unbekannt. Schätzungen zwischen 1,4 und 3,5 Millionen wurden gemeldet.[1][2] Nach der Volkszählung von 2002 die Gesamtbevölkerung von Nordmakedonien war 2.022.547, mit 1.344.815 Bürgern, die mazedonisch ihre Muttersprache erklären.[39] Mazedonisch wird ebenfalls untersucht und als zweite Sprache von allen in verschiedenen Graden gesprochen ethnische Minderheiten in dem Land.[2][40]
Außerhalb Nordmakedoniens gibt es kleine Ethnischer Mazedonier Minderheiten, die Mazedonier in Nachbarländern sprechen, einschließlich 4,697 in Albanien (1989 Volkszählung),[41] 1.609 in Bulgarien (Volkszählung 2011)[42] und 12.706 in Serbien (Volkszählung 2011).[43] Die genaue Anzahl der mazedonischen Sprecher in Griechenland ist aufgrund der Politik des Landes schwer zu ermitteln. Schätzungen von Slawophonen Es wurden im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zwischen 50.000 und 300.000 im letzten Jahrzehnt gemeldet.[44][45] Rund 580.000 Mazedonier leben außerhalb von Nordmakedonien pro 1964 Schätzungen mit Australien, Kanada, und die Vereinigte Staaten Die Heimat der größten Auswanderergemeinschaften. Infolgedessen umfasst die Anzahl der mazedonischen Sprecher in diesen Ländern 66.020 (Volkszählung 2016).[46] 15.605 (Volkszählung 2016)[47] und 22.885 (Volkszählung 2010).[48] Mazedonisch hat auch mehr als 50.000 Muttersprachler in Ländern von Westeuropavorwiegend in Deutschland, Schweiz und Italien.[49]
Die mazedonische Sprache hat den Status einer offiziellen Sprache nur in Nordmakedonien und ist eine anerkannte Minderheit und offizielle Sprache in Teilen Albaniens (Pestec),[50][51] Rumänien, Serbien (Jabuka und Plandište)[5] und Bosnien und Herzegowina.[3] Es gibt Bestimmungen, um Mazedonier in Rumänien zu lernen, da Mazedonier eine offiziell anerkannte Minderheitengruppe sind.[4] Mazedonisch wird an verschiedenen Universitäten auf der ganzen Welt untersucht und unterrichtet, und Forschungszentren, die sich auf die Sprache konzentrieren, werden an Universitäten in ganz Europa gefunden (Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Russland) sowie Australien, Kanada und die Vereinigten Staaten (Chicago und North Carolina).[52]
Dialekte
![]() | |
Dialektabteilungen von Mazedonier[53] | |
Unterer Polog Crna gora Kumanovo / Kratovo
Zentral Oberer Polog Reka Mala Reka / Galičnik Debar Drimkol / Golo Brdo VEVčani / Radožda Oberes Prespa / Ohrid Niedrigere Prespa |
Mariovo / Tikveš Štip / Strumica Maleševo / pirin
Korča Kostur Nestram Solun / voden Ser / Drama |
Während des Standardisierungsprozesses der mazedonischen Sprache basierte die ausgewählte dialektale Basis hauptsächlich auf den West-Zentral-Dialekten, die das Dreieck der Gemeinschaften umfasst Makedonski Brod, Kičevo, Demir Hisar, Bitola, Prilep, und Veles. Diese wurden als die am weitesten verbreiteten und höchstwahrscheinlich von Sprechern aus anderen Regionen angenommen.[54] Die ursprüngliche Idee, diese Region als Basis auszuwählen, wurde erstmals in den Werken von Krste Petkov Misirkov vorgeschlagen, da er glaubte, dass die mazedonische Sprache über jene Dialekte abstrahiert werden sollte, die sich von benachbarten slawischen Sprachen wie Bulgarisch und serbisch unterscheiden.[55] Ebenso berücksichtigt diese Ansicht nicht die Tatsache, dass ein Mazedonier Koiné Sprache war bereits existiert.[56]
Basierend auf einer großen Gruppe von Merkmalen können mazedonische Dialekte in östliche, westliche und nördliche Gruppen unterteilt werden. Die Grenze zwischen ihnen läuft geografisch ungefähr von ungefähr von Skopje und Skopska crna gora entlang der Flüsse Vardar und CRNA.[21] Es gibt zahlreiche Isoglosses Zwischen diesen dialektalen Variationen mit strukturellen Unterschieden in Phonetik, Prosodie (Akzentuierung), Morphologie und Syntax.[21] Die westliche Gruppe von Dialekten kann in kleinere dialektale Gebiete unterteilt werden, von denen die größte Gruppe die zentralen Dialekte umfasst.[57] Das sprachliche Gebiet, in dem mazedonische Dialekte gesprochen wurden Region der Mazedonien, einschließlich Pirin Mazedonien nach Bulgarien und Ägäische Mazedonien nach Griechenland.[14]
Variationen der Konsonantenaussprache treten zwischen den beiden Gruppen auf, wobei die meisten westlichen Regionen die / x / und die / v / in Intervokalposition verlieren (глава (Kopf): /ɡlava /= /ɡla /: глави (Köpfe): /ɡlavi /= /ɡlaj /), während östliche Dialekte es bewahren. Der Stress in den westlichen Dialekten ist im Allgemeinen festgelegt und fällt auf die vorletzte Silbe, während östliche Dialekte nicht fixierte Stresssysteme haben, die auf jede Silbe des Wortes fallen können.[58] Das erinnert auch an bulgarische Dialekte. Zusätzlich unterscheiden sich östliche Dialekte durch ihre schnelle Tonalität. Elision von Klängen und den Suffixen für die Bestimmung. Die nördliche dialektale Gruppe liegt in der Nähe von südserbischen und torlakischen Dialekten und ist durch 46–47 phonetische und grammatikalische Isoglosses gekennzeichnet.[59]
Darüber hinaus kann eine detailliertere Klassifizierung auf den modernen Reflexen des Proto-Slavic reduzierte Vokale (Yers), vokale Sonorants und der Rücken Nasen *ǫ. Diese Klassifizierung unterscheidet zwischen den folgenden 6 Gruppen:[60]
Westliche Dialekte:
- Ohrid-Prespa-Gruppe: Ohrid -Dialekt, Struga dialect, Vevčani-radožda Dialekt, Oberer Prespa -Dialekt und Niedrigerer PREPA -Dialekt.
- Debar -Gruppe: Debar -Dialekt, Reka -Dialekt, Drimkol-Golo Brdo Dialekt, Galičnik dialect, Skopska crna gora Dialekt und Gora -Dialekt
- Pologs Group: Oberer Polog Dialekt, Unterer Pologs -Dialekt, Prilep-Bitola dialect, Kičevo-Poreče-Dialekt und Skopje-Evels-Dialekt
- Kostur-Korča-Gruppe: Korča -Dialekt, Kostur -Dialekt und Nestram-Kostar Dialekt
Ostdialekte:
- Nordgruppe: Kumanovo -Dialekt, Kratovo Dialekt, Kriva Palanka Dialekt und Ovče Pole Dialekt
- Ostgruppe: Štip - Kočani -Dialekt, Strumica -Dialekt, Tikveš-mariovo-Dialekt,, Maleševo-Pirin-Dialekt, Solun-Voden-Dialekt und Ser-Drama-Lagadin-Nevrokop-Dialekt.
Phonologie
Das phonologisch Das System des Standard-Mazedonischen basiert auf dem Prilep-Bitola-Dialekt. Mazedonisch besitzt fünf Vokale, eines Semivowel, drei flüssige Konsonanten, drei Nasal stoppt, drei Paare von Frikative, zwei Paare von Affrikate, ein nicht gepaarter stimmloser, rochlicher, neun Paare von stimmhaften und stimmlosen Konsonanten und vier Paare von Paaren Stopps. Von allen slawischen Sprachen hat Mazedonier das häufigste Ereignis von Vokalen im Vergleich zu Konsonanten mit einem typischen mazedonischen Satz mit durchschnittlich 1,18 Konsonanten für jeden Vokal.[61]
Vokale
Die mazedonische Sprache enthält 5 Vokale die sind /a /, /ɛ /, /ɪ /, /o /und /u /. Für die Aussprache der mittleren Vokale /е/ und /о/ Von nativen mazedonischen Lautsprechern können verschiedene Vokalgeräusche von [ɛ] bis [ẹ] und von [o] bis [ọ] erzeugt werden. Unstresste Vokale sind nicht reduziertObwohl sie schwacher und in Kürze ausgesprochen werden als gestresste, insbesondere wenn sie in einer gestressten Silbe gefunden werden.[62][63] Die fünf Vokale und der Brief р (/r/), der als Halbivowel fungiert, wenn er zwischen zwei Konsonanten (z. цonder, "Kirche"), kann Silbenbildende sein.[58]
Das Schwa ist in vielen Dialekten phonemisch (variiert in der Nähe zu [ʌ] oder [ɨ]) Aber seine Verwendung in der Standardsprache ist marginal.[64] Beim Schreiben eines dialektalen Wortes und beim Halten der Schwa für den ästhetischen Effekt, eine Apostroph wird genutzt; Zum Beispiel folgt ⟨к’с мbeh м ⟨⟨⟨’це⟩ usw. Wenn es darum geht, Wörter Buchstaben für Buchstaben zu schreiben, folgt jeder Konsonant vom Schwa-Sound. Die einzelnen Buchstaben von Akronyme werden mit der Schwa auf die gleiche Weise ausgesprochen: ⟨М⟩ ([mə.pə.t͡sə]). Die lexikalisierten Akronyme ⟨Asst⟩ ([ɛs.ɛs.ɛs.ɛr]) und ⟨daher ([ɛM.Tɛ]) (Eine Marke von Zigaretten) gehören zu den wenigen Ausnahmen. Vokallänge ist nicht phonemisch. Vokale in gestressten offenen Silben in disyllabischen Worten mit Stress auf das vorletzte können so lange realisiert werden, z. ⟨⟨Елес⟩ [ˈVɛːlɛs] (Hören) 'Veles'. Die Sequenz /aa/ wird oft phonetisch als [a]; z.B. ⟨⟨Аат⟩ /saat/ [Saːt] 'Colloq. Stunde ', ⟨з⟨зии⟩ - Schlangen. Mit anderen Worten, zwei Vokale, die nebeneinander auftauchen, können auch zweimal separat ausgesprochen werden (z. поди - gehen).[58]
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | |
---|---|---|---|
Nah dran | i | u | |
Mitte | ɛ | (ə)) | ɔ |
Offen | a |
Konsonanten
Das Konsonanteninventar der mazedonischen Sprache besteht aus 26 Briefen und unterscheidet drei Gruppen von Konsonanten (соласки): geäußert (ззчни), stimmlos (беззчни) und Sonorant Konsonanten (сонорни).[63] Typische Merkmale und Regeln, die für Konsonanten in der mazedonischen Sprache gelten Assimilation von stimmhaften und stimmlosen Konsonanten, wenn sie nebeneinander, verabreicht, Stimmkonsonanten am Ende eines Wortes, doppelte Konsonanten und Elisionen.[63][66] An Morphemgrenzen (in der Rechtschreibung dargestellt) und am Ende eines Wortes (nicht in der Rechtschreibung dargestellt), Opposition ist es neutralisiert.[63]
Labial | Zahnärztlich | Alveolar | Palatal | Velar | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | m | n1 | ɲ | |||
Plosiv | stimmlos | p | t | c3 | k | |
geäußert | b | d | ɟ3 | ɡ | ||
Affizieren | stimmlos | t̪͡s̪ | t͡ʃ | |||
geäußert | d̪͡z̪ | d͡ʒ | ||||
Reibelaut | stimmlos | f | s | ʃ | x2 | |
geäußert | v | z̪ | ʒ | |||
Ungefähr | ɫ̪1 | l | j | |||
Triller | r1 |
^1 Der Alveolar -Trill (/r/) ist Silben zwischen zwei Konsonanten; Zum Beispiel ⟨⟨рст⟩ [ˈPr̩st] 'Finger'. Das Zahnnasen (zahnärztlich (/n/) und zahnärztliche Seiten (/ɫ/) sind auch in bestimmten fremden Wörtern Silben zusammen; z.B. ⟨Њ⟨њтн⟩ [ˈƝutn̩] 'Newton', ⟨Schränke [pɔpɔkaˈtɛpɛtɫ̩] 'Popocatépetl'usw. die Labiodental Nasen [ɱ] tritt als Allophon von vor /m/ Vor /f/ und /v/ (z.G. [ˈTraɱvaj] 'Straßenbahn'). Das Velar Nasal [n] In ähnlicher Weise tritt ein Allophon von vor /n/ Vor /k/k/ und /ɡ/ (z. B. [ˈAŋliski] 'Englisch').[67] Die letztere Erkenntnis wird von einigen Rednern vermieden, die nach einer klaren, formalen Aussprache streben.
^2 Der Konsonant (/x/) ist nicht typisch für die westlichen Dialekte des Mazedonischen und wurde durch die Einführung neuer Fremdwörter Teil der Standardsprache (z. хотел, Hotel), Toponyme (Пехчево, Pehčevo), Wörter, die aus der alten kirchlichen Slawonik stammen (дхх, Ghost), neu geformte Wörter (доход, Einkommen) und als Mittel, um zwischen zwei Wörtern zu disambiguieren (храна, Food vs. рана, Wunde).[67]
^3 Sie zeigen je nach Dialekt unterschiedliche Aussprachen. Sie sind dorso-palatale Stopps in der Standardsprache und werden von einigen Muttersprachlern als solche ausgesprochen.[67]
Betonen
Das Wortbetonung In Mazedonier ist vorausgesetzt und dynamisch (exspiratorisch). Dies bedeutet, dass es vom letzten auf den dritten fällt Silbe In Worten mit drei oder mehr Silben und mit anderen Worten auf die erste oder nur Silbe. Dies wird manchmal ignoriert, wenn das Wort in jüngerer Zeit oder aus einer fremden Quelle die Sprache eingegeben hat.[69] Um zu beachten, welche Silbe des Wortes akzentuiert werden sollte, verwendet Mazedonier einen Apostroph über seinen Vokalen. Disyllabisch Wörter werden auf die zweitletzte Silbe betont: дéт ([ˈDɛtɛ]: Kind), мáјја ([ˈMajka]): Mutter und тáтко ([ˈTatkɔ]: Vater). Trisyllabic und polysyllabisch Wörter werden auf die dritte Silbe betont: пáнина ([ˈPɫanina]: Berg) планѝната ([pɫaˈninata]: der Berg) планинáрите ([Pɫaniˈnaritɛ]: die Bergsteiger).[69] Es gibt mehrere Ausnahmen von der Regel und sie umfassen: Verbale Adverbien (d. H. Wörter satt mit satt. -ќи): z.B. ützen ([viˈkajci]: schreien), оééјќјќ ([ɔˈdɛjci]: gehen); Adverbien der Zeit: годинáва ([Godiˈnava]: dieses Jahr), летóво ([Leˈtovo]: diesen Sommer); ausländisch Lehnwörter: z.B. клишé ([Kliˈʃɛ:] Klischee), гwor ([ɛˈ ɛˈnɛza] Genesis), литерат Ton ([litɛraˈtura]: Literatur), Алексáндар ([Alɛkˈsandar], Alexander).[70]
Die Verknüpfung tritt auf, wenn zwei oder mehr Wörter mit der gleichen Spannung ausgesprochen werden. Die Verknüpfung ist ein gemeinsames Merkmal der mazedonischen Sprache. Dieses sprachliche Phänomen heißt акцентска целост und wird mit a bezeichnet Abstandskrawatte (‿) Schild. Mehrere Wörter werden als einzelne Einheit angenommen und befolgen somit die Regeln des Stresses, der auf die vorletzte Silbe fällt. Die Regel gilt bei der Verwendung Klitika (entweder Enklitika oder Proklitika) wie das negierende Teilchen н mit Verben (т т нé‿дојде, er kam nicht) und mit kurzen Pronomenformen. Das zukünftige Partikel ќе kann auch dazwischen verwendet werden und fällt unter die gleichen Regeln (не‿‿‿јá‿дадеgab es ihm nicht; не‿ќé‿дојде, er wird nicht kommen).[71] Andere Verwendungen sind die Imperativ Begleitet von kurzen Pronomenformen (дáј‿ј‿ ј‿: Gib mir), den Ausdruck von Possessiven (мáјка‿‿schreiben), Präpositionen, gefolgt von einem Substantiv (зáд‿врата), Fragenwörter, gefolgt von Verben (к оá‿дојде) und einige zusammengesetzte Substantive (kann - Rosinen, киселó‿min - Joghurt) unter anderem.[71]
Grammatik
Die mazedonische Grammatik ist deutlich analytisch Im Vergleich zu anderen slawischen Sprachen, nachdem sie den gemeinsamen Slawischen verloren haben Fallsystem. Die mazedonische Sprache zeigt einige besondere und in einigen Fällen einzigartige Eigenschaften aufgrund ihrer zentralen Position auf dem Balkan. Literarischer Mazedonier ist die einzige südsklavische literarische Sprache, die drei Formen des bestimmten Artikels hat, basierend auf dem Grad der Nähe zum Sprecher, und einer perfekten Zeitform, die sich durch einen gebildet hat Hilfsverb "Have", gefolgt von a vorbei an Partizip in der kastrieren, auch bekannt als die Verbales Adjektiv. Andere Merkmale, die nur in mazedonisch und nicht in anderen slawischen Sprachen vorkommenглед-a-Kredit, јад--а-Kredit, скок-а-Kredit).[72] Mazedonisch unterscheidet mindestens 12 Major Wortklassen, fünf davon sind modifizierbar und umfassen Substantive, Adjektive, Pronomen, Zahlen und Verben und sieben von ihnen invariant und umfassen Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen, Partikel und Modale Wörter.[66]
Substantive
mazedonisch Substantive (именки) gehört zu einer von drei Geschlechter (männlich, feminin und neutral) und sind gebeugt zum Nummer (Singular und Plural) und geringfügig für Fall. Die geschlechtsspezifische Opposition ist im Plural nicht eindeutig gekennzeichnet.[73] Männliche Substantive enden normalerweise in einem Konsonanten oder einem Vokal (Vokal ()-a, -Ö oder -e) und neutrale Substantive enden in einem Vokal (-Ö oder -e). Praktisch alle weiblichen Substantive enden im selben Vokal, -a.[71]
Das Vokativ von Substantiven ist der einzige verbleibende Fall in der mazedonischen Sprache und wird verwendet, um eine Person direkt anzusprechen. Der vokative Fall endet immer mit einem Vokal, der entweder ein sein kann ((јнаку: Hero Vocativ) oder an -e («: Mann vokativ) zur Wurzel männlicher Substantive. Für weibliche Substantive ist der häufigste endgültige Vokal im Vokativ -o ((дшшo, Schatz vokativ; жено, Frau Vokativ). Das endgültige Suffix -e kann in den folgenden Fällen verwendet werden: drei oder polysyllabische Wörter mit dem Ende -assi (м мице, Mutter lautstark), weibliche gegebene Namen, die mit enden mit -gebung: Ратка wird Ратке und -ја: Мwor wird МUNTER oder Мwor. Es gibt keinen vokativen Fall in neutralen Substantiven. Die Rolle des Vokativs ist nur fakultativ und es besteht eine allgemeine Tendenz des vokativen Verlusts in der Sprache, da seine Verwendung als unhöflich und dialektal angesehen wird.[74] Der Vokativ kann auch durch Ändern des Tons ausgedrückt werden.[71][75]
Es gibt drei verschiedene Arten von Plural: regulär, gezählt und kollektiv. Der erste Pluraltyp ist am häufigsten und wird verwendet, um eine regelmäßige Pluralität von Substantiven anzuzeigen: м - мажи (ein Mann - Männer), м & маси (eine Tabelle - Tabelle), село - села (ein Dorf - Dörfer). Es gibt verschiedene Suffixe, die verwendet werden, und sie unterscheiden sich pro Geschlecht; Ein sprachliches Merkmal, das in anderen slawischen Sprachen nicht zu finden ist, ist die Verwendung des Suffix -assi Plural von neutralen Substantiven zu bilden, die in enden -ig: пиле - пилиња (ein Küken - Küken).[72] Zählter Plural wird verwendet, wenn eine Zahl oder a Quantor geht dem Substantiv voraus; Suffixe zum Ausdruck dieser Art von Pluralität entsprechen nicht den regulären Pluralitätsuffixen: два молива (zwei Stifte), три листа (drei Blätter), неколку часа (einige Stunden). Der kollektive Plural wird für Substantive verwendet, die als einzelne Einheit angesehen werden können: лисје (ein Blätterhaufen), р morgen (eine Einheit von Hügeln). In der Sprache existieren auch unregelmäßige Pluralformen: дете - деца (Kind, Kinder).[71]
Bestimmtheit
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Männlich | Feminin | Kastrieren | Männlich | Feminin | Kastrieren | |
Nicht spezifiziert | мот | женат | детет | мт/женит | децат | |
Unmittelbar | мо | женаdem | детев | мв/женив | децаdem | |
Distal | моwor | женана | детенo | мн/женин | децана |
Ein charakteristisches Merkmal des nominalen Systems ist die Indikation von Bestimmtheit. Wie bei anderen slawischen Sprachen gibt es keine unbestimmter Artikel auf Mazedonier. Das bestimmter Artikel In Mazedonier ist postpositiv, d. H. Es wird als Suffix für Substantive hinzugefügt. Ein individuelles Merkmal der mazedonischen Sprache ist die Verwendung von drei bestimmten Artikeln, die für das Geschlecht und die Position des Objekts bezogen werden, die nicht spezifiziert, unmittelbar oder distal sind.
- Bestimmte Artikel -·, -av, -ät, -avarive werden für Objekte in der Nähe des Lautsprechers verwendet (ч ч demо: - diese Person hier)
- Bestimmte Artikel -о н, -на, -но, -не werden für Objekte verwendet, die sich weiter von dem Sprecher entfernt befinden, der noch wahrgenommen werden kann (женана: - diese Frau dort)
- Bestimmte Artikel -от, -та, -т sowie, -те werden am häufigsten als allgemeine Indikatoren für die Bestimmung verwendet, unabhängig von der Position des verwiesenen Objekts (детет: das Kind). Darüber hinaus können diese Suffixe verwendet werden, um Objekte anzuzeigen, auf die der Sprecher in der Nähe des Hörers bezeichnet wird, z. дај ми ја кologasen - Gib mir das Buch neben dir.[66]
Richtige Substantive sind jeweils definitiv und werden normalerweise nicht zusammen mit einem Artikel verwendet, obwohl Ausnahmen in der gesprochenen und literarischen Sprache wie z. Kannт, Schönт, Надет Gefühle von zu demonstrieren Zärtlichkeit zu einer Person.
Adjektive
Adjektive begleiten Substantive und dienen dazu, zusätzliche Informationen zu ihren Referenten bereitzustellen. Mazedonische Adjektive zustimmen in Form mit dem Substantiv, das sie ändern und somit für Geschlecht, Anzahl und bestimmte Bestimmungen gebeten werden und Sie Änderungen zu Sie (Sie ж жена, eine schöne Frau), wenn es verwendet wird, um ein weibliches Substantiv zu beschreiben, Sie Bei Verwendung eines neutralen Substantivs (у Mö Ende дете, ein schönes Kind) und Sie Wenn verwendet, um den Plural zu bilden (убави мажи, у Lieb).[71]
Adjektive können für den Grad von analytisch eingebogen werden Vergleich mit dem Präfix п und- markieren die vergleichend und das Präfix нај-- markieren die Superlativ. Beide Präfixe können nicht getrennt vom Adjektiv geschrieben werden: Мwor (Marija ist ein kluges Mädchen), Мwor (Marija ist schlauer als Sara), МUNT (Marija ist das klügste Mädchen in ihrer Klasse). Das einzige Adjektiv mit einer unregelmäßigen vergleichenden und superlativen Form ist м о о was wird пeck im Vergleich und најјног in der superlativen Form.[76] Eine weitere Änderung von Adjektiven ist die Verwendung der Präfixe при- und пре- Dies kann auch als Vergleichsform verwendet werden: престар човек (ein sehr alter Mann) oder пwor (ein etwas alter Mann).[66]
Pronomen
Drei Arten von Pronomen können auf mazedonisch unterschieden werden: persönlich (лични), relativ (лично-предлtschaft) und demonstrativ (показни). Fallbeziehungen sind in Pronomen markiert. Personalpronomen auf Mazedonisch erscheinen in drei Geschlechtern und sowohl in Singular als auch in Plural. Sie können auch entweder als als Direkte oder indirektes Objekt in langen oder kurzen Formen. Je nachdem, ob ein bestimmtes direktes oder indirektes Objekt verwendet wird, wird a Klitisches Pronomen Bezieht sich auf das Objekt mit dem Verb: Јас не м ја дадов книdecken ("Ich habe dem Jungen das Buch nicht gegeben").[77] Das direkte Objekt ist ein Überrest des Akkusativ -Falls und der Indirekte des Dativs. Reflexive Pronomen haben auch Formen sowohl für direkte als auch für indirekte Objekte: себе сsiv, себе си. Beispiele für Personalpronomen sind unten gezeigt:
- Personalpronomen: Јас ". ("Ich lese ein Buch")
- Direktes Objektpronomen: Таа м м виде во кното. ("Sie hat mich im Kino gesehen")
- Indirektes Objektpronomen: Т т мbeh мschreiben рече да дојда &O. ("Er sagte mir, ich soll kommen")
Relative Pronomen können sich auf eine Person beziehen (кој, која, кое - wer), Objekte (што - welche) oder als Besitzindikatoren dienen (чиј, чија, ч morgen - wessen) in der Funktion einer Frage oder eines relativen Wortes. Diese Pronomen werden für Geschlecht und Zahl gebogen, und andere Wortformen können von ihnen abgeleitet werden (никој - Niemand, нешто - etwas, сечиј - jedermanns). Es gibt drei Gruppen von Demonstrativpronomen, die sich auf die Profile hinweisen können (° - dieses eine (mas.)), distal (оwor - der dort (fem.)) und unspezifisch (TEI - Das eine (neu.)) Objekte. Diese Pronomen haben als Grundlage für den bestimmten Artikel gedient.[66][71]
Person | Singular | Direktes Objekt | Indirektes Objekt | Plural | Direktes Objekt | Indirektes Objekt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | јас | м м | мbeh мschreiben | ние | нас нѐ | нам ни |
2. | asiers вие (formal) | тебе т dem (formal) | тебе т вас ви (formal) | вие | dem | вас ви |
3. | т т (männlich) таа (feminin) TEI (kastrieren) | него го (masc./neut.) неа ја (fem.) | нему м (masc./neut.) нејзе ѝ (fem.) | asiers | нив ги | ни & и и & м |
Verben
Mazedonische Verben stimmen dem Thema in zu Person (Erste, zweite oder dritte) und Zahl (Singular oder Plural). Einige abhängige Verbkonstruktionen (нелични глагоо & ф ф м & ми) wie verbale Adjektive (глаголска придавка: плетен/плетена), verbaler L-Form (глаголска л ф sowie ра: и ррал/ирала) und Verbalsubstantiv (глаголска и & mal: плетење) auch Geschlecht zeigen. Es gibt mehrere andere grammatikalische Kategorien, die für mazedonische Verben typisch sind, nämlich Typ, Transitivität, Stimmung, übergeordneter Aspekt (unvollkommen/perfekte Aspekt).[78] Verbformen können auch als einfach eingestuft werden, mit acht möglichen Verbkonstruktionen oder Komplexen mit zehn möglichen Konstruktionen.[71]
Mazedonisch hat eine grammatikalische Kategorie entwickelt, die die Opposition von Zeugen und gemeldeten Handlungen (auch als Renarration bekannt) festlegt. Per diese grammatikalische Kategorie kann man zwischen unterscheiden минато оределено d.h. definitive Vergangenheit, die Ereignisse bezeichnet, die der Sprecher zu einem bestimmten Zeitpunkt beobachtet hat, und минато неück " d.h. unbestimmte Vergangenheit, die Ereignisse bezeichnen, die nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Ereignissen auftraten, die dem Sprecher gemeldet wurden, ausgenommen die Zeitkomponente im letzteren Fall. Beispiele: Но, потоа с с слчија работи за кои н знаев ("Aber dann passierten Dinge, von denen ich nichts wusste") vs. М к кажаа дека потоа с с сччиле работи за кои н знаев ("Sie sagten mir, dass es danach passiert ist, von denen ich nichts wusste").[79]
Zeitform
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1. | с & м, бев, с & м бил, ќе бида &Y | с &O, бевлne, см биле, ќе биде Geschäft |
2. | си, беше, си бил, ќе бидеш | сте, бевте, сте биле, ќе бидете |
3. | е, беше, бил, ќе биде | с е, беа, биле, ќе бидат |
Die vorliegende Zeitform auf Mazedonier wird gebildet, indem ein Suffix zu dem Verb -Stamm hinzugefügt wird, der pro Person, Form und Anzahl des Subjekts gebeugt wird. Mazedonische Verben werden herkömmlicherweise in drei Hauptkonjugationen unterteilt thematischer Vokal verwendet in der Zitierform (d.h. 3p-Pres-sg).[66] Diese Gruppen sind: a-Gruppe, e-gruppe und и-Gruppe. Außerdem die и-Subgroup ist in drei weitere Untergruppen unterteilt: а-, dem und и-Untergruppen. Das Verb с & м (zu sein) ist die einzige Ausnahme von der Regel, da sie mit einem Konsonanten endet und als unregelmäßiges Verb konjugiert wird.
Die perfekte Zeitform kann mit beiden gebildet werden (um zu sein (с & м) und zu haben (assi) wie Hilfsverben. Die erste Form enthält das Verb für die Person und verwendet ein aktives Partizip in der Vergangenheit: с & м вelltes ("Ich habe viele Dinge gesehen"). Die letztere Form nutzt ein Clitik, das mit dem Objekt des Satzes und dem passiven Partizip des Verbs in seiner unbeeinflussten Form mit dem Objekt des Satzes und dem passiven Partizip stimmt (го и & м гледано фил & о т, "Ich habe diesen Film gesehen").[33][78] Eine andere vergangene Form, der AORIST, wird verwendet, um Aktionen zu beschreiben, die in der Vergangenheit zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet sind: одев ("Ich bin gegangen"), скокаа ("Sie sprangen").[71]
Zukünftige Formen von Verben werden mit dem Partikel konjugiert ќе gefolgt von dem in der gegenwärtigen Zeitform konjugierten Verb, ќ о одам (Ich werde gehen). Die Konstruktion, mit der die Negation in Zukunft ausgedrückt wurde н ќе одам (Ich werde nicht gehen) oder die Konstruktion benutze нема да (не Geschäft да ода & м). Es gibt keinen Unterschied in der Bedeutung, obwohl die letztere Form häufiger in der gesprochenen Sprache verwendet wird. Eine andere zukünftige Zeitform ist in der Vergangenheit zukünftig, die mit dem Clitik gebildet wird ќе und die Vergangenheitsform des Verbs, das für Person eingebogen ist, таа ќ зззмнеше ("Sie hätte gegangen").[71]
Aspekt, Stimme und Stimmung
Ähnlich wie bei anderen slawischen Sprachen haben mazedonische Verben einen grammatikalischen Aspekt (глаголски вид) das ist ein Typisches Merkmal der slawischen Sprachen. Verben können unterteilt werden in unvollkommen (несвршени) und perfektiv (свршени) Angeben von Aktionen, deren Zeitdauer unbekannt ist oder sich wiederholt auftritt oder diejenigen, die eine Aktion zeigen, die in einem Moment abgeschlossen ist. Die frühere Gruppe von Verben kann in Verben unterteilt werden, die ohne Unterbrechung stattfinden (z. Т т с цел ден"Er schläft den ganzen Tag) oder solche, die wiederholte Aktionen (z. Ја бараше кologasen"Er suchte nach dem Buch, aber er konnte es nicht finden"). Perfektive Verben werden normalerweise durch Hinzufügen von Präfixen zum Stamm des Verbs gebildet, je nachdem, welche Aktionen ausdrücken können, die in einem Moment stattgefunden haben (чккна, "geklopft"), Aktionen, die gerade erst begonnen haben (з Red, "Start zu singen"), Aktionen, die beendet sind (пwor, "lesen") oder teilweise Aktionen, die für kurze Zeiträume dauern (поработи, "hat funktioniert").[71]
Der Kontrast zwischen transitiven und intransitiven Verben kann analytisch oder syntaktisch exprimiert werden, und praktisch alle Verben, die von Lebewesen durchgeführt werden, können transitiv werden, wenn ein kurzes Personalpronomen hinzugefügt wird: Т т л л & нна ("Er hat sich niedergelegt") Vs. ≤ ("Er legte das Kind nieder"). Zusätzlich Verben, die mit dem reflexiven Pronomen ausgedrückt werden с е kann transitiv werden, indem ein der kontrahierten Pronomenformen für das direkte Objekt verwendet wird: Т т с е с ständig - Er lacht, Vs. Т т м с ständig - "Er bringt mich zum Lachen"). Einige Verben wie Schlaf oder Sterben haben traditionell nicht die Eigenschaft, transitiv zu sein.[80]
Mazedonische Verben haben drei grammatikalische Stimmungen (глаголски начин): indikativ, Imperativ und bedingt. Die imperative Stimmung kann sowohl einen Wunsch als auch einen Befehl ausdrücken, eine bestimmte Aktion zu beenden. Der Imperativ hat nur Formen für die zweite Person und wird unter Verwendung der Suffixe gebildet -ј (пеј; singen) oder -ain (оди, gehen) für Singular und -јте (пејј, singen) oder -ет für Plural (одете, Spaziergang). Das erste und dritte Thema forms in singulären und plural exprimieren indirekte Ordnungen und werden mit Verwendung konjugiert да oder нека und das Verb in der gegenwärtigen Zeitform (", mögen wir lange leben). Zusätzlich zu seinen primären Funktionen wird der Imperativ verwendet, um in der Vergangenheit Aktionen anzuzeigen, ewige Wahrheiten, wie dies in Sprüchen und einer Bedingung der Fall ist. Die mazedonische Bedingung wird für alle drei Personen mit dem Teilchen auf die gleiche Weise konjugiert би und die verbale L-Form, би читал (I/du/er würde lesen).[71]
Syntax
Die mazedonische Syntax hat eine Subjekt verb objekt (SVO) Reihenfolge der Wörter das ist dennoch flexibel und kann sein topisch.[63] Zum Beispiel der Satz Мwor (Marija liebt Ivan) kann von der werden Objekt -Verb -Subjekt (OVS) Form, Assi и г гака марија und.[81] Die Topizalisierung kann auch unter Verwendung einer Kombination aus Wortreihenfolge und Intonation erreicht werden. Als Beispiel geben alle folgenden Sätze einen anderen Schwerpunkt:
- Мчката ја каса кчето. - Der Hund beißt die Katze (der Fokus liegt auf dem Objekt)
- Кчччтт мачката ја каса. - Der Hund beißt die Katze (der Fokus liegt auf dem Objekt)
- Мчката кчето ја каса. - Der Hund beißt die Katze (der Fokus liegt auf dem Thema)
- Ја каса кчето мачката. - Der Hund beißt die Katze (der Fokus liegt sowohl auf dem Subjekt als auch auf dem Verb)
- Ја каса мачката кчето. - Der Hund beißt die Katze (der Fokus liegt auf dem Verb und dem Objekt)[82]
Mazedonisch ist ein NULL-Subjektsprache was bedeutet, dass das Subjekt -Pronomen zum Beispiel weggelassen werden kann Што сакаш (т asiers)? (was willst du?), (јас) читааesse книга (Ich lese ein Buch), (ние) (Wir haben ihn gesehen).[81] mazedonisch passiv Die Konstruktion wird unter Verwendung des kurzen reflexiven Pronomen gebildet с е (девојчето с уºK, das Mädchen hatte Angst) oder eine Kombination aus dem Verb "mit verbalen Adjektiven" (mit verbaler Adjektive) (Т т м миен, er wird gewaschen). Im ersteren Fall ist die aktive Unterscheidung nicht sehr klar.[80] Untergebene Klauseln auf Mazedonier werden mit Verwendung eingeführt Relativisatoren, die WH-Frage-Wörter oder relative Pronomen sein können.[83] A beschönigt Beispiel dafür ist:
човек-ko
Person-Def
сeck
mit
aster
Wen (das)
с е
Itr
шета-ше
Bummel-3SG.ICH BIN
dem
gestern
die Person, mit der er gestern gegangen ist[83]
Aufgrund des Fehlens eines Fallsystems nutzt Mazedonier eine große Verwendung von Präpositionen (предлози) Beziehungen zwischen Wörtern in einem Satz ausdrücken. Die wichtigste mazedonische Präposition ist на die lokale ('on') oder Bewegungsbedeutungen ('bis') haben können.[84] Als Ersatz für die Dativ -Fall, die Präposition на wird in Kombination mit einer kurzen indirekten Objektform verwendet, um eine Aktion zu bezeichnen, die mit dem indirekten Objekt eines Satzes zusammenhängt. Es (Ich gebe Ivan ein Buch), Wir (Ich sage den Kindern etwas).[81] Zusätzlich, на kann dienen, um das zu ersetzen Genitiv und ausdrücken Besitz, таткото на другар мschreiben (Vater meines Freundes).[84]
Wortschatz
Mazedonisch zeigt lexikalische Ähnlichkeiten mit allen anderen slawischen Sprachen, und zahlreiche Substantive sind verwandt, einschließlich derjenigen, die mit familiären Beziehungen und Zahlen bezogen werden.[72] Darüber hinaus teilt Mazedonische aufgrund der engen Beziehung zu bulgarischem und serbomkroatischem, eine beträchtliche Menge seiner teil Lexikon mit diesen Sprachen. Andere Sprachen, die in Machtpositionen waren, wie z. Osmanische Türkisch und zunehmend, Englisch haben auch einen erheblichen Teil der Lehnwörter bereitgestellt. Prestigesprachen wie die alte Kirchensklavonik - die eine Beziehung zum modernen Mazedonier einnimmt, vergleichbar mit der Beziehung von Mittelalterliches Latein zu modern Romantiksprachen- Und Russisch stellte auch eine Quelle für lexikalische Gegenstände zur Verfügung. Andere Lehnwörter und Vokabeln kamen ebenfalls ebenfalls aus griechisch und albanisch Prestigesprachen wie zum Beispiel Französisch und Deutsch.[85][86]
Während der StandardisierungsprozessEs wurde absichtlich darauf geachtet, es zu versuchen, es zu versuchen reinigen Das Lexikon der Sprache. Wörter, die mit den serbischen oder bulgarischen Standardsprachen verbunden waren, die aufgrund des Einflusses dieser Sprachen in der Region gemeinsam geworden waren, wurden zugunsten von Wörtern aus nativen Dialekten und abgelehnt Archaismen. Dies soll nicht heißen, dass es keine Worte gibt, die mit den serbischen, bulgarischen oder sogar russischen Standardsprachen in der Sprache verbunden sind, sondern dass sie nach einem Prinzip der "Suchen Sie zuerst einheimisches Material" entmutigt wurden.[87]
Die Sprache der Schriftsteller um die Wende des 19. Jahrhunderts war mit russischen und insbesondere alten kirchlichen slawischen lexikalischen und morphologischen Elementen, die in der zeitgenössischen Norm durch einheimische Wörter oder durch einheimische Wörter ersetzt wurden kalquiert Verwendung produktiv Morpheme.[88] Neue Worte waren geprägt Nach der internen Logik und anderen, die aus verwandten Sprachen (insbesondere serbom-kroatisch) kalket wurden, um diejenigen zu ersetzen, die aus Russisch genommen wurden, einschließlich зззестие (Russ. зззестие) → ззвештај 'Bericht', количество (Russ. количество) → количина 'Stückzahl', соласие (Russ. соласие) → сло а 'Concord, Vereinbarung', usw.[88] Diese Änderung zielte darauf ab, schriftliche Mazedonianer näher an die gesprochene Sprache zu bringen und sie effektiv von der rusifizierten bulgarischen Sprache zu distanzieren, was einen erfolgreichen puristischen Versuch darstellt, eine lexikogene Tradition abzuschaffen Literatur.[88] Die Verwendung osmanischer türkischer Lehnwörter ist in der entmutigt formelles Register Wenn ein einheimisches Äquivalent existiert (z. к шшија (← Turk. Komşu) vs. сосед (← PSL. *Sǫsědъ) 'Nachbar'), und diese Wörter sind typischerweise auf die archaischen, umgangssprachlichen und ironischen Register beschränkt.[89]
Englisch | mazedonisch | bulgarisch | serbisch | kroatisch | Slowenisch | Russisch | Belarussisch | ukrainisch | Polieren | Tschechisch | slowakisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traum | сон | сън | сан | san | sen | сон | сон | сон | sen | sen | sen |
Tag | ден | ден | дан | dan | dan | день | дзень | день | dzień | den | den |
Arm | рака | ръка | рука | ruka | roka | рука | рука | рука | ręka | ruka | ruka |
Blume | цвет | цвят | цвет | cvijet | cvet | цветок | кветка | цвiт | kwiat | květ/květina | kvet/kvetina |
Nacht | ноќ | нощ | ноћ | noć | noč | ночь | ноч | нiч | noc | noc | noc |
Schreibsystem
Alphabet
Das offizielle mazedonische Alphabet wurde am 5. Mai 1945 vom Präsidium der antifaschistischen Versammlung zur nationalen Befreiung von Mazedonien (abgekürzt als Asnom auf Mazedonier) unter der Leitung von Mazedonien kodifiziert Blaže Konesski.[91] Es gibt mehrere Briefe, die für das mazedonische kyrillische Skript spezifisch sind, nämlich ѓ, ќ, ѕ, џ, љ und њ,[52] Mit den letzten drei Buchstaben, die vom serboch-kroatischen phonetischen Alphabet entlehnt wurden, adaptiert von serbischer Sprachwissenschaftlerin Vuk Stefanović KaradžićWährend das Graphem ein Äquivalent im kirchlichen slawischen Alphabet hat.[92] Briefe љ und њ wurden zuvor vom mazedonischen Schriftsteller Krste Petkov Misirkov als л 'und н' verwendet.[91] Das mazedonische Alphabet verwendet auch das Apostrophe -Zeichen (') als Ton. Es wird verwendet, um die Silbeform zu markieren /˳/, am Anfang des Wortes ('ж - Roggen, 'рбет - Wirbelsäule) und die Phonem Schwa in einigen literarischen Wörtern oder türkischen Lehnwörtern darstellen (к'смет - Reichtum). А diakritisches Zeichen, nämlich die Akuter Akzent (`) wird über drei Vokale in der Orthographie verwendet: ѝ - sie, anders als и - und, нè - wir, anders als н - Nein und ѐ ѐ - Alles anders als сe - kurzes Reflexivpronomen begleitende reflexive Verben.[52] Das mazedonische Standard -Alphabet enthält 31 Buchstaben. Die folgende Tabelle enthält die oberen und unteren Fallformen des mazedonischen Alphabets zusammen mit dem IPA Wert für jeden Buchstaben:
kyrillisch IPA | А а /a/ | Б б /b/ | В /v/ | Г г /ɡ/ | Д д /d/ | Ѓ ѓ /ɟ/ | Е е /ɛ/ | Ж ж /ʒ/ | З з /z/ | Us /d͡z/ | И и /ich/ |
kyrillisch IPA | Ј ј /j/ | К к /k/k/ | Л л /ɫ, l/[93] | Љ љ /l/[93] | М м /m/ | Н н н /n/ | Њ њ /ɲ/ | О о /ɔ/ | П п /p/ | Achten /r/ | С с /s/ |
kyrillisch IPA | Т т /t/ | Ќ ќ /c/ | Sie /u/ | Ф verlassen /f/ | Х х /x/ | Ц ц /t͡s/ | Ч ч /t͡ʃ/ | Џ џ /d͡ʒ/ | Ш ш /ʃ/ |
Orthographie
Ähnlich wie das mazedonische Alphabet wurde die mazedonische Orthographie am 7. Juni 1945 bei einem ASNOM -Treffen offiziell kodifiziert.[91] Regeln über die Orthographie und orthoepy (Richtige Aussprache von Wörtern) wurden zuerst gesammelt und im Buch skizziert Правоаkunft на македонскиatter литературен јазикey (Orthographie der mazedonischen Standardsprache) 1945 veröffentlicht. Aktualisierte Versionen wurden anschließend mit dem neuesten im Jahr 2016 veröffentlicht.[94] Die mazedonische Orthographie ist in der Praxis konsistent und phonemisch, eine Annäherung an das Prinzip von einem Graphem pro Phonem. Diese Eins-zu-Eins-Korrespondenz wird oft einfach nach dem Prinzip beschrieben: "Schreiben Sie, wie Sie sprechen und lesen, wie sie geschrieben ist".[63] Es gibt nur eine Ausnahme von dieser Regel mit dem Brief /л/ was als / l / vor den vorderen Vokalen ausgesprochen wird (z. лист (Blatt); ausgesprochen als [Liste]) und / j / (z. полјанка (Wiese); ausgesprochen als [Poljanka]), aber Velar / ł / anderswo (z. бела (weiß) als [Beła]) ausgesprochen. Ein weiterer Ton, der nicht in der geschriebenen Form dargestellt wird, sondern in Worten ausgesprochen wird, ist die Schwa.[63]
Politische Ansichten zur Sprache
Politiker und Gelehrte aus Nord -Mazedonien, Bulgarien und Griechenland haben gegnerische Ansichten über die Existenz und Unterscheidungskraft der mazedonischen Sprache. Durch die Geschichte wurde Mazedonier hauptsächlich als eine Variante des Bulgarischen bezeichnet,[95] aber besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch als serbisch,[56] und als eigenständige Sprache.[96][97] Historisch gesehen war die Verwendung der Sprache nach ihrer Kodifizierung ein Thema unterschiedliche Ansichten und interne Richtlinien in Serbien, Bulgarien und Griechenland.[27][98] Einige internationale Wissenschaftler halten auch mazedosbulgarisch eine einzelne plurizentrische Sprache bis zum 20. Jahrhundert und argumentieren, dass die Idee des sprachlichen Separatismus im späten 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen von entstanden ist Mazedonischer Nationalismus und die Notwendigkeit einer separaten mazedonischen Standardsprache trat anschließend im frühen 20. Jahrhundert auf.[99] Unterschiedliche Linguisten haben argumentiert, dass die mazedonische Standardsprache während ihrer Kodifizierung die mazedonische Standardsprache war Serbianisiert in Bezug auf seine Orthographie[100][101][102][103][104] und Wortschatz.[105]
Die Regierung von Bulgarien, Bulgarische Akademiker, die Bulgarische Akademie der Wissenschaften und die breite Öffentlichkeit hat und weiterhin allgemein in Betracht ziehen, den mazedonischen Teil der Bulgarischer Dialektbereich.[1][106][107] Während der kommunistischen Ära wurde Mazedonier in Bulgarien als Minderheitensprache anerkannt und in der Bildung von 1946 bis 1948 verwendet. Anschließend wurde es als Dialekt des Bulgarischen beschrieben.[108] 1956 unterzeichnete die bulgarische Regierung eine Vereinbarung über gegenseitige Rechtsverteidigung mit Jugoslawien, wo die mazedonische Sprache als eine der Sprachen genannt wird, die für rechtliche Zwecke verwendet werden sollen, zusammen mit bulgarisch, serboskroatisch und slowenisch.[109] Im selben Jahr widerrief Bulgarien seine Anerkennung der mazedonischen Nation und Sprache und nahm implizit seine Vorkriegsposition ihrer Nichtbelegung wieder auf.[110] 1999 die Regierung in Sofia Unterzeichnete eine gemeinsame Erklärung in den Amtssprachen der beiden Länder, als sie sich zum ersten Mal bereit erklärte, ein auf Mazedonianer geschriebener bilateraler Vereinbarung zu unterzeichnen.[111] Dialektexperten der bulgarischen Sprache beziehen sich auf die mazedonische Sprache als македонска зикова норм und (Mazedonische sprachliche Norm) der bulgarischen Sprache.[8] Ab 2019 sind Streitigkeiten über die Sprache und ihre Herkunft in akademischen und politischen Kreisen in beiden Ländern andauern.
Die griechische wissenschaftliche und lokale Gemeinschaft war dagegen, die Konfession Mazedonierin zu verwenden, um die Sprache im Lichte der zu beziehen Griechisch-machtonischer Namensstreit. Stattdessen wird die Sprache oft als "slawisch", "slavomedonisch" bezeichnet (übersetzt auf "mazedonisch -slawisch" auf Englisch). Makedonski, Makedoniski ("Mazedonisch"),[112] Slaviká (Griechisch: "Slawisch"), Dópia oder Entópia (Griechisch: "Lokale/indigene [Sprache]"),[113] Balgàrtzki (Bulgarisch) oder "mazedonisch" in einigen Teilen der Region von Region Kastoria,[114] Bògartski ("Bulgarisch") In einigen Teilen von Dolna Prespa[115] zusammen mit Naši ("unser eigener") und STARISKI ("alt").[112] Mit dem PREPA -Vereinbarung Griechenland wurde 2018 unterzeichnet und akzeptierte den Namen "Mazedonier" für die Sprache.[116]
Beispieltext
Das Folgende ist das Das Gebet des Herrn in Standard -Mazedonier.
|
|
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ a b "Ethnologue -Bericht für Mazedonianer". Ethnolog. 19. Februar 1999. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2012. Abgerufen 7. August 2014.
- ^ a b c d Friedman, Garry & Rubino 2001, p. 435.
- ^ a b "Reservierungen und Erklärungen für Vertrag Nr. 148 - Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen". Europäischer Rat. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 25. April 2017.
- ^ a b "Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen". Europäischer Rat. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2015. Abgerufen 8. Juli 2014.
- ^ a b Nikolovski, Valentin (30. Oktober 2016). "Македонцches [Mazedonier in Serbien haben alle Minderheitenrechte genauso wie Serben in Mazedonien (auf Mazedonisch). Sitel. Archiviert vom Original am 26. März 2020. Abgerufen 26. März 2020.
- ^ Hupchick, Dennis P. (1995). Konflikt und Chaos in Osteuropa. Palgrave Macmillan. p. 143. ISBN 0312121164.
Das offensichtlich plagiierte historische Argument der mazedonischen Nationalisten für eine separate mazedonische ethnische Zugehörigkeit konnte nur durch sprachliche Realität unterstützt werden, und das wirkte sich bis in die 1940er Jahre gegen sie. Bis eine moderne mazedonische literarische Sprache von der kommunistischen Partisanenbewegung aus Mazedonien im Jahr 1944 vorgeschrieben wurde
- ^ Thornburg & Fuller 2006, p. 213.
- ^ a b Reimann 2014, p. 41.
- ^ Trudgill 1992.
- ^ Raúl Sánchez Prieto, Politik, die sprachliche Standards prägt: Der Fall von Niederländisch in Flandern und Bulgaro-Mazedonianer in der Republik Mazedonien, in: Untersuchung sprachlicher Standards in nicht dominanten Sorten plurikentrischer Sprachen, ISBN3631625839, S. 227-244; Peter Lang mit Carla Amoros Negre et al. Wie Eds.
- ^ Levinson & O'Leary 1992, p. 239.
- ^ Dedaić & Mišković-Luković 2010, p.[Seite benötigt].
- ^ Kortmann & van der Auwera 2011, p. 420.
- ^ a b c Topolinjska 1998, p. 6.
- ^ Fortson 2009, p. 431.
- ^ Comrie & Corbett 2002, p. 245.
- ^ Campbell 2000, S. 274, 1031.
- ^ Anna Lazarova; Vasil Rainov (2010). "Auf den Minderheitensprachen in Bulgarien". In Gerhard -Stickel; Peter Lang (Hrsg.). Nationale, regionale und Minderheitensprachen in Europa. Beiträge zur jährlichen Konferenz 2009 von Efnil in Dublin. Duisburg -Artikel zur Forschung in Sprach- und Kulturreihen. Vol. 81. S. 97–106. ISBN 978-3631603659.
- ^ Енциклоаия „пиринwirkungen край“, т т м II. Благевград, редакцliches „енциклches редия“, 1999. ISBN954-90006-2-1. с. 459.
- ^ Tomasz Kamusella; Motoki Nomachi (2016). Catherine Gibson (Hrsg.). Das Palgrave -Handbuch mit slawischen Sprachen, Identitäten und Grenzen. Springer. p. 436. ISBN 978-1137348395.
- ^ a b c USKOVA 2005, p. 103.
- ^ Spasov, Ljudmil (2007). "Периодизацches ма на и & и јата на македонскиот писellt јазик. Filološki Studi (auf mazedonisch). Skopje: St. Cyril und Methodius University. 5 (1): 229–235. ISSN 1857-6060.
- ^ Koneski, Blazhe (1967). И & ттија на македонскиот јазик. [Geschichte der mazedonischen Sprache] (auf mazedonisch). Skopje: Kultura.
- ^ a b Browne, Wayles; Vsevolodovich Ivanov, Vyacheslav. "Slawische Sprachen". Encyclopædia Britannica online. Archiviert vom Original am 7. Juni 2020. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ Lunt 2001, p. 4.
- ^ Vidoeski 1999, p. 12.
- ^ a b c d e f Friedman, Garry & Rubino 2001, p. 436.
- ^ USKOVA 2005, S. 103, 106.
- ^ a b Friedman, Garry & Rubino 2001, p. 438.
- ^ Kramer 1999, p. 234.
- ^ a b c Kramer 1999, p. 235.
- ^ Bechev 2009, p. 134.
- ^ a b c USKOVA 2005, p. 106.
- ^ Nihtinen 1999, p. 51.
- ^ Nihtinen 1999, p. 47.
- ^ Kramer 1999, p. 236.
- ^ Pejoska-Bouchereau 2008, p. 146.
- ^ "Повелole за македонскиот јазик" [Charter für die mazedonische Sprache] (PDF) (auf mazedonisch). Skopje: Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste. 3. Dezember 2019. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ "Попис на населeicht [Volkszählung der Bevölkerung, Haushalte und Wohnungen in der Republik Mazedonien, 2002] (PDF). Buch x (in Mazedonisch und Englisch). SKOPJE: Statistisches Amt der Republik Mazedonien. Mai 2005. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 1. Mai 2019. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ Crvenkovska, Emilija; Petroska, Elena. "Македонскиот јазик како вт и странски: терминолошки прашањањања" [Mazedonisch als fremde und zweite Sprache: Terminologische Fragen] (PDF) (auf mazedonisch). Ss. Cyril und Methodius Universität von Skopje. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 16. Juni 2012. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ Artan Hoxha; Alma Gurraj (2001). "Lokale Selbstverwaltung und Dezentralisierung: Fall von Albanien. Geschichte, Reformen und Herausforderungen". Lokale Selbstregierung und Dezentralisierung in Süd -Osteuropa (PDF). Verfahren des Workshops in Zagreb, Kroatien. 6. April 2001. Zagreb: Friedrich Ebert Stiftung. p. 219. Abgerufen 7. August 2021.
- ^ " [Bevölkerung pro ethnischer Gruppe und Muttersprache] (auf bulgarisch). Bulgarischer Volkszählungsbüro. 2011. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2015. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ "Volkszählung 2011 - Muttersprache". Statistisches Amt der Republik Serbien. Archiviert von das Original am 23. Oktober 2014. Abgerufen 20. Januar 2015.
- ^ Hill 1999, p. 19.
- ^ Poulton 2000, p. 167.
- ^ "Sprache zu Hause gesprochen - nach Größe eingestuft". Profil ID. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2018. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ "Data Tabellen, Volkszählung 2016". Statistik Kanada. 2. August 2017. Archiviert vom Original am 20. Februar 2020. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ "Detaillierte Sprachen, die zu Hause gesprochen werden und die Fähigkeit, 5 Jahre lang Englisch für die Bevölkerung zu sprechen,: 2009-2013". Volkszählung der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 12. April 2020. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ "Броj на македонски иселеницches [Anzahl der mazedonischen Einwanderer der Welt] (auf mazedonisch). Außenministerium (Nord -Mazedonien). Archiviert von das Original am 30. Mai 2008. Abgerufen 30. April 2020.
- ^ Naumovski, Jaklina (25. Januar 2014). "Minorités en Albanie: Les Macédoniens Craignent la Réorganisation Territoriale du zahlt" (auf Französisch). Balkan -Courriers. Archiviert vom Original am 17. Mai 2014. Abgerufen 16. Mai 2014.
- ^ "Über den Status der Minderheiten in der Republik Albanien" (PDF). Sofia: Albaner Helsinki -Komitee. 2000. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 27. März 2020.
- ^ a b c USKOVA 2005, p. 105–106.
- ^ Topolińska 1984.
- ^ Friedman 1998, p. 33.
- ^ Dedaić & Mišković-Luković 2010, p. 13.
- ^ a b Comrie & Corbett 2002, p. 251.
- ^ Topolinjska 1998, p. 7.
- ^ a b c USKOVA 2005, p. 111.
- ^ USKOVA 2005, p. 104.
- ^ Comrie & Corbett 2002, p. 247.
- ^ Kolomiec, V.T.; Linik, T.G.; Lukinova, T.V.; Meljnichuk, аS.; Pivtorak, G.P.; SKLYARENKO, V.G.; Tkachenko, V.A.; Tkachenko, O.B. (1986). Историческая тament лология сnehmes вянских языков. Фück [Historische Typologie der slawischen Sprachen] (auf ukrainisch). Kiew: Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine.
- ^ Friedman 1998, p. 252.
- ^ a b c d e f g Friedman 2001.
- ^ a b Friedman 2001, p. 10.
- ^ Lunt 1952, S. 10–11.
- ^ a b c d e f Bojkovska et al. 2008, p.[Seite benötigt].
- ^ a b c d Friedman 2001, p. 11.
- ^ Lunt 1952, S. 11–12.
- ^ a b USKOVA 2005, p. 109–110.
- ^ Friedman 2001, p. 13.
- ^ a b c d e f g h i j k l Bogdanoska 2008.
- ^ a b c Bojkovska et al. 2008, p. 43.
- ^ Friedman 2001, p. 40.
- ^ Friedman 2001, p. 23.
- ^ Minova Gjurkova, Liljana (1994). Синтаксfolgen [Syntax der mazedonischen Standardsprache] (auf mazedonisch).
- ^ Friedman 2001, p. 27.
- ^ Friedman, Garry & Rubino 2001, p. 437.
- ^ a b Friedman 2001, p. 33.
- ^ Friedman 2001, p. 43.
- ^ a b USKOVA 2005, p. 117.
- ^ a b c USKOVA 2005, p. 116.
- ^ Friedman 2001, p. 50.
- ^ a b Friedman 2001, p. 58.
- ^ a b Friedman 2001, p. 49.
- ^ Friedman 1998, p. 36.
- ^ USKOVA 2005, p. 136.
- ^ Friedman 1998, p.[Seite benötigt].
- ^ a b c Т. Ди & unktion. Литературната лексика на македонскиот писellt јазик в о в в писellt. E: Das literarische Vokabular der mazedonischen geschriebenen Sprache im 19. Jahrhundert und unsere Einstellung dazu. Abstracts der mazedonischen Slavisten für den 6. International Slawic Studies Congress in Prag. Skopje, 1968)
- ^ Friedman 1998, p. 8.
- ^ Bojkovska et al. 2008, p. 44.
- ^ a b c " [Mit der ASNOM -Erklärung: 72 Jahre der Einführung des mazedonischen Alphabets]. Javno (auf mazedonisch). 5. Mai 2017. Archiviert vom Original am 20. März 2020. Abgerufen 15. März 2020.
- ^ Friedman 1993, p. 251.
- ^ a b ⟨Л⟩ wird ausgesprochen /l/ Vor /e, ich, j/, und /ɫ/ Andernfalls. ⟨Љ⟩ ist immer ausgesprochen /l/ wird aber vorher nicht verwendet /e, ich, j/. Vgl. Wie das Finale љ in биљби.љ /ˈBilbil/ "Nightingale" wird in der Pluralform биљби in ein л umgeändertли /ˈBilbili/.
- ^ "Правоаsehen [Die Orthographie der mazedonischen Sprache kostenlos im Internet ab heute]. sdk.mk. 7. Dezember 2017. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2020. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ Institut für bulgarische Sprache (1978). E [Die Einheit der bulgarischen Sprache in der Vergangenheit und heute] (auf bulgarisch). Sofia: Bulgarische Akademie der Wissenschaften. p. 4. OCLC 6430481.
- ^ Adler 1980, p. 215.
- ^ Seriot 1997, S. 270–271.
- ^ Kramer 1999, S. 237–245.
- ^ Fishman 1993, p. 161–162.
- ^ Friedman 1998, p. 38.
- ^ Marinov, Tchavdar (25. Mai 2010). "Historiografischer Revisionismus und Neuartikulation des Gedächtnisses in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien" (PDF). Sociétés Politiques Vergleiche. 25: 7. S2CID 174770777. Archiviert von das Original (PDF) am 15. Februar 2020. Abgerufen 3. April 2020.
- ^ Voss C., The Macedonian Standard Language: Tito - Jugoslawes Experiment oder Symbol für die ethnische Einbeziehung „großer mazedonischer“? in C. mar-molinero, P. Stevenson als Hrsg. Sprachideologien, Richtlinien und Praktiken: Sprache und die Zukunft Europas, Springer, 2016, ISBN0230523889, p. 126.
- ^ De Gruyter als Mitwirkender. Die slawischen Sprachen. Band 32 der Handbücher der Linguistik und Kommunikationswissenschaft (HSK), Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, p. 1472. ISBN3110215470.
- ^ Lerner W. Goetingen, Bildung der Standardsprache - Mazedonisch in den slawischen Sprachen, Band 32, Walter de Gruyter Gmbh & Co. KG, 2014, ISBN3110393689, Kapitel 109.
- ^ Voß 2018, p. 9.
- ^ "Bulgarische Akademie der Wissenschaften ist fest, dass" mazedonische Sprache "bulgarischer Dialekt ist". Bulgarisch nationales Radio. 12. November 2019. Archiviert vom Original am 4. April 2020. Abgerufen 20. März 2020.
- ^ Jakov Marusic, Sinisa (10. Oktober 2019). "Bulgarien setzt schwierige Begriffe für den EU -Fortschritt von Nord -Mazedonien". Balkan Insight. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2019. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ Ranko Bugarski, Celia Hawkesworth als Herausgeber, Sprache in den ehemaligen Jugoslawien, Slavica Publishers, 2004, ISBN0893572985, p. 201.
- ^ "Vereinbarung zwischen Bulgarien und Jugoslawien zur gegenseitigen Rechtsverteidigung". ". Abgerufen 13. Januar 2020.
- ^ Raymond DETREZ, (2010) Die A bis Z von Bulgarien, Ausgabe 223 von A bis Z Guides, Edition 2, Vogelscheuchenpresse, 2010, ISBN0810872021.
- ^ Kramer 1999.
- ^ a b Whitman 1994, p. 37.
- ^ "Bericht über die Einhaltung der Grundsätze des Rahmenkonvents zum Schutz nationaler Minderheiten". Griechischer Helsinki -Monitor. Archiviert von das Original am 23. Mai 2003. Abgerufen 12. Januar 2009.
- ^ Danforth 1995, p. 62.
- ^ Shklifov, Blagoy; Shklifova, Ekaterina (2003). ЪъUNIn [Bulgarische Dialekttexte aus der Ägäischen Mazedonien] (auf bulgarisch). Sofia. S. 28–36.
- ^ "Republik Nord -Mazedonien mit mazedonischer Sprache und Identität, sagt griechische Medien". Meta.mk. Meta. 12. Juni 2018. Archiviert Aus dem Original am 13. Juni 2018. Abgerufen 12. Juni 2018.
Verweise
- Bücher
- Adler, Max K. (1980), Marxistische sprachliche Theorie und kommunistische Praxis: Eine soziolinguistische Studie, Buske Verlag, ISBN 3871184195
- Bechev, Dimitar (13. April 2009), Historisches Wörterbuch der Republik Mazedonien Historische Wörterbücher Europas, Scarecrow Press, ISBN 978-0-8108-6295-1
- Bogdanoska, Biljana (2008), За матуранти македонски јазик и л литература [Mazedonische Sprache und Literatur für Matura -Studenten] (auf mazedonisch), Skopje: Bomat Grafiks
- Bojkovska, Stojka; Minova-Gjurkova, Liljana; Pandev, Dimitar; Cvetanovski, živko (2008), О шшшш граатика на македützen [Grammatik der mazedonischen Sprache] (auf mazedonisch), skopje: Prosvetno Delo, ISBN 9789989006623
- Campbell, George L. (2000), Kompendium der Sprachen der Welt, London: Routledge, ISBN 0415202965
- Comrie, Bernard; Corbett, Greville (2002), "Die mazedonische Sprache", Die slawischen Sprachen, New York: Routledge Publications
- Dedaić, Mirjana n.; Mišković-Luković, Mirjana (2010), South Slawic -Diskurspartikel, Pragmatics & Beyond New Series, Vol. 197, Amsterdam: Benjamins, doi:10.1075/pbns.197, ISBN 978-90-272-5601-0
- Danforth, Loring M. (1995), Der mazedonische Konflikt: Ethnischer Nationalismus in einer transnationalen Welt, Princeton University Press, ISBN 0-691-04356-6
- Fishman, Joshua A. (1993), Das früheste Stadium der Sprachplanung: Das Phänomen "Erster Kongress", Mouton de Gruyter, ISBN 3-11-013530-2
- Fortson, Benjamin W. (31. August 2009), Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung Blackwell-Lehrbücher in der Linguistik, John Wiley und Söhne, ISBN 978-1-4051-8896-8
- Friedman, Victor (1993), "Macedonian", in Comrie B.; Corbett G. (Hrsg.), Die slawischen Sprachen, London, New York: Routledge, S. 249–305, ISBN 0-415-04755-2
- Friedman, Victor (2001), mazedonisch, Slawic und Eurasian Language Resource Center (Seelrc), Duke University, archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2014, abgerufen 3. Februar 2006
- Friedman, Victor (2001), Garry, Jane; Rubino, Carl (Hrsg.), Mazedonisch: Fakten über die Sprachen der Welt: Eine Enzyklopädie der Hauptsprachen der Welt, Vergangenheit und Gegenwart (PDF), New York: Holt, S. 435–439, archiviert (PDF) Aus dem Original am 10. Juli 2019, abgerufen 18. März 2020
- Kortmann, Bernd; Van der Auwera, Johan (27. Juli 2011), Sprachen und Linguistik Europas: Ein umfassender Leitfaden, Berlin/Boston: de Gruyter Mouton, ISBN 978-3-11-022025-4
- Levinson, David; O'Leary, Timothy (1992), Enzyklopädie der WeltkulturenG.K. Saal, ISBN 0-8161-1808-6
- Lunt, Horace G. (1952), Eine Grammatik der mazedonischen literarischen Sprache, Skopje: Državno Knigoizdatelstvo
- Lunt, Horace Gray (2001), Alte kirchliche slawische GrammatikWalter de Gruyter, ISBN 3110162849
- Poulton, Hugh (2000), Wer sind die Mazedonier?, Vereinigtes Königreich: C. Hurst & Co., ISBN 0-253-34598-7
- Reimann, Daniel (2014), Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch (auf Deutsch), Gunter -Erzählung Verlag, ISBN 978-3823368250
- Thornburg, Linda L.; Fuller, Janet M. (2006), Studien in Kontakt Linguistik: Essays zu Ehren von Glenn G. Gilbert, New York: Peter Lung Publishing Inc., ISBN 978-0-8204-7934-7
- Topolińska, Zuzanna (1984), Polski-maderoński, Gramatyka Konfrontatywna: Zarys Problematyki [Konfrontative Grammatik mit Polnisch-Makerianer,] (auf Polnisch), Zakład Narodowy im. Ossolińskich, ISBN 978-8304016682
- USKOVA, Rina Pavlovna (1994), О языковой ситуации р ресвole morgen македонииonn [Über die Sprachsituation in der Republik Mazedonien] (in Russisch), Moskau: Nauka, S. 221–231, ISBN 5-02-011187-2
- USKOVA, Rina Pavlovna (2005), Языки мира. Славяgaliert [Sprachen der Welt. Slawische Sprachen: mazedonische Sprache] (in Russisch), Moskau: Akademie, S. 102–139, ISBN 5-87444-216-2
- Vidoeski, Bozhidar (1999), Дијалeicht [Die Dialekte der mazedonischen Sprache: Buch 1] (auf mazedonisch), Manu, ISBN 9989649634
- Whitman, Lois (1994), Ethnische Identität verweigern: Die Mazedonier Griechenlands, New York: Helsinki Human Rights Watch, ISBN 1564321320
- Zeitungsartikel
- Hill, P. (1999), "Mazedonier in Griechenland und Albanien: Eine vergleichende Studie der jüngsten Entwicklungen", Nationalitäten, 27 (1): 17, doi:10.1080/009059999109163
- Friedman, Victor (1998), "Die Implementierung von Standard -Mazedonier: Probleme und Ergebnisse", Internationales Journal der Soziologie der Sprache, 131: 31–57, doi:10.1515/ijsl.1998.131.31, S2CID 143891784
- Kramer, Christina (1999), "Offizielle Sprache, Minderheitensprache, überhaupt keine Sprache: Die Geschichte des Mazedoniers in der Grundschulbildung auf dem Balkan", Sprachprobleme und Sprachplanung, 23 (3): 233–250, doi:10.1075/lplp.23.3.03kra
- Nihtinen, Atina (1999), "Sprache, kulturelle Identität und Politik in den Fällen von Mazedonisch und Schotten", Slawonica, 5 (1): 46–58, doi:10.1179/sla.1999.5.1.46
- Pejoska-Bouchereau, Frosa (2008), "Histoire de la Langue Macédonienne" [Geschichte der mazedonischen Sprache], Revue des études Sklaven (in Französisch), S. 145–161
- Seriot, Patrick (1997), "Faut-il Que Les Langues aient un nom? Le cas du macédonien" [Müssen Sprachen einen Namen haben? Der Fall von Mazedonier], in Tabouret-Keller, Andrée (Hrsg.), Le Nom des Langues. L'Enjeu de la Nominierung des Langues (in Französisch), Vol. 1, Louvain: Peeters, S. 167–190, archiviert aus das Original am 5. September 2001
- Topolinjska, Z. (1998), "Anstelle eines Vorworts: Fakten über die Republik Mazedonien und die mazedonische Sprache", Internationales Journal der Soziologie der Sprache, 131: 1–11, doi:10.1515/ijsl.1998.131.1, S2CID 143257269
- Trudgill, Peter (1992), "Ausbau Sociolinguistics und die Wahrnehmung des Sprachstatus im heutigen Europa", Internationales Journal of Applied Linguistics, 2 (2): 167–177, doi:10.1111/j.1473-4192.1992.tb00031.x
- Voß, C (2018), "Linguistische Emanzipation innerhalb der serbischen mentalen Karte: Die Implementierung der montenegrinischen und mazedonischen Standardsprachen", Aegean Working Papers in der ethnografischen Sprachwissenschaft, 2 (1): 1–16, doi:10.12681/awpel.20021
Externe Links
- Институт за македонски јазик, „крст Kontrolle – Institute for Macedonian language "Krste Misirkov", der Hauptregulierungsbehörde der mazedonischen Sprache (auf mazedonisch)
- < - Online -Wörterbuch der mazedonischen Sprache
- Institut für mazedonische Sprache "Krste Misirkov" (2017), Правоаsehen [Orthographie der mazedonischen Sprache] (PDF) (2 ed.), Skopje: kultura ad
- Kramer, Christina; Mitkovska, Liljana (2003), Mazedonisch: Ein Kurs für Anfänger und Zwischenstudenten. (2. Aufl.), Universität von Wisconsin Press, ISBN 978-0-299-18804-7
-
Mazedonischer Reiseführer von Wikivoyage
-
Die Wörterbuchdefinition von Mazedonische Sprache bei wiktionary
-
Mazedonisch in Wikibooks