Maasmechelen

Maasmechelen
Flag of Maasmechelen
Coat of arms of Maasmechelen
Maasmechelen is located in Belgium
Maasmechelen
Maasmechelen
Lage in Belgien
Standort von Maasmechelen in Limburg
Maasmechelen Limburg Belgium Map.png
Koordinaten: 50 ° 58'n 05 ° 42'E/50,967 ° N 5.700 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Limburg
Arrondissement Tongern
Regierung
• Bürgermeister Raf Terwingen (CD & V)
• Leitende Party/IES VLD, N-VA
Bereich
• Gesamt 76,28 km2 (29,45 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 38,193
• Dichte 500/km2 (1.300/m²)
Postleitzahlen
3630-3631
Area codes 089
Webseite www.maasmechelen.be

Maasmechelen ist ein Gemeinde befindet sich auf der Muse in dem Belgier Provinz von Limburg.

Es umfasst die ehemaligen Gemeinden von Mechelen-Aan-de-Maas, Vucht, Leut, Meeswijk, Uikhoven, Eisden, Opgrimbie, Boorsem und Kotem.

Infolge der beiden Standort von Maasechelen in der Nähe der Grenze und seiner Koalmining -Geschichte sind einige seiner derzeitigen Bewohner aus niederländischen, deutschen, polnischen oder mediterranen (hauptsächlich italienischen) Herkunft.

Geschichte

Prähistorische und römische Zeit

Das Plateau von Campine wurde während der aufgebaut Eiszeit mit Sandvorkommen und anderen Material Ardennen Region. Die höhere Erhebung und die Nähe des fruchtbaren Flusses machten diesen Ort zu einem attraktiven für die prähistorischen Stämme, die sich hier in der etablierten 2. Jahrtausend BC und für die keltisch Völker, die im 1. Jahrtausend v. Chr. In der Gegend zogen.

Im römisch Zeiten befand sich diese Region an der Grenze zwischen den Provinzen von Gallia Belgica und Germanien minderwertig. Die römische Hauptstraße überquerte den Fluss in der Nähe Maastricht, nach Süden. Es wurden Siedlungen gebaut, wo Maasmechelen heute liegt, um die Garnison zu bedienen, die zum Schutz der Brücke in Maastricht gehalten wurde.

Mittelalter

Die wenigen Jahrhunderte, die den Fall des Römischen Reiches folgten, waren durch einen starken Rückgang von Reise- und Handel geprägt. Das Franken waren jetzt die neuen Meister des Landes. Die internationalen kommerziellen Aktivitäten wurden im 7. Jahrhundert am Fluss wieder aufgenommen. Dies war auch eine Zeit, in der sich der Fluss nach wie vor nach Osten bewegte. Die römischen Kolonien, die ursprünglich am rechten Ufer des Flusses gebaut wurden, befanden sich jetzt am linken Ufer. Die Fülle von Bächen und Feuchtgebieten bevorzugte Aktienbücher gegenüber der Landwirtschaft. Das feudale System und die Praxis, Beamte mit Land zu bezahlen, führten zu endlosen Unterteilungen des Territoriums. Einige Pakete, darunter Mechelen-aan-de-Maas und Teile von Opgrimbie, wurden der Abtei von gegeben Heiliger Servatius in Maastricht. Andere Pakete kamen in die Hände der örtlichen Herren, die zur Treue zu versprachen römisch-deutscher Kaiser. Noch andere Teile des Territoriums kamen in den Besitz lokaler Religionsgemeinschaften. Kirchen und Kreuzfahrer wurden gebaut und vergrößert, um einer wachsenden Bevölkerung unterzubringen.

19. und 20. Jahrhundert

Die Folgen der Französische Revolution brachte eine Reihe dramatischer Veränderungen mit, darunter die Ablagerung der meisten religiösen Organisationen, die Schließung der Kirchen und die Reorganisation des Territoriums in neue Verwaltungsunternehmen. Während des 19. Jahrhunderts hatte das Gebiet immer noch einen unverkennbaren ländlichen Charakter.

Am 20. Mai 1901 fand André Dumont eine kommerzielle Kohle im Nachbarn Wie. Dies führte zur Ausbeutung von Kohleminen in Eisden von 1923 bis 1987. a garten Stadt und eine neue Kirche, die sich für Heiliger BarbaraDort wurden auch als Bergbaukathedrale bekannt. Die industrielle Entwicklung zog Arbeitnehmer aus ganz Europa an, was die zahlreichen internationalen Restaurants ausmacht, die bis heute in Eisden gefunden wurden.

Sehenswürdigkeiten

  • Der größte Teil des natürlichen Reservats Nationaal Park Hoge Kempen befindet sich auf dem Gebiet von Maasmechelen. Es wurde gegründet, um die einzigartige Fauna und Flora des Campine -Plateaus zu schützen.
  • Das Eisdense Cité, Eine Gartenstadt des 20. Jahrhunderts mit typischen Häusern in der Hütte in einer Parkumgebung ist immer noch Zeuge der Bergbaugeschichte der Stadt. Eines der Häuser wurde in ein Museum umgewandelt.
  • Maasmechelen Village, ein Outlet -Einkaufszentrum, wurde in der Nähe des alten Bergbaubezirks gebaut. Im Jahr 2010 wurden 2,5 Millionen Besucher gezählt.
  • Ein funktionales Windmühle Die Datierung aus dem Jahr 1801 wurde kürzlich restauriert und ist jeden anderen Sonntag für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Ein kleines Karneval Das Museum kann auch direkt neben dem Hauptplatz der Stadt besucht werden.

Veranstaltungen

  • Das Karneval und Parade, wo maskierte Menschen ab 11.11 Uhr jedes Jahr zahlreiche Besucher unterhalten.

Sport

Duivelsbergcircuit -Rallycross in Maasmechelen-Opgrimbie

Berühmte Bewohner

Zwillingsstädte und Partnerstädte

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.

Externe Links