MPEG-H
MPEG-H ist eine Gruppe von internationale Standards in der Entwicklung durch die ISO/IEC Experten für bewegte Bildexperten (MPEG). Es hat verschiedene "Teile" - jedes kann als separater Standard angesehen werden. Dazu gehören ein Medientransportprotokollstandard, a Video-Kompression Standard, an Audiokomprimierung Standard, a Container des digitalen Dateiformates Standard, drei Referenzsoftwarepakete, drei Konformitätstests Standards und verwandte Technologien und Technische Berichte.[1][2][3][4][5] Die Gruppe der Standards ist formell als ISO/IEC 23008 bekannt - Hocheffiziente Codierung und Medienbereitstellung in heterogenen Umgebungen.[1][2][3][4][5] Die Entwicklung der Standards begann um 2010 und der erste vollständig zugelassene Standard in der Gruppe wurde 2013 veröffentlicht.[2] Die meisten Standards in der Gruppe wurden mehrmals überarbeitet oder geändert, um seit ihrer ersten Ausgabe zusätzliche erweiterte Funktionen hinzuzufügen.
MPEG-H besteht aus den folgenden Teilen:[3][6]
- Teil 1: MPEG Media Transport (MMT) - Ein Medium -Streaming -Format ähnlich dem Echtzeit-Transportprotokoll Das ist an verschiedene Netzwerke anpassbar[1][6][7]
- Teil 2: Hocheffizienz Videocodierung (HEVC, gemeinsam mit dem entwickelt Itu-t Videocodierungsexperten Gruppe und auch als itu-t H.265 veröffentlicht)[2][8][9] - Ein Videokomprimierungsstandard, der das verdoppelt Datenkompression Verhältnis im Vergleich zu H.264/MPEG-4 AVC[6][8][9][10]
- Teil 3: 3D -Audio[3] - Ein Audio -Komprimierungsstandard für 3D -Audio, der viele Lautsprecher unterstützen kann[6]
- Teil 4: MMT -Referenz- und Konformitätssoftware (noch nicht veröffentlicht)
- Teil 5: Referenzsoftware für hocheffiziente Videocodierung[4] (Auch als ITU-T H.265.2 veröffentlicht)[11]
- Teil 6: 3D -Audio -Referenzsoftware
- Teil 7: MMT -Konformität (noch nicht veröffentlicht)
- Teil 8: Konformitätsspezifikation für HEVC[5] (Auch als ITU-T H.265.1 veröffentlicht)[12]
- Teil 9: 3D -Audiokonformitätstests
- Teil 10: MPEG Media Transport Vorwärtsfehlerkorrektur Codes
- Teil 11: MPEG Media Transport -Kompositionsinformationen
- Teil 12: Bilddateiformat - a.k.a. Hocheffizienz -Bilddateiformat (Heif), basierend auf dem ISO -Basismediendateiformat
- Teil 13: MPEG Media Transport -Implementierungsrichtlinien (a technischer Bericht eher als ein Standard)
- Teil 14: Konversions- und Codierungspraktiken für HDR/WCG Y'CBCR 4: 2: 0 Video mit PQ -Transfereigenschaften (Ein technischer Bericht, der auch als ITU-T H-Serie-Supplement 15 veröffentlicht wurde.)[13]
- Teil 15: Signalisierung, Rückwärtskompatibilität und Anzeigeanpassung für HDR/WCG -Video (Ein technischer Bericht, der auch als ITU-T H-Series Supplement 18 veröffentlicht wurde)[14]
Verweise
- ^ a b c "ISO/IEC 23008-1: 2017". Internationale Standardisierungsorganisation. 2017-08-11. Abgerufen 2017-08-30.
- ^ a b c d "ISO/IEC 23008-2: 2013". Internationale Standardisierungsorganisation. Dezember 2013. Abgerufen 2019-04-02.
- ^ a b c d "Arbeitsplan und Zeitlinie". Experten für bewegte Bildexperten. Abgerufen 2013-06-14.
- ^ a b c "ISO/IEC 23008-5: 2017". Internationale Standardisierungsorganisation. 2017-03-02. Abgerufen 2017-08-30.
- ^ a b c "ISO/IEC 23008-8: 2015". Internationale Standardisierungsorganisation. 2013-05-10. Abgerufen 2013-06-14.
- ^ a b c d "MPEG-H". Experten für bewegte Bildexperten. Abgerufen 2013-06-14.
- ^ "Medientransporttechnologien für Rundfunksysteme der nächsten Generation". NHK. Abgerufen 2013-06-21.
- ^ a b G.J. Sullivan; J.-R. Ohm; W J. Han; T. Wiegand (Dezember 2012). "Überblick über die hocheffiziente Video -Codierung (HEVC) Standard" (PDF). IEEE -Transaktionen zu Schaltkreisen und Systemen für die Videotechnik. Abgerufen 2013-06-14.
- ^ a b "H.265: Hocheffizienz Videocodierung". Internationale Telekommunikationsunion. 2013-06-07. Abgerufen 2013-06-14.
- ^ "Die neue Videokomprimierungstechnologie wird die Bandbreite in zwei Hälften senken, sagt Ericsson". PC Welt. 2012-08-22. Abgerufen 2013-06-21.
- ^ "Referenzsoftware für ITU-T H.265 Hocheffizienz Videocodierung". Internationale Telekommunikationsunion. 2017-03-22. Abgerufen 2019-04-02.
- ^ "H.265.1: Konformitätsspezifikation für ITU-T H.265 Hocheffizienz Videocodierung". Internationale Telekommunikationsunion. 2019-01-15. Abgerufen 2019-04-02.
- ^ "Konvertierungs- und Codierungspraktiken für HDR/WCG Y'CBCR 4: 2: 0 Video mit PQ -Transfereigenschaften". Internationale Telekommunikationsunion. 2017-04-12. Abgerufen 2019-04-02.
- ^ "Signalisierung, Rückwärtskompatibilität und Anzeigeanpassung für HDR/WCG -Videocodierung". Internationale Telekommunikationsunion. 2018-01-18. Abgerufen 2019-04-02.