MPEG-D

MPEG-D ist eine Gruppe von Standards für die Audiocodierung, die formell als als bekannt ist ISO/IEC 23003 - MPEG -Audio -Technologien, veröffentlicht seit 2007.[1][2][3][4]

MPEG-D besteht aus vier Teilen:

Siehe auch

Verweise

  1. ^ MPEG. "MPEG -Standards - Vollständige Liste der entwickelten oder in der Entwicklung entwickelten Standards". Chiariglione.org. Archiviert von das Original Am 2010-04-20. Abgerufen 2010-02-09.
  2. ^ MPEG. "Begriffe der Referenz". Chiariglione.org. Archiviert von das Original Am 2010-02-21. Abgerufen 2010-02-09.
  3. ^ "Arbeitsdokumente, MPEG-D (MPEG Audio Technologies)". MPEG. Archiviert von das Original Am 2010-02-21. Abgerufen 2010-02-09.
  4. ^ ISO/IEC JTC 1/SC 29 (2009-12-30). "Arbeitsprogramm (für SC 29/WG 11 zugewiesen) - MPEG -D". Archiviert von das Original Am 2013-12-31. Abgerufen 2009-12-30.
  5. ^ ISO (2007-01-29). "ISO/IEC 23003-1: 2007 - Informationstechnologie - MPEG -Audio -Technologien - Teil 1: MPEG Surround". ISO. Abgerufen 2009-10-24.
  6. ^ ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 (Juli 2005). "Tutorial über MPEG Surround Audio -Codierung". Archiviert von das Original Am 2010-04-30. Abgerufen 2010-02-09.
  7. ^ ISO (2010-10-06). "ISO/IEC 23003-2 - Informationstechnologie - MPEG -Audio -Technologien - Teil 2: Räumliche Audioobjektcodierung (SAOC)" ". Abgerufen 2011-07-18.
  8. ^ "ISO/IEC DIS 23003-3 - Informationstechnologie - MPEG -Audio -Technologien - Teil 3: Unified Speech und Audio -Codierung". 2011-02-15. Abgerufen 2011-07-18.
  9. ^ ISO (2015). "ISO/IEC 23003-4 - Informationstechnologie - MPEG -Audio -Technologien - Teil 4: Dynamic Range Control". Abgerufen 2016-12-21.
  10. ^ ISO (2020). "ISO/IEC 23003-5-Informationstechnologie-MPEG-Audio-Technologien-Teil 5: Unkomprimiertes Audio im MPEG-4-Dateiformat". Abgerufen 2021-01-03.