MPEG-4 Teil 14

MP-4 Teil 14
Relations between ISO Base Media File Format and MP4 File Format.svg
MPEG-4 Teil 14 erstreckt sich über ISO-Basis-Mediendatei-Format (MPEG-4 Teil 12).[1]
Dateiname Erweiterung
.mp4, .m4a, .m4p, .m4b, .m4r und .m4v[Anmerkung 1]
Internet -Medientyp
Video/MP4
Audio/MP4
Typschlüssel mpg4
Entwickelt von Internationale Standardisierungsorganisation
Internationale Elektrotechnische Kommission
Erstveröffentlichung Oktober 2001; vor 20 Jahren
Neueste Erscheinung
ISO/IEC 14496-14: 2020
Januar 2020; vor 2 Jahren
Art des Formats Containerformat
Container für Audio, Video und Text
Erweitert von QuickTime -Dateiformat und MPEG-4 Teil 12
Standard ISO/IEC 14496-14
Offenes Format? Ja
Freies Format? Nein[2]

MPEG-4 Teil 14 oder MP4 ist ein Digital Multimedia Containerformat am häufigsten zum Speichern verwendet Video und Audio-, aber es kann auch verwendet werden, um andere Daten wie z. Untertitel und still Bilder. Wie die meisten modernen Containerformate, es erlaubt Streaming über dem Internet. Das einzige Dateiname Erweiterung Für MPEG-4 Part 14-Dateien gemäß der Spezifikation ist es .mp4. MPEG-4 Teil 14 (formal ISO/IEC 14496-14: 2003) ist ein Standard als Teil von MPEG-4.

Tragbare Medienspieler werden manchmal als "beworben" beworben "MP4 -Spieler", obwohl einige einfach sind Mp3-Player Das spielt auch AMV -Video oder ein anderes Videoformat und spielen Sie nicht unbedingt das Format MPEG-4 Teil 14 ab.

Geschichte

MPEG-4 Teil 14 ist eine Instanz des allgemeinen ISO/IEC 14496-12: 2004 (MPEG-4 Teil 12: ISO -Basismediendateiformat) was direkt auf dem basiert QuickTime -Dateiformat das wurde 2001 veröffentlicht.[3] [4][5][6][7][8] MPEG-4 Teil 14 ist im Wesentlichen identisch mit dem QuickTime-Dateiformat, legt jedoch formell die Unterstützung für anfängliche Objektdeskriptoren (IOD) und andere MPEG-Funktionen an.[9] MPEG-4 Teil 14 überarbeitet und ersetzt Abschnitt 13 von ISO/IEC 14496-1 (MPEG-4 Teil 1: Systeme), in dem das Dateiformat für MPEG-4-Inhalte zuvor angegeben wurde.[10]

Das MPEG-4-Dateiformat, Version 1, wurde 2001 als ISO/IEC 14496-1: 2001 veröffentlicht. Dies ist eine Überarbeitung des 1999 veröffentlichten MPEG-4-Teils 1: Systemspezifikation (ISO/IEC 14496-1: 1999) .[11][12][13] Im Jahr 2003 wurde die erste Version des MP4-Dateiformates überarbeitet und durch MPEG-4 Teil 14: MP4-Dateiformat (ISO/IEC 14496-14: 2003) ersetzt, das üblicherweise als MPEG-4-Dateiformat Version 2 bezeichnet wird.[14][15] Das MP4-Dateiformat wurde in das ISO-Basis-Mediendatei-Format ISO/IEC 14496-12: 2004 verallgemeinert, das eine allgemeine Struktur für zeitbasierte Mediendateien definiert. Es wird wiederum als Grundlage für andere Dateiformate in der Familie verwendet (z. B. MP4, 3GP, Motion JPEG 2000).[4][16][17]

MP4 -Dateiformatversionen
Ausführung Veröffentlichungsdatum Standard Beschreibung
MP4 -Dateiformat Version 1 2001 ISO/IEC 14496-1: 2001 MPEG-4 Teil 1 (Systeme), Erstausgabe
MP4 -Dateiformat Version 2 2003 ISO/IEC 14496-14: 2003 MPEG-4 Teil 14 (MP4-Dateiformat), zweite Ausgabe

Das MP4-Dateiformat definierte einige Erweiterungen über das ISO-Basismediendateiformat, um MPEG-4-Visual-/Audio-Codecs und verschiedene MPEG-4-Systeme wie Objektdeskriptoren und Szenenbeschreibungen zu unterstützen. Einige dieser Erweiterungen werden auch von anderen Formaten verwendet, die auf dem ISO -Basis -Mediendatei -Format (z. B. 3GP) basieren.[1] Eine Liste aller registrierten Erweiterungen für das ISO -Basis -Mediendatei -Format wird auf der Website der offiziellen Registrierungsbehörde veröffentlicht. Die Registrierungsbehörde für Codepunkte (Identifikatorwerte) in "MP4 Family" -Dateien ist Apple Inc. und wird in Anhang D (informativ) in MPEG-4 Teil 12 benannt.[16] Codec -Designer sollten die von ihnen erfundenen Codes registrieren, aber die Registrierung ist nicht obligatorisch[18] und einige erfundene und gebrauchte Codepunkte sind nicht registriert.[19] Wenn jemand eine neue Spezifikation erstellt, die aus dem ISO -Basis -Mediendatei -Format abgeleitet wird, sollten alle vorhandenen Spezifikationen sowohl als Beispiele als auch als Quelle für Definitionen und Technologie verwendet werden. Wenn eine vorhandene Spezifikation bereits abdeckt, wie ein bestimmter Medientyp im Dateiformat gespeichert wird (z. B. MPEG-4-Audio oder Video in MP4), sollte diese Definition verwendet und eine neue nicht erfunden werden.[16]

Dateiname -Erweiterungen

Während der einzige Dateiname Erweiterung definiert durch den Standard ist .mp4Es werden üblicherweise verschiedene Dateiname -Erweiterungen verwendet, um den beabsichtigten Inhalt anzuzeigen:

  • MPEG-4-Dateien mit Audio und Video verwenden im Allgemeinen den Standard .mp4 Verlängerung.
  • Audio-Nur-MPEG-4-Dateien haben im Allgemeinen a .m4a Verlängerung. Dies gilt insbesondere für ungeschützte Inhalte.
    • MPEG-4-Dateien mit Audio-Streams verschlüsselt von Faires Spiel Management von Digitalen Rechten wie wurden durch die verkauft iTunes Store Verwenden Sie das .M4p Verlängerung. iTunes plus Tracks, die das iTunes -Geschäft derzeit verkauft, sind unverschlüsselt und verwenden .m4a entsprechend.
    • Hörbuch und Podcast Dateien, die auch Metadaten einschließlich Kapitelmarkierungen, -bilder und Hyperlinks enthalten, können die Erweiterung verwenden .m4a, aber häufiger verwenden die .m4b Verlängerung.
    • Der Apfel iPhone Verwendet MPEG-4-Audio für seine Klingeltöne, verwendet aber die .m4r Erweiterung eher als die .m4a Verlängerung.
  • Roh MPEG-4 visuell Bitstreams werden benannt .m4v Diese Erweiterung wird aber auch manchmal auch für Video im MP4 -Containerformat verwendet.[20]
  • Mobiltelefone verwenden 3GP, Eine Implementierung von MPEG-4 Teil 12 (a.k.a. MPEG-4/JPEG2000 ISO-Basis-Mediendatei-Format), ähnlich wie MP4. Es verwendet .3gp und .3g2 Erweiterungen. Diese Dateien speichern auch Nicht-MPEG-4-Daten (Daten (H.263, AMR, TX3G). In der Praxis werden die meisten (wenn nicht alle) Low -End -Telefone und Features in diesem Format aufzeichnen, wie die meisten (wenn nicht alle) andere Mobiltelefone und Smartphones Notieren Sie MP4 -Dateien mithilfe der .mp4 -Dateierweiterung und einigen High -End -Telefonen[die?] kann in aufzeichnen .roh.

Datenströme

Die meisten Arten von Daten können in MPEG-4 Part 14-Dateien eingebettet werden Privatströme. Mit einem separaten Hinweisspur wird Streaming -Informationen in die Datei aufgenommen. Die registrierten Codecs für MPEG-4 Part 12-basierte Dateien werden auf der Website der MP4 Registration Authority (MP4RA.org) veröffentlicht.[21] Die meisten von ihnen werden jedoch von MP4 -Spielern nicht häufig unterstützt. Die weithin unterstützten Codecs und zusätzliche Datenströme sind:[22]

Andere Komprimierungsformate werden weniger verwendet: MPEG-2 und MPEG-1
Ebenfalls MPEG-4 Teil 3 Audioobjekte wie z. Audio verlustfreie Codierung (ALS), Skalierbare verlustfreie Codierung (SLS), MP3, MPEG-1 Audio Layer II (MP2), MPEG-1-Audioschicht i (MP1), Celp, HVXC (Rede), Twinvq, Text zu Sprachschnittstelle (TTSI) und Strukturierte Audio -Orchestersprache (SAOL)
Andere Komprimierungsformate werden weniger verwendet: Apfelverlustlos, Kostenloser verlustfreier Audio -Codec (Ende 2018 hinzugefügt) und Opus (Ende 2018 hinzugefügt) [23]
Nero Digital Verwendet DVD -Video Untertitel in MP4 -Dateien

Die sogenannte Moov Atom Enthält Informationen zu Videoauflösung, Bildraten, Orientierung, Anzeigeeigenschaften und mehr. Es kann am Anfang oder am Ende der Datei platziert werden. Im letzteren Fall ist die Videodatei nicht spielbar, wenn die Datei unvollständig ist (verkürzt).[24][25][26][27]

Metadaten

MP4 -Dateien können enthalten Metadaten wie durch den Formatstandard definiert und zusätzlich enthalten Erweiterbare Metadatenplattform (XMP) Metadaten.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b 3GPP2 (18. Mai 2007). "3GPP2 C.S0050-B Version 1.0, 3GPP2-Dateiformate für Multimedia-Dienste" (PDF). 3GPP2: 67, 68. archiviert aus das Original (PDF) am 7. Oktober 2009. Abgerufen 2009-06-12. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  2. ^ MPEG-4-Dateiformat, Version 2 (Voller Entwurf). Nachhaltigkeit digitaler Formate. Washington, D.C.: Kongressbibliothek. 2. März 2012. Abgerufen 13. Dezember 2021.
  3. ^ Apple Inc. (2001). "Klassische Version der Schnellzeit -Dateiformatspezifikation". Abgerufen 2009-06-14.
  4. ^ a b mp4ra.org - MP4 Registrierungsbehörde. "Referenzen, MPEG-4 Registrierungsbehörde". Abgerufen 2018-08-29.
  5. ^ ISO (April 2006). "ISO -Basis -Mediendatei -Format White Paper - Vorschlag". Archiviert von das Original am 2008-07-14. Abgerufen 2009-12-26. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  6. ^ ISO (Oktober 2005). "MPEG -4 -Dateiformate Weißbuch - Vorschlag". Archiviert von das Original am 2008-01-15. Abgerufen 2009-12-26. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  7. ^ ISO (Oktober 2009). "ISO -Basis -Mediendatei -Format White Paper - Vorschlag". Chiariglione.org. Abgerufen 2014-10-31. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  8. ^ Apple Computer. "MPEG-4 Fact Sheet" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2014-10-31.
  9. ^ "Re: QT vs MPEG-4". Archiviert von das Original am 2007-05-10. Abgerufen 2007-03-30.
  10. ^ Internationale Organisation für Standardisierung (2003). "MPEG-4 Teil 14: MP4-Dateiformat; ISO/IEC 14496-14: 2003". Abgerufen 2009-06-11.
  11. ^ Library of Congress (2001). "MPEG-4-Dateiformat, Version 1". Abgerufen 2009-06-14.
  12. ^ Netzwerkarbeitsgruppe (2006). "MIME-Registrierung für MPEG-4". Abgerufen 2009-06-14.
  13. ^ Internationale Organisation für Standardisierung (2001). "MPEG-4 Teil 1: Systeme; ISO/IEC 14496-1: 2001". Abgerufen 2009-06-11.
  14. ^ Library of Congress (2003). "MPEG-4-Dateiformat, Version 2". Abgerufen 2009-06-14.
  15. ^ "MPEG-4-Systeme Allgemeine Probleme". Chiariglione.org. Juli 2001. Abgerufen 2010-04-11.
  16. ^ a b c ISO (2008). "ISO/IEC 14496-12: 2008, Informationstechnologie-Codierung von audiovisuellen Objekten-Teil 12: ISO-Basis-Mediendatei-Format" (PDF). Internationale Organisation für Standardisierung: 88, 94. Abgerufen 2009-05-30. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  17. ^ Internationale Organisation für Standardisierung (2004). "MPEG-4 Teil 12: ISO-Basis-Mediendateiformat; ISO/IEC 14496-12: 2004". Abgerufen 2009-06-11.
  18. ^ Greenberg, Steven (2009). "Registrierung von FETTIPs". Abgerufen 2009-06-15.
  19. ^ Greenberg, Steven (2009). "Vollständige Liste aller bekannten MP4 / QuickTime 'FTYP' -Bezeichnungen". Abgerufen 2009-06-15.
  20. ^ Doom9's Forum, MP4 FAQ, Abgerufen am 2009-07-15
  21. ^ mp4ra.org - MP4 Registrierungsbehörde, Registrierte Typen - Codecs - ISO -Codepunkte, Abgerufen am 2009-07-14.
  22. ^ Chapman, Nigel; Chapman, Jenny (2004). Digitale Multimedia (2. ed.). Chichester [U.A.]: Wiley. ISBN 9780470858905.
  23. ^ "Einkapselung von OPUs im ISO -Basis -Mediendateiformat". 2018-08-28. Abgerufen 2019-01-05.
  24. ^ JK (25. Januar 2013). "Das Moov Atom und wo es Stehen Sollte". Jkdigital (auf Deutsch).
  25. ^ "Fehlerwelle Kopierte MP4-datei Reparieren" (auf Deutsch). preamp.org. November 2013.
  26. ^ EZS3 Media Service (1. März 2011). "Überprüfen Sie die Metadaten oder den MOOV Atom Standort". www.ezs3.com. Abgerufen 11. August 2020.
  27. ^ Levkov, Maxim. "Verständnis des MPEG-4-Filmatoms | Adobe Developer Connection". www.adobe.com. Adobe Entwicklernetzwerk. Archiviert von das Original am 2021-01-13. Abgerufen 11. August 2020.

Externe Links