MIT Press
![]() | |
Muttergesellschaft | Massachusetts Institute of Technology |
---|---|
Gegründet | 1962 |
Gründer | James R. Killian Jr. |
Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
Hauptsitz | Cambridge, Massachusetts |
Verteilung | Penguin Random House Publishing Services |
Schlüsselpersonen | Amy Marke, Direktor |
Veröffentlichungstypen | Bücher, Fachzeitschriften |
Offizielle Website | Mitpress |
Das MIT Press ist ein University Press mit dem verbunden mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts (Vereinigte Staaten). Es wurde 1962 gegründet.
Geschichte
Die MIT -Presse zeichnet ihre Herkunft auf 1926 zurück, als MIT unter seinem eigenen Namen eine Vorlesungsreihe mit dem Titel " Probleme der Atomdynamik gegeben vom besuchenden deutschen Physiker und später Nobelpreis Gewinner, Max geboren. Sechs Jahre später wurden die Veröffentlichungsoperationen des MIT erstmals offiziell durch die Schaffung eines eins erstellt Impressum genannt Technologiepresse 1932. Dieser Abdruck wurde von gegründet von James R. Killian, Jr., zu diesem Zeitpunkt des MIT -Alumni -Magazins und später zum MIT -Präsidenten. Technology Press veröffentlichte acht Titel unabhängig voneinander und trat dann 1937 mit einer Vereinbarung mit John Wiley & Sons in dem Wiley Marketing und redaktionelle Verantwortung übernahm. 1962 endete die Verbindung mit Wiley, nachdem weitere 125 Titel veröffentlicht worden waren. Die Presse erwarb ihren modernen Namen nach dieser Trennung und hat seitdem als unabhängiger Verlag fungiert.[1]
1969 wurde ein europäisches Marketingbüro eröffnet, und 1972 wurde eine Zeitschriftenabteilung hinzugefügt. Ende der 1970er Jahre reagierte der Verlag den Fokus ihres Katalogs auf einige Schlüsselbereiche, zunächst Architektur, Informatik und künstliche Intelligenz, Wirtschaft und kognitive Wissenschaft.[1]
Im Januar 2010 veröffentlichte die MIT Press ihren 9000. Titel,[1] Und 2012 feierte die Presse ihr 50 -jähriges Jubiläum, einschließlich der Veröffentlichung eines Gedenkroschels auf Papier und Online.[2]
Die Presse war Mitbegründer der Vertriebshändler Triliteral LLC mit Yale University Press und Harvard University Press. Triliteral wurde von erworben von LSC -Kommunikation 2018.[3]
Im Juli 2020 wechselte die MIT Press ihren weltweiten Umsatz und ihre Verteilung auf Penguin Random House Publisher Services.
Geschäft
Die MIT Press veröffentlicht in erster Linie akademische und allgemeine Interessenstitel in den Bereichen Kunst und Architektur; Visuelle und kulturelle Studien; Kognitionswissenschaft; Philosophie; Linguistik; Informatik; Wirtschaft; Finanzen und Geschäft; Umweltwissenschaften; Politikwissenschaft; Biowissenschaften; Neurowissenschaften; Neue Medien; und Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.[4]
Die MIT -Presse ist ein Distributor für Semiotext (e), Goldschmiede Presse, Seltsame Attraktorpresse, Sternberg Press, Terra Nova Press, Urbanomic und Sequenz Press. Im Jahr 2000 schuf die MIT -Presse Cognet, eine Online -Ressource für die Untersuchung des Gehirns und der kognitiven Wissenschaften.[5]
1981 veröffentlichte die MIT Press ihr erstes Buch unter dem Bradford Bücher Impressum, Brainstorming: Philosophische Essays über Geist und Psychologie durch Daniel C. Dennett.
Im Jahr 2018 die Presse und die MIT Media Lab Die Knowledge Futures Group hat Open Access Publishing -Technologie und -plattformen entwickelt und bereitgestellt.
Im Jahr 2019 startete die Presse die MIT -Presseleser, ein digitales Magazin, das sich auf das Archiv und die Autorenfamilie der Presse stützt, um angepasste Auszüge, Interviews und andere Originalwerke zu produzieren. Die Veröffentlichung beschreibt sich selbst als eine, die "die mutigen Ideen und Stimmen beleuchten soll, die den expansiven Katalog der Presse ausmachen, übersehene Passagen übersehen und in die Geschichten eintauchen, die die Bücher inspirierten".[6]
Einzelhandelsverkaufsstelle
Die 1980 gegründete MIT -Press -Buchhandlung ist einer der wenigen Einzelhandelsbuchhandlungen, die einer Universitätspresse gehören und von einer Universitätspresse betrieben werden.[7] Der MIT Press Bookstore wechselte 2021 in die 314 Main Street in Kendall Square. Die Store zeigt neben einer großen Auswahl an komplementären Werken anderer akademischer und Handelsverlager die Vorder- und Backlist -Titel der MIT Press. Der neue Buchhandel bietet einen speziellen Bereich für Kinderraum mit Dampfbüchern.
Die Buchhandlung arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Organisationen und der MIT -Presse an Autorenveranstaltungen und Exponaten zusammen.[8]
Kolophon

Die MIT Press verwendet ein Kolophon oder Logo, das von ihrem langjährigen Designdirektor entworfen wurde. Muriel Cooper1962.[9] Das Design basiert auf einer stark abstrahierten Version der unteren Kasebretters "Mitp", wobei der Aufstieg des "T" am fünften Streifen und der Nachkommen des "P" am sechsten Streifen die einzige Differenzierung ist.[10] Es diente später als wichtiger Bezugspunkt für die Neugestaltung des Jahres 2015 der MIT Media Lab Logo von Pentagramm.[9]
Uneingeschränkter Zugang
Die MIT -Presse ist führend im Open Access Book Publishing. Sie veröffentlichten 1995 ihr erstes Open -Access -Buch mit der Veröffentlichung von William Mitchell's Stadt der Bits, die gleichzeitig in gedruckter Form und in einer dynamischen, offenen Web Edition erschien. Sie veröffentlichen jetzt Open -Access -Bücher, Lehrbücher und Zeitschriften. Zu den Open Access -Zeitschriften gehören Zeitschriften American Journal of Law and Gleichheit, Computerlinguistik, Data Intelligence, Harvard Data Science Review, Netzwerkneurowissenschaften, Neurobiologie der Sprache, Aufgeschlossen, Projektionen, Quantitative Wissenschaftsstudien, Schnelle Bewertungen: Covid-19, Transaktionen der Assoziation der Computer -Linguistik, und Schwellenwerte.[11]
Im Jahr 2021 startete die Presse direkt zum Öffnen, ein Rahmen für Open -Access -Monographien.[12] MIT Press Open Architecture and Urban Studies ist eine robuste digitale Sammlung klassischer und bisher außerhalb des Drucks ausgebildeter Architektur- und Urban Studies-Bücher, die auf unserer digitalen Buchplattform MIT Press Direct veranstaltet werden.[13]
Der Fonds für verschiedene Stimmen
Der Fonds der MIT Press für verschiedene Stimmen unterstützt neue Arbeiten von Autoren, die ausgeschlossenen und chronisch unterrepräsentierten Perspektiven in die Felder bringen, in denen die Presse in den Bereichen Wissenschaften, Kunst und Geisteswissenschaften veröffentlicht wird. Der Fonds bietet außerdem finanzielle Unterstützung für das MIT Press Grant -Programm für verschiedene Stimmen, die Autoren, die in der wissenschaftlichen Veröffentlichung unterrepräsentiert sind, finanzielle Unterstützung bietet. Bücher, die vom Fonds unterstützt werden, beinhalten Power on! von Jean J. Ryoo und Jane Margolis, Carbon Queen von Maia Weinstock, hellen Galaxien, dunkler Materie und darüber hinaus von Ashley Jean Yeager und der Curie Society von Heather Einhorn, Adam Staffaroni, Janet Harvey und Joan Hilty.[14]
MIT Kids Press und Mileen Press
Im Jahr 2019 war die MIT -Presse eine Partnerschaft mit Candlewick Press MIT Kids Press und Miteen Press starten zwei neue Abdrücke für junge Leser, um Bücher für Kinder und junge Erwachsene zu Steam -Themen zu veröffentlichen.[15]
Liste der von The MIT Press veröffentlichten Zeitschriften
Kunst und Geisteswissenschaften
- Afrikanische Kunst
- Artmargins[16]
- Computer Music Journal
- Daedalus
- Design Issues
- Grey Room
- JODS: Journal of Design and Science
- Leonardo
- Leonardo Music Journal
- Das New England vierteljährlich
- Oktober
- PAJ: Ein Journal of Performance und Kunst
- Projektionen
- Schwellenwerte
Wirtschaft
- Asian Economic Papers
- Kryptoökonomische Systeme
- Bildungsfinanzierung und Politik
- Die Überprüfung von Wirtschaft und Statistik
Internationale Angelegenheiten, Geschichte und Politikwissenschaft
- American Journal of Law and Gleichheit
- Global Environmental Politics
- Innovationen
- Internationale Sicherheit
- Journal of Cold War Studies
- Zeitschrift für interdisziplinäre Geschichte
- Perspektiven auf Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
- Künstliches Leben
- Computerlinguistik
- Data Intelligence
- Evolutionsberechnung
- Harvard Data Science Review
- Journal of Cognitive Neurowissenschaften
- Sprachanfrage
- Netzwerkneurowissenschaften
- Neuronale Berechnung
- Neurobiologie der Sprache
- Offener Geist: Entdeckungen in der kognitiven Wissenschaft
- Präsenz: Teleoperatoren und virtuelle Umgebungen
- Quantitative Wissenschaftsstudien
- Schnelle Bewertungen: Covid-19
- Transaktionen des Assoziation für Computer -Linguistik
Verweise
- ^ a b c "Geschichte | Die MIT -Presse". Archiviert von das Original Am 2012-10-20. Abgerufen 2012-11-17.
- ^ "50 Jahre einflussreiche Bücher und Zeitschriftenartikel | Die MIT -Presse".
- ^ "LSC kauft triliteral; Turner kauft Gürze Bücher". Publishersweekly.com. Abgerufen 2018-07-08.
- ^ "MIT Press -Kataloge". Archiviert von das Original Am 2018-03-14. Abgerufen 2014-05-11.
- ^ "Cognet FAQ". Archiviert von das Original Am 2012-05-21.
- ^ "Der MIT -Presseleser".
- ^ "Die MIT Press Bookstore". Archiviert von das Original Am 2014-10-02. Abgerufen 2014-10-10.
- ^ Drücken Sie das MIT. "Um". Mitpress.mit.edu. Abgerufen 2022-03-02.
- ^ a b Stinson, Liz. "MIT Media Lab bekommt ein transformierendes Logo mit freundlicher Genehmigung von Pentagram".
- ^ "AIGA -Profil von Muriel Cooper".
- ^ "MIT Press Open Access". MIT Press Open Access. Abgerufen 2022-03-02.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Direct to Öffnen | Bücher Gateway | Mit Press". Direct.mit.edu. Abgerufen 2022-03-02.
- ^ Drücken Sie das MIT. "MIT Press Open Architecture und Urban Studies". Mitpress.mit.edu. Abgerufen 2022-03-02.
- ^ Drücken Sie das MIT. "Fonds für verschiedene Stimmen". Mitpress.mit.edu. Abgerufen 2022-03-02.
- ^ Drücken Sie das MIT. "MIT Kids Press und Mileen Press Pressabdrücke von Candlewick". Mitpress.mit.edu. Abgerufen 2022-03-02.
- ^ "MIT Press Journals". MIT Press Journals. Abgerufen 2018-07-21.
Externe Links
- Offizielle Website
- MIT Press Journals Homepage
- Der MIT Presslog (nicht mehr verwendet, Nachrichtenblog für die MIT -Presse)
- Der MIT -Presseleser
- Der MIT Press -Blog
- Der MIT Press -Podcast