MAX-3SAT

Max-3sat ist ein Problem in der Rechenkomplexität Unterfeld von Informatik. Es verallgemeinert das Boolesche Zufriedenheitsproblem (Sa) was ist a Entscheidungsproblem Betrachtet in Komplexitätstheorie. Es ist definiert als:

Angenommen 3-CNF Formel φ (d. H. Mit höchsten 3 Variablen pro Klausel) finden Sie eine Zuordnung, die die größte Anzahl von Klauseln erfüllt.

Max-3sat ist ein Kanonisch Komplett Problem für die Komplexitätsklasse Maxsnp (In Papadimitriou S. 314 vollständig gezeigt).

Nutzbarkeit

Die Entscheidungsversion von Max-3sat ist NP-Complete. Daher a Polynomzeit Lösung kann nur erreicht werden, wenn P = np. Mit diesem einfachen Algorithmus kann jedoch eine Näherung innerhalb eines Faktors 2 erreicht werden:

  • Ausgabe der Lösung, in der die meisten Klauseln erfüllt sind, wenn entweder alle Variablen = true oder alle Variablen = false.
  • Jede Klausel wird durch eine der beiden Lösungen erfüllt, daher erfüllt eine Lösung mindestens die Hälfte der Klauseln.

Das Karloff-Zwick-Algorithmus rennt herein Polynomzeit und erfüllt ≥ 7/8 der Klauseln. Während dieser Algorithmus randomisiert ist, kann er mithilfe der Techniken der Techniken der Handlung desandomisiert werden [1] Um einen deterministischen (Polynomzeit-) Algorithmus mit den gleichen Annäherungsgarantien zu ergeben.

Satz 1 (Unangemessenheit)

Das PCP -Theorem impliziert, dass es eine gibt ε > 0 so dass (1-ε) -Approximation von Max-3sat ist Np-harte.

Nachweisen:

Irgendein NP-Complete Problem bis zum PCP -Theorem. Für x ∈ L, a 3-CNF Formel ψx ist so konstruiert, dass

  • xL ⇒ ψx ist befriedigend
  • xL ⇒ Nicht mehr als (1-ε)m Klauseln von ψx sind befriedigend.

Der Verifier V liest alle erforderlichen Bits gleichzeitig vor, d. H. Nicht adaptive Anfragen macht. Dies ist gültig, da die Anzahl der Abfragen konstant bleibt.

  • Lassen q Sei die Anzahl der Abfragen.
  • Aufzistung aller zufälligen Saiten RiV, wir erhalten Poly (x) Saiten seit der Länge jeder Saite .
  • Für jeden Ri
    • V wählt q Positionen i1, ...,iq und eine Boolesche Funktion fR: {0,1}q-> {0,1} und akzeptiert, ob und nur wenn fR(π (i1,...,ichq)). Hier bezieht sich π auf den vom Orakel erhaltenen Beweis.

Als nächstes versuchen wir eine zu finden Boolesche Formel, um dies zu simulieren. Wir führen boolesche Variablen ein x1, ...,xl, wo l ist die Länge des Beweises. Um zu demonstrieren, dass der Verifizierer hereinläuft Probabilistisch PolynomzeitWir brauchen eine Korrespondenz zwischen der Anzahl der zufriedenen Klauseln und der Wahrscheinlichkeit, dass der Verifier akzeptiert.

  • Für jeden R, fügen Sie fest, die dargestellt werden fR(xI1, ...,xiq) mit 2q Sa Klauseln. Längenklauseln q werden durch Hinzufügen neuer (Hilfs-) Variablen in Länge 3 umgewandelt, z. x2x10x11x12 = ( x2x10yR) ∧ ( yRx11x12). Dies erfordert maximal von q2q 3-sa Klauseln.
  • Wenn zL dann
    • Es gibt einen Beweis π, so dass Vπ (z) akzeptiert für jeden Ri.
    • Alle Klauseln sind zufrieden, wenn xi = π(i) und die Hilfsvariablen werden korrekt hinzugefügt.
  • Wenn Eingabe zL dann
    • Für jede Aufgabe zu x1, ...,xl und yR's, der entsprechende Beweis π (i) = xi veranlasst den Überprüfer für die Hälfte aller R ∈ {0,1}r(|z|).
      • Für jeden R, eine Klausel, die darstellt fR scheitert.
      • Daher ein Bruch von Klauseln scheitert.

Es kann geschlossen werden, dass, wenn dies für jeden gilt NP-Complete Problem dann das PCP -Theorem Muss wahr sein.

Satz 2

Håstad [2] zeigt ein engeres Ergebnis als Satz 1, d. H. Der bekannteste Wert für ε.

Er konstruiert einen PCP -Verifizierer für 3-sa Das liest nur 3 Bit aus dem Beweis.

Für jeden ε > 0, es gibt einen PCP-Verifizierer m für 3-sa Das liest eine zufällige Zeichenfolge r von Länge und berechnet Abfragepositionen ir, jr, kr im Beweis π und ein bisschen br. Es akzeptiert, ob und nur wenn 'π(ir) ⊕ π(jr) ⊕ π(kr) = br.

Der Verifizierer hat Vollständigkeit (1–ε) und Solidität 1/2 + ε (beziehen auf PCP (Komplexität)). Der Überprüfer erfüllt

Wenn die erste dieser beiden Gleichungen wie gewohnt mit "= 1" gleichgesetzt wurde, könnte man durch Lösen eines Systems linearer Gleichungen einen Beweis π finden (siehe Max-3lin-eqn) implizieren P = np.

  • Wenn zL, ein Bruch ≥ (1 - ε) von Klauseln sind zufrieden.
  • Wenn zLdann für a (1/2 - ε) ein Bruchteil von R, 1/4 Klauseln sind widerlegt.

Dies reicht aus, um die Härte des Annäherungsverhältnisses zu beweisen

Verwandte Probleme

Max-3SAT (b) ist der eingeschränkte Sonderfall von Max-3sat wo jede Variable in höchstem Maße vorkommt B Klauseln. Vor dem PCP -Theorem Wurde nachgewiesen, Papadimitriou und Yannakakis[3] zeigte das für einige feste Konstante B, Dieses Problem ist max. Folglich ist es mit dem PCP-Theorem auch APX-HART. Dies ist nützlich, weil Max-3SAT (b) kann oft verwendet werden, um eine PTAS-Präziving-Reduktion auf eine Weise zu erhalten, die Max-3sat kann nicht. Beweise für explizite Werte von B alles inklusive B ≥ 13,[4][5] und alles B ≥ 3[6] (was am besten möglich ist).

Darüber hinaus, obwohl das Entscheidungsproblem 2SAT ist in Polynomzeit lösbar, Max-2Sat(3) ist auch apx-hard.[6]

Das bestmögliche Approximationsverhältnis für Max-3sat (b), als Funktion von B, ist mindestens und höchstens ,[7] wenn nicht Np=RP. Einige explizite Grenzen für die Annachkenntniskonstanten für bestimmte Werte von B sind bekannt.[8] [9] [10] Berman, Karpinski und Scott haben das für die "kritischen" Fälle von bewiesen Max-3sat Bei jedem wörtlichen Auftritt genau zweimal und jede Klausel ist genau die Größe 3, ist das Problem für einen konstanten Faktor näher.[11]

Max-Eksat ist eine parametrisierte Version von Max-3sat wo jede Klausel hat exakt k Literale, für k ≥ 3. Es kann effizient mit dem Annäherungsverhältnis angenähert werden Verwenden von Ideen von Codierungstheorie.

Es wurde bewiesen, dass zufällige Fälle von Max-3sat kann innerhalb des Faktors angenähert werden 8/9.[12]

Verweise

  1. ^ Sivakumar, D. (19. Mai 2002), "Algorithmische Derandomisierung über Komplexitätstheorie", Verfahren des vierunddreißigsten jährlichen ACM-Symposiums zur Theorie des Computers: 619–626, doi:10.1145/509907.509996, ISBN 1581134959, S2CID 94045
  2. ^ Håstad, Johan (2001). "Einige optimale Unangemessenheitsergebnisse". Journal of the ACM. 48 (4): 798–859. Citeseerx 10.1.1.638.2808. doi:10.1145/502090.502098. S2CID 5120748.
  3. ^ Christos Papadimitriou und Mihalis Yannakakis, Optimierung, Approximation und Komplexitätsklassen, Verfahren des zwanzigsten jährlichen ACM-Symposiums über die Theorie des Computing, S. 229-234, 02.-0.
  4. ^ Rudich et al., "Computerkomplexitätstheorie", IAS/Park City Mathematics Series, 2004 Seite 108 ISBN0-8218-2872-x
  5. ^ Sanjeev Arora, "Probabilistische Überprüfung von Beweisen und Härte von Annäherungsproblemen, "Überarbeitete Version einer Dissertation, die im August 1994 bei CS Division, U C Berkeley eingereicht wurde, eingereicht wurde. CS-TR-476-94. Abschnitt 7.2.
  6. ^ a b Ausiello, G., Crescenzi, P., Gamsi, G., Kann, V., Marchetti Spaccamela, A. und Protasi, M. (1999), Komplexität und Näherung. Kombinatorische Optimierungsprobleme und deren Annachkenntniseigenschaften, Springer-Verlag, Berlin. Abschnitt 8.4.
  7. ^ Luca Trevisan. 2001. Nicht-Antriebsfähigkeitsergebnisse für Optimierungsprobleme bei begrenzten Gradinstanzen. In Proceedings des dreiunddreißigsten jährlichen ACM-Symposiums über die Theorie des Computers (STOC '01). ACM, New York, NY, USA, 453-461. Doi = 10.1145/380752.380839 http://doi.acm.org/10.1145/380752.380839
  8. ^ Bei einigen engeren unangemessenen Ergebnissen Piotr Berman und Marek Karpinski, Proc. Icalp 1999, Seiten 200-209.
  9. ^ P. Berman und M. Karpinski, verbesserte Annäherungsgrenzen bei geringem Vorkommensoptimierung,ECCC TR 03-008 (2003)
  10. ^ P. Berman, M. Karpinski und A. D. Scott, Annäherungshärte und Erfüllbarkeit begrenzter Vorkommensfälle von SAT,ECCC TR 03-022 (2003).
  11. ^ P. Berman, M. Karpinski und A. D. Scott, Annäherungshärte von kurzen symmetrischen Fällen von Max-3Sat,ECCC TR 03-049 (2003).
  12. ^ W.F.de La Vega und M.Karpinski, 9/8-Anerkennungsalgorithmus für zufälliges Max-3SAT,ECCC TR 02-070 (2002); Rairo-Operations Research 41 (2007), S. 95-107]

Vorlesungen von der University of California, Berkeley, Codierungstheorienotizen an der Universität in Buffalo