Mönchengladbach–Düsseldorf railway

Mönchengladbach–Düsseldorf railway
Karte der Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf.png
Überblick
Zeilennummer
  • 2550 (Fern)
  • 2525 (S-Bahn)
  • 2534 (frühere Linie)
Gebietsschema Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Service
Routennummer
  • 485 (Fern)
  • 450,8 (S-Bahn)
Technisch
Linienlänge 24 km (15 mi)
Track -Messgerät 1.435 mm ( 4 ft8+12in) Standardanzeige
Arbeitsgeschwindigkeit 140 km/h (87 Meilen pro Stunde)
Straßenkarte

S-Bahn nach Duisburg/Essen
S1S6S11
Lokale Tracks zu Düsseldorf Flughafen
88,4 (11.1)
Düsseldorf Hbf
S-Bahn nach Köln S6/Solingen S1
Lokale Tracks zum Reisholz Yard
(10.2)
Düsseldorf-friedrichstadt
(9.1)
Düsseldorf-Bilk HP
86,3 (00,0)
Düsseldorf-Bilk
(7.3)
Düsseldorf Völklinger Straße
84.6 (00,0)
Düsseldorf Hafen
(Abstellgleis)
(6.5)
Düsseldorf-Hamm
84.0 (00,0)
(4.8)
Neuss RheinparkCenter
Rheinhafen
(2.7)
Neuss Am Kaiser
8.2 (00,0)
Oberkassel Rheinstation
6.8 (00,0)
Oberkassel
4.3 (00,0)
Heerdt
2.2 (00,0)
Neuss VBF
82.7 (00,0)
Erftkanal Junction
Neuss GBF
80.9 0(0,2)
Neuss Hbf
(Inselstation)
75.3 (00,0)
Büttgen
71.6 (00,0)
Kleinenbroich
68,7 (00,0)
Korschenbroich
66,9 (00,0)
MönchengladbachaDt
(Abstellgleis)
65,9 (00,0)
Mönchengladbach-Lürrip
zu krefeld
63.9 (00,0)
Mönchengladbach HBF
(Terminus von S8)
Quelle: Deutscher Eisenbahnatlas[1]

Das Mönchengladbach–Düsseldorf railway ist eine 24 km lange Hauptlinie auf der linken (westlichen) Bank der Rhein in dem Unter Rheinregion des Deutscher Staat von Nordrhein-Westfalen. Es hat mindestens zwei Spuren mit kontinuierlicher Overhead -Elektrifizierung. Die Linie wurde von der gebaut Aachen-Düsseldorf-Ruhrort Railway Company und ist einer der älteste Zeilen in Deutschland, 1853 und 1854 eröffnet.

Geschichte

Das Aachen-Neuß-Düsseldorf Railway Company (Aachen-Neuß-Düsseldorfer EisenbahngesellschaftUnd) wurde gegründet, um eine Eisenbahnlinie aus zu bauen Aachen via Gladbach (jetzt Mönchengladbach) und Neuss zu Düsseldorf. Diese Firma hing von abhängig von Preußisch Regierungsgarantien und ab 1850 wurde sie unter die Verwaltung der von der Regierung kontrollierten Verwaltung geraten Aachen-Düsseldorf-Ruhrort Railway Company (Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn), zusammen mit Ruhrort-Crefeld District Gladbach Railway Company, was die öffnete Duisburg-Ruhrort-Mönchengladbach Line 1849 und 1851.

Vor dem Österreichisch-preußischer Krieg, das Preußisch Das Militär lehnte aus militärischen Gründen den Aufbau fester Brücken über den Rhein ab, außer in befestigten Städten wie Köln, Mainz, Kobenz und Düsseldorf. Die Linie wurde von Gladbach bis gebaut Oberkassel (jetzt Oberkassel) und abgeschlossen am 16. Dezember 1852. Die Passagierdienste eröffneten einen Monat später am 17. Januar 1853. Nach Abschluss der Linie an die belgische Grenze in Aachen am 16. Oktober 1854 lief der Güterverkehr auf der gesamten Linie.[2][3][4] Gleichzeitig Rheinstation (Rheinstation) in Oberkassel wurde geöffnet.[5]

1866 die Aachen-Düsseldorf-Ruhrort Railway Company wurde von der erworben Bergisch-Märkische Railway Company (Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gegschaft, BME). Im Juli 1870 die Hamm Railway Bridge wurde über den Rhein geöffnet, der sich mit der Rheinknie -Station des BME in Düsseldorf verband und die umgeht Neuss Hauptbahnhof–Oberkassel Abschnitt. Im Jahr 1882 wurde die BME verstaatlicht und Teil von Prussian state railways. Im Jahr 1891 das Neue Düsseldorf Hauptbahnhof wurde geöffnet und die Linie von Mönchengladbach wurde neu ausgerichtet, um darauf zu rennen. Die Linie von Neus nach Oberkassel wurde 1996 geschlossen.

Momentane Situation

Nach der Gründung der Rhein-Ruhr S-Bahn Zeile S 8Ein Teil der Linie wurde verbessert. Zwischen Düsseldorf HBF und Neuss HBF befindet sich neben der Zwei-Track-Hauptlinie eine separate zweistöckige S-Bahn-Linie.

Schienenverkehr

Die Route wird (ab 2018) von serviert Regional-Express Züge auf Linien Re 4 (Wupper-Express) und Re 13 ((MAAS-WUPPER-EXPRESS). Es wird auch von S-Bahn-Linien s 8 (in der gesamten Linie) serviert, S 11 und S 28 (beide zwischen Düsseldorf und Neuss).

Planung

Es ist geplant, eine neue Station in NeusStwald zwischen Neuss HBF und zu errichten Büttgen.[6]

Anmerkungen

  1. ^ Eisenbahnatlas Deutschland (Deutscher Eisenbahnatlas). Schweers + Wand. 2009. S. 50, 140–41. ISBN 978-3-89494-139-0.
  2. ^ "Aachen - Kassel". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 24. Januar 2018.
  3. ^ "Aachen - Kassel". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 24. Januar 2018.
  4. ^ "Aachen - Kassel". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 24. Januar 2018.
  5. ^ "Oberkassel Rheinstation". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 24. Januar 2018.
  6. ^ "3.4.3 Schienenangebot" (auf Deutsch). Stadt von Neuss. Archiviert von das Original am 19. Mai 2011. Abgerufen 24. Januar 2018.