Lycaena phlaeas

Kleines Kupfer
Small copper (Lycaena phlaeas phlaeas) Extremadura.jpg
L. p. Phlaeus
Extremadura, Spanien
Lycaena phlaeas - Kulna.jpg

Sicher(Natureserve)[1]
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Animalia
Stamm: Arthropoda
Klasse: Insekta
Befehl: Lepidoptera
Familie: Lycaenidae
Gattung: Lycaena
Spezies:
L. Phlaeas
Binomialname
Lycaena Phlaeas
(Linnaeus, 1761)
Synonymie
  • Papilio Phlaeas Linnaeus, 1761
  • Papilio -Zeitus Cramer, [1777]
  • Papilio virgaureae Scopoli, 1763
  • Lycaena Phlaeas Aestivus Zeller, 1847
  • Polyommatus turcicus Gerhard, 1853
  • Heodes Hyperborea Ford, 1924
  • Chrysophanus Phloeas fogendeni McLachlan, 1878
  • Heodes Phlaeas Coccineus Ford, 1924
  • Heodes Phlaeas Flavens Ford, 1924
  • Heodes äthiopica Poulton, 1922
  • Lycaena Phlaeas f. Polaris Courvoissier, 1911
  • Lycaena Phlaeus chinensis ab. Kurilensis Matsumura, 1928
  • Heodes Kuriliphlaeas Bryk, 1942
  • Chrysophanus arethusa Dod, 1907
  • Chrysophanus Abbottii Holland, 1892
  • Chrysophanus Abbottii Holland, 1896
  • Polyommatus plaeas var. Comedarum Grum-Grshimailo, 1890
  • Polyommatus plaeas var. Oxiana Grum-Grshimailo, 1890
  • Polyommatus turanica RÜHL, 1895
  • Lycaena Phlaeas f. Naruena Courvoissier, 1911
  • Heodes Coccineus Ford, 1924
  • Chrysophanus pseudophlaeas Lucas, 1866
  • Chrysophanus Phlaeas var. Menelicki Thierry-Mieg, 1910
  • Heodes Matsumuranus Bryk, 1946
  • Polyommatus hypoplaeas Boisduval, 1852
  • Lycaena Americana Harris, 1862
  • Chrysophanus Phlaeas var. Americana ab. fasziata Strecker, 1878
  • Chrysophanus americanus ab. Fulliolus Hulst, 1886
  • Lycaena Bacchus Scudder, 1889
  • Hypoplaeas hyploen ab. obliterata Scudder, 1889
  • Chrysophanus Phlaeas Adrienne Maynard, 1891
  • Hypoplaeas hyploen f. Caeca Reiff, 1913
  • Chrysophanus Hypohplaeas ab. octomaculata Dean, 1918
  • Hheoodes hypoplaeas hypoplaeas ab. Banksi Watson & Comstock, 1920
  • Hypoplaeas hyploen ab. Fulvus Rummel, 1929
  • Hypoplaeas hyploen ab. Neui Rummel, 1929
  • Hesperia Eleus Fabricius, 1798
  • Lycaena Phlaeas f. caerulopunctata RÜHL, 1895
  • Chrysophanus Phlaeas ab. Oberthuri Blachier, 1908
  • Lycaena Shima Gabriel, 1954

Lycaena Phlaeas, das kleines Kupfer, Amerikanisches Kupfer, oder gemeinsames Kupfer, ist ein Schmetterling des Lycaeniden oder Gossamer geflügelt Schmetterlingsfamilie. Laut Guppy und Shepard (2001) ist der spezifische Name Phlaeas soll entweder vom Griechischen abgeleitet werden phlego, "zu verbrennen" oder aus dem Latein Floreo, "aufblühen".

Beschreibung

Die Vorläufe der Obermessung sind ein helles Orange mit einer dunklen Grenze außerhalb des Randes und mit acht oder neun schwarzen Flecken. Die Hinterflügel sind dunkel mit einem orangefarbenen Rand. Einige Frauen haben auch eine Reihe von blauen Flecken innerhalb des orangefarbenen Randes und sind als Form bezeichnet caeruleopunctata. Die Unterseiten sind auf ähnliche Weise gemustert, aber blasser. Die schwarzen Flecken auf den Vorlieben sind in Gelb umrissen und die dunkle Färbung wird durch ein hellbraunes Grau ersetzt. Die Hinterflügel haben die gleiche braun/graue Farbe mit kleinen schwarzen Punkten und einem schmalen orangefarbenen Rand. Das Raupen (Larven) sind normalerweise grün, aber einige haben einen lila Streifen in der Mitte des Rückens und entlang jeder Seite.

Bereich

Es handelt Nordafrika südlich bis Äthiopien.

Es kann fast überall in Süd/Zentrum gefunden werden England und Wales Obwohl es nie in großer Zahl, so scheint es. Seine Verteilung wird in Nordgland lückenhafter. Schottland und Irland.

Lebensraum

Es kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen von vorhanden Kreide Downlands, Heide, Wald Löschen zu Kirchhöfe und Abfall in Städten.

Gewohnheiten

In der leuchtenden Sonne ist es ein sehr aktiver kleiner Schmetterling, bei dem die Männer kleine Gebiete aufbauen, die sie energisch gegen konkurrierende Männer oder in der Tat unglücklicher Insekten verteidigen werden. Sogar der Schatten eines großen Vogels reicht aus, um eine Reaktion hervorzurufen. Frauen werden verfolgt und die Paarung tritt normalerweise in der Vegetation auf.

Lebenszyklus

Die Eier werden einzeln und auffällig auf der Oberseite von Lebensmittelblättern gelegt, und die junge Raupe füttert die Unterseite des Blattes, indem sie "Fenster" erzeugen, indem die obere Epidermis des Blattes unberührt bleibt. Die Veränderung findet im Blattstreu und der statt Puppe wird angenommen, dass sie von Ameisen gepflegt werden. Es gibt zwischen zwei und drei Bruten pro Jahr, weniger weiter nördlich. In außergewöhnlich guten Jahren tritt manchmal eine vierte Brut im Süden auf und Erwachsene sind immer noch in November zu sehen. Die Art überschwebt als Raupe.

Wirtspflanzen

Abhängig vom Lebensraum, Gemeinsamer Sauerampfer (Renex acetosa) und Schafsampfer (Renex acetosella) sind die beiden wichtigsten Lebensmittelpflanzen, obwohl andere Docks (Renex Arten) werden gelegentlich verwendet.

Systematik

Lycaena Phlaeas gehört zur Untergattung Lycaena und ist die Artenspezien der Gattung Lycaena. Die Art ist wiederum in mehrere unterteilt UnterartObwohl viele wahrscheinlich keinen Grund haben, benannt zu werden, können andere eine Erhöhung des Ranges verdienen, um als autonome Arten angesehen zu werden:

  • L. p. Hibernica Goodson, 1948Irische Republik, Nordirland
  • L. p. Eleus Fabricius, 1798 - England, Wales, Schottland
  • L. p. Phlaeas Linnaeus, 1761 - Europa, westlich Sibirien, Kaukasus, Südkaukasus (Typ Lokalität = Schweden)
  • L. p. Polaris Courvoissier, 1911 - Norden Uralgebirge, Nordsibirien, Chukotka -Halbinsel (Russland)
  • L. p. KAMTSCHATICA Gorbunov, 1994Kamchatka -Halbinsel (Russland)
  • L. p. Ganalica Gorbunov, 1995 - Kamchatka -Halbinsel (Russland)
  • L. p. Daimio (Seitz, [1909]) - Süden Kurile Inseln, Sakhalin (Russische Inseln)
  • L. p. gonpaensis (Yoshino, [2019]) - North Yunnan, China
  • L. p. Hypoplaeas (Boisduval, 1852) - n California Sierra Nevada MTS (Typ Standort) und weiße MTS.,,[2][3][4] Altai -Berge, Südsibirien, Amur (Russland-NW China Grenzregion), Norden USSURI (neben Amur)
  • L. p. chinensis (Felder, 1862) - Southern Usuri
  • L. p. Oxiana (Grum-Grshimailo, 1890)Kopet Dag Mountains, Alai Mountains, Ghissar-Darvaz, Tian Shan Mountains
  • L. p. Comedarum (Grum-Grshimailo, 1890) - Eastern Pamir Mountains
  • L. p. Stygiana Butler, 1880 - Western Pamir Mountains
  • L. p. Shima Gabriel, 1954Arabien
  • LyCeaea Phlaeas Pseudophlaeas (Lucas, 1866)Äthiopien, Uganda
  • L. p. Äthiopica (Poulton, 1922)Ruwenzori -Berge (Swuganda)
  • L. p. Abbottii (Holland, 1892)Kenia, Tansania, Malawi
  • L. p. Flaveens (Ford, 1924) - Tibet
  • L. p. Kokcinea (Ford, 1924)
  • L. p. Americana (Morris, 1862)[5] - Nova Scotia und W. nach Minnesota und S. bis Virginia, Montane und Georgia, Missouri, Kansas, N Dakota.
  • L. p. Arethusa (Dod, 1907) - Alberta
  • L. p. Arctodon Ferris, 1974 - Montana
  • L. p. fogendeni (McLachlan, 1878) - Ellesmere
  • L. p. Alpestris Emmel & Pratt, 1998 - Kalifornien

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Natureurserve Explorer 2.0 Lycaena Phlaeas Little Copper". Explorer.NatureServe.org. Abgerufen 3. Oktober 2020.
  2. ^ Boisduval. Annales de la Societe Entomologique de France. 1852: 2 (10), 291, Nr. 23
  3. ^ Ferris, C. D. 1974. Verteilung von Arktis-Alpin Lycaena Phlaeas L. (Lycaenidae) in Nordamerika mit neuer Unterart. Stier. Allyn Mus. 18: 1-13
  4. ^ Ballmer, G. R., Pratt, G. F., Journal der Lepidopteristengesellschaft 43 (1), 1989, 59-65
  5. ^ Morris, John G (1862). Synopse der beschriebenen Lepidoptera von Nordamerika Teil 1. - Tages- und Crepuskulär -Lepidoptera. Zusammengestellt für die Smithsonian Institution von John G. Morris, Smithsonian Miscellaneous Collections, Washington D.C., 358 S. 1862.
  • Asher, Jim, Martin Warren, Richard Fox, Paul Harding, Gaile Jeffcoate & Stephen Jeffcoate (Hrsg.) (2001) Der Millennium Atlas von Schmetterlingen in Großbritannien und Irland. Oxford University Press.
  • Darby, Gene (1958). Was ist ein Schmetterling. Chicago: Vorteilhafte Presse. p. 34.
  • Dempster, J.P. & A.M. Emmet (1990) Lycaena Phlaeas (Linnaeus). Pp. 134–139 ​​in A. Maitland Emmet, John Heath et al. Die Schmetterlinge Großbritanniens und Irlands. Die Motten und Schmetterlinge Großbritanniens und Irlands vol. 7, Teil 1. Harley Books, Colchester, Großbritannien.
  • Evans, W.H. (1932). Die Identifizierung indischer Schmetterlinge (2. Aufl.). Mumbai, Indien: Bombay Natural History Society.
  • Gaonkar, Harish (1996). Schmetterlinge der Western Ghats, Indien (einschließlich Sri Lanka) - eine biologische Vielfaltbewertung eines bedrohten Bergsystems. Bangalore, Indien: Zentrum für Ökologische Wissenschaften.
  • Homosexuell, Thomas; Kehimkar, Isaac David; Punetha, Jagdish Chandra (1992). Gemeinsame Schmetterlinge Indiens. Naturführer. Bombay, Indien: World Wide Fund für Natur-India von Oxford University Press. ISBN 978-0195631647.
  • Guppy, C. S. und Shepard, J. (2001) Schmetterlinge von British Columbia British Columbia Museum, Kanada.
  • Haribal, Meena (1992). Die Schmetterlinge von Sikkim Himalaya und ihre Naturgeschichte. Gangtok, Sikkim, Indien: Sikkim Nature Conservation Foundation.
  • Kunte, Krushnamegh (2000). Schmetterlinge der Halbinsel Indien. Indien, ein Leben. Hyderabad, Indien: Universitäten Press. ISBN 978-8173713545.
  • Tomlinson, David & Rob Still (2002) Großbritanniens Schmetterlinge. Wildguides, altes Basis, Großbritannien.
  • Wynter-Blyth, Mark Alexander (1957). Schmetterlinge der indischen Region. Bombay, Indien: Bombay Natural History Society. ISBN 978-8170192329.
  • Yoshino, K. (2019). "Beschreibung einer neuen Unterart von Lycaena Phlaeas aus Nord -Yunnan, China ". Schmetterlinge. Japan. 80: 16–20.

Externe Links

  • Lycaena Auf der Website von Markku Savela auf Lepidoptera