Lutein

Lutein
Luteine - Lutein.svg
Space-filling model of lutein
Namen
IUPAC -Name
β, ε-Carotin-3,3'-diol
Preferred IUPAC name
(1R, 4R) -4-{(1E,3E, 5E, 7E, 9E, 11E, 13E,fünfzehnE, 17E) -18-[(4)R) -4-hydroxy-2,6,6-Trimethylcyclohex-1-1-yl] -3,7,12,16-Tetramethyloctadeca-1,3,5,7,9,11,13,15,17.17ca -nonaen-1-yl} -3,5,5-trimethylcyclohex-2-en-1-ol
Andere Namen
Luteine; trans-Lutein; Xanthophyll
Kennungen
3D-Modell (Jsmol)
Chebi
ChEMBL
Chemspider
Echa Infocard 100.004.401 Edit this at Wikidata
E -Nummer E161B (Farben)
Pubchem Cid
Unii
  • Inchi = 1s/C40H56O2/C1-29 (17-13-19-31 (3) 21-23-37-33 (5) 25-35 (41) 27-39 (37,7) 8) 15-11- 12-16-30 (2) 18-14-20-32 (4) 22-24-38-34 (6) 26-36 (42) 28-40 (38,9) 10/H11-25,35- 37,41-42H, 26-28H2,10H3/B12-11+, 17-13+, 18-14+, 23-21+, 24-22+, 29-15+, 30-16+, 31 -19+, 32-20+/T35-, 36+, 37-/M0/S1 check
    Schlüssel: kbphjbaiarwvsc-rgzfrnhpsa-n check
  • Inchi = 1s/C40H56O2/C1-29 (17-13-19-31 (3) 21-23-37-33 (5) 25-35 (41) 27-39 (37,7) 8) 15-11- 12-16-30 (2) 18-14-20-32 (4) 22-24-38-34 (6) 26-36 (42) 28-40 (38,9) 10/H11-25,35- 37,41-42H, 26-28H2,10H3/B12-11+, 17-13+, 18-14+, 23-21+, 24-22+, 29-15+, 30-16+, 31 -19+, 32-20+/T35-, 36+, 37-/M0/S1
    Schlüssel: kbPhjbaiarwvsc-rgzfrnhpby
  • Schlüssel: kbphjbaiarwvsc-rgzfrnhpsa-n
  • Cc1 = c (c (c [c @@ h] (c1) o) (c) c)/c = c/c (= c/c = c/c (= c/c = c/c = c (() \ C)/c = c/c = c (\ c)/c = c/[[email protected]] 2c (= c [c @@ h] (cc2 (c) c) o) c)/c)// C
Eigenschaften
C40H56O2
Molmasse 568.871 g/mol
Aussehen Rot-orange kristalline Feststoff
Schmelzpunkt 190 ° C (374 ° F; 463 K)[1]
Unlöslich
Löslichkeit in Fetten Löslich
Sofern sonst sonst notiert, werden Daten für Materialien in ihren angegeben Standardzustand (bei 25 ° C [77 ° F], 100 kPa).
check verifizieren(was istcheck☒?)
Infobox -Referenzen

Lutein (/ˈljtiɪn, -tichn/;[2] aus Latein Luteus bedeutet "gelb") ist a Xanthophyll und einer von 600 bekannt als natürlich vorkommend Carotinoide. Lutein wird nur durch Pflanzen synthetisiert und wie andere Xanthophylle in hohen Mengen in vorhanden grünblättrige Gemüse wie zum Beispiel Spinat, Grünkohl und gelbe Karotten. In grünen Pflanzen modulieren Xanthophylle die Lichtenergie und dienen als als Nicht-photochemischer Quenching Agenten, die sich während der Photosynthese mit Triplett -Chlorophyll (einer angeregten Form von Chlorophyll) befassen. Sehen Xanthophyll -Zyklus Für dieses Thema.

Tiere erhalten Lutein durch Einnahme von Pflanzen.[3] Im Menschen Retina, Lutein wird aus dem Blut spezifisch in die absorbiert Macula lutea,[4] Obwohl seine genaue Rolle im Körper unbekannt ist.[3] Lutein ist auch in Eigelb und tierischen Fetten zu finden.

Lutein ist isomer mit zeaxanthin, unterscheidet sich nur bei der Platzierung einer Doppelbindung. Lutein und Zeaxanthin können durch ein Zwischenprodukt genannt werden Meso-Zeaxanthin.[5] Der Hauptnatürliche Stereoisomer von lutein ist (3R,3'R6 'R)-Beta,Epsilon-Caroten-3,3'-diol. Lutein ist a lipophil Molekül und ist im Allgemeinen in Wasser unlöslich. Die Anwesenheit der langen Chromophor von konjugierten Doppelbindungen (Polyen Kette) liefert die charakteristischen lichtabsorbierenden Eigenschaften. Die Polyenkette ist anfällig für oxidativen Abbau durch Licht oder Wärme und in Säuren chemisch instabil.

Lutein ist in Pflanzen als Fettsäure vorhanden Estermit ein oder zwei Fettsäuren, die an die beiden Hydroxylgruppen gebunden sind. Deshalb, Saponifikation (Entschwärterung) von Luteinester zu freier Lutein kann in einem beliebigen Verhältnis von 1: 1 bis 1: 2 Molverhältnis mit der saponifizierenden Fettsäure liefern.

Als Pigment

Dies Xanthophyll, wie seine Schwesterverbindung zeaxanthin, wurde hauptsächlich in der Herstellung von Lebensmitteln und Ergänzung als Farbton aufgrund seiner gelbroten Farbe verwendet.[3][6] Lutein absorbiert blau Licht und erscheint daher gelb bei niedrigen Konzentrationen und orange-rot in hohen Konzentrationen.

Viele Singvögel (wie goldener Oriole, Abend Grosbeak, Gelber Traglerin, Gemeinsamer Gelbthroat und Javan Green Magpie, aber nicht Amerikanischer Goldfinch oder gelb Kanarien[7]) Lutein lutein aus der Ernährung in das Anbau von Geweben ablegen, um ihre Federn zu färben.[8][9]

Rolle in menschlichen Augen

Obwohl Lutein auf die konzentriert ist Makula - ein kleiner Bereich der Retina Verantwortlich für das dreifarbige Sehen-die genaue funktionelle Rolle von Netzhautlutein wurde nicht bestimmt.[3]

Makuladegeneration

Im Jahr 2013 die Ergebnisse der Altersbedingte Augenkrankheitenstudie (AREDS2) zeigte, dass a Nahrungsergänzungsmittel Formulierung mit Lutein reduziert das Fortschreiten von altersbedingte Makuladegeneration (AMD) um 25 Prozent.[10][11] Lutein und Zeaxanthin hatten jedoch keinen Gesamteffekt auf die Verhinderung von AMD, sondern "die Teilnehmer mit geringer Ernährungsaufnahme von Lutein und Zeaxanthin zu Beginn der Studie, aber die eine AREDS -Formulierung mit Lutein und Zeaxanthin während der Studie nahmen, waren ungefähr 25 Prozent weniger wahrscheinlich, um eine fortgeschrittene AMD zu entwickeln, im Vergleich zu Teilnehmern mit einer ähnlichen Nahrungsaufnahme, die nicht Lutein und Zeaxanthin nahmen. "[11]

In AREDS2 nahmen die Teilnehmer eines von vier AREDS-Formulierungen an: die ursprüngliche AREDS-Formulierung, die AREDS-Formulierung ohne Beta-Carotin, AREDs mit niedrigem Zink, AREDs ohne Beta-Carotin und niedriges Zink. Darüber hinaus nahmen sie eines von vier zusätzlichen Ergänzungen oder Kombinationen, darunter Lutein und Zeaxanthin (10 mg und 2 mg), Omega-3-Fettsäuren (1.000 mg), Lutein/Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren oder Placebo. Die Studie berichtete, dass es keinen zusätzlichen Nutzen aus dem Hinzufügen von Omega-3-Fettsäuren oder Lutein und Zeaxanthin zur Formulierung gab. Die Studie fand jedoch in zwei Untergruppen von Teilnehmern Vorteile: diejenigen, die nicht Beta-Carotin verabreicht wurden, und diejenigen, die wenig Lutein und Zeaxanthin in ihrer Ernährung hatten. Das Entfernen von Beta-Carotin hat die Schutzwirkung der Formulierung gegen die Entwicklung fortgeschrittener AMD nicht eindämmen. Dies war wichtig, da hohe Dosen an Beta-Carotin mit einem höheren Risiko für Lungenkrebs bei Rauchern in Verbindung gebracht worden waren. Es wurde empfohlen, Beta-Carotin aus diesen Gründen durch Lutein und Zeaxanthin in zukünftigen Formulierungen zu ersetzen.[10]

  • Drei nachfolgende Metaanalysen von Lutein und Zeaxanthin kamen zu dem Schluss, dass diese Carotinoide das Risiko eines Fortschritts von AMD im Frühstadium bis zum späten Stadium AMD senken.[12][13][14]
  • A 2017 Cochrane Überprüfung von 19 Studien aus mehreren Ländern kam jedoch zu dem Schluss, dass dies der Fall ist Nahrungsergänzungsmittel Das Enthalten von Zeaxanthin und Lutein hat wenig bis gar keinen Einfluss auf das Fortschreiten von AMD.[15] Im Allgemeinen bleibt nicht genügend Beweise, um die Wirksamkeit von diätetischen oder ergänzenden Zeaxanthin oder Lutein bei der Behandlung oder Prävention eines frühen AMD zu bewerten.[16][15]

Kataraktforschung

Es gibt vorläufige epidemiologische Beweise dafür Katarakt Entwicklung.[3][17][18] Der Verbrauch von mehr als 2,4 mg täglich Lutein/Zeaxanthin aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln korrelierte signifikant mit einer verringerten Inzidenz von Opazitäten der Kernlinsen, wie aus Daten ergeben, die während eines Zeitraums von 13 bis 15 Jahren in einer Studie gesammelt wurden.[19]

Zwei Metaanalysen bestätigen eine Korrelation zwischen hohem Diätgehalt oder hohen Serumkonzentrationen von Lutein und Zeaxanthin und einer Abnahme des Kataraktisikos.[20][21] Es gibt nur einen veröffentlichten klinischen Interventionstest für eine Wirkung von Lutein- und Zeaxanthin -Supplementierung auf Katarakte. In den AREDS2-Studien wurden Probanden eingeschrieben, mit denen ein Risiko für die fortgeschrittene altersbedingte Makula-Degeneration gefährdet war. Insgesamt war die Gruppe, die Lutein (10 mg) und Zeaxanthin (2 mg) bekam (2 mg), nicht weniger wahrscheinlich, dass sie eine Kataraktoperation benötigte. Die Autoren spekulierten, dass es möglicherweise einen Katarakt -Präventionsvorteil für Menschen mit geringer Ernährungsaufnahme von Lutein und Zeaxanthin geben, empfahl jedoch mehr Forschung.[22]

In der Ernährung

Lutein ist ein natürlicher Bestandteil einer menschlichen Ernährung in orange-gelbem Obst und Blüten sowie in Blattgemüse. Laut der Umfrage von NHANES 2013-2014 konsumieren Erwachsene in den USA durchschnittlich 1,7 mg/Tag Lutein und Zeaxanthin zusammen.[23] Nein Empfohlene Ernährungsberechtigung Derzeit gibt es für Lutein. Einige positive gesundheitliche Auswirkungen wurden bei Nahrungsaufnahme von 6–10 mg/Tag beobachtet.[24] Die einzige endgültige Nebenwirkung des überschüssigen Luteinkonsums ist die Bronzierung der Haut (Haut (Carotenodermie).

Als ein Lebensmittelzusatz, Lutein hat das E -Nummer E161b (INS -Nummer 161b) und aus den Blütenblättern der afrikanischen Ringelblume (Tagetes erecta).[25] Es ist zur Verwendung in der EU zugelassen[26] und Australien und Neuseeland.[27] In den Vereinigten Staaten kann Lutein nicht als Lebensmittelfarbe für Lebensmittel für den menschlichen Konsum verwendet werden, kann jedoch zu Tierfutter hinzugefügt werden und ist als menschliches Nahrungsergänzungsmittel häufig in Kombination mit zeaxanthin. Beispiel: Lutein, die mit Hühnern gefüttert werden, zeigen sich in Hautfarbe und Eigelb.[28][29]

Einige Lebensmittel enthalten relativ hohe Mengen Lutein:[3][17][30][31][32][33]

Produkt Lutein/Zeaxanthin[3]
(Mikrogramm pro 100 Gramm)
Kapuzinerkresse (gelbe Blüten, nur Luteinspiegel) 45.000[31]
Topfreste (gelbe und orangefarbene Blüten, nur Luteinspiegel) 29.800
Grünkohl (roh) 39.550
Grünkohl (gekocht) 18.246
Löwenzahn Blätter (roh) 13.610
Kapuzinerkresse (Blätter, nur Luteinspiegel) 13.600[31]
Rübe Grüns (roh) 12.825
Spinat (roh) 12,198
Spinat (gekocht) 11.308
Schweizer Mangold (roh oder gekocht) 11.000
Rübe Grüns (gekocht) 8.440
Collard Greens (gekocht) 7.694
Brunnenkresse (roh) 5,767
Garten Erbsen (roh) 2.593
Römersalat 2.312
Zucchini (Courgettes) 2,125
Rosenkohl 1.590
Brokkoli, roh 1.403
Pistazie Nüsse 1.205
Brokkoli, gekocht 1,121
Karotte (gekocht) 687
Mais/Mais 642
Ei (hart gekocht) 353
Avocado (roh) 271
Karotte (roh) 256
Kiwi 122

Sicherheit

Beim Menschen beträgt das beobachtete sichere Safe Level (OSL) für Lutein, der auf einer Bewertung der Nichtregierungsorganisation basiert, 20 mg/Tag.[34] Obwohl viel höhere Werte ohne nachteilige Auswirkungen getestet wurden und auch sicher sind, reichen die Daten für die über dem OSL über dem OSL ausreichenden Daten nicht aus, um eine zuversichtliche Schlussfolgerung der langfristigen Sicherheit zu erzielen.[3][34] Weder die US -amerikanische Food and Drug Administration noch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde Betrachtet Lutein einen essentiellen Nährstoff oder hat einen tolerierbaren oberen Einlassniveau festgelegt.[3]

Handelswert

Der Lutein -Markt ist in pharmazeutische, diätetische Ergänzung, Lebensmittel, Tiernahrung sowie Tier- und Fischfutter unterteilt. Der Pharmamarkt für Lutein wird auf etwa 190 Millionen US -Dollar geschätzt, und die Kategorien Nutraceutical und Nahrungsmittel werden auf etwa 110 Millionen US -Dollar geschätzt. Haustiernahrung und andere Tieranwendungen für Lutein werden jährlich auf 175 Millionen US -Dollar geschätzt. Dies umfasst Hühner (normalerweise in Kombination mit anderen Carotinoiden), um Farbe in Eigelb zu bekommen, und Fischfarmen, um das Fleisch näher an wild gefangenen Farbe zu färben.[35] In der Nahrungsergänzungsindustrie dient der Hauptmarkt für Lutein für Produkte mit Behauptungen, die Augengesundheit aufrechtzuerhalten.[36] Neue Anwendungen entstehen in oralen und topischen Produkten für die Hautgesundheit. Hautgesundheit über oral konsumierte Nahrungsergänzungsmittel ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche des Carotinoid -Marktes in Höhe von 2 Milliarden US -Dollar.[37]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ MSDs bei Carl Roth (Lutein Rotichrom, Deutsch).
  2. ^ "Lutein", Random House Websters ungekürztes Wörterbuch.
  3. ^ a b c d e f g h i "Carotinoide". Mikronährstoff Informationszentrum, Linus Pauling Institute, Oregon State University, Corvallis. Juli 2016. Abgerufen 10. August 2017.
  4. ^ Bernstein, P. S.; Li, b; Vachali, P. P.; Gorusupudi, a; Shyam, R; Henriksen, B. S.; Nolan, J. M. (2015). "Lutein, Zeaxanthin und Meso-Zeaxanthin: Die grundlegende und klinische Wissenschaft zugrunde liegende Ernährungsinterventionen auf Carotinoidbasis gegen Augenerkrankungen ". Fortschritte in der Netzhaut- und Augenforschung. 50: 34–66. doi:10.1016/j.preteyeres.2015.10.003. PMC 4698241. PMID 26541886.
  5. ^ Krinksy, Norman; Landrum, John; Bone, Richard (2003). "Biologische Mechanismen der Schutzrolle von Lutein und Zeaxanthin im Auge". Annual Review of Nutrition. 23 (1): 171–201. doi:10.1146/annurev.nutr.23.011702.073307. PMID 12626691.
  6. ^ "Farbstabilität aufrechterhalten". Natural Products Insider, Informa Ausstellungen, LLC. 1. August 2006. Abgerufen 10. August 2017.
  7. ^ Mary E. Rawles, "The Integumentary System", in A. J. Marshall (Hrsg.), 2012, "Biologie und vergleichende Physiologie der Vögel", vol. 1,, p. 220. ISBN9781483263793.
  8. ^ McGraw KJ, Beebe MD, Hill GE, Parker RS ​​(August 2003). "Lutein-basierte Gefiederfärbung in Songvögeln ist eine Folge des selektiven Pigmenteinbaus in Federn". Vergleichende Biochemie und Physiologie. Teil B, Biochemie & Molekularbiologie. 135 (4): 689–96. doi:10.1016/s1096-4959 (03) 00164-7. PMID 12892761.
  9. ^ Gill, Victoria. "Für ein Lied verkauft: Die Waldvögel, die für ihre melodischen Stimmen gefangen genommen wurden". BBC News. Abgerufen 31. Dezember 2017.
  10. ^ a b "Die NIH -Studie bietet Klarheit über Nahrungsergänzungsmittel zum Schutz vor blendenden Augenerkrankungen". US National Eye Institute, National Institutes of Health, Bethesda, MD. 5. Mai 2013. Abgerufen 10. August 2017.
  11. ^ a b "Die AREDS-Formulierung und die altersbedingte Makuladegeneration". US National Eye Institute, National Institutes of Health, Bethesda, MD. November 2011. Abgerufen 10. August 2017.
  12. ^ Liu R, Wang T., Zhang B. et al. (2014). "Lutein- und Zeaxanthin-Supplementierung und Assoziation mit der visuellen Funktion in altersbedingter Makuladegeneration". Investieren. Ophthalmol. Vis Sci. 56 (1): 252–8. doi:10.1167/iovs.14-15553. PMID 25515572.
  13. ^ Wang X, Jiang C, Zhang Y, et al. (2014). "Rolle der Lutein-Supplementierung bei der Behandlung altersbedingter Makuladegeneration: Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien". Ophthalmic Res. 52 (4): 198–205. doi:10.1159/000363327. PMID 25358528. S2CID 5055854.
  14. ^ Ma L, Dou HL, Wu YQ, et al. (2012). "Lutein- und Zeaxanthinaufnahme und das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse". Br. J. Nutr. 107 (3): 350–9. doi:10.1017/S0007114511004260. PMID 21899805.
  15. ^ a b Evans, J. R.; Lawrenson, J. G. (2017). "Antioxidantes Vitamin- und Mineralpräparat zur Verlangsamung des Fortschreitens der altersbedingten Makuladegeneration". Die Cochrane -Datenbank mit systematischen Bewertungen. 7 (9): CD000254. doi:10.1002/14651858.cd000254.pub4. PMC 6483465. PMID 28756618.
  16. ^ "Lutein + Zeaxanthin Inhalt ausgewählter Lebensmittel". Linus Pauling Institute, Oregon State University, Corvallis. 2014. Abgerufen 20. Mai 2014.
  17. ^ a b Sangiovanni JP, Chew EY, Clemons TE, Ferris FL, Gensler G, Lindblad AS, Milton RC, Seddon JM, Sperduto RD (September 2007). "Die Beziehung von Carotinoid- und Vitamin A-, E- und C-Aufnahme mit altersbedingter Makuladegeneration in einer Fallkontrollstudie: AREDS-Bericht Nr. 22". Archiv der Augenheilkunde. 125 (9): 1225–32. doi:10.1001/archopht.125.9.1225. PMID 17846363.
  18. ^ Moeller SM, Voland R, Tinker L, Blodi BA, Klein ML, Gehrs KM, Johnson EJ, Snodderly DM, Wallace RB, Chappell RJ, Parekh N, Ritebaugh C, Mares JA (2008). "Assoziationen zwischen altersbedingten Kernkatarakten und Lutein und Zeaxanthin in der Ernährung und im Serum in den Carotinoiden in der altersbedingten Augenkrankheitsstudie, eine Nebenstudie zur Gesundheit der Frauengesundheitsinitiative". Ophthalmol wölben. 126 (3): 354–64. doi:10.1001/archopht.126.3.354. PMC 2562026. PMID 18332316.
  19. ^ Barker FM, 2. (2010). "Nahrungsergänzung: Auswirkungen auf die visuelle Leistung und das Auftreten von AMD und Katarakten". Aktuelle medizinische Forschung und Meinung. 26 (8): 2011–23. doi:10.1185/03007995.2010.494549. PMID 20590393. S2CID 206965363.
  20. ^ Liu XH, Yu RB, Liu R, Hao ZX, Han CC, Zhu ZH, MA L (2014). "Zusammenhang zwischen Lutein und Zeaxanthinstatus und dem Kataraktrisiko: eine Metaanalyse". Nährstoffe. 6 (1): 452–65. doi:10.3390/nu6010452. PMC 3916871. PMID 24451312.
  21. ^ Ma L, Hao ZX, Liu RR, Yu RB, Shi Q, Pan JP (2014). "Eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse der Aufnahme von Lutein und Zeaxanthin in Bezug auf das Risiko eines altersbedingten Katarakts". Graefes Arch. Klinik Exp. Ophthalmol. 252 (1): 63–70. doi:10.1007/s00417-013-2492-3. PMID 24150707. S2CID 13634941.
  22. ^ Chew EY, Sangiovanni JP, Ferris FL, Wong WT, Agron E, Clemons TE, Sperduto R, Danis R, Chandra SR, Blodi BA, Domalpally A, Elman MJ, Antoszyk und Ruby AJ, Orth D, Bressler SB, Fish Ge, , Hubbard GB, Klein ML, Friberg TR, Rosenfeld PJ, Toth CA, Bernstein P (2013). "Lutein/Zeaxanthin zur Behandlung von altersbedingten Katarakten: AREDS2 Randomisierter Studienbericht Nr. 4". Jama Ophthalmol. 131 (7): 843–50. doi:10.1001/jamaophthalmol.2013.4412. PMC 6774801. PMID 23645227.
  23. ^ NHANES 2013-2014 Umfrageergebnisse, berichtet als das, was wir in Amerika essen
  24. ^ Seddon JM, Ajani UA, Sperduto RD (November 1994). "Carotinoide, Vitamine A, C und E sowie fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration. Jama. 272 (18): 1413–20. doi:10.1001/jama.272.18.1413. PMID 7933422.
  25. ^ WHO/FAO Codex Alimentarius General Standard für Lebensmittelzusatzstoffe
  26. ^ UK Food Standards Agency: "Die aktuelle EU genehmigte Additive und ihre E -Zahlen". Abgerufen 27. Oktober 2011.
  27. ^ Australien New Zealand Food Standards Code. "Standard 1.2.4 - Kennzeichnung von Zutaten". Abgerufen 27. Oktober 2011.
  28. ^ Rajput, n; Naeem, M; Ali, S; Zhang, J f; Zhang, L; Wang, T (1. Mai 2013). "Die Wirkung der Nahrungsergänzung mit den natürlichen Carotinoiden Curcumin und Lutein auf die Pigmentierung und Immunität von Broiler". Geflügelwissenschaft. 92 (5): 1177–1185. doi:10.3382/ps.2012-02853. PMID 23571326.
  29. ^ Lokaewmanee, Kanda; Yamauchi, Koh-en; Komori, Tsutomu; Saito, Keiko (2011). "Verbesserung der Eigelbfarbe in rohem und gekochtem Eigelb mit Lutein aus Ringelblumenblumenmehl und Ringelblumenblumenextrakt". Journal of Poultry Science. 48 (1): 25–32. doi:10.2141/JPSA.010059. ISSN 1346-7395. Abgerufen 21. Februar 2020.
  30. ^ USDA Nationale Nährstoffdatenbank als Standardreferenz, Release 23 (2010) Archiviert 3. März 2015 bei der Wayback -Maschine
  31. ^ a b c Niizu, P.Y.; Delia B. Rodriguez-Amaya (2005). "Blüten und Blätter von Tropaeolum Majus L. als reichhaltige Luteinquellen". Journal of Food Science. 70 (9): S605 - S609. doi:10.1111/j.1365-2621.2005.tb08336.x. ISSN 1750-3841.
  32. ^ Eisenhauer, Bronwyn; Natoli, Sharon; Liew, Gerald; Flood, Victoria M. (9. Februar 2017). "Lutein und Zeaxanthin-Food-Quellen, Bioverfügbarkeit und diätetische Vielfalt beim altersbedingten Schutz der Makuladegeneration". Nährstoffe. 9 (2): 120. doi:10.3390/nu9020120. PMC 5331551. PMID 28208784.
  33. ^ Munke Natchigal, A.; Oliveira Stringheta, A.C.; Corrêa Bertoldi, M.; Stringheta, P.C. (2012). "Quantifizierung und Charakterisierung von Lutein aus Tagetes (Tagetes Patula L.) und Calendula (Calendula officinalis L.) Blumen". Acta Hortic. 939, 309–314. Abgerufen 3. Juli 2019.
  34. ^ a b Shao A, Hathcock JN (2006). "Risikobewertung für die Carotinoide Lutein und Lycopin". Regulatorische Toxikologie und Pharmakologie. 45 (3): 289–98. doi:10.1016/j.yrtph.2006.05.007. PMID 16814439. Die OSL -Risikobewertungsmethode zeigt an, dass der Nachweis der Sicherheit bei den Einnahmen bis hin zu stark ist 20 mg/d für Luteinund 75 mg/d für Lycopin, und diese Werte werden als jeweils den jeweiligen OSLs identifiziert. Obwohl viel höhere Werte ohne nachteilige Auswirkungen getestet wurden und möglicherweise sicher sind, reichen die Daten für die über diesen Ebenen über diesen Werten nicht ausreichenden für eine selbstbewusste Schlussfolgerung der langfristigen Sicherheit aus.
  35. ^ Lokaewmanee, Kanda & Yamauchi (2011). "Verbesserung der Eigelbfarbe in rohem und gekochtem Eigelb mit Lutein aus Ringelblumenblumenmehl und Ringelblumenblumenextrakt". Das Journal of Poultry Science. 48: 25–32. doi:10.2141/JPSA.010059 - über ResearchGate.
  36. ^ Campbell, J. (14. Januar 2021). "Natürliche Augenpräparate kümmern sich um Ihre langfristige Sicht". Intechra Gesundheit. Abgerufen 16. Januar 2021.
  37. ^ FOD025C Der globale Markt für Carotinoide, BCC -Forschung

Externe Links