Louis Étienne Watelet
Louis Étienne Watelet (25. August 1780, Paris - 21. Juni 1866, Paris) war ein französischer Landschaftsmaler und Kunstlehrer.
Biografie
Sein Vater war ein "Marchand-Mercier"(Unternehmer). Es wird ihm im Allgemeinen zugeschrieben, ein zu sein Autodidakt. Der Maler Charles Gabet (1793-1861) sagt, er habe "keine anderen Meister als Natur und die Liebe seiner Kunst". Trotzdem ist bekannt, dass er die Studios des Malers besucht hat Pierre-Henri de Valenciennes und der Graveur, Georges Malbesine . Seine erste Ausstellung am Salon kam 1799 und er nahm regelmäßig für den Rest seines Lebens teil und erhielt 1810 eine Medaille der zweiten Klasse und 1819 eine erstklassige Medaille Ehrenlegion im Jahr 1825.[1]
Er war ein produktiver Maler, der weit reiste, um en zu arbeiten Plein Aire; Besuch in Südfrankreich, WirsingItalien (was einen signifikanten Einfluss auf seine Arbeit hatte), Belgien und die Tirol. Er bemühte sich, seinen Landschaften ein historisches Gefühl zu geben, in der Romantisch Stil.
Seine Werke waren im Allgemeinen beliebt, aber der heftige und ätzende Kunstkritiker, Théophile Gautier Nach dem Salon von 1833 proklamierte, dass "es für seine Weise nicht mehr wertloser ist. Sie starben vor langer Zeit." (Quant à mm.[2]
Viele bemerkenswerte Landschaftsmaler dienten ihrer Lehrlingsausbildung in seinem Workshop am École des Beaux-Arts; vor allem Prosper Baccuet, Théodore Caruelle d'Anigny, Paul Delaroche, Abel Dufresne , Jacques Guiaud und Pierre Thuillier.
Seine Werke können in der gesehen werden Louvre, das Musée Magnin, Musée Crozatier, Musée Fabre und die Musée des Beaux-Arts de Valenciennes, unter vielen anderen.
Verweise
- ^ Dossier @ das Basis Leonore
- ^ Théophile Gautier, "Salon de 1833" in La France Littéraire, Vol.6 Online
Weitere Lektüre
- Charles Gabet, Dictionnaire des Künstlers de l'école française au xixe siècle; Pinture, Skulptur, Architektur, Gravure, Dessin, Lithographie et Composition Musical., Watelet (Louis-étienne), 1831, Madame Vergne (Online
Externe Links
- Büste des Watetetts durch Jean-Pierre Dantan @ Paris Musées
- Weitere Werke nach Watelet @ Artnet