Lotfi A. Zadeh
Lotfi A. Zadeh | |
---|---|
| |
![]() Zadeh im Jahr 2016 | |
Geboren | Lotfi aliaskerzadeh 4. Februar 1921 |
Gestorben | 6. September 2017 (96 Jahre)[1][2] |
Alma Mater | |
Bekannt für | Gründer von Fuzzy -Mathematik, Fuzzy -Set Theorie und Fuzzy Logic, Z -Zahlen, Z-Transformation |
Ehepartner (en) | Fay Zadeh |
Kinder | 2, einschließlich Norman Zada |
Auszeichnungen | Eringmedaille (1976) IEEE Hamming -Medaille (1992)[1] Rufus Oldenburger Medaille (1993) IEEE -Ehrenmedaille (1995)[1] 2012 BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award Ehrendoktor von Teheran University (2016)[4] ACM Fellow IEEE Fellow AAAs Gefährte Aaai Gefährte Mitglied von Nationale Akademie des Ingenieurwesens Gründungsmitglied der Eurasian Academy |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | |
Institutionen | Universität von Kalifornien, Berkeley |
These | Frequenzanalyse variabler Netzwerke (1949) |
Doktorand | John R. Ragazzini |
Doktorand |
Lotfi aliasker zadeh[5] (/ˈzːdeɪ/; Aserbaidschani: Lütfi Rəhim oğlu Ələsgərzadə;[6] persisch: لطفی علیعسکرزاده;[4] 4. Februar 1921 - 6. September 2017)[1][2] war Mathematiker, Informatiker, Elektroingenieur, künstliche Intelligenzforscher und Professor[7] von Informatik Bei der Universität von Kalifornien, Berkeley. Zadeh ist am besten dafür bekannt, vorzuschlagen Fuzzy -Mathematik, bestehend aus mehreren verschwommen-Verwandte konzepte: Fuzzy -Sets,[8] Fuzzy Logic,[9] Fuzzy -Algorithmen,[10] Fuzzy -Semantik,[11] Fuzzy -Sprachen,[12] Fuzzy Control,[13] Fuzzy -Systeme,[14] Fuzzy -Wahrscheinlichkeiten,[15] Fuzzy -Ereignisse,[15] und Fuzzy -Informationen.[16] Zadeh war Gründungsmitglied der Eurasischen Akademie.[1][17]
frühes Leben und Karriere
Aserbaidschan
Zadeh wurde geboren in Baku, Aserbaidschan SSR,[18] wie Lotfi aliaskerzadeh.[19] Sein Vater war Rahim Aleskerzade, ein Iranische muslimische Aserbaidschani Journalist von Ardabil Bei Auftrag aus dem Iran, und seine Mutter war Fanya (Feyga[20]) Korenman, a jüdisch Kinderarzt aus Odessa, Ukraine, der iranische Staatsbürger war.[21][22][23][24] Die sowjetische Regierung hat zu dieser Zeit ausländische Korrespondenten umworben, und die Familie lebte in Baku gut.[25] Zadeh besuchte dort drei Jahre lang die Grundschule.[25] Was er sagte "hatte einen bedeutenden und langlebigen Einfluss auf mein Denken und meine Art, Dinge zu betrachten."[26]
Iran
1931, als Stalin landwirtschaftliche Kollektivierung begann,[20] und Zadeh war zehn, sein Vater zog seine Familie zurück zu zu Teheran, Iran. Zadeh war eingeschrieben Alborz High School, eine Missionsschule,[20] wo er für die nächsten acht Jahre ausgebildet wurde und wo er seine zukünftige Frau traf,[25] Fay (Faina[20]) Zadeh, der sagte, er sei "zutiefst beeinflusst" von der "extrem anständigen, feinen, ehrlichen und hilfsbereiten". presbyterianisch Missionare aus den Vereinigten Staaten, die das College leiteten. "Für mich repräsentierten sie das Beste, was man in den Vereinigten Staaten finden konnte - Menschen aus dem Mittleren Westen mit starken Wurzeln. Sie waren wirklich 'gute Samariter' - bereit, sich selbst zum Nutzen anderer zu geben. Also hat diese Art von Haltung mich beeinflusst tief. Es hat mir auch einen tiefen Wunsch eingebaut, in den Vereinigten Staaten zu leben. "[26] In dieser Zeit erhielt Zadeh mehrere Patente.[25]
Zadeh saß für die Iran National University Exams und belegte den dritten Platz in der Nation.[25] Als Student belegte er in seinen ersten zwei Jahren den ersten Platz in seiner Klasse. 1942 absolvierte er die Universität Teheran mit einem Abschluss in Elektrotechnik, einer von nur drei Studenten auf diesem Gebiet, die in diesem Jahr abgeschlossen sind Zweiter Weltkrieg, als die Vereinigten Staaten, Großbritannien und die Sowjetunion in den Iran einmarschierten. Dort waren über 30.000 amerikanische Soldaten ansässig, und Zadeh arbeitete mit seinem Vater zusammen, der mit ihnen als Auftragnehmer für Hardware- und Baumaterialien gearbeitet hatte.[27]
Vereinigte Staaten
1943 beschloss Zadeh, die Vereinigten Staaten zu verlassen, um seine Ausbildung fortzusetzen.[20] Er reiste zu Philadelphia durch Kairo Nach monatelanger Verzögerung wartet zuerst auf die richtigen Papiere und später, damit das richtige Schiff erscheinen kann. Er kam Mitte 1944 an, lebte in New York und arbeitete für eine elektronische Vereinigung.[20] und betrat die Massachusetts Institute of Technology (MIT) als Doktorand im September dieses Jahres.[27][20] Während seiner Zeit in den Vereinigten Staaten verkürzte er seinen Familiennamen und schuf einen neuen zweiten Vornamen aus dem Teil, den er entfernt hatte, und war von da an als Lotfi aliasker Zadeh bekannt.[19] Er erhielt eine MS -Abschluss in der Elektrotechnik vom MIT im Jahr 1946.
1947, wie sich seine Eltern niedergelassen hatten New York City, Zadeh arbeitete als Ingenieur an der Columbia University.[20] Zadeh beantragte dann auf Universität von Columbia.[27][20] Columbia gab ihn als Doktorand ein und bot ihm auch eine Ausbilderin an.[27] Er erhielt seine Ph.D. in der Elektrotechnik aus Columbia im Jahr 1949 und wurde im nächsten Jahr Assistenzprofessor.[24][27] Zadeh unterrichtete zehn Jahre in Columbia und wurde zu befördert Ordinarius 1957.
Der Vorsitzende der Abteilung für Elektrotechnik an der University of California schrieb und bot ihm Arbeit an.[20] 1959 schloss sich Zadeh der Elektrotechnikfakultät an der Fakultät an Universität von Kalifornien, Berkeley. Während seiner langwierigen Forschungskarriere leistete Zadeh wichtige wissenschaftliche Beiträge in zwei unterschiedlichen Bereichen: (1) Lineare Systemtheorie und klassische Kontrollsysteme sowie (2) Fuzzy -Sets, Fuzzy -Logik sowie verwandte Wissenschaft und Technologie.
Zadeh wurde mit einem ausgezeichnet Guggenheim Fellowship im Jahr 1967 Für Naturwissenschaften in angewandter Mathematik.[28]
Zadehs erster wichtiger Forschungsbeitrag, der unter Wissenschaftlern seiner Generation in der Gemeinschaft der Elektrotechnik bekannt ist, lag im Bereich der klassischen Kontrollsysteme. Seine Pionierarbeit, gemeinsam mit Charles Desoer, verfasst, Lineare Systemtheorie: Der Zustandsraumansatz, legte eine kritische Grundlage für alle modernen Ansätze zur Systemanalyse und -kontrolle.[29] Der zweite und bekanntere Beitrag von Zadehs Forschung ist sein lebenslanges Engagement für die Schaffung, Verbesserung und die realen Auswirkungen einer breiten Sammlung von Wissenschaft und Technologie, die auf Fuzzy-Sets und unscharfen Logik basieren. Er veröffentlichte seine wegweisenden Arbeiten Fuzzy -Sets 1965, in dem er die Motivation der Replikation des menschlichen Denkens beschrieb und die Mathematik der Fuzzy-Set-Theorie detailliert beschrieben hat.
1973 schlug er seine Theorie von vor Fuzzy Logic. Zusammen bieten Fuzzy -Sets und Fuzzy -Logik die erforderlichen Grundlagen für eine breite Klasse verwandter Innovationen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):
- Fuzzy Control-Ein praktischer Ansatz zur nichtlinearen Kontrolle unter Verwendung von Fuzzy-If-Then-Regeln in der Fuzzy-Logik
- Fuzzy-Mustererkennung-Eine Verallgemeinerung herkömmlicher Mustererkennungstechniken unter Verwendung von Fuzzy-Sätzen (z. B. Fuzzy K-Means verallgemeinert K-Means Clustering)
- Fuzzy -Datenbank - verallgemeinert die Sprache der klassischen Datenbankabfrage mithilfe von Fuzzy -Sets und Fuzzy -Logik
- Fuzzy -Mathematik - Verallgemeinerte konventionelle Mathematik mit Fuzzy -Sets und Fuzzy -Logik
- Neuro-Fuzzy Systeme - Eine synergistische Kombination aus Fuzzy -Logik und neuronalen Netzwerken, die das erste interpretierbare KI
2003 war er auch Mitglied des Gouverneurs der International Neural Network Society (INNIS). Er war 2003 einer der Gouverneure der International Neural Network Society (INNIS).

Auswirkungen der Hochschulbildung
Zadeh wurde 1963 Vorsitzender des Abteilung für Elektrotechnik an der University of California in Berkeley. Eine der dauerhaften Auswirkungen seiner Führung in dieser Rolle ist die Expansion und Integration der Informatik. Er initiierte und absolvierte (im Jahr 1968) die Transformation der Abteilung für Elektrotechnik an der UC Berkeley in die Abteilung für Elektrotechnik und Informatik (EWCS). Dieser strategische Schritt führte nicht nur den Fortschritt von UC Berkeley in die Top -Ränge der Bildung und Forschung von Informatik, sondern auch andere Forschungsuniversitäten weltweit dazu, ihre Abteilungen für Elektrotechnik zu fördern. 1973 erhielt Lotfi Zadeh den prestigeträchtigen (Institute of Electronic and Electrical Engineers) IEEE Education Award, hauptsächlich in Anerkennung seiner Leistung als Vorsitzender von EE und anschließendem EECS. Weitere wichtige Dienstleistungen für UC Berkeley sind seine Mitgliedschaften des akademischen Senatsausschusses: Akademische Planung und Ressourcenzuweisung (1992–95); Ausschüsse (1969–70; 1980–81); Unterrichtsstudien (1975–80); und Fakultätspreise (1990–92). Professor Zadeh absolvierte mehr als 50 Doktoranden, von denen viele in verschiedenen Bereichen der Ingenieur-, Management- und Informationswissenschaften führend wurden.[30]
Privatleben und Überzeugungen
Zadeh fotografierte Menschen um ihn herum.[31]
Zadeh wurde "schnell ab dem Nationalismus auszucken und bestand darauf, dass es viel tiefere Probleme im Leben gibt" und wurde in einem Interview zitiert: "Die Frage ist wirklich nicht, ob ich Amerikaner, Russisch, Iraner, Aserbaidschani oder irgendetwas bin sonst. Ich wurde von all diesen Menschen und Kulturen geprägt und fühle mich bei allen ziemlich wohl. "[33] Er bemerkte im selben Interview: "hartnäckig und hartnäckig, keine Angst davor, in Kontroversen verwickelt zu werden - das ist eine sehr türkische Tradition. Das ist auch Teil meines Charakters. Ich kann sehr hartnäckig sein. Das war wahrscheinlich für die Entwicklung von Vorteil gewesen. von Fuzzy Logic. "[34] Er beschrieb sich als "amerikanisch, mathematisch orientiert, Elektroingenieur iranischer Abstammung, geboren in Russland".[24]
Er und seine Frau Fay Zadeh hatten zwei Kinder, Stella und Norman Zada. Seine Frau schrieb ein Buch, Mein Leben und Reisen mit dem Vater der unscharfen Logik[35] Über ihre Reisen und Erfahrungen zusammen, besuchen "exotische Orte" und treffen interessante Menschen auf der ganzen Welt.
Zadeh starb in seinem Haus in Berkeley, Kalifornien,[3] am 6. September 2017 im Alter von 96 Jahren.[1][2][unzuverlässige Quelle?] Er wurde am 29. September 2017 in der ersten Gasse der Ehren beigesetzt[36] in Baku, Aserbaidschan, die Stadt, in der er geboren wurde.[3] Seine Beerdigung wurde von "hoch angesehenen Menschen" gut besucht.[37] Einen Monat vor seinem Tod, die Universität Teheran hatte einen fehlerhaften Bericht veröffentlicht, dass Zadeh gestorben war, aber einige Tage später zurückgezogen hatte.
Arbeit

Entsprechend Google ScholarAb November 2021 wurde Zadehs Arbeiten mindestens 269.091 Mal in wissenschaftlichen Werken zitiert,[38] mit dem 1965 Fuzzy -Sets Papier erhält mindestens 122.743 Zitate.[39]
Fuzzy -Sets und -Systeme
Zadeh in seiner Theorie von Fuzzy -Sets, vorgeschlagen mit a Mitgliedsfunktion (mit einer Angebot Bedeckung des Intervall [0,1]) auf dem operieren Domain aller möglichen Werte. Er schlug neue Operationen für die Logikkalkül vor und zeigte das Fuzzy Logic war eine Verallgemeinerung von klassisch und booleschen Logik. Er schlug auch vor Fuzzy -Zahlen als Sonderfall von Fuzzy -Mengen sowie der entsprechenden Regeln für konsistente mathematische Operationen (Fuzzy -Arithmetik).[40]
Fuzzy Logic und künstliche Intelligenz
Zadehs Forschungskarriere hat sich nachhaltig auf künstliche Intelligenz (KI) ausgewirkt. Fuzzy -Sets und Fuzzy -Logik sind beide durch unser Verständnis der menschlichen Wahrnehmung motiviert: dass wir uns mit Konzepten, die vage Grenzen haben, vertraut sind. Dies ist gut mit dem ausgerichtet Physikalisches Symbolsystem Annahme in AI (von Allen Newell und Herbert A. Simon), inspiriert von einem anderen Aspekt der menschlichen Kognition: dass Menschen mit Konzepten, die durch Symbole beschrieben werden, vertraut sind.
Das Konzept einer sprachlichen Variablen in der Fuzzy -Logik verbindet ein Symbol, das typischerweise ein Prädikat in der klassischen Logik ist (z. B. "John ist fett" oder in Prädikatlogik - mutig (John)) - zu sprachlichen Werten (z. B. "John ist etwas mutig" oder in Fuzzy -Logik - mutig (John) = etwas) - was den binären Wert der Prädikat -Logik auf zwei Arten verallgemeinert. Erstens werden die beiden möglichen Werte (wahr oder falsch) in der Prädikatlogik auf ein Kontinuum verallgemeinert (typischerweise aus 0, was Falsch entspricht, auf 1, was True entspricht). Dies ermöglicht den Ausdruck von mutigem (John) = 0,5, was darauf hinweist, dass John auf halbem Weg zwischen Kühnheit und völlig mutig ist.
Die zweite Verallgemeinerung, die durch Fuzzy Logic ermöglicht wird, besteht darin, ein unscharfes Set wie "etwas mutig" zu verwenden, um das Kühnheitsniveau einer Person auf eine Weise zu beschreiben, die für das Verständnis und die Kommunikation des Menschen natürlicher ist. Ohne diese Verallgemeinerung können wir nur den Wert der Kühnheit einer Person als Zahl (z. B. 0,5) oder als Intervall (z. B. [0,25, 0,75]) beschreiben. Mit dieser Verallgemeinerung kann man die semantische Bedeutung von "etwas mutig" als Fuzzy -Set in der Domäne von 0 und 1 ausdrücken.
Zadeh war auch aktiv bei der KI -Community, einschließlich des Dartmouth Workshop Das prägte den Begriff "künstliche Intelligenz". Anschließend war er häufig zu führenden KI -Konferenzen wie AAAI und IJCAI sowie anderen Top -Veranstaltungsorten wie dem AI -Magazin beizutragen.
Andere Beiträge
Zadeh wird zusammen mit gutgeschrieben John R. Ragazziniim Jahr 1952 mit der Entwicklung der Entwicklung des Z-Transformation Methode in diskreter Zeit Signalverarbeitung und Analyse. Diese Methoden sind jetzt Standard in digitale Signalverarbeitung, Digitale Kontrolleund andere diskrete Systeme, die in Industrie und Forschung verwendet werden. Er war Redakteur der Internationales Journal of Computational Cognition.
Zadehs Arbeit enthielt auch Computer mit Wörtern und Wahrnehmungen. Zu seinen späteren Papieren gehören "von Suchmaschinen bis hin zu Fragen-Beantwortungssystemen"[41] und "zu einer verallgemeinerten Unsicherheitstheorie (GTU) - ein Umriss".[42]
Ausgewählte Publikationen
Eine vollständige Liste von Veröffentlichungen ist verfügbar.[43]
- - (Juni 1965). "Fuzzy Sets". Informationen und Kontrolle. San Diego. 8 (3): 338–353. doi:10.1016/s0019-9958 (65) 90241-x. ISSN 0019-9958. WikidataQ25938993.
- - (1965). "Fuzzy -Sets und -Systeme". In Fox, Jerome (Hrsg.). Proceedings of the Symposium on Systemtheorie, New York, New York, 20. April, 21, 22, 1965. Symposium über die Systemtheorie. Vol. Xv. Polytechnic Institute of Brooklyn. S. 29–39. WIE IN B000L4NPSY. OCLC 1102587. Ol 24217402m. Abgerufen 30. November 2021 - via Internetarchiv.
- - (1972). "Eine fuzzy-set-theoretische Interpretation sprachlicher Hecken". Journal of Cybernetics. Taylor & Francis. 2 (3): 4–34. doi:10.1080/01969727208542910. ISSN 0022-0280. WikidataQ109944346.
- - (Januar 1973). "Umriss eines neuen Ansatzes zur Analyse komplexer Systeme und Entscheidungsprozesse". IEEE -Transaktionen zu Systemen, Mann und Kybernetik. IEEE Systems, Man und Cybernetics Society. SMC-3 (1): 28–44. doi:10.1109/tsmc.1973.5408575. ISSN 1083-4419. WikidataQ56083455.
- - (4. Dezember 1974). "Fuzzy -Logik und ihre Anwendung, um die Argumentation zu nähern.". In Rosenfeld, Jack L. (Hrsg.). Informationsverarbeitung, Verfahren des 6. IFIP-Kongresses 1974, Stockholm, Schweden, 5. bis 10. August 1974. North-Holland Publishing. S. 591–594. ISBN 978-0720428032. Lccn 74076063. Ol 22108197m.
- - (September 1975). "Fuzzy Logic und ungefähre Argumentation". Synthese. Springer. 30 (3–4): 407–428. doi:10.1007/bf00485052. ISSN 0039-7857. OCLC 714993477. S2CID 46975216. WikidataQ57275767.
- -; Fu, King-Sun; Tanaka, Kokichi; Shimura, Masamichi (1975). "Kalkül der Fuzzy -Beschränkungen". Fuzzy -Sets und ihre Anwendungen für kognitive und Entscheidungsprozesse. New York: Akademische Presse. S. 1–39. doi:10.1016/c2013-0-11734-5. ISBN 978-0-12-775260-0.
- - (1975). "Das Konzept einer sprachlichen Variablen und ihrer Anwendung, um Argumentation zu nähern - ich". Informationswissenschaften. Elsevier. 8 (3): 199–249. doi:10.1016/0020-0255 (75) 90036-5. ISSN 0020-0255. WikidataQ109950743.
- - (1975). "Das Konzept einer sprachlichen Variablen und ihrer Anwendung auf das Annäherungsgelände - ii". Informationswissenschaften. Elsevier. 8 (4): 301–357. doi:10.1016/0020-0255 (75) 90046-8. WikidataQ109951641.
- - (1975). "Das Konzept einer sprachlichen Variablen und ihrer Anwendung auf das Annäherungsgelände - III". Informationswissenschaften. Elsevier. 9 (1): 43–80. doi:10.1016/0020-0255 (75) 90017-1. ISSN 0020-0255. WikidataQ109951958.
- - (2006). "Vom Computer mit Zahlen bis zu Computer mit Wörtern". Annalen der New York Academy of Sciences. 929 (1): 221–252. doi:10.1111/j.1749-6632.2001.tb05718.x. PMID 11357866. S2CID 60538650.
- - (12. Juli 2012). Computing mit Worten: Hauptkonzepte und Ideen. Studien zu Unschärfe und Soft Computing. Vol. 277 (2012 ed.). Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-642-27473-2. EISSN 1860-0808. ISBN 978-3-642-27472-5. ISSN 1434-9922. Lccn 2012937218. OCLC 818324681. Ol 27026389m.
Auszeichnungen und Ehrungen

Zadeh war a Gefährte des Institut für Elektro- und Elektronikingenieure, das Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften, das Verband für Rechenmaschinen, das Vereinigung zur Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und die International Fuzzy Systems Association und a Mitglied des Nationale Akademie des Ingenieurwesens.[5] Er war auch Mitglied der Akademien der Wissenschaft von Aserbaidschan, Bulgarien, Finnland, Korea und Polenund der Internationalen Akademie für Systemstudien in Moskau. Er erhielt 24 Ehrendoktorate.[7]
Die von Zadeh erhaltenen Auszeichnungen umfassen unter anderem:
- IEEE -Bildungsmedaille; 1973[44]
- Eringmedaille; 1976
- IEEE Richard W. Hamming -Medaille, für "wegweisende Beiträge zu Informationswissenschaft und -systemen, einschließlich der Konzeptualisierung von Fuzzy -Mengen"; 1992[1][45]
- Die Amerikanische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure Rufus Oldenburger Medaille; 1993.[46]
- Ehrenprofessur aus dem Aserbaidschanische Staatliche Ölakademie; 1993
- IEEE -Ehrenmedaille, für "wegweisende Entwicklung einer Fuzzy -Logik und ihrer vielen unterschiedlichen Anwendungen"; 1995[1][47]
- Amerikanischer Automatikkontrollrat's Richard E. Bellman Control Heritage Award; 1998.[48]
- ACM Allen Newell Award; 2001
- Outstanding Contribution Award, Web Intelligence Consortium (WIC), Halifax, Kanada, 2003.
- Wall of Fame, Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), Paderborn, Deutschland, 2004.
- V. Kaufmann-Preis und Goldmedaille, Internationale Vereinigung für Fuzzy-Set-Management und -wirtschaft (SIGEF), Barcelona, Spanien, 15. November 2004.
- J. Keith Brimacombe IPMM Award für seine Entwicklung der Fuzzy -Set -Theorie und Fuzzy -Logik, 2005.
- Benjamin Franklin Medal in Elektrotechnik von Das Franklin Institute in Philadelphia, um das Feld der "Fuzzy Logic" zu erfinden und zu entwickeln; 2009
- Induktion in die IEEE Intelligente Systeme"Ai's Hall of Fame, 2011" für seine Arbeit an Soft Computing, Fuzzy Logic und Neural-Net-Theorie ".[49][50]
- BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award In der Kategorie der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Spanien, 2012.
- Ehrendoktor der Óbuda University (Budapest, Ungarn) 2011[51]
- Golden Goose Awardfür Fuzzy Logic; 2017[52]
Erbe
2014 die IEEE Systems, Man und Cybernetics Society Gründung des "Lotfi A. Zadeh Pioneer Award", der eine Person oder Personen mit "herausragenden und wegweisenden Beiträgen zur akademischen und/oder industriellen Forschung in Systemwissenschaft und Ingenieurwesen, Human-Maschinen-Systemen und/oder Kybernetik ehren." Die Auszeichnung wird aus einer Spende von 100.000 US -Dollar von Zadehs Sohn Norm Zadeh finanziert und wird von der IEEE verwaltet. Die Nominierten müssen "Pionierarbeit innovative und entwickelte innovative Forschung, die entweder in der Akademie oder in der Industrie ausgeführt" haben, was zu wichtigen wissenschaftlichen Fortschritten in "Systeme Science and Engineering, Human-Machine Systems und/oder Cybernetics" geführt hat. Beiträge müssen mindestens 15 Jahre vor dem Preisdatum geleistet worden sein.[53]
Im Februar 2019, ADA Universität in Baku, Aserbaidschan präsentierte die ersten "Lotfi Zadeh -Stipendien", die den akademischen Erfolg von Studenten an der Universitätsschule und Ingenieurwesen ehren. Die Gewinner des Stipendiums erhalten einen vollständigen Studiengebührenverzicht für das Semester- oder Semesteräquivalent, in dem sie einen Durchschnitt von 4,0 erreichten.[54]
Am 4. Februar 2021 die IEEE Computational Intelligence Society und die International Fuzzy Systems Association (IFSA) feierte gemeinsam das 100 -jährige Jubiläum von Zadehs Geburt.[55]
Am 30. November 2021, Google geehrt Zadeh mit a Google Doodle.[56][57] Sein wegweisendes Papier Fuzzy -Sets wurde an diesem Tag im Jahr 1964 zur Veröffentlichung eingereicht.[8][56]
Siehe auch
Verweise
Zitate
- ^ a b c d e f g h Crowley, Magdalene L. (6. September 2017). "Lotfi Zadeh ist verstorben". Berkeley | Elektrotechnik und Computerwissenschaften. UC Berkeley College of Engineering. Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2021. Abgerufen 30. November 2021.
CS Prof. Lotfi Zadeh, bekannt als Vater der Fuzzy Logic, verstarb am Morgen des 6. September 2017. Er war 96. Zadeh berührte viele Leben und hatte einen enormen Einfluss auf viele wissenschaftliche und technologische Bereiche. Er ist am besten als Gründer von Fuzzy Mathematics, Fuzzy Set Theory, Fuzzy Logic, Z-Zahlen und Z-Transformular bekannt. Er gewann viele Auszeichnungen, darunter die IEEE Medal of Honor, den Honda -Preis, den Okawa -Preis und die IEEE -Hamming -Medaille. Er war Gründungsmitglied der Eurasischen Akademie und Mitglied der Silicon Valley Engineering Hall of Fame. In seiner Geburtsstadt Baku, Aserbaidschan, findet eine Staatsbeerdigung statt.
- ^ a b c "Lotfi Zadeh Dead: Computing Revolutionary und Gründer von Fuzzy Logic stirbt 96". Internationale Business Times. 12. September 2017. Archiviert vom Original am 30. November 2021. Abgerufen 2. Dezember 2021.
Lotfali Rahim Oglu Asgarzadeh, besser bekannt als Lotfi A. Zadeh, war ein Mathematiker, künstlicher Intelligenzforscher und Professor für Informatik an der University of California. Er starb am 6. September um 7.30 Uhr. Es wurde von enger Freund bestätigt.
- ^ a b c d Metz, Cade (11. September 2017). "Lotfi Zadeh, Vater der mathematischen 'Fuzzy Logic', stirbt bei 96". Die New York Times. EISSN 1553-8095. ISSN 0362-4331. OCLC 1645522. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2021. Abgerufen 2. Dezember 2021.
Lotfi Zadeh, der Informatiker und Elektroingenieur, dessen Theorien der "Fuzzy Logic" in der gesamten Wissenschaft und Industrie durchlebten, die alles beeinflussen, von Linguistik, Wirtschaftlichkeit und Medizin bis hin zu Klimaanlagen, Staubsauger und Reiskochern, starb am Mittwoch in seinem Haus in Berkeley. Calif. Er war 96.
- ^ a b "Professor Lotfizadeh von der Teheran Universität Ehrendoktor von der Teheran -Universität gewähren". Offizielle Website von Universität Teheran (UT) (auf Persisch). Teheran, Iran. 9. März 2016. Archiviert vom Original am 16. Januar 2021. Abgerufen 1. Juli 2017.
- ^ a b "Dr. Lotfi A. Zadeh wurde 1973 als Mitglied der National Academy of Engineering in Informatik & Ingenieurwesen und Elektronik-, Kommunikations- und Informationssystemtechnik gewählt.". Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 8. Dezember 2015.
- ^ "Diasporla İş üzrə dövlət Komitəsi". Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2014. Abgerufen 7. Juni 2014.
- ^ a b "Lotfi A. Zadeh: Emeritus ehemaliger Professor". Berkeley | Elektrotechnik und Computerwissenschaften. UC Berkeley College of Engineering. n.d. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2021. Abgerufen 4. Dezember 2021.
Lotfi Zadeh war Professor an der Graduiertenschule der Informatikabteilung von Berkeley EECS. Er war auch Direktor von BISC (Berkeley Initiative in Soft Computing). Lotfi Zadeh verstarb am 6. September 2017. Zadeh war Alumnus der Universität Teheran, MIT und Columbia University. Von 1950 bis 1959 war er Mitglied der Abteilung für Elektrotechnik der Columbia University. Er trat 1959 in die Abteilung für Elektrotechnik an der UC Berkeley ein und war von 1963 bis 1968 als Vorsitzender tätig. Während seiner Amtszeit als Vorsitzender spielte er eine Schlüsselrolle bei der Änderung des Namens der Abteilung von EE zu EECs. Er hatte am Institute for Advanced Study, Princeton, New Jersey, eine Besuchtermine abgehalten. MIT, Cambridge, MA; IBM Research Laboratory, San Jose, CA; AI Center, Sri International, Menlo Park, CA; und das Zentrum für das Studium von Sprache und Informationen, Stanford University.
- ^ a b - (Juni 1965). "Fuzzy Sets". Informationen und Kontrolle. San Diego. 8 (3): 338–353. doi:10.1016/s0019-9958 (65) 90241-x. ISSN 0019-9958. WikidataQ25938993.
- ^ - (Mai 1996). "Fuzzy Logic = Computing mit Wörtern". IEEE -Transaktionen auf Fuzzy -Systemen. 4 (2): 103–111. doi:10.1109/91.493904. ISSN 1063-6706. WikidataQ56157601.
- ^ - (1. Februar 1968). "Fuzzy -Algorithmen". Informationen und Kontrolle. San Diego, Kalifornien: Akademische Presse. 12 (2): 94–102. doi:10.1016/s0019-9958 (68) 90211-8. ISSN 0019-9958. Lccn 59047612. OCLC 871736339.
- ^ - (1971). "Quantitative Fuzzy -Semantik". Informationswissenschaften. 3 (2): 159–176. doi:10.1016/s0020-0255 (71) 80004-x.
- ^ Lee, E. T.; - (1969). "Hinweis zu Fuzzy -Sprachen". Informationswissenschaften. 1 (4): 421–434. doi:10.1016/0020-0255 (69) 90025-5.
- ^ - (1972). "Eine Begründung für Fuzzy Control". Journal of Dynamic Systems, Messung und Kontrolle. 94: 3. doi:10.1115/1.3426540.
- ^ - (1969). "Auf dem Weg zu einer Theorie von Fuzzy -Systemen" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 22. Oktober 2014. Abgerufen 18. Oktober 2014.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ a b - (1984). "Fuzzy -Wahrscheinlichkeiten". Informationsverarbeitung und -verwaltung. 20 (3): 363–372. doi:10.1016/0306-4573 (84) 90067-0.
- ^ - (1997). "Auf dem Weg zu einer Theorie der Fuzzy Information Granulation und ihrer zentralen Auseinandersetzung mit menschlichem Denken und Fuzzy -Logik". Fuzzy -Sets und -Systeme. 90 (2): 111–127. doi:10.1016/s0165-0114 (97) 00077-8.
- ^ "Offizielle Website der Eurasischen Akademie". Archiviert vom Original am 21. Juni 2020. Abgerufen 12. Mai 2021.
- ^ Zu diesem Zeitpunkt die Aserbaidschan SSR war eine unabhängige Republik, geschaffen von der rote Armee. Es würde Teil der werden Transkaukasische sozialistische föderative Sowjetrepublik im März 1922 und dann ein Teil der Sovietunion Im Dezember 1922.
- ^ a b McNeil & Freiberger, p. 17
- ^ a b c d e f g h i j Samad, Mohbaddin (Sommer 2009). "Ein Phänomen in der modernen Wissenschaft oder wer sind Sie Lotfi Zadeh?". Visionen des Aserbaidschanischen Magazins. Nr. Band 4.2. Abgerufen 30. November 2021.
... Mutter Feyga und Frau Faina ... Frau Faina, Sohn Norman und Tochter Stella ... Mutter Feyga, Vater Rahim ... (Mohbaddin Samad ist der Bildschirmautor des Dokumentarfilms weit und in der Nähe von Lotfi Zadeh (in Aserbaidschan und Englisch) und der Autor eines Buches über Lotfi Zadeh, die Welt kann ohne Genies nicht überleben)
- ^ Zadeh, Lotfi A (21. Mai 2015). "Fuzzy Logic - eine persönliche Perspektive". Fuzzy -Sets und -Systeme. 281: 4–20. doi:10.1016/j.fs.2015.05.009.
- ^ "Juden in Computer & Information Science" Archiviert 2013-05-13 bei der Wayback -Maschine Auf der Website jinfo.org
- ^ Анвар уну & ж жанет селимова " Archiviert 2014-07-14 bei der Wayback -Maschine (Memoiren von Lotfi A. Zadehs Cousin in Baku, Theaterdirektor, Professor Zhanet Selimova).
- ^ a b c Gale, Thomson. Lotfi -Asker Zadeh Biographie Archiviert 2010-01-15 am Wayback -Maschine Welt der Informatik
- ^ a b c d e McNeil & Freiberger, p. 18
- ^ a b Blair, Betty. Interview mit Lotfi Zadeh (Dezember 1999) in "Berühmte Leute: damals und heute Lotfi Zadeh, Schöpfer von Fuzzy Logic (1921–)" Archiviert 2008-06-29 bei der Wayback -Maschine Aserbaidschanischer Nationalspieler (7.4) (Winter 1999)
- ^ a b c d e McNeil & Freiberger, p. 19
- ^ "Lotfi A. Zadeh". John Simon Guggenheim Foundation. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ Zadeh, Lotfi und Desoer, Charles, Lineare Systemtheorie: Der Zustandsraumansatz, Courier Dover Publications, 2008 (Nachdruck).
- ^ Lotfi a zadeh, Akademischer Senat, Universität von Kalifornien
- ^ a b c d e f g Crowley, Magdalene L. (27. Februar 2018). "Porträts von Lotfi Zadeh". EECS -Abteilung Newsletter. UC Berkeley. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ Roberts, Siobhan (19. September 2017). "Erinnern Sie sich an Lotfi Zadeh, den Erfinder der Fuzzy -Logik". Der New Yorker. Conde nast. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ Blair, Betty. "Kurze biografische Skizze" Archiviert 2005-08-29 bei der Wayback -Maschine. Aserbaidschanischer Nationalspieler, Vol. 2: 4 (Winter 1994), p. 49.
- ^ Blair, Betty. "Interview mit Lotfi Zadeh, Schöpfer von Fuzzy Logic" Archiviert 2009-01-30 im Wayback -Maschine. Aserbaidschanischer Nationalspieler, Vol. 2: 4 (Winter 1994), S. 46 ff.
- ^ Zadeh, Fay, "Mein Leben und Reisen mit dem Vater der Fuzzy -Logik", Tsi Press, 1998.
- ^ "Prominenter Wissenschaftler Lotfi Zadeh in Baku begraben - Foto". Azernews.Az. 29. September 2017. Abgerufen 30. November 2021.
... Lotfi Zadeh wurde am 29. September in der ersten Gasse in Baku zur Ruhe gelegt. Staatliche und Regierungsbeamte, Wissenschaftler und Vertreter der Öffentlichkeit besuchten die Beerdigung. Azertac gemeldet ...
- ^ Brewer, Jared und Shakeel, Azwar (17. September 2017) "UC Berkeley Professor, Schöpfer von 'Fuzzy Logic' Lotfi Zadeh stirbt bei 96" Archiviert 2017-09-20 bei der Wayback -Maschine Der tägliche Kalifornier
- ^ "Lotfi A. Zadeh". Google Scholar. Archiviert von das Original am 30. November 2021. Abgerufen 30. November 2021.
Alle Zitate: 269091
- ^ Zadeh, Lotfi (1965). "Fuzzy Sets". Google Scholar. Archiviert von das Original am 30. November 2021. Abgerufen 30. November 2021.
Gesamtzitate: Zitiert von 122743
- ^ McNeil & Freiberger, passim
- ^ Zadeh, Lotfi A. (2006). "Von Suchmaschinen bis hin zu Beantwortungssystemen - die Probleme des Weltwissens, der Relevanz, des Abzugs und der Präzision". In Sanchez, Elie (Hrsg.). Fuzzy Logic und das semantische Web. Intelligenz erfassen. Vol. 1. Elsevier. pp.163–210. Citeseerx 10.1.1.89.3883. doi:10.1016/s1574-9576 (06) 80011-0. ISBN 9780444519481. OCLC 62475292.
- ^ Zadeh, Lotfi A. (Juni 2005). "Auf dem Weg zu einer verallgemeinerten Unsicherheitstheorie (GTU) - ein Umriss". Informationswissenschaften. 172 (1): 1–40. Citeseerx 10.1.1.95.1834. doi:10.1016/j.ins.2005.01.017.
- ^ "Fakultätsveröffentlichungen - Lotfi A. Zadeh". Berkeley | Elektrotechnik und Computerwissenschaften. UC Berkeley College of Engineering. Archiviert vom Original am 25. November 2020. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ "IEEE James H. Mulligan, Jr. Education Medal Empfänger" (PDF). IEEE. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 24. November 2010. Abgerufen 3. September 2011.
- ^ "IEEE Richard W. Hamming -Medaillenempfänger" (PDF). IEEE. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 12. Juni 2015. Abgerufen 29. Mai 2011.
- ^ "Rufus Oldenburger Medaille". Die Amerikanische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure. Archiviert Aus dem Original am 7. November 2019. Abgerufen 12. Februar 2013.
- ^ "IEEE Medal of Honor -Empfänger" (PDF). IEEE. Archiviert von das Original (PDF) am 22. April 2015. Abgerufen 3. September 2011.
- ^ "Richard E. Bellman Control Heritage Award". Amerikanischer Automatikkontrollrat. Archiviert Aus dem Original am 1. Oktober 2018. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ "Ai's Hall of Fame" (PDF). IEEE Intelligente Systeme. 26 (4): 5–15. 2011. doi:10.1109/MIS.2011.64. Archiviert von das Original (PDF) am 16. Dezember 2011. Abgerufen 4. September 2015.
- ^ "IEEE Computer Society Magazine ehrt künstliche Intelligenzführer". Digitaljournal.com. 24. August 2011. Archiviert vom Original am 31. März 2019. Abgerufen 18. September 2011. Pressemitteilungsquelle: Prweb (Gesang).
- ^ "Tudósítás Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh Díszdoktoravatásáról" [Bericht über die Einweihung von Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh]. Óbudai ägyetem (in Ungarn). 8. November 2011. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2020. Abgerufen 30. November 2021 - via Google Übersetzer.
Ein Nobel-Díjas Dr. Oláh György Díszdoktorrá avatását követően Prof. Dr. .
[Nach der Einweihung des Nobelpreisträgers Dr. George Oláh als Ehrenarzt, Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh, Professor an der University of California, Berkeley, Direktor der Berkeley Initiative in Soft Computing (BISC), erhielt die Doctor Honoris Causa Auszeichnung am 7. November 2011.] - ^ "2017: Fuzzy Logic, Clear Impact". Der Golden Goose Award. Archiviert von das Original am 13. Dezember 2019. Abgerufen 13. Dezember 2019.
- ^ "Lotfi A. Zadeh Pioneer Award" Archiviert 2020-06-18 im Wayback -Maschine IEEE Systems, Man und Cybernetics Society Website
- ^ Mitarbeiter (25. Februar 2019) "Präsentation von Eröffnungs -Lotfi -Zadeh -Stipendien" Archiviert 2019-03-31 bei der Wayback -Maschine ADA Universität Webseite
- ^ Mitarbeiter (15. April 2021) "Feier des 100. Jahrestages von Lotfi A. Zadeh (1921–2017)" Archiviert 2021-05-07 am Wayback -Maschine IEEE.TV
- ^ a b "Lotfi Zadeh feiern". www.google.com. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ Kim, Soo (30. November 2021). "Google Doodle ehrt Lotfi Zadeh, der verstorbene aserbaidschanische amerikanische Wissenschaftler". Newsweek. Abgerufen 30. November 2021.
Allgemeine Bibliographie
- McNeill, Daniel; Freiberger, Paul (25. Februar 1993). Fuzzy Logic: Die Entdeckung einer revolutionären Computertechnologie - und wie sie unsere Welt verändert. Prüfsteinbücher. ISBN 978-0671738433. Lccn 92042631. OCLC 894862117. Ol 1737492m - via Internetarchiv.
Weitere Lektüre
- Seising, Rudolf (19. Juni 2007). Die Fuzzifikation von Systemen: Die Entstehung der Fuzzy -Set -Theorie und ihre anfänglichen Anwendungen - Entwicklungen bis in die 1970er Jahre. Studien zu Unschärfe und Soft Computing (in Englisch und Deutsch). Vol. 216 (1. Aufl.). Springer. doi:10.1007/978-3-540-71795-9. ISBN 978-3-540-71794-2. Lccn 2007926120. OCLC 799809616. Ol 9063652m.
- Zadeh, Fay. "Mein Leben und Reisen mit dem Vater der unscharfen Logik". 1998, Tsi Press, Albuquerque, NM.
- Zadeh, Lofti A. "Lotfi Visions", zweiteiliges Interview mit Jack J. Weehr, Dr. Dobbs Journal, Juli 1994 (Teil 1) und August 1994 (Teil 2).
- Ereignis, Rudolf; Trillas, Enric; Moraga, Claudio; Termini, Settimo (12. Januar 2013). Über Unschärfe: Eine Hommage an Lotfi A. Zadeh - Band 1. Berlin: Springer. ISBN 978-3642356407. OCLC 840905604.
- Ereignis, Rudolf; Trillas, Enric; Moraga, Claudio; Termini, Settimo (15. Dezember 2012). Über Unschärfe: Eine Hommage an Lotfi A. Zadeh - Band 2. Springer. ISBN 978-3-642-35643-8. OCLC 910975146.
- Trillas, Enric. In Erinnerung an L.A. Zadeh Mathware & Soft Computing, ISSN-E 1134–5632, vol. 24, nº. 2, 2017, Págs. 16-18
- I. Dzitac, F.G. Filip, M. J. Manolescu, Fuzzy Logic ist nicht unscharf: weltbekannter Informatiker Lotfi A. Zadeh, International Journal of Computers Communications & Control (Dezember), Vol 12 Nr. 6 (2017), 748–789.
- Trillas, Enric (Dezember 2015). "Zadeh in meinem Leben". Informatik-Spektrum. 38 (6): 471–475. doi:10.1007/s00287-015-0934-5. S2CID 13172144.
Externe Links
- Lotfi A. Zadeh , Akademisches Profil, College of Engineering, Elektrotechnik und Informatik, Universität von Kalifornien, Berkeley
- "Lotfi A. Zadeh". Google Scholar.
- Dubois, Didier; Prade, Henri. "Feiern Sie das 100. Jahrestag von Lotfi A. Zadeh (1921-2017)" an Youtube
- Aserbaidschanischer Nationalspieler:
- Lotfi Zadeh (Interview): Überlegungen zu den Anfängen der "Fuzzy Logic" In Aserbaidschan International, vol. 2: 4 (1994), S. 46–47.
- Lotfi Zadeh, Berkeley -Eröffnungsrede: "Kommerzialismus und menschliche Werte: Wenn Sie nicht zum Mittagessen anhalten können", " In Aserbaidschan International, vol.6: 1 (Frühjahr 1998), p.65.
- "Berühmte Leute: damals und heute, lotfi zadeh (Nachdenken über seine Kindheit) in Aserbaidschan International, vol.7: 4 (Winter 1999), S. 28–29.
- Lotfi Zadeh: "Kurze biografische Skizze". Aserbaidschan International, Band 2: 4 (Winter 1994), S. 49.
- Lotfi Zadeh, Ehrenstuhl und Keynote -Sprecher, ICCCC 2008. Agora Universität von Oradea
- Lotfi A. Zadeh beim AI Genealogy Project.