Lorenzo Bini Smaghi

Lorenzo Bini Smaghi
Lorenzo Bini Smaghi.jpg
Mitglied von Vorstand der Europäischen Zentralbank
Im Büro
1. Juni 2005 - 31. Dezember 2011
Vorausgegangen von Tommaso Padoa-Schioppa
gefolgt von Benoît Cœuré
Persönliche Daten
Geboren 29. November 1956 (Alter 65)
Florenz, Italien
Ausbildung Uclouvain
Universität von Südkalifornien
Universität von Chicago

Lorenzo Bini Smaghi (Geboren am 29. November 1956 in Florenz) ist ein italienischer Ökonom und Bankier, der als Mitglied der tätig war Vorstand der Europäischen Zentralbank von 2005 bis 2011. Er war Vorsitzender des Verwaltungsrates der Direktoren des Direktors Societe Generale Seit 2015.

Frühes Leben und Ausbildung

Bini Smaghi wuchs in Brüssel auf und erlangte in jungen Jahren ein Wissen über Fremdsprachen. 1974 absolvierte er die Lycée Français de Bruxelles. 1978 absolvierte er die Wirtschaftswissenschaften aus dem Université Catholique de Louvain (Belgien). Mit einem Stipendium der US-iTitaly Fulbright Commission1980 erhielt er eine Master-Studium in der Wirtschaft von der Universität von Südkalifornien; und ein Ph.D. von dem Universität von Chicago 1988.

Karriere

Karriere im öffentlichen Sektor

Bini Smaghi war Generaldirektor für internationale Finanzbeziehungen der EZB. Italienisches Ministerium für Wirtschaft und Finanzen. In dieser Eigenschaft war er auch Vizepräsident der Wirtschafts- und Finanzausschuss(EFC) der Europäischen Union von 2003 bis 2005. Zu seinen früheren Ernennungen gehören: stellvertretender Generaldirektor der EZB, Leiterin der politischen Abteilung der politischen Abteilung des Europäisches Geldinstitut in Frankfurt und Leiter des Wechselkurses und der internationalen Handelsabteilung des Forschungsabteilung des Forschungsabteilung Bank von Italien in Rom. Er hat ausführlich in Geld- und internationalen Wirtschaft veröffentlicht.

Bini Smaghi war Mitglied der Vorstand der Europäischen Zentralbank[1] unter der Führung von Jean-Claude Trichet von Juni 2005 bis November 2011; Er wurde für ein achtjähriges, nicht erneuerbares Mandat ernannt.[2] Er übernahm die Leitung Tommaso Padoa-Schioppa.[3]

Bini Smaghi im EZB -Vorstand war für internationale und europäische Beziehungen und für die Rechtsabteilung der Bank und für ihre Verwaltung, einschließlich des Aufbaus eines neuer Sitz für die EZB im Frankfurt Grossmarkthalle. Während seiner Amtszeit erlangte er auch den Ruf, dass er die deutsche Regierung gelegentlich offen über den Umgang mit dem kritisierte Europäische Schuldenkrise.[4]

Bini Smaghi trat im November 2011 von der EZB zurück. Zu dieser Zeit war er unter Druck der französischen und italienischen Regierungen unter Druck gesetzt, um mehrere Monate zurückzutreten, danach Mario Draghi, ein weiterer Italiener, Präsident der EZB.[5] Gleichzeitig wurde er von seinen Kollegen im Vorstand eingesetzt, um nicht unter der Kontrolle der Politiker zu sehen.[6]

Karriere im privaten Sektor

Im Jahr 2012 wurde Bini Smaghi Gastwissenschaftler bei Harvard's Weatherhead Center für internationale Angelegenheiten und Senior Research Fellow bei Istituto Affari Internazionali in Rom.

Bini Smaghi trat der französischen Bank bei Societe Generale Als zweiter stellvertretender Vorsitzender und unabhängiger Direktor im Jahr 2014. Seit Januar 2015 ist er als Vorsitzender des Verwaltungsrates tätig.[7] Société Générale hatte zuvor die Rollen des Vorsitzenden und Geschäftsführer nach dem europäischen Recht aufgeteilt und bini Smaghi erstellt, um den Vorsitzenden des Verwaltungsrates zu leiten, während Frédéric Oudéa Fortsetzung als Geschäftsführer.[8]

Andere Aktivitäten

Unternehmensgremien

  • TAGES Holding, Mitglied des Verwaltungsrates (seit 2014)[9]
  • Italgas, Nicht geschäftsführendes Mitglied und Vorsitzender des Verwaltungsrates (2016-2019)[10]
  • ChiantibancaVorsitzender des Vorstands (2016-2017)
  • Morgan Stanley International, Unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates (2013-2014)[11]
  • SnamVorsitzender des Verwaltungsrates (2012-2016)[12]

Gemeinnützige Organisationen

Persönliches Leben

Bini Smaghi ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Veröffentlichungen

Autor mehrerer Artikel und Bücher zu internationalen und europäischen Geld- und Finanzfragen.

  • La Tentazione di Andarsen. Fuori dall'europa c’è un futuro pro l'Italia?, Il Mulino ed., Bologna, 2017.
  • 33 Falsch Verità Sull'europa, Il Mulino ed., Bologna, 2014.
  • Sparmaßnahmen, europäische Demokratien gegen die Mauer, CEPS, Brüssel, 2013.
  • Morire di Austerità, Democrazie Europee Con Le Spalle Al Muro, Il Mulino Bologna, 2013.
  • IL Paradosso Dell'euro. Luci e ombre dieci Anni Dopo, Rizzoli, Milano 2008.
  • L’Ero, Il Mulino, Bologna, 1998 (dritte Ausgabe: 2001).
  • Offene Themen im europäischen Zentralbanking, Macmillan, London, 2000 (mit Daniel Gros)
  • Chi ci salva dalla prossima crisi finanziaria?, Il Mulino, Bologna, 2000.

Anmerkungen

  1. ^ EZB
  2. ^ Ralph Atkins (10. November 2011), Bini Smaghi beendet EZB nach dem französischen Druck Finanzzeiten.
  3. ^ Ralph Atkins (8. März 2005), Bini Smaghi bekommt Unterstützung für EZB -Job Finanzzeiten.
  4. ^ Ralph Atkins (10. November 2011), Bini Smaghi beendet EZB nach dem französischen Druck Finanzzeiten.
  5. ^ Simon Taylor (11. November 2011), Bini Smaghi von ECB gibt bekannt Europäische Stimme.
  6. ^ Ralph Atkins (10. November 2011), Bini Smaghi beendet EZB nach dem französischen Druck Finanzzeiten.
  7. ^ SG -Namen bini Smaghi Vorsitzender
  8. ^ Martin Arnold und Michael Stothard (19. Januar 2015), Société Générale Splits Vorsitzender und Chefrollen Finanzzeiten.
  9. ^ Lorenzo Bini Smaghi Belerner Zentrum für Wissenschaft und internationale Angelegenheiten, Harvard Universität.
  10. ^ Lorenzo Bini Smaghi Italgas.
  11. ^ Martin Arnold und Michael Stothard (19. Januar 2015), Société Générale Splits Vorsitzender und Chefrollen Finanzzeiten.
  12. ^ Martin Arnold und Michael Stothard (19. Januar 2015), Société Générale Splits Vorsitzender und Chefrollen Finanzzeiten.
  13. ^ BWC kündigt Verwaltungsrat, Global Advisory Council, bekannt Bretton Woods Committee, Pressemitteilung vom 12. Oktober 2020.
  14. ^ Foundation eingerichtet, um die europäische Identität von Scope zu schützen Scope Group, Pressemitteilung vom 3. September 2020.
  15. ^ Jahresbericht 2017 Europäische Finanzdienstleistungsrundtable (EFR).
  16. ^ Fondazione Palazzo Strozzi
  17. ^ Politikrat Leibniz Institute for Financial Research (Safe).
  18. ^ italiausa.org

Verweise

Externe Links

Regierungsbüros
Vorausgegangen von Mitglied von Vorstand der Europäischen Zentralbank
2005–2011
Gefolgt von