Lange Paprika

Lange Paprika
Piper longum print.jpg
Lange Pfefferblätter und Früchte
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Plantae
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Magnoliiden
Befehl: Piperales
Familie: Piperaceae
Gattung: Pfeifer
Spezies:
P. longum
Binomialname
Piper longum

Lange Paprika (Piper longum), manchmal als indischer langer Pfeffer bezeichnet oder Thippali, ist ein Blüte Ranke in der Familie Piperaceae, kultiviert für seine Früchte, die normalerweise getrocknet und als verwendet werden würzen und Würze. Langer Pfeffer hat einen ähnlichen Geschmack wie, aber heißer als den des engen Verwandten Piper nigrum - von welchem ​​schwarzen, grünen und weißen Pfeffer erhalten werden.

Die Frucht des Pfeffers besteht aus vielen winzigen Früchten - jeweils etwa die Größe von a Mohn - Eingebettet in die Oberfläche einer Blumenspitze, die sehr ähnlich ist a Haselbaum Kätzchen. Wie Piper nigrum, die Früchte enthalten die Alkaloid Piperine, was zu ihrer Schärfe beiträgt. Eine andere Art von langem Pfeffer, Piper retrofractum, ist beheimatet bei Java, Indonesien. Die Früchte dieser Pflanze sind oft mit Chilischoten verwechselt, die zur Gattung gehören Capsicum, ursprünglich aus Amerika.

Geschichte

Der älteste bekannte Verweis auf lange Pfeffer stammt aus alten indischen Lehrbüchern von Ayurveda, wo seine medizinischen und diätetischen Verwendungen ausführlich beschrieben werden. Es erreicht Griechenland im sechsten oder fünften Jahrhundert v. Chr. Hippokrates diskutierte es eher als Medikament als als Gewürz.[1] Unter den Griechen und Römer Und vor der europäischen Wiederentdeckung der amerikanischen Kontinente war Long Pepper ein wichtiger und bekannt würzen.

Die alte Geschichte von schwarzem Pfeffer wird oft mit dem von langen Pfeffer verknüpft (und verwechselt) Theophrastus unterschieden die beiden in der ersten Arbeit der Botanik. Die Römer wussten beide und bezeichneten oft entweder als gerecht Pfeifer; Plinius Falsch glaubte, getrockneter schwarzer Pfeffer und langer Pfeffer stammten aus derselben Pflanze.

Rund oder schwarz begann Pepper aus dem zwölften Jahrhundert mit langem Pfeffer in Europa zu konkurrieren und hatte es bis zum vierzehnten vertrieben. Die Suche nach billigeren und zuverlässigeren Quellen von schwarzem Pfeffer befeuerte die Alter der Entdeckung.

Erst nach der Entdeckung der amerikanischen Kontinente und von Chili-Pfeffer, von den Spanier genannt PimientoDas Wort für lange Pfeffer hat die Beliebtheit von langem Pfeffer verblasst.[2] Chili -Paprika, von denen einige, wenn sie getrocknet sind, in Form und Geschmack wie lange Pfeffer ähnlich sind, waren an einer Vielzahl von Orten für Europa leichter zu wachsen. Heute ist Long Pepper eine Seltenheit im allgemeinen Handel.

Etymologie

Das Wort Pfeffer selbst wird vom Wort für lange Pfeffer abgeleitet, Pippali.[3][4][5] Die Pflanze selbst stammt aus Indien. Das Wort Pfeffer in Paprikabeziehen sich auf völlig unterschiedliche Pflanzen (in der Capsicum Familie) ist der gleichen Etymologie. Diese Verwendung begann im 16. Jahrhundert.[6]

Verwendungszweck

Getrocknete lange Pfeffer -Catkins
Ganthoda, die Wurzel des langen Pfeffers

Obwohl oft im Mittelalter in Gewürzmischungen wie "starkes Pulver" verwendet, ist Long Pfeffer heute eine sehr seltene Zutat in europäischen Küche, kann aber immer noch in gefunden werden indisch und nepalesisches Gemüse Gurken, etwas Nordafrikanisch Gewürzmischungen und in Indonesisch und malaysisch Kochen. Es ist leicht in indischen Lebensmittelgeschäften erhältlich, wo es normalerweise gekennzeichnet ist Pippali. Pippali ist das Hauptgewürz von Nihari, eines der nationalen Gerichte von Pakistan und die indische Metropole von Lucknow.

Anmerkungen

  1. ^ Toussaint-Samat, Maguelonne (2009) [1992]. Die Geschichte des Essens. Übersetzt von Bell, Anthea (überarbeitete Ausgabe). Blackwell. ISBN 978-0631177418.
  2. ^ Hyman, Philippe; Hyman, Mary (Juni 1980). "Connaissez-Vous Le Poivre Long?". L'Histoire. 24.
  3. ^ Sesha Iyengar, T. R. (1989). Dravidian Indien. ISBN 9788120601352.
  4. ^ Rawlinson, H. G. (1916). Geschlechtsverkehr zwischen Indien und der westlichen Welt: Von den frühesten Zeiten des Falles Roms. ISBN 9788120615496.
  5. ^ Barnett, Lionel D. (1914). Antiquitäten Indiens: Ein Bericht über die Geschichte und Kultur des alten Hindustan. p. 14. ISBN 9788171564422.
  6. ^ "Pfeffer Eintritt in Online -Etymologie -Wörterbuch ". Douglas Harper. 18. Februar 2016.

Chandramohanan, R.2017. 29.12.2017

Verweise

  • Dalby, Andrew (1. Oktober 2002). Gefährlicher Geschmack: Die Geschichte der Gewürze, 89. Google Print. ISBN0-520-23674-2 (abgerufen am 25. Oktober 2005). Ebenfalls in gedruckter Form von der University of California Press erhältlich.
  • McGee, Harold (2004). On Food and Cooking (Überarbeitete Ausgabe). Scribner. ISBN 978-0-684-80001-1. S. 427–429, "Schwarzer Pfeffer und Verwandte".

Externe Links