Langzeitfotografie



Langzeitbelichtung, Zeitauszug, oder Langsame fotografische Fotografie beinhaltet die Verwendung einer langen Duration Verschlusszeit die stationären Elemente von Bildern während scharf erfassen verwischen, schmieren oder die bewegenden Elemente verdecken. Long-Exposition-Fotografie erfasst ein Element, das konventionelle Fotografie nicht: eine längere Zeit.
Die Wege von hellen sich bewegenden Objekten werden deutlich sichtbar - Clouds bilden breite Bänder, Fahrzeuglichter ziehen helle Streifen, Sterne verlassen Wege Am Himmel, und Wasserwellen erscheinen glatt. Nur helle Objekte hinterlassen sichtbare Wege, während dunkle Objekte normalerweise verschwinden. Boote in langen Expositionen verschwinden tagsüber, ziehen aber nachts helle Pfade aus ihren Lichtern.
Technik



Obwohl es keine feste Definition dessen gibt, was "lang" ausmacht, besteht die Absicht darin, ein Foto zu erstellen, das irgendwie den Effekt der Verabschiedungszeit zeigt, sei es glatteres Wasser oder leichte Wege. Ein 30-minütiges Foto eines statischen Objekts und der Umgebung kann nicht von einer kurzen Belichtung unterschieden werden. Daher ist die Einbeziehung der Bewegung der Hauptfaktor, um Langzeitexpositionsfotos zu faszinieren. Bilder mit Expositionszeiten von mehreren Minuten lassen auch bewegende Menschen oder dunkle Objekte verschwinden (da sie sich nur für einen Bruchteil der Belichtungszeit an einem Ort befinden), was häufig ein ruhiges und jenseitiges Erscheinungsbild zu langen Belichtungsfotos hinzufügt.
Wenn eine Szene sowohl stationäre als auch bewegende Themen (z. B. eine feste Straße und bewegliche Autos oder eine Kamera in einem Auto enthält, die ein festes Armaturenbrett und eine bewegliche Landschaft zeigt), kann eine langsame Verschlusszeit interessante Effekte wie leichte Pfade verursachen.
Langzeitbelichtungen sind bei schlechten Lichtverhältnissen am einfachsten zu erreichen, können jedoch in hellerem Licht durchgeführt werden Neutrale Dichtefilter oder speziell gestaltete Kameras. Bei der Verwendung eines dichten neutralen Dichtefilters kann der automatische Fokus einer Kamera nicht funktionieren. Es ist am besten, ohne den Filter zu komponieren und zu konzentrieren. Sobald einer mit der Komposition zufrieden ist, können sie in den manuellen Fokus wechseln und den neutralen Dichtefilter wieder einsetzen.[1]

Anwendungen
Star-Trail-Fotografie
Mit einem Stern-Trail-Foto werden lange Belichtungszeiten verwendet, um die zu erfassen scheinbare Bewegung von Sterne in dem Nachthimmel wegen Erdrotation. Ein Star-Trail-Foto zeigt einzelne Sterne als Streifen über das Bild, länger Expositionen länger nachgeben Bögen.
Star Trails fotografiert von Nordwesten.
Sternpfade über die ESO 3,6 m Teleskop.[2]
Ein Star Trail -Foto, das die scheinbare Bewegung der Sterne im Norden zeigt Himmelspol; Polaris Ist der helle Stern in der Nähe des Pols direkt über dem Jet Trail.
Die Konstellation von Cassiopeia über ein Gewitter.[3]
Startrail Shot in Waterworks Prairie Park, Iowa.
Nachtfotografie




Langzeitfotografie wird häufig in einer nächtlichen Umgebung verwendet, in der der Mangel an Licht längere Expositionen erzwingt, wenn maximale Qualität aufbewahrt werden soll. Zunehmen ISO Die Empfindlichkeit ermöglicht kürzere Expositionen, verringert jedoch die Bildqualität wesentlich durch reduziertes Dynamikbereich und höheres Rauschen. Indem der Verschluss der Kamera längere Zeit offen bleibt, wird mehr Licht absorbiert, wodurch eine Belichtung erzeugt wird, die den gesamten Dynamikbereich des Digitalkamera -Sensors oder -films erfasst. Wenn die Kamera für den gesamten Zeitraum, in dem der Verschluss geöffnet ist, stationär ist, kann ein sehr lebendiges und klares Foto erstellt werden.[4]
Lichtmalerei

In dieser Technik wird eine Szene sehr dunkel gehalten und der Fotograf oder ein Assistent nimmt eine Lichtquelle - sie kann eine kleine Penlight sein - und bewegt sie in Mustern. Die Lichtquelle kann zwischen Strichen ausgeschaltet werden. Oft werden stationäre Objekte in der Szene beleuchtet, indem sie kurz an Studiolichter einschalten, um ein oder mehrere Blitze von a Blitzlicht, oder durch Erhöhen der Öffnung.[5]
Wasser- und langer Exposition


Langzeitbelichtungen können bewegliches Wasser verwischen, sodass es nebelähnliche Eigenschaften aufweist und gleichzeitig stationäre Objekte wie Land und Strukturen scharf halten.[6] Durch Variieren der Verschlusszeit kann unterschiedliche Effekte erzeugt werden, wodurch einige Turbulenzen des Wassers beibehalten oder vollständig geglättet werden.[7]
Solarigraphie


Solarigraphie/Solargraphy ist eine Technik, bei der eine feste Lochkamera zur Freigabe verwendet wird Fotopapier Für eine längere Zeit ist dies in der Regel 6 Monate, aber bis zu ein paar Stunden und weit über ein Jahr dauern. Abhängig von der Länge der Belichtung zeigt das resultierende Bild das Sonnenweg über den Himmel[8] Sowohl von Morgendämmerung bis Dämmerung, aber auch von Nord nach Süd (oder umgekehrt) zwischen den Sonnenwende. Jeder Lichtstreifen in einem solargraphischen Bild repräsentiert einen Tag. Wenn leichte Streifen gebrochen sind oder fehlen, zeigt dies eine Verstopfung der Sonne an, die durch Wolkendecke verursacht wird.
Häufig werden Kameras aus Upcycled-Aluminium- oder Zinndosen hergestellt, die lichtdicht gemacht werden können und im Allgemeinen wetterfest für die Zeit, die für die Belichtung benötigt wird. Aperturen reichen normalerweise in Fraktionen eines Millimeters.
Ein Beispiel hier Clifton Suspension Bridge Zwischen dem 19. Dezember 2007 und dem 21. Juni 2008. Teil der Langsames Licht: 6 Monate über Bristol Die Ausstellung Quinnell beschreibt das Stück als "eine Zeitspanne, die über das hinausgeht, was wir mit unserer eigenen Vision wahrnehmen können".[8] Diese Methode der Solargraphie verwendet eine einfache Lochkamera sicher in einer Position fixiert, die nicht gestört wird.[8] Quinnel baute seine Kamera aus einer leeren Getränkdose mit einer Blende von 0,25 mm und einem einzigen Blatt von Fotopapier.[9]
Siehe auch
Verweise
- ^ Elliot Hook. "8 Tipps für Langzeitexpositionsfotografie". Digitale Fotografieschule. Abgerufen 4. Februar 2021.
- ^ "Venus Transit gesehen vom Mond widerspiegelt". ESO -Ankündigung. Abgerufen 14. Dezember 2012.
- ^ "Die Konstellation von Cassiopeia über ein Gewitter". www.eso.org. Europäisches südliches Observatorium. Abgerufen 21. März 2015.
- ^ School of Photography
- ^ Greenspun, Philip (Januar 2007). "Studiofotografie Archiviert 29. September 2007 bei der Wayback -Maschine". Foto.net.
- ^ Digital Photography Review
- ^ Fotopigs
- ^ a b c Lucy Dodwell (4. Oktober 2008). "Die Sonne geht vorbei". Neuer Wissenschaftler. Reed -Geschäftsinformationen. 200 (2676).
- ^ "Atemberaubende Fotos von Wahrzeichen, die über sechs Monate festgehalten wurden". Der Daily Telegraph. London. 21. November 2008. p. 1. Abgerufen 9. September 2010.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Langzeitfotografien bei Wikimedia Commons