Loïc Dachary

Loïc Dachary
Loïc Dachary - Journée de l'Informatique Libre - Toulon - 15 janvier 2011 - P1600699.jpg
Geboren 1965
Beruf Kostenloser Softwareentwickler
Webseite www.dachary.org

Loïc Dachary (geboren 1965) ist ein Französisch gratis Software Entwickler und Aktivist, der seit 1987 aktiv ist. Dachary trägt derzeit zu kostenlosen Softwareprojekten bei und fungiert als Präsident der Free Software Foundation in Frankreich. Er ist ein Sprecher für die GNU -Projekt und die April Vereinigung. Im Moment ist er Vollzeit Freiwilliger für die Gesichert Projekt.

Karriere

Dachary begann 1986 als C- und Lisp -Entwickler. 1987 wurde er eingestellt, um Unix und Programmierung auf der Axis zu unterrichten. 1988 startete Lectra a 68k basierte Hardware und Dachary -LED a UNIX -System v Port mit dem GNU Compiler -Sammlung. Als das Projekt abgeschlossen war, nahm er 1989 ein Sabbatical, um die zu erstellen GNA, eine gemeinnützige Gruppe für die Entwicklung und Verteilung freier Software. Dachary kehrte zur Entwicklung für Tic Tac Toon und zurück Agence Frankreich-Presse (AFP), wo er C ++ lernte.

1995 gründete er die Ecila -Suchmaschine, die von erworben wurde von Tiscali und im Jahr 2001 eingestellt.[1] Nach zwei Jahren, die dem FSF Frankreich gewidmet waren, arbeitete Dachary für INRIA auf RFID -Software im Jahr 2003.[2] Ausgehend von Mekensleep im Jahr 2004 schrieb Dachary Poker-bezogene kostenlose Software, die im Rahmen des Pokersource-Projekts veröffentlicht wurde. 2007 wurde er von Outflop eingestellt, einem Startup, das sich auf Poker -Softwaredienste auf der Grundlage von Pokersource spezialisierte.[3] 2011 wurde er freie Software -Freiberuflerin und arbeitete an XIVO.[4][5]

Im Januar 2012 wurde Loïc daran beteiligt OpenStack und arbeitete als Ceph Entwickler. Seit 2017 arbeitet er an der Gesichert Projekt als Vollzeit-Freiwilliger.

Gemeinnützige Karriere

GNA

Als er 1987 bei Axis beschäftigt wurde, bot Dachary Kopien von kostenloser Software auf magnetischen Bändern an, wie z. EMACs oder der GNU Compiler -Sammlung. Das Internet war zu dieser Zeit schwer zugänglich und er wurde ein Händler von Software. Nachdem Dachary an dem Lectra-Projekt gearbeitet hatte, schuf es 1989 die gemeinnützige Organisation der GNA (GNA nicht Achse).

Obwohl das ursprüngliche Ziel von GNA darin bestand, kostenlose Software zu entwickeln, begann es als Nachrichten- und Postanbieter.[6] Die Konnektivität zu den Nachrichten und dem Postanbieter in Washington, D.C. wurde von Agence Frankreich-Presse (AFP) Über einen halbbenutzten Satellitenverbindungslink. Im Jahr 1990 stellte GNA über 200 gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen und Unternehmen Post- und News-Feeds zur Verfügung.

GNA verteilte immer wieder kostenlose Software auf Magnetbändern. Die Kompilierung aus den Quellen war schwierig, und dachary verpackte vorkompilierte Binärdateien für die Motorola 68000 Familie, x86 und Sparc. Er verließ die Bänder in seinem Computerbuchstore Le Monde en "Tique", "Tique", "Tique".[7] wer verkaufte sie an seine Kunden.

Richard Stallman Gelegentlich besuchte Frankreich und traf Dachary, als er anfing, freie Software zu verbreiten. Während seines Jahres bei GNA nutzte Dachary Stallmans Präsenz in Frankreich, um Konferenzen bei zu organisieren École Nationale Supérieure d'Arts et Métiers, Paris 8 Universität und seine frühere Schule École pour l'Fortatique et les Techniken Avancées.

Neunziger Jahre

1990 übernahm Dachary eine sekundäre Rolle in GNA, als sein Freund Hugues Lafarge Präsident wurde. 1996 traf er sich mit den Gründern von April, eine französische NGO, für die er ihren ersten Server spendete, der bei Ecila's gehostet wurde[1] Büro.

Savanne

Dachary kehrte im Jahr 2000 in eine aktivere Rolle in gemeinnützigen Arbeiten zurück, als er den Code für die neu erstellte Schritte schrieb SourceForge Plattform. Um die Projektdynamik zu verstehen, reiste er zu Va Linux Büros und trafen sich mit Eric Raymond Und Tim Perdue, aber das Team konzentrierte sich zu sehr auf interne Interaktionen, um einen externen Mitwirkenden zu begrüßen. Er wurde jedoch mit der veröffentlichten Codebasis vertraut, und wann Va Linux Er begann mit der Verwendung proprietärer Software eine alternative Plattform mit der neuesten kostenlosen Software -Code -Basis erstellt: Gnu Savannah. Anfang 2001 sicherte Dachary die Mittel, um Hardware für die zu kaufen Kostenlose Software -Stiftung Büros und zog nach Boston, um sie zu installieren.[8] Ende 2001, wann Va Linux Bat ihn, Urheberrecht für seine Beiträge zuzuweisen, und veröffentlichte einen Artikel, in dem erklärt wurde, warum es Zeit war, wegzuziehen SourceForge.[9] Im Jahr 2002 delegierte Dachary seine Verantwortung nach und nach an GNU Savannah -Mitwirkende und Mitarbeiter der kostenlosen Software -Stiftung und ging 2003 in den Ruhestand.

Copyleft Compliance

Im Jahr 2001 hat die Free Software Foundation eine Präsenz in eingerichtet Europaund Dachary nahm an dem Prozess teil, indem er FSF Frankreich erstellt hat (Wiederverwendung der Publikationsnummer 20010027, die GNA zunächst in Französisch zur Verfügung gestellt wurde Journal Officiel) und als erster Vizepräsident von FSF Europe dienen. Neben der Unterstützung des Wachstums von GNU Savannah unterstützte FSF Frankreich französische Entwickler und Unternehmen mit GPL -Einhaltung. Mit Bradley M. KuhnDachary, Executive Director der Free Software Foundation, arbeitete den ersten Vertrag des neuen GPL Compliance Labs für eine französische Regierungsbehörde. Sein anhaltendes Interesse an der Durchsetzung Copyleft Lizenzen führten zu einigen sichtbaren Ergebnissen, wie der Veröffentlichung von C & Cs von Orange[10] und Sfr,[11] und der Gerichtsverfahren mit Frei,[12] Aber das meiste davon ist vertraulich. Im Jahr 2009 schloss sich Dachary dem bei Software Freedom Conservancy Verwaltungsrat für einige Jahre.[13]

Eucd.info

Ende 2002 besorgt sich Dachary über den Mangel an Protest gegen die Europäische Urheberrechtsrichtlinie Das sollte in das französische Recht umgewandelt werden. Anstatt im Namen von FSF Frankreich zu wirken und da die Probleme nicht auf freie Software beschränkt waren, startete er die EUCD.Info -Initiative.[14][15] Nach sechs Monaten Vollzeit-Lobbying stellte er Christophe Espern ein, um für FSF Frankreich zu arbeiten, und delegierte seine Verantwortung. Dachary hat seitdem keine aktive Rolle gespielt, obwohl er durch seinen Freund in Kontakt bleibt Jérémie Zimmermann, Christophe Esperns Nachfolger, Mitbegründer und Sprecher von La quadrature du net.

GNA! und Hosting

Ende 2003 die Gnu Savannah Kompromiss[16] Erschaffte Spannungen in der Governance. Anfang 2004 arbeitete Dachary mit Mathieu Roy zusammen, um GNA aufzubauen![17] Verwendung derselben Richtlinie und Software, jedoch mit einem anderen Entscheidungsprozess.[18] Im Jahr 2010 sind die Betreuer von Savannah und GNA! überlappt und als Netzwerkadministrator für beide gearbeitet.

Obwohl zentralisiert Schmieden wie GNA! sind beliebt, Dachary hat sich kürzlich allmählich für verteiltes Hosting verschrieben. Er sammelt Maschinen und Hosting -Einrichtungen unter dem Dach von FSF Frankreich und läuft OpenStack basierte Cluster auf ihnen. Dachary hilft Projekten wie dem GNU Compiler -Sammlung und Software Freedom Conservancy Durch Bereitstellung und Wartung von Maschinen für diese Infrastruktur. Ende 2008 erstellte er ein Amateur-Rechenzentrum (Codename Microdtc34) in einem sieben Quadratmeter großen Raum im Zentrum von Paris mit Laurent Guerby, der gerade die Tetaneutral.net, einen gemeinnützigen ISP, erstellte.

April.org

Dachary wurde zum Ehrenmitglied der April Association ernannt.[19] Im Namen von April nahm er an der teil Kommission Spécialisée de Terminologie et de Néologie de l'Fortatique et des Composants Électroniques von 2006 bis 2009,[20] hauptsächlich um die Definition von "freier Software" zu diskutieren.[21]

Upstream -Universität

Kurz nach dem OpenStack Summit im April 2012 gründete Dachary die Upstream -Universität[22] Entwickler zu schulen, um bessere freie Software -Mitwirkende zu werden.

Verweise

  1. ^ a b Philippe Crouzillacq (9. April 2001). "Panne de Moteur Pour Ecila". 01NET. Abgerufen 11. Juli 2011.
  2. ^ Dachary. "librfid". Abgerufen 2009-11-21.
  3. ^ "Überflut". Archiviert von das Original am 7. Juli 2011. Abgerufen 11. Juli 2011.
  4. ^ Dachary. "Erster Blogeintrag zur Beschreibung der Arbeiten an der XIVO -Verpackung". Abgerufen 2016-06-26.
  5. ^ "Loic Dachary - Proformatique". XIVO -Projekt. Archiviert von das Original am 6. März 2016. Abgerufen 11. Juli 2011.
  6. ^ FAQ. "UUCP -Karte für U.FRA.100".
  7. ^ "Le monde en" Tique "".
  8. ^ "Savannah -Hardware -Installation".
  9. ^ "SourceForge Drifting - FSFE". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2021-01-17.
  10. ^ "LiveBox Free/Libre & Open Source -Software". Archiviert von das Original Am 2014-08-31. Abgerufen 2010-11-05.
  11. ^ "Neufbox Quellen". Archiviert von das Original Am 2010-04-24.
  12. ^ "Ein GPL -Compliance -Fall gegen Ilias".
  13. ^ "Direktoren". Website von Software Freedom Conservancy. Abgerufen 11. Juli 2016.
  14. ^ "Loïc Dachary (eucd.info):" il ne faut Pas Confondre la Copie privée avec l'acte illicite de la contrefaçon "" (auf Französisch). 01NET. 2003-01-20. Abgerufen 2010-11-06.
  15. ^ "EUCD.Info Initiative".
  16. ^ Joe 'Zonker' Brockmeier. "Der Savannah -Kompromiss - Was ist wirklich passiert?".
  17. ^ Mathieu Roy. "GNA!, Ein neuer Gastgeber für Libre Software Development".
  18. ^ Mathieu Roy. "The GNA! Projekt: Unsere Verfassung". Archiviert von das Original Am 2017-03-01.
  19. ^ "Membre d'onneur de l'April".
  20. ^ "ARRêté du 14 Mars 2006 Portant Nominierung à la Kommission Spécialisée de Terminologie et De -Néologie de l'Fortatique et des Composants Électroniques".
  21. ^ "Vocabulaire de l'Fortatique (List de Termes, Expressions et Definition adoptés) Nor: CTNX0710138K".
  22. ^ "Upstream University Talk auf dem OpenStack Summit im April 2013".

Externe Links