Lloyd Alexander

Lloyd Alexander
Lloyd Alexander.jpg
Geboren Lloyd Chudley Alexander
30. Januar 1924
Philadelphia, Pennsylvania, UNS.
Gestorben 17. Mai 2007 (83 Jahre)
Drexel Hill, Pennsylvania, USA
Beruf Romanschriftsteller
Alma Mater Universität von Paris
Zeitraum 1955–2007
Genre Fantasie, Kinderliteratur
Nennenswerte Werke Die Chroniken von Prydain
Westmark Trilogie

Newbery Medal
1969 Der hohe König

National Book Award
1971 Die wunderbaren Missgeschicke von Sebastian
1982 Westmark
Ehepartner
Janine Denni
(m.1946; gestorben 2007)
Kinder 1 (adoptiert)
Unterschrift
Lloyd alexander signature.png

Lloyd Chudley Alexander (30. Januar 1924 - 17. Mai 2007) war ein amerikanischer Autor von mehr als 40 Büchern, in erster Linie Fantasy -Romane zum Kinder und junge Erwachsene. Während seiner sieben Jahrzehnte lang schrieb Alexander 48 Bücher, und seine Arbeit wurde in 20 Sprachen übersetzt.[1] Seine berühmteste Arbeit ist Die Chroniken von Prydain, eine Reihe von fünf Hohe Fantasie Romane, deren Schlussfolgerung, Der hohe Königwurde mit dem 1969 ausgezeichnet Newbery Medal Für hervorragende Leistungen in der amerikanischen Kinderliteratur.[2] Er gewann die USA National Book Awards 1971 und 1982.[3][4]

Alexander wuchs in auf Pennsylvania während der Weltwirtschaftskrise. Er entwickelte eine Leidenschaft für das Lesen von Büchern und das Schreiben von Gedichten. Er besuchte das College nur für eine Amtszeit und glaubte, dass es nichts mehr College erbringen konnte. Er trat in die Armee der Vereinigten Staaten ein und stieg als Sergeant in Informationen und Gegenintertelligence auf. Er traf seine Frau, während er in Frankreich stationiert war, und studierte französische Literatur an der Universität von Paris. Nachdem er mit seiner neuen Familie in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, bemühte er sich, seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben zu verdienen Und lassen Sie die Kreditwürdigkeit gehen (1955), sein erster autobiografischer Roman. Sein Interesse an walisischer Mythologie führte zur Veröffentlichung seiner Serie Die Chroniken von Prydain.

Alexander wurde zweimal für den Internationalen nominiert Hans Christian Andersen Awardund erhielt den National Book Award von 1971 für Kinderbücher für Kinderbücher Die wunderbaren Missgeschicke von Sebastian und den National Book Award von 1982 für Westmark. Alexander erhielt vor seinem Tod im Jahr 2007 drei lebenslange Achievement Awards. Harold B. Lee Library bei Brigham Young Universität Enthält eine dauerhafte Lloyd Alexander -Ausstellung, die mehrere Gegenstände aus seinem Heimbüro zeigt, darunter sein Schreibtisch, seine Schreibmaschine, Manuskripte und Ausgaben seiner Bücher.

Frühes Leben und Ausbildung

Alexander wurde geboren in Philadelphia Am 30. Januar 1924 nach Edna (geb. Chudley) und Alan Audley Alexander,[5] und wuchs in auf Drexel Hill, Pennsylvania, ein Teil von Upper Darby westlich der Stadt.[6] Er hatte eine ältere Schwester, Florence. Seine Eltern lesen nur Zeitungen, aber sie kauften Bücher "im Heilsarmee leere Regale auffüllen. "[7] Er lehrte sich im Alter von vier Jahren und übersprang in einer privaten Quäkerschule die Klassen eins und zwei. Er und seine Freunde spielten im Krieg und benutzten Ausrüstung von Erster Weltkrieg in ihren Spielen. Nach seinem Vater Alan, einem Börsenmakler, bankrott in der Wall Street Crash von 1929, Alexander besuchte die öffentliche Schule, wo er eine weitere Klasse übersprang und im Alter von neun Jahren die siebte Klasse betrat.[8] Alexander las Shakespeare, Dickens, Mark Twain und Mythen, besonders König Arthur.[9] Alexander wollte nicht nur für Kunst interessiert, sondern auch mit dreizehn Jahren, sondern auch ein Episcopalian Priester; Seine Familie konnte es sich jedoch nicht leisten, ihn an die Divinity School zu schicken.[10][11] Alexander leidenschaftlich für das Schreiben glaubte, er könne Gott durch sein Schreiben und seine Kunst predigen und anbeten.[12] In der High School begann er, romantische Poesie zu schreiben, die dem Werk von Dichtern des 19. Jahrhunderts nachempfunden und narrative Kurzgeschichten geschrieben wurden, aber er konnte das Interesse von Verlegern nicht erwecken.[13] Seine Eltern fanden ihn einen Job als Bank Bote, der eine Satire inspirierte, die sein erstes Buch, das fünfzehn Jahre später veröffentlicht wurde, werden. Und lassen Sie die Kreditwürdigkeit gehen (1955).[7] Er absolvierte 1940 im Alter von sechzehn Jahren aus Upper Darby High School, wo er 1995 in die Ruhmwand der Schule aufgenommen wurde.[14]

Er nahm teil West Chester State Teachers College, was er nach nur einem Begriff verließ, weil er den Lehrplan nicht streng genug fand.[15] Nachdem Alexander das College abgebrochen hatte, arbeitete er sechs Monate im Postraum der Atlantic Refining Company.[16] Alexander entschied, dass Abenteuer eine bessere Schule für einen Schriftsteller als ein College war und sich in die eingetragen hat US-Armee während Zweiter Weltkrieg. Er war zu ungeschickt mit der Artillerie, um nach vorne geschickt zu werden, und der Anblick von Blut machte ihn in Ohnmacht, was ihn unfähig machte, als Sanitäter zu arbeiten. Ohne frühere musikalische Erfahrung spielte er kurz die Becken in einer Blaskapelle in Texas. Kurz nachdem er als Kaplan -Assistentin verlegt wurde. Er hatte die Möglichkeit, französische Sprache, Politik, Bräuche und Geographie zu studieren Lafayette College durch die Armee.[17][18] Später wurde er nach Camp Ritchie, Maryland, verlegt, um eine spezielle Intelligenzausbildung im United States Army Combat Intelligence and Counter-Intelligence Corps zu erhalten. Dort traf er Kriegsveteranen, Gelehrte, Flüchtlinge und Mitglieder der Cherokee Stamm.[19][20] Er stieg auf, um ein zu sein Oberfeldwebel im Korps.[21]

Alexander war kurz in Wales und England stationiert und wurde dann der 7. Armee in Ostfrankreich zugewiesen, wo er sechs Monate lang Funkbotschaften übersetzte.[22] Sein nächster Auftrag war für das Pariser Büro des Counter Intelligence Corps (CIC), wo er bis Ende 1945 als Übersetzer und Dolmetscher arbeitete.[22] Nach dem Krieg besuchte Alexander am Universität von Paris wo er französische Literatur studierte und fasziniert von der Poesie von Paul Éluard. Alexander rief Éluard am Telefon an und zeigte ihm seine englischen Übersetzungen seiner Arbeit. Éluard nannte Alexander sofort seinen einzigen englischen Übersetzer.[22][23] Alexander kontaktierte ebenfalls Gertrude Stein, der ihm beriet, Schriftsteller zu werden, sei ein schwieriger und entmutigender Prozess.[23] In Paris traf er Janine Denni, die eine junge Tochter namens Madeleine hatte. Alexander und Denni waren am 8. Januar 1946 verheiratet und zogen bald nach Philadelphia.[24] Die drei zogen in den Dachboden seiner Eltern nach Hause, wo Alexander zwölf Stunden am Tag Éluards Arbeit übersetzt und seine eigenen Werke schrieb.[25]

Karriere als Schriftsteller

Etwa fünfzehn Jahre in Philadelphia schrieb Alexander hauptsächlich Fiktion, Sachbücher und Übersetzungen für Erwachsene. Alexander war verzweifelt nach einem Job und arbeitete als Potter -Lehrling für seine Schwester. Ende 1948 begann Alexander mit dem Schreiben von Werbekopien zu schreiben, und er erhielt mehr Lizenzgebühren für seine Übersetzungen, was ihn dazu führte, ein Haus für seine Familie in Kellytown zu kaufen. Nach drei Monaten verlor er jedoch seinen Job und verlangte von seiner Frau, eine Beschäftigung in einer Textilmühle zu übernehmen, um über die Runden zu kommen. Alexander schrieb weiterhin fleißig, obwohl keine Verlage seine Romane sieben Jahre lang kauften.[26] Eine seiner Kurzgeschichten, "The Fantastic Symphony" (1949), wurde in der veröffentlicht Neue Richtungen jährlich, ein surrealistisches Stück, inspiriert von Berlioz 'Notizen über die Symphonie Fantastique.[27] Alexanders Durchbruch kam mit seinem Roman Und lassen Sie die Kreditwürdigkeit gehen (1955), seine erste autobiografische Arbeit, die er auf seine Erfahrung als Bankbote in seiner Jugend konzentrierte.[28] Er schrieb seinen zweiten Roman Meine fünf Tiger (1956) über seine Katzen und setzte den Trend fort, über Themen zu schreiben, die ihm bekannt sind.[29] Er fand Arbeit als Kopieritur und Karikaturist, wo er seine letzten vier erwachsenen Veröffentlichungen beendete. Er schrieb zwei semi-autobiografische Romane: Janine ist Französisch (1959) und Meine Liebesbeziehung mit Musik (1960). Alexander war Mitautor Park Avenue Tierarzt (1960) mit Louis Camuti, der sich auf die Behandlung von Katzen spezialisiert hat. Die amerikanische Gesellschaft zur Verhinderung von Grausamkeiten gegen Tiere anschließend beauftragte ihre Geschichte, die Alexander schrieb Fünfzig Jahre in der Hundehütte (1964).[29] Während dieser Zeit schrieb er zwei Sachbücher für Kinder, Biografien für August Bondi und Aaron Lopez In Auftrag gegeben von der Jewish Publication Society, deren erstere 1959 den National Jewish Book Award gewann.[30][31][32] Alexanders späterer Roman war sein erstes Fantasy -Genre: Zeitkatze (1963). Er nannte es später "die kreativste und befreiendste Erfahrung meines Lebens".[9] Der Roman stellt sich eine Katze vor, die ihr anderes Leben in verschiedenen Zeiträumen besuchen kann, die Alexander ausgiebig untersucht hat.[33] Fünfzig Jahre in der Hundehütte (1964; nachgedruckt als Senden Sie nach Ryan) erzählte Geschichten darüber, wie William Michael Ryan Tiere als Teil seines Jobs als Spezialagent für die ASPCA gerettet hat.[34]

Fast vierzig Jahre alt, spezialisierte er sich dann auf Kinderfantasie, das Genre seiner bekanntesten Werke. Seine Kriegszeit in Wales stellte ihn in Burgen und Landschaften ein, die für viele seiner Bücher Einstellungen inspirieren würden.[9] Alexander war besonders fasziniert von Walisische Mythologie, insbesondere das Mabinogion. Die Handlung für Das Buch von drei Drei basiert auf einem Fragment aus dem Myvyrian Archaiology. Alexander unterzeichnete einen Buchvertrag mit Henry Holt und Company für eine Trilogie namens Die Söhne von Llyr.[35][7] Alexander widersetzte sich mit der Vereinfachung der walisischen Namen und erklärte, dass sie dem Buch eine gewisse Stimmung und Fremdheit gaben.[36] Nach der Veröffentlichung des ersten Romans, Das Buch von drei Drei (1964) wurde die Serie als bekannt als Die Chroniken von Prydain. Das zweite Buch der Serie, Der schwarze Kessel, folgte 1965.[37] Nach Beginn des dritten Buches Das Schloss von Llyr (1966) entschied Alexander, dass seine Geschichte in vier Büchern erzählt werden musste, nicht in drei, und er plante seinen vierten und letzten Roman Der hohe König von Prydain. Während dieser Zeit arbeitete er auch am Delaware Valley Ansager Als Associate Editor.[37] Nachdem Alexander eine Erfahrung in der Nähe des Todes gemacht hatte, beendete er sich hastig Der hohe Königbesorgt, dass er seine Saga nicht beenden könnte. Seine Redakteurin Ann Durell schlug jedoch vor, ein viertes Buch dazwischen zu schreiben Das Schloss von Llyr und Der hohe König (1968); Dieses Buch wurde Taran Wanderer (1967).[38] Die fünf Romane detailliert die Abenteuer eines jungen Mannes genannt Taran, der davon träumt, ein Schwertheld zu sein, hat aber nur den Titel Assistant Pig-Keeper. Er entwickelt sich von der Jugend bis zur Reife und muss schließlich entscheiden, ob er einen hohen König von Prydain sein soll. Alexander schrieb auch zwei Spin-off-Kinderbücher aus der Prydain-Serie Coll und sein weißes Schwein (1965) und Die wahrheitsgemäße Harfe (1967).[39] Alexander gewann die Newbery -Medaille für Der hohe König 1969.[39]

Alexanders Roman Die wunderbaren Missgeschicke von Sebastian (1970) wurde nach seiner ersten Einreichung abgelehnt, und Alexander hat es dreimal vor seiner Veröffentlichung neu geschrieben.[40] Es wurde 1971 mit dem National Book Award ausgezeichnet.[41] Er veröffentlichte zwei Bilderbücher: Der Brunnen des Königs (1971), für die er mit dem Autor zusammengearbeitet hat Ezra Jack Keats, und Die vier Esel (1972). Er schrieb den Roman Die Katze, die ein Mann sein wollte 1973.[41] Im selben Jahr veröffentlichte Alexander Das Fundling: und andere Geschichten von Prydain, ein Begleitbuch für die Prydain -Serie.[41] Nach dem Erfolg von Prydain, Alexander war Autor-in-Residence bei Tempeluniversität von 1970 bis 1974.[42] Er beschrieb es einmal als lehrreich für ihn und als "eher wie ein besuchender Onkel, der eine wunderbare Zeit mit seinen Neffen und Nichten hat, und lässt die Eltern dann mit Angriffen von Keuchhusten umgehen, Socken bieten und die Kinder erpressen das Chaos in ihren Zimmern aufzurichten. "[43] Alexander schrieb Der Zauberer im Baum Während des Leidens an Depressionen und veröffentlichte es 1975. Der Charakter Arbican basierte auf Alexander und seinen persönlichen Kämpfen.[44] 1977 veröffentlichte Alexander Die Stadtkatzen, der einen günstigeren kritischen Empfang erhielt als Der Zauberer im Baum.[44] Sein nächstes Buch Die ersten beiden Leben von Lukas-Kasha1978 wurde in einer Fantasiewelt auf der Basis des 15. Jahrhunderts veröffentlicht.[45] Es gewann den Silver Slate Pencil Award in Holland und den Österreichischen Buchpreis in Österreich.[45]

Alexanders andere Fiction -Serie sind Westmark (1981 bis 1984) und Vesper Holly (1987 bis 1990 und 2005). Westmark Mit dem Lehrling eines ehemaligen Druckers, der an Rebellion und Bürgerkrieg in einem fiktiven europäischen Königreich um 1800 beteiligt ist. Vesper Holly ist ein reicher und brillanter Philadelphia verwaist Wer hat in den 1870er Jahren Abenteuer in verschiedenen fiktiven Ländern.[a] Es gab einige Kontroversen darüber Die Glücks-Teller (1992), ein Bilderbuch, das von illustriert wurde Trina Schart Hyman. Einige waren der Ansicht, dass die Geschichte europäischer Herkunft war und daher für ihre afrikanische Umgebung unangemessen war.[46] Alexanders letzter Roman, Der goldene Traum von Carlo Chuchio, wurde im August 2007 veröffentlicht.[47]

Alexander half bei der Schaffung des Kindermagazins für Kinder Kricket und in seiner Redaktion diente.[48][49] Er war Mitglied des Bibliotheksausschusses von World Book Encyclopedia 1974 und im Board of Directors in den Friends of the International Board on Book for Young People im Jahr 1982.[50] Alexander hatte einen strengen Arbeitsplan beibehalten, erweckte um 4 Uhr morgens und arbeitete bis zum späten Nachmittag. Danach genoss er sein einziges Essen mit seiner Frau. Er hielt sich an diese Routine, auch wenn er sich nicht inspiriert fühlte, und erklärte, er könne sich nicht allein auf Inspiration verlassen.[51] Er korrespondierte mit Fans, die ihn gelegentlich in seinem Haus besuchten.[52] Alexander starb am 17. Mai 2007 an Krebs.[53] Ein paar Wochen nach dem Tod seiner Frau von einundsechzig Jahren.[31] Seine Stieftochter Madeleine Khalil hatte 1995 sowohl ihn als auch ihre Mutter verstorben. Er ist bei begraben Arlington Cemetery in Drexel Hill.[54]

Themen und Stil

Die Prydain -Chroniken befinden sich in einer Fantasiewelt, die viel mit walisischer Folklore und Mythologie zu tun hat. Kritiker nannten die Chroniken "eines der wichtigsten und überzeugendsten Beispiele für walisische Mythopoese."[55] Entsprechend Dictionary of Literary Biography, Alexanders Bücher hatten "die besondere Tiefe und Einsicht von Charakteren, die nicht nur handeln, sondern mit den gleichen Problemen, die Menschen im 20. Jahrhundert verwirren und beunruhigen".[7] Einige Arthurian -Gelehrte argumentieren, dass Alexander zu viele Freiheiten mit dem Material genommen und Werke geschaffen haben, die "zu zeitgemäß" sind. Alexander beschrieb seine eigenen Schriften als basierend auf dem Mythos, aber mit seiner persönlichen Lebenserfahrung oder "Mikromythologie" geschrieben.[56] C. W. Sullivan, Professor für nordeuropäische Mythologie an der East Carolina University, erklärte, dass Alexander die Struktur von a genommen habe Märchen, oder Ärchenund walisische Details hinzugefügt.[57] Brian Attebery schrieb das Das Buch von drei Drei war "nicht mehr als eine kluge Nachahmung von Tolkien", bemerkte aber, dass Taran, der von einem Amerikaner geschrieben wurde, in Zukunft seine Identität findet, nicht in der Vergangenheit. Attebery beschrieb Alexanders Mythopoeismus als "bescheidener" Erfolg und brachte seine eigene Kreativität in die walisische Mythologie.[58] Mark Oziewicz, ein Professor, der sich auf junge Erwachsenenfantasie spezialisiert hat,[59] schrieb, dass die Prydain Chronicles zeigen, wie wichtig es ist, die Gegenwart mit der Vergangenheit zu verbinden.[60] Taran lernt aus erster Hand die Bedeutung von Geschichten, wenn er auf die Charaktere von ihnen stößt, die oft nicht so sind, wie er es sich vorgestellt hat. Während der gesamten Serie muss er dem Wissen über Autoritätspersonen vertrauen, wenn er Quests annimmt, die er anfangs nicht versteht. [61] Die allmähliche Transformation von Prydain von magisch zum Alltäglichen spiegelt Tarans Coming-of-Age-Age wider.[62] Die Art und Weise, wie die Serie in der Vergangenheit beginnt, aber Kommentare zur Zukunft erinnern an Welsh Hanesion Erzählung, die in die Vergangenheit zurückkehrt, um die Gegenwart zu heilen.[63] Alexanders Biograf Jill May stellte zusammen mit dem Kritiker normaler Bagnall mehrere amerikanische Themen in der Prydain -Serie fest: Diese Führung ist eine Fähigkeit, nicht geerbt und dass jeder ein Held werden kann.[64][65] Bagnall erläuterte weiter, dass Tarans Charakterentwicklung amerikanisch war und er von einem unartikulierten, selbstbewussten Teenager zu einem selbst ausgebildeten, aufopferbaren Erwachsenen wuchs.[66] Im Gegensatz dazu argumentiert Kath Fleymer-Davies von der University of Queensland, dass die Welshness der Prydain Chronicles für einen Großteil ihrer Anziehungskraft verantwortlich ist.[67] Sie stellte fest, dass Tarans Wissen und Nationalismus in walisischen Kultur wichtiger sind als sein nicht-noble Familienstatus.[68]

Alexanders Werke sind in der Regel Romane in Fantasy-Einstellungen, in denen Charaktere Quests erfüllen.[69] Die Hauptfiguren sind häufige Menschen, die nach ihren Quests in ihr reguläres Leben zurückkehren. Während seine Einstellungen von Märchen und Legenden inspiriert sind, sind seine Geschichten modern. Selbstakzeptanz und Bewusstsein sind für die Protagonisten von entscheidender Bedeutung, um zu wachsen. Alexanders Werke sind grundsätzlich optimistisch in Bezug auf die menschliche Natur, mit Endungen, die eher hoffnungsvoll als tragisch sind. Er erklärte, dass in seiner Fantasiewelt "Gut letztendlich stärker ist als böse" und "Mut, Gerechtigkeit, Liebe und Barmherzigkeit tatsächlich funktionieren".[70] Die Prydain -Chroniken befassen sich mit Themen Gutes und Böse und was es bedeutet, ein Held zu sein. Die Westmark -Trilogie untersucht auch Gut und Böse und zeigt, wie korrupte Führung zu Unruhen und Revolution führen kann. Die Hauptfigur Mickle schließt sich widerwillig der Armee in einem unerwarteten Krieg an und untergräbt typische Kriegshelden. Die Bücher sind ansprechende Abenteuergeschichten, die gleichzeitig ethische Themen diskutieren, eine Qualität, in der der Kritiker Hazel Rochman lobte Schulbibliothek Journal. Schreiben bei Das HornbuchMary M. Burns erklärte das Das illyrische Abenteuer war ausgezeichnet, weil es glaubwürdig war, während es eine Fantasie war und ein starkes Thema hatte. Alexander selbst bemerkte, dass seine "eigenen Bedenken und Fragen" immer noch in seiner Fiktion herauskamen.[69] Er benutzte bewusst Fantasy -Geschichten, um die Realität zu verstehen.[71]

Alexander bemühte sich, Frauen Charaktere zu kreieren, die mehr als eine passive Trophäe für den Helden waren. Rodney Fierce, Geschichtsprofessor,[72] Analysiert die Agentur und den Charakter von Eilonwy über die fünf Bücher in den Prydain -Chroniken. Während sie unabhängig und durchsetzungsfähig ist in Das Buch von drei Drei, andere Charaktere missbilligen ihr Abenteuer in Der hohe König Als unadylischem, entlassen ihre nützlichen Ratschläge konsequent. Taran wird nur von ihr angezogen, wenn sie ausgefallene weibliche Kleider trägt, während Eilonwys Zuneigung nicht darauf angewiesen ist, dass Taran luxuriös anerkannt wird. Im Das Schloss von LlyrTaran befiehlt ihr, das Schloss nicht zu verlassen, kann ihr aber nicht sagen, warum und ließ die Leser das Gefühl, dass sein kontrollierendes Verhalten edel ist. Seine Geheimhaltung ist nur wichtig, um Eilonwy zu einem hilflosen Opfer zu machen, das Taran wiederum erlaubt, sie zu retten. Im Kampf gegen die Zauberin, die ihr Stammhaus in Caer Colur eroberte, zerstört Eilonwy sie und die Burg, die zu Recht ihre gehören würde. Nach der Zerstörung ihres Heimatschlosses verschiebt sich Eilonwys Wunsch von der Konzentration auf ihre eigene Entwicklung bis zum Warten darauf, Taran zu heiraten. Obwohl Taran beschließt, lieber in Prydain zu bleiben als bei Eilonwy, gibt Eilonwy ihre magische Macht auf, Taran zu heiraten und bei ihm in Prydain zu bleiben. Hefce kommt zu dem Schluss, dass im Gegensatz zu anderen Frauen in der Fantasy -Fiktion zumindest Eilonwy die Entscheidung selbst getroffen hat, ihre magischen Kräfte zu verlieren.[73] Sullivan bemerkte, wie Tarans Aufstieg zur Macht ein "Alter der männlichen Dominanz" symbolisiert und Prydains früheres Alter der Frauen an der Macht kontrastiert.[74] 1985 argumentierte Lois Kuznets, dass die Prydain -Chroniken keine amerikanischen Ideale erreichen, weil Taran eher ein König als ein Präsident wird und Eilonwy keine "Weiblichkeit". Alexanders Biograf Jill May widerlegte dieses Argument und erklärte, als Alexander die Bücher in den 1960er Jahren schrieb, begann sein Publikum gerade erst anfing, feministische Ideen zu akzeptieren, und seine Werke müssen in ihrem historischen Kontext berücksichtigt werden.[75] Ein Kritiker, John Rowe Townsend, mochte die "zweidimensionalen" und "vorhersehbaren" Charaktere von Taran und Eilonwy nicht.[76]

Mehrere Kritiker haben Alexanders Schreibstil kommentiert. In einem Hornbuch Rezension der Vesper Holly Books, Ethel L. Heins, erklärte, dass Alexanders Schreiben "elegant, witzig und wunderschön" sei.[69] Rezensenten lobten die Action -Szenen in den Prydain -Chroniken und erklärten, dass sie den Leser ohne grausame Details in die Szene einbezogen haben.[77] Jill P. May, einer von Alexanders Biographen, erklärte, dass sich seine Prosa abhängig vom Ziel seiner Arbeit ändert. Während sein Fantasy -Stil mit J.R.R. Tolkien und C. S. Lewis, seine späteren Schriften haben einen ganz anderen Stil.[78] Seine erste Arbeit für Kinder, eine Biographie eines jüdischen Freiheitskämpfers August Bondi, hatte wenig Dialog, vielleicht um historische Quellen treu zu sein. Die fiktiven Charaktere standen mehr als als Bondi.[79] Alexander schrieb eine weitere Biographie für die jüdische Publikationsgesellschaft über Aaron Lopez. Ohne detaillierte historische Quellen fehlte Alexander mehr Ereignisse in dieser Arbeit, wobei Lopez 'fiktive Einstellungen die von Alexander widerspiegelten.[80]

Auszeichnungen und Ehrungen

Er erhielt zuerst einen bedeutenden kritischen Anerkennung mit seinem Die Chroniken von Prydain Serie. Der zweite Band (Der schwarze Kessel) war Zweiter für die Newbery-Medaille von 1966; die vierte (Taran Wanderer) war ein Schulbibliothek Journal Bestes Buch des Jahres; das fünfte und abschließende Volumen (Der hohe König) gewann 1969 Newbery.[81] Alexander wurde in den dritten Band von 1972 der Aufnahme der H. W. Wilson Referenzreihe, Buch der Junior -Autoren und Illustratoren[48]—Erly in seiner Karriere als Kinderschreiber, aber danach Prydain war vollständig.[82] Für seinen Beitrag als Kinderautor war Alexander 1996 und 2008 der US -Kandidat für die zweijährliche, internationale Hans Christian Andersen Award, die höchste Anerkennung für die Schöpfer von Kinderbüchern.[83][84] Viele von Alexanders späteren Büchern erhielten Auszeichnungen Die wunderbaren Missgeschicke von Sebastian gewann die 1971 National Book Award in Kategorie Kinderbücher[3] und 1982 Westmark gewann auch einen National Book Award.[4][b] Die Glücks-Teller, illustriert von Trina Schart Hyman, gewann die 1992Boston Globe -Horn Book Award in der Kategorie "Bilderbuch".[85] Die American Library Association wählte aus Die Bettlerkönigin als eines der besten Bücher für junge Erwachsene im Jahr 1984 und Das illyrische Abenteuer als "bemerkenswertes Buch" im Jahr 1986.[86] Er erhielt mindestens drei Lebenszeitpreise für Lebenszeiten. 1991 die Kostenlose Bibliothek von Philadelphia und das Pennsylvania Center für das Buch verlieh ihm den Pennbook Lifetime Achievement Award.[87] Im Jahr 2001 erhielt er die Eröffnung Eltern der Elternstiftung lebenslanger Leistungspreis.[88] Im Jahr 2003 erhielt Alexander die World Fantasy Award für Lebensleistungen.[89]

Am 28. Januar 2010 wurde eine Ausstellung eröffnet, die er eröffnet wurde Harold B. Lee Library auf dem Campus von Brigham Young Universitätmit mehreren Artikeln aus Alexanders Home Office, die er als "The Box" bezeichnete. Zu den Elementen gehören Manuskripte, Ausgaben aller seiner Bücher, seine Geige, Schreibmaschine und Schreibtisch.[90] Am 19. Oktober 2012 wurde ein Dokumentarfilm veröffentlicht, in dem das Leben und die Schriften von Alexander aufgezeichnet wurden.[91] Der Film trägt den Titel "Lloyd Alexander".[92] Am 23. September 2014 kennzeichnen Sie den fünfzigsten Jahrestag der Serie, Henry Holt veröffentlichte eine spezielle "50 -jährige Jubiläumsausgabe" von Das Buch von drei Drei.[93]

Arbeiten

Prydain -Serie

Die Chroniken von Prydain
Ergänzend

Westmark -Trilogie

Vesper Holly -Serie

  • Das illyrische Abenteuer (1986)
  • Das El Dorado -Abenteuer (1987)
  • Das Drackenberg -Abenteuer (1988)
  • Das Jedera -Abenteuer (1989)
  • Das Philadelphia -Abenteuer (1990)
  • Das Xanadu -Abenteuer (2005)

Sonstiges

  • Und lassen Sie die Kreditwürdigkeit gehen (1955) - Autobiographischer erster Roman[7]
  • Meine fünf Tiger (1956)
  • Grenze Hawk: August Bondi (1958) - Biographie von August Bondi für Kinder[82]
  • Janine ist Französisch (1960) - Alexander hat auch zusammengearbeitet, um eine Bühnenadaption davon zu schreiben[94]
  • Meine Liebesbeziehung mit Musik (1960)
  • Die Flaggschiff -Hoffnung: Aaron Lopez (1960) - Biographie von Aaron Lopez für Kinder[82]
  • Park Avenue Tierarzt (1962), von Alexander und Dr. Louis J. Camuti, New York City Cat Veterinarinarinier
  • Fünfzig Jahre in der Hundehütte (1963); ursprünglich Senden Sie nach Ryan!, 1964 zurückgeführt-Sachbücher " William Michael Ryan und die Amerikanischer SPCA"[82]
  • Zeitkatze: Die bemerkenswerten Reisen von Jason und Gareth (1963) - Erste Kinderfantasie[9][82]
  • Die wunderbaren Missgeschicke von Sebastian (1970) - National Book Award[3]
  • Der Brunnen des Königs (1971)
  • Die vier Esel (1972)
  • Die Katze, die ein Mann sein wollte (Illustriert von Mark Hess im Jahr 2000) (1973)
  • Der Zauberer im Baum (1974)
  • Die Stadtkatzen und andere Geschichten (1977)
  • Die ersten beiden Leben von Lukas-Kasha (1978)
  • Das große Buch für Frieden (veranschaulicht durch Dirk Zimmer) (1990)
  • Die bemerkenswerte Reise von Prinz Jen (1991)
  • Die Glücks-Teller (veranschaulicht durch Trina Schart Hyman) (1992)
  • Die Arkadier (1995)
  • Das Haus Gobbaleen (1995)
  • Der Eisenring (1997)
  • Zigeuner Rizka (1999)
  • Wie die Katze Donner geschluckt hat (2000)
  • Der Gawgon und der Junge (2001); Großbritannien Titel, Die fantastischen Abenteuer des unsichtbaren Jungen[82]
  • Der Seiltrick (2002)
  • Jade-Traum: Die Katze des Kaisers (2005)
  • Der goldene Traum von Carlo Chuchio (2007) - Letztes Buch veröffentlicht

Übersetzungen

Anpassungen

Die Katze, die ein Mann sein wollte und Der Zauberer im Baum wurden in Japan angepasst und produziert. Auch in Japan, Die wunderbaren Missgeschicke von Sebastian wurde in eine TV -Serie gemacht.[95]

1985 Disney veröffentlicht an Animationsfilm Basierend auf den ersten beiden Büchern genannt Der schwarze Kessel. Der erste Disney-Animationsfilm für computergenerierte Bilder war ein Kassenversagen und erhielt gemischte kritische Kritiken. Es wurde über ein Jahrzehnt später nicht für Heimvideo veröffentlicht. Ab 2016 hat Disney eine frühzeitige Produktion einer weiteren Anpassung der Prydain Serie.[96][97]

Anmerkungen

  1. ^ Holly besucht fünf fiktive Länder und ihr letztes Abenteuer befindet sich in und um Philadelphia während der 1876 Centennial -Ausstellung.
  2. ^ Die NBAs wurden von 1980 bis 1986 als "American Book Awards" überarbeitet. Mehrere Kategorien wurden unterteilt und Westmark gewann einen von Fünf für Kinderbücher, nämlich Hardcover -Fiktion.

Verweise

  1. ^ Crossley 2012, p. 53:05.
  2. ^ "Newbery Medal and Honor Books, 1922 - present". Verein für Bibliotheksdienst zu Kindern (ALSC). American Library Association (ALA).
      "Die John Newbery -Medaille". ALSC. Ala. Abgerufen 2013-07-19.
  3. ^ a b c "National Book Awards - 1971". National Book Foundation (NBF). Abgerufen 2012-02-22.
  4. ^ a b c "National Book Awards - 1982". NBF. Abgerufen 2012-02-22.
  5. ^ Lloyd Alexander Biographie
  6. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 1–3.
  7. ^ a b c d e Bernstein, Adam (18. Mai 2007). "Lloyd Alexander; Fantasy- und Abenteuerschreiber". Die Washington Post. Abgerufen 23. Juni 2020.
  8. ^ Mai 1991, S. 2–3.
  9. ^ a b c d Alexander, Lloyd (1999). Das Fundling und andere Geschichten von Prydain. New York: Henry Hold und Company. p. 97. ISBN 0805061304.
  10. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 3–4.
  11. ^ Mai 1991, p. 3.
  12. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 4.
  13. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 5.
  14. ^ "Ruhmeswand". Upper Darby High School. Archiviert von das Original am 2007-08-21. Abgerufen 2011-12-24.
  15. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 6–7.
  16. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 7.
  17. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 8.
  18. ^ Mai 1991, p. 5.
  19. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 9.
  20. ^ Ingram 1986, p. 5.
  21. ^ "Alumni Wall of Fame". Upper Darby Schulbezirk. 23. Februar 2019. Abgerufen 2019-02-23.
  22. ^ a b c Jacobs & Tunnell 1991, p. 10.
  23. ^ a b Mai 1991, p. 7.
  24. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 11.
  25. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 12.
  26. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 14–15.
  27. ^ Mai 1991, p. 9.
  28. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 16.
  29. ^ a b Jacobs & Tunnell 1991, p. 18.
  30. ^ Sleeman, Elizabeth, hrsg. (2003). International Who is Who: Autoren und Schriftsteller. London: Europa Publications. p. 11. ISBN 1857431790. Abgerufen 4. März 2020.
  31. ^ a b Rourke, Mary (19. Mai 2007). "Lloyd Alexander, 83; Kinderautorin schrieb 'Prydain Chronicles"". Los Angeles Zeiten. Abgerufen 4. März 2020.
  32. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 19.
  33. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 20.
  34. ^ Ingram 1986, p. 7.
  35. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 22–23.
  36. ^ Jacobs & Tunnell 1991, p. 24.
  37. ^ a b Jacobs & Tunnell 1991, p. 25.
  38. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 26–27.
  39. ^ a b Jacobs & Tunnell 1991, p. 27.
  40. ^ Jacobs & Tunnell 1991, S. 29–30.
  41. ^ a b c Jacobs & Tunnell 1991, p. 30.
  42. ^ Sleeman, Elizabeth, Serie Ed. (2003). International Who is Who von Autoren und Schriftstellern 2004 (19. Ausgabe). London: Europa Publications, Taylor & Francis Group. p. 11. ISBN 1-85743-179-0. Abgerufen 2011-12-29. {{}}: |first= hat generischen Namen (Hilfe)
  43. ^ Maler, Helen W., ed. (1971). Kinder und junge Menschen durch Literatur erreichen (PDF). Newark, DE: Internationale Leservereinigung. p. 26. Abgerufen 2011-12-29.
  44. ^ a b Jacobs & Tunnell 1991, p. 31.
  45. ^ a b Jacobs & Tunnell 1991, p. 32.
  46. ^ Lasky, Kathryn (2003). Dana L. Fox und Kathy G. Short (Hrsg.). Geschichten Materie: Die Komplexität der kulturellen Authentizität in der Kinderliteratur. Nationaler Rat der Lehrer von Englisch. S. 86–87. ISBN 0-8141-4744-5.
  47. ^ Fox, Margalit (19. Mai 2007). "Lloyd Alexander, Autor von Fantasy Novels, ist mit 83 tot". Die New York Times. Abgerufen 6. März 2020.
  48. ^ a b Gamble, Nikki (24. Mai 2007). "Lloyd Alexander 1924–2007". Schreiben. Archiviert von das Original am 2008-11-21. Abgerufen 2008-09-05.
  49. ^ Ingram 1986, p. 21.
  50. ^ Ingram 1986, p. 19.
  51. ^ Mai 1991, p. 12.
  52. ^ Mai 1991, S. 10, 143.
  53. ^ Fox, Margalit (19. Mai 2007). "Lloyd Alexander, Autor von Fantasy Novels, ist mit 83 tot". Die New York Times. Abgerufen Dec 30, 2019.
  54. ^ "Lloyd Alexander". Arlington Cemetery. Archiviert von das Original am 1. September 2011. Abgerufen 6. März 2020.
  55. ^ Oziewicz 2008, S. 149–150.
  56. ^ Oziewicz 2008, S. 151–152.
  57. ^ Sullivan 1989, S. 183, 103.
  58. ^ Attebery 1980, S. 156–157.
  59. ^ "Marek Oziewicz Curriculum und Unterricht Universität von Minnesota". www.cehd.umn.edu.
  60. ^ Oziewicz 2008, S. 156–157.
  61. ^ Oziewicz 2008, S. 159–160.
  62. ^ Oziewicz 2008, p. 166.
  63. ^ Oziewicz 2008, p. 169.
  64. ^ Mai 1991, p. 48.
  65. ^ Bagnall 1990, p. 26.
  66. ^ Bagnall 1990, p. 27.
  67. ^ Filmer-Davies 1996, S. 63–64.
  68. ^ Filmer-Davies 1996, p. 66.
  69. ^ a b c Gale Literature 2007, S. 4–5.
  70. ^ Mai, Jill P. (Frühjahr 1985). "Lloyd Alexanders wahrheitsgemäße Harfe". Kinderliteraturverband vierteljährlich. 10 (1): 37–38. doi:10.1353/chq.0.0258.
  71. ^ Gale Literature 2007, p. 6.
  72. ^ "Rodney Fierce". www.sonomaacademy.org. Abgerufen 2020-07-21.
  73. ^ Fierce, Rodney M. D. (2015). "Ist es nicht romantisch? Opfer der Agentur für Romantik in den Chroniken von Prydain". Mythlore. 33 (2).
  74. ^ Sullivan 1989, p. 64.
  75. ^ Mai 1991, S. 148–149.
  76. ^ Mai 1991, p. 145.
  77. ^ Ingram 1986, p. 13.
  78. ^ Mai 1991, p. ix.
  79. ^ Mai 1991, S. 16–17.
  80. ^ Mai 1991, S. 20.
  81. ^ Vorher, Elizabeth. "Biographie von Lloyd Alexander". Archiviert von das Original Am 2007-11-11. Abgerufen 2011-12-29.
  82. ^ a b c d e f Lloyd Alexander Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet (ISFDB). Abgerufen 2011-12-27.
  83. ^ "IBBY kündigt die Gewinner der Hans Christian Andersen Awards 2008 an". Internationales Board für Bücher für junge Menschen (Ibby). Pressemitteilung 31. März 2008.
      "Hans Christian Andersen Awards". Ibby. Abgerufen 2013-07-23.
  84. ^ "Kandidaten für die Hans Christian Andersen Awards 1956–2002" Archiviert 2013-01-14 AT Archive.Today. Die Hans Christian Andersen Awards, 1956–2002. Ibby. Gyldendal. 2002. Seiten 110–18. Veranstaltet von Österreichische Literatur online (Literatur.at). Abgerufen 2013-07-19.
  85. ^ "Boston Globe - Horn Book Awards: Gewinner und Ehrenbücher 1967 zu präsentieren". Das Hornbuch. Archiviert von das Original Am 2012-12-14. Abgerufen 2013-07-19.
  86. ^ Mai 1991, p. 150.
  87. ^ Hoffner, Gloria A. (7. November 1991). "Fantasistwebt Geschichten für Kinder". Der Philadelphia Inquirer. Abgerufen 2011-12-24.
  88. ^ "Ein lebenslanger Achievement Award für Lloyd Alexander". Parent's Choice Foundation. Abgerufen 2011-12-24.
  89. ^ "Preisträger und Nominierte". World Fantasy Convention. 2010. archiviert von das Original Am 2010-12-01. Abgerufen 2011-02-04.
  90. ^ Die Harold B. Lee -Bibliothek feiert die Eröffnung der Lloyd Alexander -Sammlung (19. Dezember 2009). Brigham Young Universität. Abgerufen 2010-02-27.
  91. ^ Lloyd Alexander -Dokumentarfilm Premiere in der Harold B. Lee Library (15. Oktober 2012). Pressemitteilung. Abgerufen 2014-06-09.
  92. ^ "Lloyd Alexander" in der Internet Movie -Datenbank (19. Oktober 2012). IMDB. Abgerufen 2014-06-09.
  93. ^ Maughan, Shannon (30. September 2014). ""Das Buch von drei" markiert 50 Jahre ". Verlag wöchentlich. Pwxyz. Abgerufen 4. März 2020.
  94. ^ Caust-Ellenbogen, Celia. "Philadelphia, so Lloyd Alexander". Kostenloser Bibliotheksblog. Kostenlose Bibliothek von Philadelphia. Abgerufen 17. September 2013.
  95. ^ Gale Literature 2007, p. 3.
  96. ^ McNary, Dave (17. März 2016). "Chroniken von Prydain Film in den Werken bei Disney". Vielfalt. Vielfalt Medien. Abgerufen 4. März 2020.
  97. ^ Miller, John J. (15. September 2010). "Taran wandert wieder". Das Wall Street Journal. Dow Jones & Company. Abgerufen 4. März 2020.

Quellen

  • Attebery, Brian (1980). Die Fantasy -Tradition in der amerikanischen Literatur: Von Irving nach Le Guin. Bloomington: Indiana University Press. ISBN 0253356652.
  • Bagnall, Norma (1990). "Ein amerikanischer Held in der walisischen Fantasie: The Mabinogion, Alan Garner und Lloyd Alexander". Die neue walisische Bewertung. 2 (4).
  • Crossley, Jared (Direktor) (2012). Lloyd Alexander (Film). Provo, UT: Brigham Young University.
  • Filmer-Davies, Kath (1996). Fantasy -Fiktion und walisischer Mythos: Zugehörigkeitsgeschichten. New York: St. Martin's Press. ISBN 0312159277.
  • Ingram, Laura (1986). "Lloyd Alexander (30. Januar 1924-)". In Estes, Glen E. (Hrsg.). Amerikanische Schriftsteller für Kinder seit 1960: Fiktion. Gale Literature: Wörterbuch der Literaturbiographie.
  • Jacobs, James S.; Tunnell, Michael O. (1991). Lloyd Alexander: Eine Bio-Bibliographie. New York: Greenwood Press. ISBN 0313265860.
  • "Lloyd Alexander". Gale Literature: zeitgenössische Autoren. Gale Literature Resource Center. 2007.
  • Mai, Jill P. (1991). Lloyd Alexander. Boston: Twayne Publishers. ISBN 0805776222.
  • Oziewicz, Marek (2008). Eine Erde, ein Volk: Die Mythopoeic Fantasy -Serie von Ursula K. Le Guin, Lloyd Alexander, Madeline L'Engle und Orson Scott Card. McFarland & Company, Inc.
  • Sullivan, C. W. (1989). Walisischer keltischer Mythos in der modernen Fantasie. Greenwood Press. ISBN 0313249989.

Externe Links