Lloyds Liste
Lloyds Liste ist eine der ältesten kontinuierlich laufenden Zeitschriften der Welt, die bereits 1734 wöchentliche Versandnachrichten in London zur Verfügung gestellt hat.[1] Es wurde täglich bis 2013 veröffentlicht (als die endgültige Druckausgabe Nr. 60.850 veröffentlicht wurde) und ist erst seitdem ständig im digitalen Format aktualisiert.
Auch einfach als einfach als als Die Liste, es wurde von Edward Lloyd, dem Eigentümer von Lloyds Kaffeehaus, als zuverlässige und prägnante Informationsquelle für die Agenten und Versicherungsversicherer der Händler, die sich regelmäßig in seiner Gründung trafen Lombard Street Versicherungsschutz für Handelsschiffe aushandeln.[2] Die digitale Version, aktualisierte Stunde und Stunde[3] und international verwendet, erfüllt weiterhin einen ähnlichen Zweck. Heute deckt es Informationen, Analysen und Kenntnisse ab, die für die Versandbranche relevant sind, einschließlich Meeresversicherung, Offshore -Energie, Logistik, Marktdaten, Forschung, globaler Handel und Recht sowie Versandnachrichten.[4]
Geschichte
Vorgängerpublikationen sind bekannt. Ein Historiker, Michael Palmer, schrieb: "Später als Januar 1692 begann Lloyd, einen wöchentlichen Newsletter zu veröffentlichen. Bericht über die englischen Versand und ausländische Schiffe für England, von der ich in ausländischen Häfen höre.[5] Behauptet jedoch, dass das jedoch Lloyds Liste ist die älteste kontinuierlich veröffentlichte Zeitung der Welt sind umstritten. Das Weltverband der Zeitungen listet mehrere frühere, vorhandene Titel auf.[6]
Die Forschung über die Geschichte von Edward Lloyd, dem Gründer des Kaffeehaus, wurde von Charles Wright und C. Ernest Fayle, Autoren von, durchgeführt Eine Geschichte von Lloyd's, veröffentlicht 1928[7] und zitiert von der Classification Society Lloyds Register.[8]
Das Kaffeehaus wird erstmals 1689 in der erwähnt London Gazette, als es in der Tower Street lebte. 1691 zog Lloyd die Räumlichkeiten in die Lombard Street in der Nähe des Königlicher Austausch im Herzen der Handelsaktivität Londons. Es wurde populär bei Händlern, die in der Schifffahrtsbranche involviert waren, und zog eine Menge an, die regelmäßig für Nachrichten und Klatsch kam, die Lloyd für Kunden sammelte. Lloyds Nachrichten Wurde dreimal pro Woche ohne besonderen Schwerpunkt auf dem Versand von 1696 bis 1697 veröffentlicht. Im Kaffeehaus wurden jedoch weiterhin Nachrichten vorgelesen.
1713 starb Lloyd und überließ seinen Kaffeehaus seinem Schwiegersohn und dem Chefkellner William Newton. Newton starb im folgenden Jahr, und Edward Lloyds Tochter war nützlich nach Samuel Sheppard. Sie starb 1720 und hinterließ kein Familienmitglied in Lloyd, das mit dem Kaffeehaus verbunden war. Sheppard starb 1727 und überließ es seiner Schwester Elizabeth und ihrem Ehemann Thomas Jemson. Jemson gründete das Lloyds Liste Das ist heute bekannt, als er eine wöchentliche Veröffentlichung von Shipping Intelligence startete. Die Veröffentlichung war wöchentlich bis März 1735, dann zweimal wöchentlich, dienstags und freitags, so Palmer.
In den 1760er Jahren wurde das Kaffeehaus gemeldet[Nach wem?] einen schlechten Ruf erworben haben. Einer der Kellner sicherte sich neue Räumlichkeiten in der Kopfgasse des Papstes und von dort aus 1769 der neue Lloyds Liste begann laut Lloyds Register. Das Papier wurde jeden Tag außer sonntags ab dem 1. Juli 1837 veröffentlicht. Im Juli 1884 Lloyds Liste verschmolzen mit dem Versand und Handelsblatt.
Lloyds Liste hat mehrere Spin-off-Titel hervorgebracht, darunter Schwestertitel Versicherungstag, im Besitz von Informa plc.
In 2009, Lloyds Liste ging eine große Neugestaltung durch, die sowohl den Mastköpfe als auch die Zeitung selbst umfasste.
Im Jahr 2011 a Lloyds Liste App wurde in der ins Leben gerufen Apple iTunes Laden.[9] Im Jahr 2012 wurde Containerisation International aufgenommen Lloyds Liste.
Ab dem 20. Dezember 2013, Lloyds Liste wurde nur in digitalem Format veröffentlicht, da weniger als 2% der Kunden die Druckversion verwendeten.[10]
Im April 2017 wurde die App von Dienstleistungen stillgelegt. Entwickler machten das Online-Portal mobilfreundlich.
Verweise
- ^ "Geschichte des Verlags - Britannica Library". Library.eb.co.uk. Abgerufen 5. Januar 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ John J. McCusker, "Die frühe Geschichte von" Lloyd's List ".
- ^ "Lloyds Liste - über uns". lloydslist.com. Abgerufen 7. Mai 2016.
- ^ Lloyds Liste - Website
- ^ Lloyds Liste, Großbritannien: Mariners-L.
- ^ Älteste Zeitungen, die noch im Umlauf sind, Wan Press, archiviert von das Original am 7. Januar 2004.
- ^ Charles Wright; Charles Ernest Fayle (1928). Eine Geschichte von Lloyds: Von der Gründung von Lloyds Kaffeehaus bis zum heutigen Tag. Veröffentlicht für die Corporation of Lloyds von Macmillan und Company Limited.
- ^ "Lloyd's Register Information Sheet 16: Edward Lloyd und sein Kaffeehaus". Lloyds Register. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2005. Abgerufen 7. Mai 2016.
{{}}
: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link) - ^ "Neue App für die am längsten veröffentlichte Business Newspaper der Welt". Informa.com. Abgerufen 23. Februar 2017.
- ^ "Die Liste von Lloyd wird am 20. Dezember 2013 zu einem völlig digitalen Service". - Lloyds Liste. 25. September 2013. Abgerufen 7. Mai 2016.
Weitere Lektüre
- Cameron, Alan und Roy Farndon. Szenen aus Meer und Stadt: Lloyds Liste 1734-1984 (Lloyd's List, 1984), 250.. Spezialnahrungsergänzungsmittel.
- McCusker, John J. "Die frühe Geschichte von" Lloyd's List ". Historische Forschung 64#155 (1991): 427-431.