Liste der weiblichen Fotografen
Frauen haben gemacht bedeutende Beiträge zur Fotografie seit seiner Gründung. Bemerkenswerte Teilnehmer sind:

Photobooks von Carol Beckwith, Nina Berman, Marrie Bot, Kaylynn Deveney, Rena EffendiAya Fujioka (藤岡亜弥), Cristina García Rodero, Fay Godwin, Lourdes Grobet, Mikiko Hara, Reiko Imoto (井本礼子), Kyōko ioka (井岡今日子). Rinko Kawauchi, Vaida Keleras, Yōko Kishikawa (岸川洋子), Fusako Kodama, Eriko Koga (古賀絵里子), Ljalja kuzNetSova (uember ua кзнецца), Sirkka-liisa Konttinen, Helen Levitt, Markéta Luskačová, Bertien Van Manen, Mary Ellen Mark, Miyuki Matsuda, Susan Meiselas, Inge Morath, Yurie Nagashima, Mika Ninagawa, Kei Orihara, Chizuru ōta (太田ちづる), Megumi ōtsuka (大塚めぐみ), Doris Quarella, Emmanuelle Riva, Inta Ruka, Toshie Saitō (齋藤利江), Rosalind Solomon, Toyoko Tokiwa
Afghanistan
- Farzana Wahidy (geboren 1984), Dokumentarfotograf, der sich auf Frauenfragen in Afghanistan konzentriert
Algerien
- Zohra Bensemra (geboren 1968), Fotojournalist
Argentinien
Australien
Österreich
Aserbaidschan
- Rena Effendi (geboren 1977), interessiert an der Umwelt, nach der Konfliktgesellschaft, die Auswirkungen der Ölindustrie auf Menschen und soziale Ungleichheit
Weißrussland
- Ottilia Reizman (1914–1986), Dokumentarfilm- und Nachrichtenfotograf
- Tatsiana Tsyhanova (geboren 1978), Porträtfotograf
Belgien
- Charlotte Abramow (geboren 1993), Fotograf und Filmemacher
- Marleen Daniels (geboren 1958), Photojournalist wurde Modefotograf geworden
- Jennifer des (geboren 1975), Fotograf
- Bieke Depoorter (geboren 1986), Magnum -Fotograf, mehrere Fotobücher
- Martine Franck (1938–2012), Dokumentarfotograf und Porträtfotograf
- Cindy Frey (aktiv seit 2003), Musikbänder Fotograf
- Nathalie Gassel (geboren 1964), Schriftsteller, Fotograf
- Aglaia Konrad (geboren 1960), Fotograf, Pädagoge
- Diana Lui (geboren 1968), malaysischer Künstler, Fotograf
- Régine Mahehux (geboren 1967), Promi -Fotograf
- Germaine van Parys (1893–1983), Pionierfotojournalist, der sich anschloss Le Soir 1922
- Marie-Françoise Plissart (geboren 1954), Architekturfotograf, VideoArtist
- Agnès Varda (1928–2019), Filmregisseur, Fotograf, Pädagoge
- Eva Vermandel (geboren 1974), hat in Island und Irland fotografiert
- Katrien Vermeire (geboren 1979), Fotograf, Filmemacher
- Stéphanie Windisch-Graetz (1939–2019), künstlerisches Porträt und Tierfotograf
Brasilien
- Claudia andujar (geboren 1931), in Schweizer geborener brasilianischer Fotograf und Fotojournalist
- Brígida Baltar (geboren 1959), bildender Künstler und Fotograf
- Ingeborg de Beausacq (1910–2003), siehe Deutschland
- Alice Brill (1920–2013), in Deutschland geborener brasilianischer Fotograf und Maler
- Angélica Dass (geboren 1979), Fotograf und Dozent
- Luiza Prado (geboren 1988), Künstler, Fotograf
- Rosângela Rennó (geboren 1962), künstlerischer Fotograf
- Hildegard Rosenthal (1913–1990) bemerkte die deutsche Fotografin für ihre Arbeit nach Auswanderung nach Brasilien
- Juliana Stein (geboren 1970), bildender Künstler und Fotograf
- Cybèle Varela (geboren 1943), Mixed-Media-Künstler
- Alice Dellal (geboren 1987), Model, Fotograf
Kamerun
- Ginette Daleu (1977–2018), Künstler und Fotograf
- Angèle ETOUNDI ESSBA (geboren 1962), humanistischer Fotograf von Afrika
Kanada
China (Volksrepublik)
Kroatien
- Marija Braut (1929–2015), künstlerischer Fotograf
- Sanja Iveković (Geboren 1949), Fotograf, Bildhauerin und Installationskünstlerin, die früh in ihrer Karriere fotografische Werke erstellen und ihr die verdienen Kamera Österreich Award
- Ivana Tomljenović-Meller (1906–1988), Fotograf, Plakatdesigner und Lehrer, der die besuchte Bauhaus
Kuba
- Marta María Pérez Bravo (geboren 1959), Schwarz-Weiß-Fotografie, die mythologische Überzeugungen ausdrückte
- Lissette Solorzano (geboren 1969), medizinischer Fotograf, Fotojournalist, weit verbreitete Ausstellung
Tschechoslowakei, Tschechische Republik
- Bohumila Bloudilová (1876–1946), Porträtfotograf
- Irena Blühová (1904–1991), Dokumentarfotograf, Student der Bauhaus und Bratislava School of Fine Arts
- Veronika Bromová (geboren 1966), Spezialist für neue Medienanwendungen
- Anna Fárová (1928–2010), Fotografiehistoriker
- Eva Fuka (1927–2015) siehe Vereinigte Staaten
- Jitka Hanzlová (geboren 1958), Porträtfotograf
- Libuše Jarcovjáková (geboren 1952), diaristischer Fotograf
- Běla Kolářová (1923–2010), Avantgarde-Fotograf
- Markéta Luskačová (geboren 1944), Sozialfotograf, oft über Kinder, auch Londoner Märkte
- Emila Medková (1928–1985), beeinflusst durch Surrealismus
- Lucia Moholy (1894–1989), geboren in Prag, produzierte viele der mit dem verbundenen Fotos Bauhaus Schule, später als Bühnenfotograf in Berlin arbeitete
- Marie Šechtlová (1928–2008) die Poesie des Alltags
Demokratische Republik Kongo
- Gosette Lubondo (geb. 1993), Fotograf
- Pamela Tulizo (geb. 1994), Fotograf
Dänemark
Ägypten
Estland
- Ina Bandy (1903–1973), in Tallinn geborener humanistischer Fotograf, später in Paris ansässig
- Birgit Püve (geboren 1978), freiberuflicher Fotograf und Fotoredakteur
- Katrina Tang (Geboren 1985), Mode- und Porträtfotograf
- Ann Tenno (geboren 1952), Landschaftsfotografin und Fotobehnerin, bekannt für ihre Fotografien von Tallinn und die Kirchen und Herrenhäuser Estlands
Äthiopien
- Sheba Chhachhi (geboren 1958), Fotograf, Filmemacher, Künstler
- Eyerusalem Jiregna (geboren 1993), Fotograf und Fotojournalist
- Aïda Muluneh (Geboren 1974), Fotograf, Fotojournalist und zeitgenössischer Künstler
Finnland
- Eija-liisa ahtila (geboren 1959), konzeptioneller Fotograf und Videokünstler
- Caroline Becker (1826–1881), die erste professionelle Fotografin in Finnland
- Signe Brander (1869–1942), Stadtlandschaften von Helsinki
- Adele Enersen (FL 2010), Schriftsteller, Fotograf, Blogger
- Elina Bruderus (geboren 1972), Fotograf, Videokünstler
- Nanna Hänninen (geboren 1973), chaotische Objekte, städtische Landschaften und Pflanzen mit Neulackieren
- Marja Helander (Geboren 1965), Sámi -Fotograf, Künstler und Filmemacher
- Marjaana Kella (geboren 1961), Porträtfotograf und Akademiker
- Sirkka-liisa Konttinen (geboren 1948), hat das fotografiert Newcastle Bezirk von Byker und erstellt a Kohlenküste Serie am Strand zwischen Seaham und Hartlepool
- Meeri Koutaniemi (geboren 1987), Fotograf und Journalist
- Tuija Lindström (1950–2017), Fotograf, Künstler und Akademiker
- Susanna Majuri (1978–2020) fängt kurze Erzählszenen wie Filmstills ein
- Laura Malmivaara (geboren 1973), Schauspielerin, Fotografin und Fernsehmoderatorin
- Heli Rekula (geboren 1963), Fotograf und Videomaschine
- Victoria Schultz (FL 1970er), Fotograf und Dokumentarfilmfilmproduzent
- Seita Vuorela (1971–2015), Romanautor und Fotograf
- SAANA WANG (geboren 1979), Kunstfotograf für Kunst
- Julia Widgrén (1842–1917), frühe weibliche Profi -Fotografin
Frankreich
Gambia
- Khadija Saye (30. Juli 1992 - 14. Juni 2017)
Deutschland
Ghana
- Felicia Abban (geboren 1935), Ghanas erste weibliche professionelle Fotografin
- Josephine Kuuire Künstler, Fotograf und Aktivist
Griechenland
- Ianna Andreadis (geboren 1960), kombiniert Fotografie mit ihrem Interesse an Archäologie, auch Landschaften aus dem südlichen Afrika
- Venia Bechrakis (FL 2000), Künstler und Kunstfotograf
- Mary Kay (FL 2000), Landschaftsfotograf
- Nelly's (1899–1998), notiert für ihre griechischen Tempel, Olympischen Spiele in Berlin, später Werbung, Fotoberichte in den USA
- Voula Papaioannou (1898–1990), Fotograf der griechischen Volk und Landschaften
- Mary Paraskeva (1882–1951), möglicherweise die erste griechische Frau, die ab Beginn des 20. Jahrhunderts ein großes fotografisches Erbe hinterlassen hat
- Athena Tacha (geboren 1936), konzeptioneller Fotograf
Guatemala
- María Cristina Oreive (1931–2017), Fotograf, Reporter und Fotojournalist, Mitbegründer der La Azotea, die die Arbeiten lateinamerikanischer Fotografen veröffentlichen
Hongkong
- Tang Ying Chi (Geboren 1956), Künstler, Kurator, Fotograf
- Wong Wo Bik (Absolvent 1977), Architekturfotograf
Ungarn
- Vivienne Balla (geboren 1986), Mode und Kunstkunst
- Eva Besnyö (1910–2002), siehe Niederlande
- Ghitta Carell (1899–1972), ungarisch geborener italienischer Porträtfotograf
- Lili Zoe Ermezei (geb. 1988), Porträt und konzeptioneller Fotograf
- Kati Horna (1912–2000), ungarisch geborenes mexikanisches Fotojournalist
- Ata Kandó (1913–2017), siehe Niederlande
- Judith Karasz (1912–1977), Bauhaus -Absolvent
- Ergie Landau (1896–1967), der in Ungarn geborene Fotograf, arbeitete in Wien, Berlin und letztendlich in Paris
- Mari Mahr (geboren 1941), ungarisch-britischer Fotograf
- Olga Máté (1878–1961), Frühporträtfotograf
- Sylvia Plachy (geb. 1943), siehe Vereinigte Staaten
- Ylla (geboren Camilla Koffler) (1911–1955), zuerst spezialisiert auf Tierporträts
Island
- Hansína Regína Björnsdóttir (1884–1972)
- María Guðmundsdóttir, Filmemacher, Fotograf und Schauspielerin
- Nicoline Weywadt (1848–1921), wegweisende weibliche Fotografin
- Rebekka Guðleifsdóttir (geboren 1978), dessen Arbeit in Flickr zu einer Beschäftigung in Werbekampagnen führte
Indien
- Sonal Ambani (FL 2000), Schriftsteller, Künstler und Fotograf
- Rita Banerji (FL 2000), Schriftsteller, Fotograf und Geschlechtsaktivist
- Pamella Bordes (geboren 1961), arbeitete als internationaler Fotojournalist für Gamma Press-Fotos, Ausstellungen umfassen bemerkenswerte Bilder aus Indien und Kambodscha, auch Selbstporträts
- Sue Darlow (1960–2011), Fotograf in Großbritannien und Indien
- Serin George (FL 2000), Modefotograf und Model
- Gauri Gill (geboren 1970), zeitgenössischer Fotograf
- Li Gotami Govinda (1906–1988), Maler, Fotograf, Schriftsteller und Komponist
- Indrani (Geboren Mitte der 1980er Jahre in Kolkata), voller Name Indrani Pal-chaudhuri, Indiens bekannteste Modefotograf mit Sitz in New York, bekannt für ihre Prominenten-Porträts wie David Bowie, Iman, Beyoncé, Kate Winslet, Will Smith, Lady Gaga, Kim Kardashian, Kanye West, auch bekannt als a Tribeca Film Festival Preisträgerer Filmregisseur
- Saadiya Kochar (geboren 1979), arbeitete zuerst mit dem menschlichen Körper, Porträts und dann Dokumentarfilm (Dokumentarfilm (Kaschmir)
- Ashagi Lamiya (Geboren 1989), Künstler, Fotograf und Schauspielerin
- Richa Maheshwari (geboren 1988), ein Mode- und Lifestyle -Fotograf mit Sitz in Neu-Delhi
- Pushpamala N. (Geboren 1956), Fotograf und bildender Künstler
- Latika Nath (FL 2000), Schriftsteller, Fotograf und Naturschutzwächter
- Rathika Ramasamy, Indiens erste Wildtierfotografin, insbesondere von Vögeln
- Ketaki Sheth (geboren 1957), Fotograf und Schriftsteller
- Dayanita Singh (geboren 1961), erster Fotojournalismus, spätere Porträts und Dokumentarfilmarbeiten einschließlich Goa
- Shobha Deepak Singh (geboren 1943), Fotograf, Schriftsteller und Tänzer
- BOODI TARAPOREVALA (geboren 1957), ein Drehbuchautor, der auch in Fotografie arbeitet, insbesondere in Indiens Parsi Zoroastrian Gemeinschaft
- Hema Upadhyay (1972–2015), Fotograf und Installationskünstler
- Ajita Suchitra Veera (FL 2000), Filmregisseur, Schriftsteller und Fotograf
- Homai vyarawalla (1913–2012), Indiens erster Fotojournalist in Indien, abgedeckte Prominente wie Gandhi, Nehru, Jinnah und Indira Gandhi
Iran
- Sahar Ajdamsani (geboren 1996), Sänger, Schriftsteller, Fotograf
- Fatemeh Behboudi (geboren 1985), Fotojournalist und Dokumentarfotograf
- Parisa Damandan (geboren 1967), hat Porträtfotos gesammelt, die die Geschichte von veranschaulichen Isfahanihre Arbeit nach dem fortsetzen 2003 BAM -Erdbeben
- Solmaz Daryani (geboren 1989), Fotograf und Fotojournalist
- Zahra Amir Ebrahimi (Geboren 1981), Fotograf, Fernsehschauspielerin und Kurzfilmregisseur
- Shadi Ghadirian (geboren 1974), Porträts von Frauen in traditionellem Stil, die oft mit modernen Anomalien wie einem Mountainbike oder einer Cola -Dose stehen, die jetzt zunehmend im Westen ausgestellt sind
- Hengameh Golestan (geboren 1952), Pionierinnen -Frauenfotografin
- Sooreh Hera (geboren 1973), Künstler und Fotograf
- Zahra Kazemi (1948–2003), iranisch-kanadischer Freeland PhotoJournalist, der nach der Verhaftung im Iran starb Naher Osten
- Sanaz Mazinani (geboren 1978), iranisch-kanadischer Fotograf und Kurator, installationsbasierte Fotografie
- Shirin Neshat (Geboren 1957), Fotos von Frauen, die mit dem islamischen Fundamentalismus konfrontiert sind und später mit Multimedia und Film arbeiten
- Ashraf os-saltaneh (1863–1914), erste Frauenfotografin des Iran
- Shirana Shahbazi (geboren 1974), konzeptionelle Fotografie, Installationen
- Newsha Tavakolian (geboren 1981), iranischer Dokumentarfotograf
- Maryam Zandi (Geboren 1947), Gründungsmitglied der iranischen National Society of Fotografen, hat viele Kalender iranischer Porträts veröffentlicht
Irak
- Halla Ayla (geboren 1957), Fotograf, Maler
Irland

Foto von Jane Shackleton
- Elizabeth Hawkins-Whitshed (1860–1934), Bergsteiger, Schriftsteller und Fotograf
- Joan Kennelly (gestorben 2007), Fotograf und Fotojournalist
- Jane Shackleton (1843–1909), wegweisende irische Fotografin
- Helen Sloan (aktiv seit 1994), still und Filmfotograf, bekannt für das Fotografieren der TV -Serie Game of Thrones
Israel
- Lili Almog (Geboren 1961), Fotograf und Künstler gemischter Medien
- Dalia Amotz (1938–1994), Fotograf, Werke im Israel Museum in Jerusalem ausgestellt
- Sheffy Bleer (geboren 1964), Fotograf und Pädagoge
- Elinor Carucci (geboren 1971), siehe Vereinigte Staaten
- Michal Chelbin (geboren 1974), ehemaliger Militärfotograf, mehrere Veröffentlichungen
- Liselotte GrSchebina (1908–1994), in Deutschland geboren, wanderten nach Palästina aus, Wurzeln in New Vision
- Lea Golda Holterman (geboren 1976), kommerzieller und künstlerischer Fotograf
- Naomi Leshem (geboren 1963), Kunstfotograf für Kunst
- Sagit Zluf Namir (geboren 1978)
- Angelika Sher (Geboren 1969), in Litauer geborener israelischer Fotograf
- Tal Shochat (geboren 1974), Bildfotograf für Bildende Künste
Italien
- Letizia battaglia (geboren 1935), Fotojournalist in Sizilienspezialisiert auf die Berichterstattung über die Mafia für die Zeitung L'ora
- Vanessa Beecroft (Geboren 1969), Fotograf und Performancekünstler, jetzt in Los Angeles
- Monica Bonvicini (Geboren 1965), Bildhauer, Fotograf, Videokünstler, Pädagoge
- Ghitta Carell (1899–1972), ungarisch geborene, eingebürgerte italienische Fotograf fließend von 1930 bis 1950
- Elisabetta Catalano (1944–2015), Kunstfotograf Kunstfotograf
- Marina Cicogna (geboren 1934), Filmproduzent und Fotograf
- Francesca Dani (geboren 1979), Reisefotograf
- Yvonne de Rosa (geboren 1975), Kunstfotografie
- Inge Feltrinelli (1930–2018), in Deutschland geborener italienischer Fotograf und Verlag
- Domiziana Giordano (Geboren 1959), Maler, Schauspielerin, Fotografin und Videokünstlerin
- Maria Eisner (1909–1991), italienisch-amerikanischer Fotograf, Fotoredakteur und Fotoagent
- Luisa Lambri (geboren 1969), hauptsächlich an Architektur und Abstraktion arbeiten
- Otonella Mocellin (geboren 1966), Fotograf und Videokünstler
- Tina Modotti (1896–1942), geboren in Italien, arbeitete als bildender Kunstfotograf und Dokumentarfilmer mit Edward Westonlief ein Studio in Mexiko Stadt
- Valentina Murabito (geboren 1981), Fotograf und bildender Künstler
- Dianora Niccolini (geboren 1936), Pionier der männlichen Nacktfotografie
- Virginia Oldoini (1837–1899), frühes Befürworter, ästhetisch an Bildern von sich selbst interessiert, große Sammlung in Metropolitan Museum of Art
- Priscilla Rattazzi (geboren 1956), italienisch-amerikanischer Magazin-Fotograf
- Chiara Samugheo (1935–2022), Fotograf, Fotojournalist
- Floria Sigismondi (geboren 1965), Mode, Installationen, Video
- Grazia Toderi (geboren 1963), Videokünstler und Fotograf
- Wanda Wulz (1903–1984), experimenteller Kunstfotograf
Jamaika
- Esther Anderson (geboren 1946), Porträts und Dokumentarfilmarbeit
- Renée Cox (geb. 1960), siehe Vereinigte Staaten
- Maria Layacona (1926–2019)
- Donnette Zacca (geboren 1957)[1]
Japan
Kenia
Kuwait
Lettland
- Inta Ruka (geboren 1958), spezialisiert auf Porträts von Menschen in den Bereichen, in denen sie leben
Litauen
- Esther Shalev-Gerz (geboren 1957), Installationskünstler, die auch ihre Fotografie zeigt
- Audronė vaupšienė (geboren 1965), Modefotograf und Mitarbeiter in Kunstwerken
Luxemburg
- Deborah de Robertis (geboren 1984), Performance -Künstler und Fotograf
- Marianne Majerus (geboren 1956), spezialisiert auf Gartenfotografie, die weit zu Zeitschriften und Zeitungen beitragen
- Su-mei tse (geboren 1973), Musiker, Künstler und Fotograf
Mali
- Fatoumata Diabaté (geboren 1980)
Malta
- Adelaide Conroy (geboren 1839), Frühfotograf in Valletta
Mexiko
Marokko
- Aassmaa Akhannouch (geboren 1973)
- Leila alaoui (1982–2016)
- Lalla Essaydi (geboren 1956)
- Leila Ghandi (geboren 1980)
Namibia
- Margaret Courtney-Clarke (geboren 1949), Dokumentarfotograf und Fotojournalist
Niederlande
Neuseeland
Nigeria
Norwegen
Pakistan
- Bani Abidi (geboren 1971), Kunstfotograf und Videokünstler
- Saadia Sehar Haidari (geboren 1971), Fotojournalist
- Sadia Khatri (FL 2010), Fotograf und feministischer Aktivist
- Farah Mahbub (geboren 1965), Kunstfotograf für Kunst
- Farrukh Saleem (geboren 1988), in Karachi ansässige weibliche Fotografin, die für ihre Porträts und Hochzeitsfotografie bekannt ist
Palästina
- Karimeh Abbud (1896–1955), professioneller Fotograf in Nazareth In den 1930er Jahren produzieren auch Postkarten
- Sama Raena alshaibi (geboren 1973), in Irak geborener palästinensischer Konzeptkünstler, unter Verwendung von Fotografie, ebenfalls ein Akademiker
- Rula Halawani (geboren 1964), Fotograf, Fotojournalist, Pädagogin
- Emily Jacir (geboren 1972), Künstler für Fotografie und andere Medien, ebenfalls ein Akademiker
- Ahlam Shibli (geboren 1970), Fotograf der Beduinen palästinensischer Abstammung
Peru
- Andrea Hamilton (geboren 1968), Kunstfotograf für Kunst
- Milagros de la Torre (FL 1990er Jahre), Kunstfotograf für Kunst
- Daphne Zileri (1936–2011), in Argentinien geborener peruanischer Fotograf und Photobook-Autor
Polen
- Leopoldyna Janusz (1862–1934)
- Lotte Beese (1903–1988)
- Ania Bien (geb. 1946), siehe Vereinigte Staaten
- Helga Kohl (geboren 1943), polnischer Fotograf mit Sitz in Namibia
- Margaret Michaelis-Sachs (1902–1985), österreichisch-australischer Fotograf für polnisch-jüdische Herkunft, Porträts, Architektur von Barcelona, Jüdisches Viertel in Krakau
- Nata Piaskowski (1912–2004), polnisch geborener amerikanischer Fotograf, Porträts und Landschaften mit Sitz in San Francisco
- Zofia Rydet (1911–1997), dokumentiertes Nachkriegspolen
- Faye Schulman (1924–2015) machte Fotos während des Zweiten Weltkriegs
- Joanna Zastróżna (geboren 1972), Fotograf und Filmemacher
Portugal
- Helena Almeida (1934–2018), konzeptioneller Maler und Fotograf
- Helena Corrêa de Barros (1910-2000), Amateurfotograf
- Ana Dias (geboren 1984), Fotograf der erotischen Weiblichkeit
- Mónica de Miranda (geboren 1976), Fotograf und bildender Künstler
Rumänien
- Alexandra Croitoru (geboren 1975), versucht, akzeptierte Ideen des Machtverhältnisses und des Geschlechts in Rumänien herauszufordern
- Marta Rădulescu (1912–1959), Schriftsteller und Fotograf
- Thea Segall (1929–2009), rumänischer Fotograf mit Sitz in Venezuela
Russland

Prinzessin Olga Orlova am 1903 Ball, ein handgepacktes Bild von Prinzessin Olga Orlova von Elena Mrozovskayajetzt in der Sammlung der Hermitage Museum[2]
- Hélène Adant (1903–1985), in Russland geborener französischer Fotograf
- Evgenia Arbugaeva (geboren 1985), Fotograf der russischen Arktis
- Maria Bordy (Geboren 1918), in den USA in Russland geborener Pressefotograf aktiv
- Anastasia Chernyavsky (FL 2010), in Russland geborener Fotograf in den USA, der in den USA arbeitet
- Tatyana Danilyants (geboren 1971), Filmregisseur, Fotograf und Dichter
- Lena Herzog (geboren 1970), siehe Vereinigte Staaten
- Masha ivasintsova (1942–2000), Fotograf aus St. Petersburg
- Ida Kar (1908–1974), bekannt für ihre Porträts von Künstlern und Schriftstellern
- Anastasia Khoroshivlova (geboren 1978), Künstler und Fotograf
- Galina Kmit (1931–2019), Künstler, Fotograf und Fotojournalist
- Nina Leen (gestorben 1995), siehe Vereinigte Staaten
- Diana Markosian (geboren 1989), Dokumentarfotograf, der den Nordkaukasus und Zentralasien fotografiert hat
- Elena Mrozovskaya (vor 1892 - 1941), früh russischer Profi -Fotograf
- Irina Popova (geboren 1986), russischer / niederländischer Dokumentarfotograf
- Galina Sanko (1904–1981), Fotojournalist und Kriegsfotograf
- Yulia spiridonova (geboren 1986), Fotograf und zeitgenössischer Künstler
- Danila Tkachenko (geboren 1989), bildender Künstler und Dokumentarfotograf
- Sophia Tolstaya (1844–1919), Diarist und Fotograf
- Natalia Turine (Geboren 1964), in Deutsch geborener russischer Fotograf und Journalist in Frankreich
Singapur
- Marjorie Doggett (1921–2010), Tierrechte Anwalt, Architekturfotograf und Kulturerbeschützer
- Sim Chi Yin (geboren 1978), Fotojournalist
- Zhang Jingna (geb. 1988), siehe China (Volksrepublik)
Südafrika
- Jenna Bass (geboren 1986), Filmregisseur, Fotograf und Schriftsteller
- Jodi Bieber (geboren 1966), bekannt für die Aufnahme des Fotos von Bibi Aisha, die afghanistanische Frau, deren Nase und Ohren von ihrem Ehemann und Schwager verstümmelt wurden
- Hannelie Coetzee (FL 2000), bildender Künstler und professioneller Fotograf
- Tracy Edser (geboren 1982), Fotojournalist und Dokumentarfilmerproduzent
- Vera Elkan (1908–2008), erinnerte sich für ihre Bilder der internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg
- Phumzile Khanyile (geboren 1991)
- Constance Stuart Larrabee (1914–2000), südafrikanische Erste weibliche Korrespondentin des Zweiten Weltkriegs, auch bekannt für Bilder Südafrikas
- Carla legt sich (geboren 1985), bildender Künstler, der sich auf Fotografie spezialisiert hat
- Nandiphha Mntambo (geboren 1982), bildender Künstler und Fotograf
- Ruth Seopedi Motau (geboren 1968), professioneller Fotograf und Fotoredakteur
- Zanele Muholi (geboren 1972), hat Fotografie zur Unterstützung von Fotografie verwendet LGBTI Themen, mehrere Solo- und Gruppenausstellungen seit 2004
- Neo ntsoma (geboren 1972), bekannt als die erste Frauempfänger der Mohamed Amin Auszeichnung, die Preifotografie von CNN African Journalist of the Year
- Jo Ractliffe (geboren 1961), Fotograf und Lehrer
- Lesley Rochat (FL 2000), Naturschützer und Unterwasserfotograf
- Colla Swart (geboren 1930), Fotografien von Menschen, Landschaften und Blumen in Namaqualand
- NONTSIkelelo Veleko (geboren 1977), zeigt schwarze Identität
- Gisèle Wulfsohn (1957–2011) bedeckte die Kampf gegen die Apartheid und HIV/AIDS -Sensibilisierungsinitiativen
Südkorea
- Jun Ahn (FL 2000), Fotografin, die für sie bekannt ist Selbstporträt Serie
- Bae Doona (geboren 1979), Schauspielerin und Fotografin
- Ina Jang (geboren 1982), südkoreanischer Fotograf mit Sitz in den USA
- Miru Kim (geboren 1981), Künstler, Fotograf und Kunstveranstaltungskoordinator
- Jungjin Lee (Geboren 1961), Fotograf und Künstler mit Sitz in New York
- Nikki S. Lee (geboren 1970), Selbstporträts, die in verschiedenen ethnischen und sozialen Gruppen wie Punks, Hip-Hop-Musikern, männlichen Partnern posieren
- Soi Park (FL 2010s), Kunstfotograf Kunstfotograf
Spanien
Schweden
Schweiz
- Hélène Binet (geboren 1959), zuerst in der fotografiert Grand Théâtre de Genève Bevor Sie sich der architektonischen Fotografie wenden, die jetzt in London ansässig ist
- Lucienne Bloch (1909–1999), siehe Vereinigte Staaten
- Mauren Brodbeck (geboren 1974), Fotografie
- Martha Burkhardt (1874–1956), Maler und Fotograf
- Claudia Christen (geboren 1973), multidisziplinärer Designer und Fotograf
- Laurence Deonna (Geboren 1937), Journalist, Schriftsteller und Fotograf
- Alwina Gossauer (1841–1926), frühe professionelle Fotografin
- Henriette Grindat (1923–1986), künstlerischer Fotograf in der Nachkriegszeit, inspiriert von der surrealistisch Trends der Zeit
- Beatrice Helg (Geboren 1946), Kunstfotograf Kunstfotograf
- Olivia Heussler (geboren 1957), Fotograf, der politische und kulturelle Ereignisse dokumentiert
- Monique Jacot (geboren 1934), Fotojournalist
- Rosa Lachenmeier (geboren 1959), Maler und Fotograf
- Catherine Lutenegger (geboren 1983), bildender Künstler und Fotograf
- Ella Maillart (1903–1997), Reisefotografie
- Franziska Möllinger (1817–1880), erste weibliche Fotografin der Schweiz
- Karin Müller (Geboren 1965), Autor, Filmemacher, Fotograf und Abenteurer
- Marie-Jeann Musiol (geboren 1950), kanadisch-schweizerischer Fotograf
- Marguerite Naville (1852–1930), Maler, Illustrator und Fotograf ägyptischer archäologischer Funde
- Leta Peer (1964–2012), Maler und Kunstfotograf
- Julieta Schildknecht (geboren 1960), schweizerisch-brasilianischer Fotograf und Journalist
- Annemarie Schwarzenbach (1908–1942), produktiver Schriftsteller und Fotograf, hinterlässt rund 50 Fotoberichte, in denen der Aufstieg der Nazis in Deutschland und ihre Reisen in den Nahen Osten und die USA dokumentiert
- Eva Sulzer (1909–1990), Fotograf, Musiker, Sammler und Filmemacher
Truthahn
- Eylül Aslan (FL 2000), Kunstfotograf und Feministin der Kunst
- Nilüfer Demir (geboren 1986), Fotojournalist und Fotograf
- Elvin Eksioglu (geboren 1966), Filmregisseur Fotograf und Drehbuchautor
- Semiha es (1912–2012), der erste weibliche Fotojournalistin der Türkei, arbeitete zwischen 1950 und 1970 als Kriegsfotografin
- Yıldız Moran (1932–1995)
- Maryam şahinyan (1911–1996), die erste weibliche Fotografin der Türkei mit einem Studio aus dem Jahr 1937, Archiv von rund 200.000 Bildern
- Naciye Suman (1881–1973), die erste muslimische Fotografin der Türkei, die von 1919 bis 1930 ein Studio besitzt
Ukraine
- Elena Filatova (geboren 1974), Fotografien der Tschernobyl Bereich
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Usbekistan
- Umida Akhmedova (Geboren 1955), Photojournalistin in Zentralasien, die 2010 wegen ihrer Bilder der Usbekischen Menschen verhaftet wurde
Jemen
- Alaa al -yani (Geboren 1990), Fotograf, Filmemacher, Schriftsteller und feministischer Aktivist
Galerie
Siehe auch
Verweise
- ^ NationalGalleryofjamaica (2015-10-28). "Silver Musgrave Medal für Kunst: Donnette Ingrid Zacca". National Gallery of Jamaica Blog. Abgerufen 2021-05-06.
- ^ Ausstellungen auf Tour: Prinzessin Olga Orlova in Maskerade Archiviert 2013-10-21 bei der Wayback -Maschine, Hermitage Museum, Abgerufene 2013-10-19.
Weitere Lektüre
- Sullivan, Constance (1990). Frauenfotografen. New York: Abrams. ISBN 0-8109-3950-9. OCLC 21042087.
- Rosenblum, Naomi (2000). Eine Geschichte von Frauenfotografen. 2. Aufl. New York: Abbeville Publishing Group (Abbeville Press, Inc.). ISBN 0-7892-0658-7. OCLC 43729073.