Liste der politischen Parteien in Deutschland
Das ist ein Liste von politische Parteien in Deutschland.
Das Bundesrepublik Deutschland hat einen Plural Mehrpartei System. Die größten von Mitgliedern und Parlamentssitzen sind die Christomokratische Union (CDU), mit seiner Schwesterparty, die CSU (CSU) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
Deutschland hat auch eine Reihe anderer Parteien, in der jüngsten Geschichte vor allem die Freie Demokratische Partei (FDP), Allianz 90/die Grüns, Die linkeund in jüngerer Zeit das Alternative für Deutschland (AFD), gegründet 2013. Die Bundesregierung Deutschlands bestand häufig aus a Koalition einer Major und einer kleinen Partei, insbesondere CDU/CSU und FDP oder SPD und FDP sowie von 1998 bis 2005 SPD und Greens. Von 1966 bis 1969 von 2005 bis 2009 und von 2013 bis 2021 bestand die Bundesregierung aus einer Koalition der beiden großen Parteien, genannt Grand Coalition.[1] Koalitionen in der Bundestag und staatliche Gesetzgebungen werden oft durch Parteifarben beschrieben. Parteifarben sind rot für die sozialdemokratische Partei, Green for Alliance 90/Grüne, gelb für die freie Demokratische Partei, lila (offiziell rot, die üblicherweise für die SPD verwendet wird) für die linke, hellblau für die AFD und schwarz und blau für CDU bzw. CSU.[2][3]
Aktuelle Parteien
Parteien, die in der vertreten sind Bundestag und/oder die Europäisches Parlament
Andere Parteien vertreten in Staatliche Parlamente
Logo | Name | Abbr. | Führer | Ideologie | Im Bundesstaat gewählt (Sitze) | Position | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bürger in Wut Brüger in Wut | Biw | Jan Timke | Rechtsgerichteter Populismus | Bremen (1) | Rechter Flügel | |||
Brandenburg United Civic Movements/freie Wähler Brandenburger Vereinigte Belgerbeegungen / Freie Wagerer | BVB / FW | Péter Vida | Regionalismus | Brandenburg (3) |
Kleinere Parteien
Historische Parteien
Parteien, die bis zum Ersten Weltkrieg existieren
Partys in Weimarer Republik
- Bayerische Volkspartei (BVP)
- Center Party (Zentrum)
- Dienst des christlichen sozialen Volkes (CSVD)
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
- Kommunistische Partei Deutschlands (Opposition) (KPO)
- Konservative Volkspartei (KVP)
- Deutsche Demokratische Partei (DDP)
- Deutsche nationale Volkspartei (DNVP)
- Deutsche Volkspartei (DVP)
- Deutsche rassistische Freiheitspartei (DVFP)
- Deutscher Staatspartei (DSTP)
- Deutsche Arbeiterpartei (DAP)
- Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD)
Partys in Saar Protectorat
- Sozialdemokratische Partei Saarlands
- Demokratische Partei Saarlands
- Kommunistische Partei von Saarland
- Christliche Volksfeier von Saarland
- Deutsche Demokratische Union
Verlassene Parteien in (ehemaliger) Westdeutschland
- Allianz der Deutschen (BDD)
- Deutsche Partei (DP)
- Deutsche konservative Partei - deutsche Rechtspartei (DKP-DRP)
- Deutsche Reichsparty (DRP)
- All-German Bloc/League of Expeles und beraubtes Rechte beraubt (GB/BHE)
- All-German-Volkspartei (GVP)
- Kommunistische Partei Deutschlands (Roter Morgen)
- Deutsche Friedensunion (DFU)
Vom Verfassungsgericht verbotene Parteien
- Sozialistische Reichspartei (SRP), 1952 verboten
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1956 verboten
Parteien in (ehemaliger) ostdeutschland
Blockpartys im sozialistischen Staat (1949–1989)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), "Führende Rolle" pro 1968 Verfassung
- Christomokratische Union Deutschlands (CDUD)
- Liberale Demokratische Partei Deutschlands (LDPD)
- Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
- Nationale Demokratische Partei Deutschlands (NDPD)
Während des Übergangs (1989–90)
- Allianz 90
- Allianz für Deutschland
- Christomokratische Union (CDU)
- Demokratisches Erwachen (Da)
- Deutsche Sozialunion (DSU)
- Vereinigung der freien Demokraten (BFD)
- Liberaldemokratische Partei (LDP)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Deutsche Forumparty (DFP)
- Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
- Grüne Partei (Grüns)
- Nationale Demokratische Partei Deutschlands (NDPD)
- Sozialdemokratische Partei im DDR (SDP)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands—Partei des demokratischen Sozialismus (SED-PDS)
- United verließ (VL)
Parteien, die ab 1989 gegründet wurden
- Die Grautöne - graue Panther (Graue)
- Partei für eine Rechtsstaatlichkeit Offensiv (Offensiv d)
- Statt Party
- Die Freiheit - Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie
- Bürger von Mecklenburg-Vorpommern
- Pro -Deutschland -Bürgerbewegung
- Die blaue Party
- Neue Liberale
Siehe auch
- Listen politischer Parteien; Kategorien nach Land und Ideologie.
- Geschichte Deutschlands seit 1945
- Liberalismus in Deutschland
Verweise
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2008-11-08. Abgerufen 2009-10-10.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Politische Parteien bilden in Deutschland ein farbenfrohes Spektrum". Deutsche Welle. 2009-08-18. Abgerufen 2009-09-12.
- ^ Die grüne Partei: Gewöhnung an Opposition, Deutsche Welle, 2009-08-24, abgerufen 2009-10-12,
Dies machte eine sogenannte Jamaica coalition mit der christlichen Demokratischen Union und der freien Demokratischen Partei unmöglich.
- ^ a b c d e f g h "Partys und Wahlen in Europa". www.Parties-and-elections.eu. Abgerufen 2022-02-12.
- ^ "Armin Laschet wurde zum neuen Führer der Deutschlands CDU -Partei gewählt". Euronews. 16. Januar 2021. Abgerufen 22. Februar 2021.
- ^ Christina Boswell; Dan Hough (2009). Politurisierung der Migration: Chancen oder Haftung für das Zentrum in Deutschland. Einwanderungs- und Integrationspolitik in Europa: Warum Politik-und die Mitte-Rechts-Angelegenheit-Angelegenheit. Routledge. S. 18, 21.
- ^ Klaus Detterbeck (2012). Multi-Level-Parteipolitik in Westeuropa. Palgrave Macmillan. p. 105.
- ^ Margret Hornsteiner; Thomas Saalfeld (2014). Parteien und das Parteisystem. Entwicklungen in der deutschen Politik. Palgrave Macmillan. p. 80.
- ^ George C. Lodge; Ezra F. Vogel (1987). Ideologie und nationale Wettbewerbsfähigkeit: Eine Analyse von neun Ländern. Harvard Business Press. p. 85. ISBN 978-0-87584-147-2.
- ^ Russell A. Berman (2010). Freiheit oder Terror: Europa sieht sich dem Dschihad gegenüber. Hoover Press. p. 110. ISBN 978-0-8179-1114-0.
- ^ "Nach Migranten zielt die deutsche Nationalistische Partei auf den Islam ab". Yahoo Nachrichten. 23. Mai 2016.
- ^ "Deutschlands Nationalistische Partei setzt Gewinne, wenn drei Staaten abstimmen". Stimme von Amerika. 11. März 2016.
- ^ Frank Decker (2015). "Nachfolger der Grand Coalition: Das deutsche Parteisystem vor und nach den Bundeswahlen 2013". In Eric Langenbacher (Hrsg.). Die Merkel -Republik: eine Bewertung. Berghahn Bücher. S. 34–39. ISBN 978-1-78238-896-8.
- ^ "Die wachsenden Stämme zwischen Angela Merkel und Emmanuel Macron". Der Ökonom. 26. Mai 2018. Abgerufen 19. April 2022.
- ^ Raphaël Fèvre, hrsg. (2021). Eine politische Wirtschaft der Macht: Ordoliberalismus im Kontext, 1932-1950. Oxford University Press. p. 2. ISBN 9780197607800.
Dieser Hinweis auf den Ordoliberalismus hat auch das breite Spektrum der deutschen Politik - wenn auch im Gegner der Opposition gegen die CDU - mitgekommen linke Partei Führer von Die Linke zu das ferne von Alternative für Deutschland
- ^ Beurteilung der Wahlen des Europäischen Parlaments 2019. Taylor & Francis. 2020. p. 263. ISBN 9781000057263.
Wie im Jahr 2014 sammelten sieben kleinere Parteien mit Abstimmungsaktien unter 5 Prozent Sitze im europäischen Parlament, die von Einzelausstattungsfeiern wie der Tierschutzpartei (ein Sitz) oder der Family Party (ein Sitz) bis zum satirischen 'Die Partei reichen '(zwei Sitze) oder die liberalkonservativen „freien Wähler“.
- ^ José Magone (2011). Zeitgenössische europäische Politik: Eine vergleichende Einführung. Routledge. p. 392.
- ^ a b William T Daniel (2015). Karriereverhalten und das Europäische Parlament: Alle Straßen führen durch Brüssel?. Oxford University Press. p. 135. ISBN 978-0-19-871640-2.
- ^ Simon Franzmann (2015). "Der gescheiterte Kampf um Amt anstelle von Stimmen". In Gabriele d'Ottavio; Thomas Saalfeld (Hrsg.). Deutschland nach den Wahlen 2013: Die Form der Politik nach der Unifizierung brechen?. Ashgate. S. 166–167. ISBN 978-1-4724-4439-4.
- ^ a b Wagschal, Prof. Dr. Uwe. "Arminus - Bund des Deutschen Volkes (Arminus - Bund) | BPB". bpb.de (auf Deutsch). Abgerufen 2020-06-14.
Externe Links
- Politische Parteien (Deutschland) - Liste der deutschen politischen Parteien seit 1949
- Überblick über die Wahlen seit 1946 (überschicht der Wahlen Seit 1946) (auf der Website der Tagesschau Nachrichtenservice) - Wahlergebnisse in Deutschland seit 1946 auf staatlicher, föderaler und europäischer Ebene (deutsche Beschreibungen, aber ohne diese können zugegriffen werden).