Liste der ungelösten Probleme in der Philosophie

Dies ist eine Liste einiger der Hauptfach ungelöste Probleme in Philosophie.

Sprachphilosophie

Kontrafakte

Eine kontrafaktische Aussage ist eine bedingte Aussage mit einem falschen Vorgänger. Zum Beispiel die Anweisung "wenn Joseph Swan hatte die Moderne nicht erfunden Glühbirne GlühbirneDann hätte jemand anderes es sowieso erfunden "ist eine kontrafaktische Hintergrundinformationen werden angenommen, wenn sie kontrafaktische Bedingungen angegeben und interpretieren, und dass diese Hintergrundinformationen nur jede echte Aussage über die Welt sind, wie sie ist (vorübergreifend). Im Fall der SWAN-Aussage haben wir bestimmte Trends in der Geschichte der Technologie. Die Nützlichkeit von künstlichem Licht, die Entdeckung von Elektrizität und so weiter. Wir begegnen schnell auf einen Fehler mit diesem ersten Bericht: Zu den wahren Aussagen gehören "Joseph Swan hat die moderne Glühbirnenlampe erfunden" aus der Konjunktion dieser Aussage (Aussage (( Nennen Sie es "S") und das Vorgänger des kontrafaktischen ("¬s"), wir können jede Schlussfolgerung abgeben, und wir haben das unerwünschte Ergebnis, dass jede Aussage aus jedem COU folgt nterfaktual (siehe die Explosionsprinzip). Nelson Goodman Nimmt diese und verwandte Probleme in seinem Samen auf Fakt, Fiktion und Prognose; und David Lewis'S einflussreiche Artikulation von mögliche Welt Die Theorie wird im Volksmund angewendet, um es zu lösen.

Erkenntnistheorie

Erkenntnistheoretische Probleme befassen sich mit der Art, dem Umfang und den Grenzen des Wissens.Erkenntnistheorie kann auch als Wissensstudium beschrieben werden.

Problem bekommen

Plato schlägt in seinem vor Theaetetus (210a) und Ich nein (97a - 98b), dass "Wissen" als gerechtfertigte wahre Glaube definiert werden kann. Für über zwei Jahrtausende, das Definition von Wissen wurde von nachfolgenden Philosophen akzeptiert. Ein Begründung, Wahrheit und Glaube der Informationsbekämpfung wurde als die notwendigen und ausreichenden Wissensbedingungen angesehen.

Aber im Jahr 1963, Edmund Gettier veröffentlichte einen Artikel in der Zeitschrift Analyse, ein von Experten begutachteter akademischer Journal für Philosophie mit dem Titel "Ist das Wissen wahrer Glauben?" die Fälle von gerechtfertigtem wahren Glauben bot, die nicht der allgemein verstandenen Bedeutung von "Wissen" entsprechen. Getiers Beispiele in Fällen von Fällen abhauen epistemisch Glück: Fälle, in denen eine Person einen soliden Beweis für einen Vorschlag zu haben scheint und dieser Vorschlag tatsächlich wahr ist, aber die offensichtlichen Beweise sind kausal kausal mit der Wahrheit des Satzes zusammenhängen.

Als Antwort auf Gettiers Artikel zahlreiche Philosophen[wer?] haben geänderte Kriterien für "Wissen" angeboten. Es besteht kein allgemeiner Konsens, eine der geänderten Definitionen zu verabschieden, die noch vorgeschlagen wurden. Endlich, wenn Infallibilismus Stimmt, das scheint das Getier -Problem endgültig zu lösen. Infallibilism erklärt, dass Wissen Sicherheit erfordert, so dass die Sicherheit die Lücke überbrückt, so dass wir zu Wissen gelangen, was bedeutet, dass wir eine angemessene Definition von Wissen haben würden. Infallibilismus wird jedoch von der überwiegenden Mehrheit der Philosophen/Epistheorogen abgelehnt.

Problem des Kriteriums

Für einen Moment die Komplikationen, die durch Getier -Probleme auf sich ziehen, hat die Philosophie im Wesentlichen weiterhin nach dem Prinzip gearbeitet, dass Wissen wahrer Glaube gerechtfertigt ist. Die offensichtliche Frage, die diese Definition beinhaltet, ist, wie man wissen kann, ob die Rechtfertigung solide ist. Man muss daher eine Rechtfertigung für die Rechtfertigung liefern. Diese Rechtfertigung selbst erfordert Rechtfertigung, und die Befragung wird endgültig fortgesetzt.

Die Schlussfolgerung ist, dass niemand wirklich Kenntnisse über irgendetwas haben kann, da dies aufgrund dieser unendlichen Regression unmöglich ist, das Rechtfertigungselement zu befriedigen. In der Praxis hat dies den Philosophen wenig Besorgnis verursacht, da die Abgrenzung zwischen einer einigermaßen erschöpfenden Untersuchung und überflüssiger Untersuchung in der Regel klar ist.

Andere streiten sich für Formen von Kohärentist Systeme, z. Susan Haack. Jüngste Arbeiten von Peter D. Klein[1] betrachtet Wissen als im Wesentlichen fehlerhaft. Daher an unendlich zurückgeblieben ist unproblematisch, da jede bekannte Tatsache bei ausreichend eingehenden Untersuchungen gestürzt werden kann.

Molyneux -Problem

Das Molyneux -Problem stammt aus der folgenden Frage, die von gestellt wurde William Molyneux zu John Locke Im 17. Jahrhundert: Wenn ein Mann blind geboren und in der Lage ist, durch Berührung zwischen a zu unterscheiden Würfel und ein Globus, mussten er sehen, konnte er jetzt anhand des Sehens erkennen, welcher Würfel und welcher Globus, bevor er sie berührte? Das Problem wirft grundlegende Probleme auf Erkenntnistheorie und die Philosophie des Geistesund wurde weithin diskutiert, nachdem Locke es in die zweite Ausgabe seiner aufgenommen hatte Aufsatz über das menschliche Verständnis.[2]

Ein ähnliches Problem wurde auch früher im 12. Jahrhundert von angegangen Ibn Tufail (Abubacer), in seinem Philosophischer Roman, Hayy ibn Yaqdhan (Philosophus autodidactus). Seine Version des Problems handelte jedoch hauptsächlich mit Farben und nicht mit Formen.[3][4]

Die moderne Wissenschaft kann nun über die Tools verfügen, die erforderlich sind, um dieses Problem in kontrollierten Umgebungen zu testen. Die Auflösung dieses Problems erfolgt in gewissem Sinne durch die Untersuchung menschlicher Probanden, die nach erweiterter angeborener Blindheit Sicht erlangen. In einer solchen Studie konnten die Probanden Objekte nicht sofort mit ihrem visuellen Erscheinungsbild bekannen, und entwickelten nur allmählich die Fähigkeit, dies über einen Zeitraum von Tagen oder Monaten zu tun.[5][6][7] Dies weist darauf hin, dass dies möglicherweise kein ungelöstes Problem in der Philosophie ist.[fakt oder Meinung? (Siehe Diskussion.)]

Münchhausen Trilemma

Das Münchhausen Trilemma, auch genannt Agrippa'S Trilemma, besagt, dass es unmöglich ist, sich sicher zu beweisen Wahrheit Auch in Bereichen wie Logik und Mathematik. Nach diesem Argument beruht der Beweis einer Theorie entweder auf Zirkelschluss, unendliche Regression oder unbewiesen Axiome.

Qualia

Die Frage hängt davon ab, ob Farbe ist ein Produkt des Geistes oder eine inhärente Eigenschaft von Objekten. Während die meisten Philosophen zustimmen, dass die Farbzuweisung den Lichtspektren entspricht FrequenzenEs ist überhaupt nicht klar, ob die besonderen psychologischen Phänomene der Farbe diesen visuellen Signalen vom Geist auferlegt werden oder ob solche Qualia sind irgendwie natürlich mit ihren verbunden Noumena. Eine andere Möglichkeit, diese Frage zu betrachten, besteht darin, zwei Personen ("Fred" und "George" aus Gründen der Bequemlichkeit anzunehmen) die Farben anders sehen. Das heißt, wenn Fred den Himmel sieht, interpretiert sein Geist dieses helle Signal als blau. Er nennt den Himmel "blau". Wenn George jedoch den Himmel sieht, weist sein Geist dieser Lichtfrequenz Grün grün zu. Wenn Fred in George in den Sinn kommt, wäre er erstaunt, dass George grünen Himmel sah. George hat jedoch gelernt, das Wort "blau" mit dem zu verbinden, was sein Geist als grün ansieht, und so nennt er den Himmel "blau", weil für ihn die Farbe Grün den Namen "Blau" hat. Die Frage ist, ob Blau für alle Menschen blau sein muss oder ob die Wahrnehmung dieser besonderen Farbe wird vom Geist zugeordnet.

Dies erstreckt sich auf alle Bereiche der physischen Realität, in denen die Außenwelt, die wir wahrnehmen, lediglich eine Darstellung dessen ist, was die Sinne beeindruckt ist. Die Objekte, die wir sehen, sind in Wahrheitswellen-emittierende (oder reflektierende) Objekte, die das Gehirn in verschiedenen Formen und Farben dem bewussten Selbst zeigt. Ob die Farben und Formen, die perfekt zwischen Person und Person passten, ist vielleicht nie bekannt. Dass Menschen genau kommunizieren können, zeigt, dass die Reihenfolge und die Verhältnismäßigkeit, in der die Erfahrung interpretiert wird, im Allgemeinen zuverlässig ist. Somit ist die Realität zumindest in Bezug auf Struktur und Verhältnis für die andere Person kompatibel.

Ethik

Moralisches Glück

Das Problem des moralischen Glücks ist, dass einige Menschen hineingeboren, innerhalb und erleben Umstände, die ihre moralische Schuld zu ändern scheinen, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben.

Zum Beispiel ein Fall von Indizienmorales Glück: Eine arme Person wird in eine arme Familie hineingeboren und hat keinen anderen Weg, sich zu ernähren, also stiehlt er sein Essen. Eine andere Person, die in eine sehr wohlhabende Familie geboren wurde, hat sehr wenig, hat aber reichlich Essen und muss nicht stehlen, um es zu bekommen. Sollte die arme Person moralisch schuldiger sein als die reiche Person? Schließlich ist es nicht die Schuld dieser Person, dass sie in solche Umstände hineingeboren wurde, sondern eine Frage des Glücks.

Ein verwandter Fall ist resultierendes moralisches Glück. Zum Beispiel verhalten sich zwei Personen moralisch schuldhaft, wie z. B. nachlässig fahren, aber am Ende ungleiche Mengen an Schaden erzeugen: Zwei Menschen fahren in berauschtem, aber man schlägt einen Fußgänger und tötet ihn, während der andere dies nicht tut. Dieser Fahrer hat einen Tod verursacht und der andere war kein Teil der absichtlichen Handlungen der Fahrer. doch die meisten Beobachter ^[wer?] würde dem getöteten Fahrer wahrscheinlich eine größere Schuld zuschreiben (vergleichen Konsequentialismus undAuswahl).

Die grundlegende Frage des moralischen Glücks ist, wie sich unsere moralische Verantwortung durch Faktoren verändert, über die wir keine Kontrolle haben.

Moralisches Wissen

Sind moralische Fakten möglich, woraus bestehen sie und wie können wir sie kennen? Die Richtigkeit und Ungerechtigkeit scheinen seltsame Arten von Entitäten zu sein und unterscheiden sich von den üblichen Eigenschaften der Dinge in der Welt, wie Nässe, Rötung oder Solidität. Richmond Campbell hat diese Art von Themen in seinem enzyklopädischen Artikel "Moralische Erkenntnistheorie" skizziert.[8]

Insbesondere betrachtet er drei alternative Erklärungen moralischer Tatsachen als: theologisch, (übernatürlich, die Gebote Gottes); Nicht natürliches (basierend auf Intuitionen); oder einfach natürliche Eigenschaften (wie zum Beispiel zum Vergnügen oder zum Glück). Es gibt zwar kogente Argumente gegen jede dieser alternativen Konten, behauptet er, und es wurde keine vierte Alternative vorgeschlagen. Die Existenz moralischer Wissen und moralischer Tatsachen bleibt also zweifelhaft und braucht weitere Untersuchungen. Aber moralisches Wissen spielt angeblich bereits eine wichtige Rolle in unserem täglichen Denken, in unseren Rechtssystemen und kriminellen Ermittlungen.

Philosophie der Mathematik

Mathematische Objekte

Was sind Zahlen, Sets, Gruppen, Punkte, etc.? Sind sie echte Objekte oder sind sie einfach Beziehungen, die notwendigerweise in allen Strukturen existieren? Obwohl es viele unterschiedliche Ansichten darüber gibt, was ein mathematisches Objekt ist, kann die Diskussion grob in zwei gegnerische Denkschulen aufgeteilt werden: Platonismus, was behauptet, dass mathematische Objekte real sind und Formalismus, was behauptet, dass mathematische Objekte lediglich sind formelle Konstruktionen. Dieser Streit kann besser verstanden werden, wenn Sie spezifische Beispiele berücksichtigen, wie z. "Kontinuumshypothese". Die Kontinuumshypothese wurde unabhängig von der nachgewiesen ZF -Axiome von MengenlehreIn diesem System kann der Satz weder als wahr noch falsch erwiesen werden. Ein Formalist würde daher sagen, dass die Kontinuumshypothese weder wahr noch falsch ist, es sei denn, Sie verfeinern den Kontext der Frage weiter. Ein Platoniker würde jedoch behaupten, dass es entweder ein transfinites Set mit a gibt oder nicht existiert oder nicht Kardinalität weniger als die Kontinuum aber größer als jeder andere Zählbar. Also unabhängig davon, ob es gewesen ist bewiesen Unbeantwortlich würde der Platoniker argumentieren, dass dennoch eine Antwort existiert.

Metaphysik

Warum gibt es eher etwas als nichts

Die Frage, warum es überhaupt irgendetwas gibt, anstatt nichts von Philosophen einschließlich der Philosophen zu stellen oder kommentiert wurde Gottfried Wilhelm Leibniz,[9] Martin Heidegger - wer nannte es die grundlegende Frage von Metaphysik[10][11] - und Ludwig Wittgenstein.[12] Die Frage ist eher allgemein als die Existenz von irgendetwas Spezifisch wie dem Universum/s, das Urknall, Mathematische Gesetze, physische Gesetze, Zeit, Bewusstsein oder Gott.

Problem der Universalien

Das Problem der Universalien bezieht sich auf die Frage, ob Eigenschaften existieren und wenn ja, was sie sind.[13] Eigenschaften sind Qualitäten oder Beziehungen oder Namen, die zwei oder mehr Unternehmen gemeinsam haben.[14] Die verschiedenen Arten von Eigenschaften, wie Qualitäten und Beziehungen, werden als bezeichnet als Universalien. Zum Beispiel kann man sich drei Tassenhalter auf einem Tisch vorstellen, die die Qualität von gemeinsam haben kreisförmig sein oder Beispiele für die Zirkularität,[15][16] oder den gleichen Namen tragen, "kreisförmige Tasse" oder zwei Töchter, die gemeinsam haben Die weiblichen Nachkommen von Frank. Es gibt viele solche Eigenschaften, wie Menschen, rot, männlich oder weiblich, flüssig, groß oder klein, größer als Vater von usw.[17] Während Philosophen einverstanden sind, dass Menschen über Immobilien sprechen und überlegen, sind sie nicht einverstanden, ob diese Universalien existieren Wirklichkeit oder nur in Gedanken, Sprache und Sehen.

Principle of individuation

In Bezug auf das Problem der Universalien ist das Prinzip der Individuation das individuelle Universalien.

Sorites Paradox

Andere als die "bekannt"Paradox von der Haufen ", die Frage betrifft, wie man ein" Ding "definiert. Ist ein Heuballen immer noch ein Heuballen, wenn Sie einen Strohhalm entfernen? Wenn ja, ist es immer noch ein Heuballen, wenn Sie einen anderen Strohhalm entfernen? Wenn Sie Fahren Sie so weiter, Sie werden schließlich den gesamten Heuballen erschöpfen, und die Frage ist: Wann ist es nicht mehr ein Ballen des Heus? Während dies anfangs wie ein oberflächliches Problem erscheinen kann, dringt es in grundlegende Fragen in Bezug auf die Definition des Definierens des Heus ein Objekte. Dies ist ähnlich wie Theseus 'Paradox und die Continuum -Irrtum.

Theseus Paradox

Auch bekannt als die Schiff von ThisusDies ist ein klassisches Paradoxon im ersten Zweig der Metaphysik, Ontologie (Philosophie der Existenz und Identität). Das Paradox läuft so: Früher gab es das große Schiff von Theseus, das beispielsweise 100 Teile hergestellt wurde. Jeder Teil hat einen einzigen entsprechenden Ersatzteil im Speicherraum des Schiffes. Das Schiff macht sich dann auf eine Reise auf den Weg. Das Schiff segelt durch das von Monster befallene Gewässer, und täglich wird ein einzelnes Stück beschädigt und muss ersetzt werden. Am hundertsten Tag segelt das Schiff zurück zum Hafen, die Reise absolvierte. Während dieser Reise wurde alles auf dem Schiff ersetzt. Also, segelt das Schiff nach Hause, das Schiff von Theseus oder nicht?

Wenn ja, bedenken Sie Folgendes: Die zerbrochenen Originalteile werden repariert und neu zusammengesetzt. Ist das das Schiff von Theseus oder nicht? Wenn nicht, lassen Sie uns das Schiff nennen, das in Port "The Argo" segelt. An welchem ​​Punkt (während der Reise) wurde die Besatzung des Theseus die Besatzung des Argo? Und welches Schiff segelt am fünfzigsten Tag? Wenn beide Schiffe ein einzelnes Stück handeln, sind sie dann immer noch die gleichen Schiffe?

Dieses Paradoxon ist eine geringfügige Variation des Soritenparadoxons oben und hat selbst viele Variationen. Beide Seiten des Paradoxons haben überzeugende Argumente und Gegenargumente, obwohl niemand in der Nähe von beweist.

Materielle Implikation

Die Menschen haben eine ziemlich klare Vorstellung davon, was wenn-dann bedeutet. Im formelle Logik Die materielle Implikation definiert jedoch IF-dann, was nicht mit dem gemeinsamen Verständnis von Bedingungen übereinstimmt. In der formalen Logik ist die Aussage "Wenn heute Samstag ist, dann ist 1+1 = 2" wahr. '1+1 = 2' ist jedoch unabhängig vom Inhalt des Vorgängers wahr; Eine kausale oder aussagekräftige Beziehung ist nicht erforderlich. Die Aussage als Ganzes muss wahr sein, da 1+1 = 2 nicht falsch sein kann. (Wenn es könnte, könnte es an einem bestimmten Samstag auch die Aussage). Die formale Logik hat sich äußerst nützlich bei der Formalisierung von Argumentation, philosophischem Denken und Mathematik gezeigt. Die Diskrepanz zwischen materieller Implikation und allgemeiner Konzept von Bedingungen ist jedoch ein Thema intensiver Untersuchung: ob es sich um eine Unzulänglichkeit in der formalen Logik handelt, eine Unklarheit der gewöhnlichen Sprache, oder wie durch eingesetzt von H. P. Grice, dass es keine Diskrepanz gibt.

Philosophie der Wissenschaft

Mind -Body -Problem

Das Mind -Body -Problem ist das Problem, die Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und dem menschlichen Geist zu bestimmen. Philosophische Positionen zu dieser Frage basieren im Allgemeinen entweder auf einer Reduktion des einen zum anderen oder auf der Überzeugung an die diskrete Koexistenz beider. Dieses Problem wird normalerweise von Descartes veranschaulicht, der sich für ein dualistisches Bild einsetzte. Das Problem darin besteht darin, festzustellen, wie Geist und Körper in einem kommunizieren dualistisch Rahmen. Neurobiologie und Entstehung haben das Problem weiter kompliziert, indem die materiellen Funktionen des Geistes eine Darstellung eines weiteren Aspekts darstellen, der aus den mechanistischen Eigenschaften des Gehirns hervorgeht. Das Gehirn hört im Wesentlichen auf, während des tiefen Schlafes ein bewusstes Denken zu erzeugen. Die Fähigkeit, ein solches Muster wiederherzustellen Neurophilosophie).

Kognition und KI

Dieses Problem definiert tatsächlich ein Feld; Seine Aktivitäten sind jedoch spezifisch und leicht angegeben. Erstens, was sind die Kriterien für Intelligenz? Was sind die notwendigen Komponenten zum Definieren Bewusstsein? Zweitens, wie kann ein externer Beobachter für diese Kriterien testen? Das "Turing-Test"wird oft als prototypischer Test der Intelligenz zitiert, obwohl es fast universell als unzureichend angesehen wird. Es beinhaltet ein Gespräch zwischen einem empfindungsfähigen Wesen und einer Maschine, und wenn das Wesen nicht sagen kann, dass er mit einer Maschine spricht, wird es berücksichtigt, es wird berücksichtigt Intelligent. Eine gut ausgebildete Maschine könnte sich jedoch theoretisch durch den Test "papabieren". Dies wirft die Konsequenzfrage auf, ob es möglich ist Künstlich Bewusstsein schaffen (normalerweise im Kontext von Computers oder Maschinen) und wie man eine gut ausgebildete Mimik von einer empfindungsfähigen Einheit erzählt.

Wichtiger Gedanke in diesem Bereich umfasst vor allem: John Searle's Chinesisches Zimmer, Hubert Dreyfus'Nicht-kognitivistische Kritik sowie Hilary Putnamarbeitet an Funktionalismus.

Ein verwandtes Feld ist das Ethik der künstlichen Intelligenz, die Probleme wie die Existenz moralischer Persönlichkeit von AIS, die Möglichkeit moralischer Verpflichtungen angehen zu AIS (zum Beispiel das Recht eines möglicherweise empfindungsfähigen Computersystems, nicht ausgeschaltet zu werden) und die Frage, AIs zu machen, die sich ethisch gegenüber Menschen und anderen verhalten.

Hartes Problem des Bewusstseins

Das Hartes Problem des Bewusstseins ist die Frage, was Bewusstsein ist und warum wir Bewusstsein haben, im Gegensatz zu Sein Philosophische Zombies. Das Adjektiv "hart" soll den "einfachen" Bewusstseinsproblemen im Gegensatz endgültige Ursache gegen effiziente Ursache). Das schwierige Problem des Bewusstseins ist die Frage, ob alle Wesen eine Erfahrung des Bewusstseins unterziehen, anstatt die neurologische Zusammensetzung von Wesen in Frage zu stellen.

Problem der Induktion

Intuitiv scheint es der Fall zu sein, dass wir bestimmte Dinge mit absoluter, vollständiger, völliger, unerschütterlicher Gewissheit kennen. Wenn Sie beispielsweise in die Arktis reisen und einen Eisberg berühren, wissen Sie, dass es sich kalt anfühlt. Diese Dinge, die wir aus Erfahrung wissen, sind durch Induktion bekannt. Das Problem der Induktion kurz; (1) Jede induktive Aussage (wie die Sonne wird morgen steigen) kann nur deduktiv gezeigt werden, wenn man davon ausgeht, dass die Natur einheitlich ist. (2) Die einzige Möglichkeit, zu zeigen, dass die Natur einheitlich ist, ist die Verwendung der Induktion. Somit kann die Induktion nicht deduktiv gerechtfertigt werden.

Abgrenzungsproblem

"Das Problem der Abgrenzung" ist ein Ausdruck, der von eingeführt wird Karl Popper Um auf das Problem zu verweisen, ein Kriterium zu finden, das es uns ermöglichen würde, zwischen den empirischen Wissenschaften einerseits sowie Mathematik und Logik sowie "metaphysische" Systeme andererseits zu unterscheiden. Popper führt dieses Problem auf Kant. Obwohl Popper Mathematik und Logik erwähnt, konzentrieren sich andere Autoren auf die Unterscheidung Wissenschaft aus Metaphysik.

Realismus

Gibt es eine Welt, die unabhängig von menschlichen Überzeugungen und Repräsentationen existiert? Ist eine solche Welt empirisch zugänglich oder wäre eine solche Welt für immer jenseits der Grenzen des menschlichen Sinns und daher nicht erkennbar? Können menschliche Aktivitäten und Agentur die objektive Struktur der Welt verändern? Diese Fragen erhalten weiterhin viel Aufmerksamkeit in der Wissenschaftsphilosophie. Ein klares "Ja" zur ersten Frage ist ein Kennzeichen der Sicht der wissenschaftlichen Realismus. Philosophen wie Bas van Fraassen haben wichtige und interessante Antworten auf die zweite Frage. Zusätzlich zum Realismus vs. Empirismus Debatte Achse, es gibt einen Realismus vs. sozialer Konstruktivismus Achse, die viele akademische Leidenschaften erwärmt. In Bezug auf die dritte Frage,, Paul Boghossian's Angst vor Wissen: gegen Relativismus und Konstruktivismus[18] ist zum Beispiel eine kraftvolle Kritik des sozialen Konstruktivismus. Ian Hacking The Social Construction of What?[19] stellt eine mäßigere Kritik des Konstruktivismus dar, die die Verwirrung der Polysemie des Begriffs "Konstruktivismus" nützlich beeinträchtigt.

Philosophie der Religion

Philosophie der Religion umfasst Versuche in Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik und anderen wichtigen philosophischen Bereichen, um Konzepte innerhalb der Religion, die Natur der Religion selbst und Alternativen zur Religion philosophisch zu analysieren.

Existenz Gottes

Existiert Gott? Eine reiche Auswahl an Argumenten, einschließlich Formen der Notfallargument, ontologisches Argument, und moralisches Argument wurden von Philosophen wie vorgeschlagen Aristoteles, Descartes, Leibniz, Gödel, und Aquin für die Existenz von Gott im Laufe der Geschichte. Argumente für Gott beziehen sich normalerweise auf irgendeine Form metaphysisch oder logisch notwendig, maximal großes Wesen von einzelnen Gottheiten, obwohl Philosophen auch verschiedene Konzepte Gottes vorgeschlagen haben. Wittgenstein und KantAndererseits verteidigte er den religiösen Glauben, während er zweifellos an der Annahme, dass rationale Argumente Gottes Existenz beweisen könnten. Philosophen haben auch Einwände gegen die Existenz Gottes wie die berücksichtigt Problem des Bösen und göttliche Versteck.

Natur Gottes

Wie ist Gott? Philosophen mögen John Stuart Mill und Aquin befasste sich mit der Frage, was die Natur Gottes ist, wenn Gott existiert. Einige der wichtigsten Meinungsverschiedenheiten betreffen die Doktrin von Unklarheit und die Kohärenz eines maximal großen Wesens oder Eigenschaften wie Allmacht.

Erkenntnistheorie der Religion

Kann religiöser Glaube gerechtfertigt sein? Wann? Nach dem Cambridge Dictionary of Philosophy untersucht die religiöse Erkenntnistheorie "den epistemischen Status der Sätze Einstellungen zu religiösen Behauptungen". Philosophen mögen Kant, Kierkegaard, William James, und Alvin Plantinga haben über den epistemischen Status des religiösen Glaubens diskutiert wie Reformierte Erkenntnistheorie, Fideismus, und Evidentialismus.

Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion

Wie ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion? Philosophen mögen Paul Feyerabend, A. C. Grayling, und Alvin Plantinga haben darüber diskutiert, ob sie in Konflikt, unvereinbar, in nicht vergleichbar oder unabhängig sind.

Metaphilosophie

Philosophischer Fortschritt

Eine herausragende Frage in Metaphilosophie Ist das, ob philosophischer Fortschritt auftritt oder nicht, und noch mehr, ob ein solcher Fortschritt in der Philosophie überhaupt möglich ist.[20] Es wurde sogar umstritten, vor allem durch Ludwig Wittgenstein, ob echte philosophische Probleme tatsächlich existieren. Das Gegenteil wurde auch behauptet, zum Beispiel von Karl Popper, der festgestellt hat, dass solche Probleme existieren, dass sie lösbar sind und dass er für einige von ihnen tatsächlich bestimmte Lösungen gefunden hatte.

David Chalmers Unterteilen Sie die Untersuchung in den philosophischen Fortschritt in der Metaphilosophie in drei Fragen.

  1. Die Existenzfrage: Gibt es Fortschritte in der Philosophie?
  2. Die Vergleichsfrage: Gibt es so viele Fortschritte in der Philosophie wie in der Wissenschaft?
  3. Die Erklärung Frage: Warum gibt es nicht mehr Fortschritte in der Philosophie?[21]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Klein, P. D., "Humanes Wissen und der unendliche Fortschritt des Denkens", Philosophical Studies, 134. 1, 2007, 1-17.
  2. ^ Locke, John. Ein Aufsatz über das menschliche Verständnis, Buch 2, Kapitel 9.

    "Ich werde hier ein Problem dieses sehr genialen und fleißigen Promoters des wirklichen Wissens, dem gelehrten und würdigen Mr. Molyneux, einfügen, den er sich einige Monate seitdem in einem Brief schickte; und es ist Folgendes: -" Angenommen, ein Mann geboren blind und jetzt erwachsen und lehrt von seiner Berührung, zwischen einem Würfel und einer Sphäre des gleichen Metalls und der gleichen Größe zu unterscheiden, um zu sagen, wann er das und das andere spürte, was der Würfel ist. was die Kugel. Angenommen, der Würfel und die Kugel, die auf einen Tisch gelegt werden, und der blinde Mann wird zu sehen: Quaere, ob durch seine Sicht, bevor er sie berührte Der akute und vernünftige Antragsteller antwortet: "Nicht. Denn obwohl er die Erfahrung gemacht hat, wie ein Globus, wie sich ein Würfel auf seine Berührung auswirkt, hat aber die Erfahrung noch nicht erhalten, was seine Berührung so oder so beeinflusst, muss sich so oder so beeinflussen. oder dass ein hervorstehender Winkel im Würfel, der ungleich seine Hand drückte, wie im Würfel auf sein Auge erscheinen wird. " Problem; und ich bin der Meinung, dass der Blinde auf den ersten Blick nicht mit Sicherheit sagen kann, welcher der Globus der Würfel war, während er sie nur sah; obwohl er sie durch seine Berührung und sicherlich ungewöhnlich benennen konnte Unterscheidet sie durch den Unterschied ihrer Figuren. Dies habe ich festgelegt und bin mit meinem Leser als Anlass für ihn zu überlegen, wie viel er zu Erfahrung, Verbesserung und erworbenen Vorstellungen verpflichtet sein mag, wo er denkt, er hätte es nicht getan Die geringste Verwendung oder Hilfe von ihnen. Und die eher, weil dieser beobachtende Gentleman weiter hinzufügt, dass "anlässlich meines Buches dies den verschiedenen sehr genialen Männern vorgeschlagen hat Die Antwort darauf, die er für wahr hält, bis er seine Gründe hörte, die sie hören waren überzeugt. "

  3. ^ Muhammad ibn Abd al-Malik Ibn Tufayl und Léon Gauthier (1981), Risalat Hayy ibn Yaqzan, p. 5, Ausgaben de la Méditerranée.

    "Wenn Sie einen Vergleich wünschen, der Sie klar macht, verstehen Sie den Unterschied zwischen dem Wahrnehmung, wie es durch diese Sekte [die Sufis] und die Wahrnehmung, wie sie es verstehen blind, aber mit einem glücklichen Naturen ausgestattet Temperament, mit einem lebhaften und festen Intelligenzein sicheres Erinnerung, ein Straight Sprite, der seit seiner Zeit ein Kind in einer Stadt war, in der er mit dem Lernen nie aufgehört hat Sinne Er entsorgte, um die Einwohner einzeln zu kennen, die zahlreichen Arten von Wesen, die sowohl leben als auch nicht lebend, dort, die Straßen und Seitenstraßen, die Häuser, die Stufen so, dass sie die Stadt überqueren können ohne Leitfaden und sofort diejenigen, die er traf; das Farben Allein würde ihm nur mit den Namen, die sie trugen, und durch bestimmte Definitionen, die sie bezeichneten, bekannt sein. Angenommen, er war zu diesem Zeitpunkt angekommen und plötzlich wurden seine Augen geöffnet, er hat seine Sicht wiedererlangt und er überquert die ganze Stadt und machte einen Tour darüber. Er würde kein anderes Objekt finden als die Idee, die er daraus gemacht hatte; Er würde nichts begegnen, was er nicht erkannte, er würde die Farben feststellen, die den Beschreibungen der ihm gegeben worden waren, die ihm gegeben worden waren; und darin würde es nur zwei neue wichtige Dinge für ihn geben, eine die Folge des anderen: eine Klarheit, eine größere Helligkeit, und eine große übliche übliche. "

  4. ^ Lobel, Diana. Ein sufijüdischer Dialog: Philosophie und Mystik in Baḥya ibn Paqūdas Pflichten des Herzens, Press der Universität von Pennsylvania, 2006, S.24. ISBN0-8122-3953-9
  5. ^ Gehalten, r.; Ostrovsky, Y.; De Gelder, b.; Gandhi, T.; Ganesh, S.; Mathur, U.; Sinha, P. (2011). "Der neu gesichtete Versäumnis, mit Filz zu sehen". Nature Neurowissenschaften. 14 (5): 551–553. doi:10.1038/nn.2795. PMID 21478887. S2CID 52849918.
  6. ^ "Wissenschaftler werden jahrhundertealte Debatten über die Wahrnehmung erledigen".
  7. ^ Crawford, Hayley. "Mapping Touch to Sight braucht Zeit, um zu lernen". Neuer Wissenschaftler.
  8. ^ Campbell, Richmond (4. Februar 2003). "Moralische Erkenntnistheorie" - via Plato.stanford.edu.
  9. ^ "Warum gibt es eher etwas als nichts?", Abschnitt 7, "Prinzipien der Natur und Gnade"
  10. ^ "Die grundlegende Frage". www.hedweb.com. Abgerufen 26. April 2017.
  11. ^ Geier, Manfred (2017-02-17). Wittgenstein und Heidegger: Die labten Philosophen (auf Deutsch). Rowohlt Verlag. ISBN 9783644045118. Abgerufen 26. April 2017.
  12. ^ "Nicht wie die Welt ist das Mystische, sondern das ist es." Tractatus logico-philosophicus 6.44 https://www.gutenberg.org/files/5740/5740-pdf.pdf
  13. ^ Moreland, J.P. (2001). Universalien. McGill-Queens University Press. p. 184. ISBN 0773522697.
  14. ^ Rodriguez-Pereyra, Gonzalo (2002). Ähnlichkeitsnominalismus: Eine Lösung für das Problem der Universalien. New York: Oxford University Press. p. 214. ISBN 978-0-19-924377-8.
  15. ^ Loux, Michael J. (1998). Metaphysik: Eine zeitgenössische Einführung. N.Y.: Routledge. p. 20.
  16. ^ Loux, Michael J. (2001). "Das Problem der Universalien". In Loux, Michael J. (Hrsg.). Metaphysik: zeitgenössische Lesungen. London: Routledge. p. 3. ISBN 0-415-26108-2.
  17. ^ Loux (2001), p. 4
  18. ^ Boghossian, Paul (2006). "Angst vor Wissen: gegen Relativismus und Konstruktivismus". Oxford University Press.
  19. ^ Hacking, Ian (2000). The Social Construction of What?. Harvard Up.
  20. ^ Dietrich, Eric (2011). Es gibt keine Fortschritte in der Philosophie Archiviert 2015-01-07 bei der Wayback -Maschine. Essays in Philosophie 12 (2): 9.
  21. ^ Chalmers, David (2015). "Warum gibt es nicht mehr Fortschritte in der Philosophie?" (PDF). Philosophie. 90 (1): 3–31. doi:10.1017/s0031819114000436. HDL:1885/57201. S2CID 170974260. Abgerufen 18. Dezember 2017.