Liste der Bürgermeister von Hamburg
Das Folgende ist chronologisch Liste der Bürgermeister von Hamburg, a Stadtstaat in Deutschland. Die Bürgermeister sind der Leiter des Stadtstaates, Teil der Regierung von Hamburg. Seit 1861 nach dem Angaben Verfassung vom 28. September 1860, der Staat wurde von der Zehn-Mitglieder regiert Senat, was zuvor als genannt worden war Rat (In der deutschen Sprache dieser Zeit: Rath). Es wird vom ersten Bürgermeister von Hamburg geleitet (deutscher Titel: Erster Bürgermeister der Freie und Hansestadt Hamburg) als Präsident des Senats. Der Stellvertreter ist der zweite Bürgermeister.
Für einen Großteil seiner Geschichte war Hamburg ein freie kaiserliche Stadt und später ein souveräner Zustand; Die Position des ersten Bürgermeisters entsprach historisch gesehen der eines Souveränes Staatsoberhaupt. 1871–1918 Deutsches KaiserreichDer erste Bürgermeister von Hamburg entsprach den Bundesprinzen der 23 deutschen Monarchien (von denen 4 den Titel des Königs und den anderen hielten Titel wie Großherzog, Duke oder Souverän Prince). Seit 1918 entspricht die Position der der der Ministerpräsident der (westlichen) deutschen Staaten.
Vor Erster WeltkriegDie beiden Bürgermeister wurden zu einem Jahr gewählt. Bis 1997 war der erste Bürgermeister Primus inter Pares unter und wurde von den Mitgliedern des Senats gewählt. Seitdem die Hamburger Parlament (Deutsch: Hamburgische Belgerschacht) hat den ersten Bürgermeister gewählt; Der erste Bürgermeister kann andere Senatoren ernennen und abweisen.
1293–1860
Die Funktion von Burgomaster (Bürgermeister) wurde normalerweise gleichzeitig von drei Personen gehalten und diente als Executive College. Einer der drei war ein Jahr lang Burgomaster in Chief, wobei der zweite der frühere Burgomaster -Chef -Häuptling ist, der dritte ist der bevorstehende. Daher werden manchmal bis zu drei Namen für ein Jahr erwähnt, da die Namen der drei in Taten erscheinen, die mit ihren Namen unterschrieben oder erwähnt werden. Die Namen in der Liste von 1239 bis 1820 wurden in einem Buch von Johann August Meister (1820) archiviert. Dies ist eine unvollständige Liste von Burgomastern und verwendet die Schreibweise in Meisters Buch, die in der Hamburg State Library erhalten bleibt. Nach 1820 wurde die Liste von Hand hinzugefügt.[1] Am 6. August 1806 erlangte Hamburg Souveränität als unabhängiges Land. Von 1811 bis 1814 war Hamburg Teil Frankreichs in der Bouches-de-l'elbe.[2]
Wenn eine andere Referenz nicht festgestellt wird, stammen alle Bürgermeister aus: Domizlaff. Das Hamburger Rathaus.
Name | Bild | Im Büro | Notiz |
---|---|---|---|
Hartwicus de Ertenborch | 1293 | ||
Werner de Metzendorp | 1293 | ||
Johann Miles | 1300 | ||
Henricus longus | 1300 | ||
Johann, Filius Oseri | 1300 | ||
Johann de Monte | 1325 | ||
Henricus de Hetfield | 1325 | ||
Nicolaus Fransoisser | 1341 | ||
Nicolaus de Monte | 1341 | ||
Hellingbernus hetvelt | 1341 | ||
Johann Horborch | 1343 | ||
Thidericus Uppen Perde | 1343 | ||
Johann Militis | 1347 | ||
Hinrich Hoop | 1350 | ||
Thidericus Uppen Perde | 1350 | ||
Henricus de Monte | 1356 | ||
Henricus Hoyeri | 1361 | Auch als Hein Hoyer bekannt | |
Bertrammus Horborch | 1366 | ||
Werner de Wigherssen | 1367 | ||
Ludolfus de Holdenstedte | 1375 | ||
Christliche Militis | 1378 | Auch als Kersten Miles bekannt | |
Henricus (Heino) Ybing | 1381 | ||
Johannes Hoyeri | 1389 | ||
Marquard Schreye | 1319 | ||
Meinard Buxtehude | 1397 | ||
Hilmar Lopow | 1401 | ||
Johann Lünborg | 1411 | ||
Henricus de Monte | 1413 | ||
Henricus Hoyeri | 1417 | ||
JOHANNES WIGHE (WYE) | 1420 | ||
Bernhard Borstelt | 1422 | ||
Vicco de Hove | 1431 | ||
Simon van Utrecht | 1433 | ||
Hinrich Köten | 1493 | ||
Thidericus Lünborg | 1443 | ||
Detlev Bremer | 1447 | ||
Henricus Lopow | 1451 | ||
Thidericus Gerlefstorp | 1492 | ||
Henricus LeSemann | 1458 | ||
Erich de Tzevena | 1464 | ||
Albert Schilling | 1464 | ||
Hinrich Murmester | 1466 | ||
Johann Meiger | 1472 | ||
Johann riesig | 1478 | ||
Nicolaus de Schworen | 1480 | ||
Hermann Langenbeck | ![]() | 1481 | |
Henning Bürring | 1486 | ||
Christian Berchampe | 1492 | ||
Erich von Tzeven | 1499 | ||
Detlev Bremer | 1499 | ||
Bartholomäus Vom Rhyne | 1505 | ||
Marquard Vam Lo | 1507–1519 | [2] | |
JOHANN SPRECKELSEN | 1512 | ||
Nicolaus Thode | 1517 | ||
Thidericus Hohusen | 1517 | ||
nicht besetzt | 1519–1520 | Zweiter Bürgermeister war Dietrich [Thidericus?] Hohusen (1517–1546)[2] | |
Erhard Vom Holte | 1520–1529 | Auch Gerhard Vom Holte[2] | |
Hinrich Salsborg | 1523 | ||
Johann Hülpe | 1524 | ||
Johann Wetken | 1529–1533 | [2] | |
Paul Grote | 1531 | ||
Albert Westdede | 1533–1538 | [2] | |
Johann Rodenborg | 1536 | ||
Peter von Spreckelsen | 1538–1553 | [2] | |
Jürgen -Platte | 1546 | ||
Matthias Rhder | 1547 | ||
Ditmar Koel | 1548 | ||
Albert Hackmann | 1553–1580 | [2] | |
nicht besetzt | 1580–1581 | Zweiter Bürgermeister war Paul Grote (1580–1584)[2] | |
Lorenz Niebur | 1557 | ||
Hermann Wetken | 1564 | ||
Eberhard Moller | 1571 | ||
Paul Grote | 1580 | ||
Johann Niebur | 1557 | (1581–1590)[2] | |
Nicolaus Vögeler | 1581 | ||
Joachim Vom Kap | 1588 | ||
Diedrich von EITzen | 1589 | ||
nicht besetzt | 1590–1591 | Zweiter Bürgermeister: Joachim von Kapkape (1588–1594)[2] | |
Erich von der Fechte | 1591–1613 | [2] | |
Joachim Bekendorp | 1593 | ||
Diederich von Holte | 1595 | ||
Vincent Moller | 1599 | ||
Eberhard Twesteng | 1606 | ||
Hieronimus Vögeler | 1609 | ||
nicht besetzt | 1613–1614 | Zweiter Bürgermeister: Hieronymus Vögeler (1609–1642)[2] | |
Sebastian von Bergen | ![]() | 1614–1623 | [2] |
Johann Wetken | 1614 | ||
Bartholomäus Beckmann | 1617 | ||
Joachim Claen | 1622 | ||
Albert von Eitzen | 1623 | ||
nicht besetzt | 1623–1624 | ||
Ulrich Winkel | 1624–1649 | [2] | |
Johannes Marke | 1633–1652 | ||
Bartholomäus Moller | 1643 | ||
nicht besetzt | 1649–1650 | Zweiter Bürgermeister: Bartholomäus Moller (1643–1667)[2] | |
Nicolaus Jarre | 1650–1678 | [2] | |
Johann Schlebusch | 1653 | ||
Peter Lütkens | 1654 | ||
Wolfgang Meurer | 1660 | ||
Bartholomäus Twesteng | 1663 | ||
Johannes Schötteringk | 1667 | ||
Johann Schulte | 1668 | ||
Broderus Pauli | ![]() | 1670–1680 | |
Johann Schröder | 1676 | ||
Heinrich Meurer | 1678–1684 | (Erster Begriff)[2] | |
Diedrich Moller | 1680 | ||
Johann Schlüter | 1684–1688 | [2] | |
Joachim Lemmermann | 1684 | ||
Heinrich Meurer | 1686 | (1688–1690) Zweiter Term[2] | |
Peter Lütkens | ![]() | 1687–1717 | |
Johannes Schafshhausen | 1690–1697 | [2] | |
Hieronimus Harticus Moller | 1697 | ||
Peter von Lengerke (oder Lengerks) | 1697–1709 | [2] | |
Julius Surland | 1702 | ||
Gerhard Schröder | ![]() | 1703 | |
Paul Paulsen | 1704 | ||
Lucas von Borstel | ![]() | 1709–1716 | [2] |
Ludwig Becceler | 1712 | ||
Bernhard Matfeld | 1716–1720 | [2] | |
Garlieb Sillem | ![]() | 1717 | |
Hinrich Dierich Wiese | 1720–1728 | (oder Heinrich Dietrich Wiese)[2] | |
Hans Jacob Faber | ![]() | 1722 | |
Johann Anderson | ![]() | 1723 | |
Rütger Relurant | 1728–1742 | [2] | |
Daniel Stockfleth | ![]() | 1729 | |
Martin Lucas Schele | 1733 | ||
Johann H. Luis | 1739 | ||
Cornelius Poppe | 1741 | ||
Conrad Witwe | ![]() | 1742–1754 | (1743–1754)[2] |
Nicolaus Stempeel | 1743 | ||
Clemens Samuel LipStrop | 1749 | ||
Lucas von Spreckelsen | 1750 | ||
Martin H. Schele | 1751 | ||
Lucas Corthum | 1751 | ||
Nicolaus Schuback | 1759 | (1754–1783)[2] | |
Peter Greve | 1759 | ||
Vincent Rumpff | 1765 | ||
Johann Schlüter | 1774 | ||
Albert Schulte | 1778 | ||
Frans Doppelmann | ![]() | 1780 | |
Jacob Albrecht von Sienen | 1781 | ||
Johann Anderson | 1781 | (1783–1790)[2] | |
Johann Luis | 1784 | ||
Johann Adolph Poppe | 1786 | ||
Martin Dorner | 1788 | ||
Franz Anton Wagener | 1790–1801 | [2] | |
Daniel Lienau | 1798 | ||
Peter Hinrich Witwe | 1800–1802 | ||
Friedrich von Graffen | 1801–1810 | Erster Begriff[2] | |
Wilhelm Amsinck | 1802 | ||
Johann Arnold Heise | ![]() | 1807 | |
Amandus Augustus Abendroth | ![]() | 1811–1813[2] | Nicht in das Buch des Meisters enthalten.[3] |
Friedrich von Graffen | 1815–1820 | Zweites Semester[2] | |
Christian Matthias Schröder | ![]() | 1816 | |
Johann Heinrich Bartels | ![]() | 1820–1850 | |
Johann Daniel Koch | ![]() | 1821 | |
Martin Garlieb Sillem | ![]() | 1829 | |
Amandus Augustus Abendroth | ![]() | 1831 | |
Martin H. Schötteringk | 1832 | ||
Christian Daniel Benecke | ![]() | 1835 | |
Heinrich Kellinghusen | ![]() | 1842 | |
Johann Ludwig Dammert | 1843 | ||
Nicolaus Binder | ![]() | 1855 | |
nicht besetzt | 1850–1861 | Zweiter Bürgermeister: Christian Daniel Benecke (1835–1851) Dritter Bürgermeister: Heinrich Kellinghusen (1842–1880) Viertes Bürgermeister: Nicolaus Binder (1855–1861) Alle:[2] |
Hamburg (1860–1919)
Seit 1860 hatte Hamburg eine Verfassung. Mitglieder des Hamburger Senats wurden von der gewählt Hamburger Parlament- Nicht vom bestehenden Senat zusammengearbeitet. Sie waren lebenslange Mitglieder des Senats. Aus den drei ältesten und juristischen Mitgliedern, die der Senat jährlich zum ersten Bürgermeister von Hamburg gewählt hat (deutscher Titel: Erster Bürgermeister der Freie und Hansestadt Hamburg) - Der Vorsitzendekopf - und sein Stellvertreter (zweiter Bürgermeister der freien und hanatischen Stadt Hamburg, deutscher Titel: Zweitier Bürgermeister der Freie und Hansestadt Hamburg).
- Beschreibung der Methode
Jahr | Erster Bürgermeister | Zweiter Bürgermeister | "Sabbatisches Jahr" |
---|---|---|---|
1 | Senator a | Senator b | Senator c |
2 | Senator b | Senator c | Senator a |
3 | Senator c | Senator a | Senator b |
4 | Senator a | Senator b | Senator c |
Alle Bürgermeister stammen von Domizlaff: Das Hamburger Rathaus und sind in aufgeführt Erste Bürgermeister Hamburgs 1507–2008, nur Änderungen der Daten werden durch eine zusätzliche Referenz gekennzeichnet.
Name | Bild | Im Büro | Notiz |
---|---|---|---|
Friedrich Siebking | ![]() | 1861–1862 | |
Ferdinand Haller | ![]() | 1863–1864 | |
Friedrich Siebking | ![]() | 1865 | |
Ferdinand Haller | ![]() | 1866–1867 | (–1868)[2] |
Friedrich Siebking | ![]() | 1868 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1869 | |
Ferdinand Haller | ![]() | 1870 |
Deutsches Reich (1871–1945)
Deutsches Reich (1871–1918)
Name | Bild | Im Büro | Notiz |
---|---|---|---|
Deutsches Kaiserreich (1871–1918) | |||
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1871–1872 | |
Ferdinand Haller | ![]() | 1873 | (1872–1873)[2] |
Hermann Goßler | 1874 | ||
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1875 | |
Carl Petersen | ![]() | 1876–1877 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1878 | |
Hermann Weber | ![]() | 1879 | |
Carl Petersen | ![]() | 1880 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1881 | |
Hermann Weber | ![]() | 1882 | |
Carl Petersen | ![]() | 1883 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1884 | |
Hermann Weber | ![]() | 1885 | Die Liste Erste Bürgermeister Hamburgs 1507–2008 Staat Carl Friedrich Petersen. |
Carl Petersen | ![]() | 1886 | Liste: Gustav Heinrich Kirchenpauer |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1887 | Liste: Johannes Georg Andreas Versmann |
Johannes Versmann | ![]() | 14. März 1887 - 1888 | |
Carl Petersen | ![]() | 1889 | (1888)[2] |
Johannes Versmann | ![]() | 1889 | [2] Nicht in Domizlaff erwähnt: Das Hamburger Rathaus |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1890 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1891 | |
Carl Petersen | ![]() | 1892 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1893 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1894 | |
Johannes Lehmann | 1895 | ||
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1896 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1897 | |
Johannes Lehmann | 1898 | ||
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1899 | |
Johannes Lehmann | 1. Januar 1900 - 15. September 1900 | ||
Gerhard Hachmann | ![]() | 19. November 1900 - 1901 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1902 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 1903 | |
Gerhard Hachmann | ![]() | Bis zum 5. Juli 1904 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 5. Juli 1904 - 1905 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 1906 | |
Johann Otto Stammann | ![]() | 1907 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | Bis 27. März 1908 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 3. April 1908 - 1909 | |
Max Predöhl | ![]() | 1910–1911 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 1912 | |
Carl August Schröder | ![]() | 3. September 1912 - 1913 | |
Max Predöhl | ![]() | 1914 | |
Werner von Melle | ![]() | 1915 | |
Carl August Schröder | ![]() | 1916 | |
Max Predöhl | ![]() | 1917 | |
Werner von Melle | ![]() | 1918–1919 |
- Zweiter Bürgermeister
Name | Bild | Im Büro | Notiz |
---|---|---|---|
Ascan Wilhelm Lutteroth | 1862–1863 | ||
Friedrich Siebking | ![]() | 1864 | |
Ascan Wilhelm Lutteroth Legat | 1865–1866 | ||
Friedrich Siebking | ![]() | 1867 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1868 | |
Ferdinand Haller | ![]() | 1869 | |
Hermann Goßler | 1870–1871 | ||
Ferdinand Haller | ![]() | 1872 | |
Hermann Goßler | 1873 | ||
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1874 | |
Ferdinand Haller | ![]() | 1875 | |
Hermann Weber | ![]() | 1876 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1877 | |
Hermann Weber | ![]() | 1878 | |
Carl Friedrich Petersen | ![]() | 1879 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1880 | |
Hermann Weber | ![]() | 1881 | |
Carl Friedrich Petersen | ![]() | 1882 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1883 | |
Hermann Weber | ![]() | 1884 | |
Carl Friedrich Petersen | ![]() | 1885 | |
Gustav Heinrich Kirchenpauer | ![]() | 1886 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1. Januar 1887 - 14. März 1887 | |
Max Theodor Hayn | 14. März 1887 - 31. Dezember 1887 | ||
Carl Friedrich Petersen | ![]() | 1888 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1889 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1890 | |
Carl Friedrich Petersen | ![]() | 1891 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1892 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1893 | |
Johannes Lehmann | 1894 | ||
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1895 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1896 | |
Johannes Lehmann | 1897 | ||
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1898 | |
Johannes Versmann | ![]() | 1899 | |
Johannes Lehmann | 5. Juli 1899 - 31. Dezember 1899 | ||
Gerhard Hachmann | ![]() | 1. Januar 1900 - 19. November 1900 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 19. November 1900 - 1901 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 1902 | |
Gerhard Hachmann | ![]() | 1903 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1. Januar 1904 - 11. Juli 1904 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 11. Juli 1904 - 1905 | |
Johann Otto Stammann | ![]() | 1906 | |
Johann Georg Mönckeberg | ![]() | 1907 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 1. Januar 1908 - 3. April 1908 | |
William Henry O'Swald | ![]() | 3. April 1908 - 1909 | |
Carl August Schröder | ![]() | 1910 | |
Johann Heinrich Burchard | ![]() | 1911 | |
Carl August Schröder | ![]() | 1. Januar 1912 - 13. September 1912 | |
Max Predöhl | ![]() | 13. September 1912 - 1913 | |
Werner von Melle | ![]() | 1914 | |
Carl August Schröder | ![]() | 1915 | |
Max Predöhl | ![]() | 1916 | |
Werner von Melle | ![]() | 1917 | |
Carl August Schröder | ![]() | 1918–1919 |
Weimar Republic (1919–1933)
Während der Deutsche Revolution von 1918–1919 ein Arebeiter- und Soldatenrat (Rat der Arbeiter und Soldaten) wurde gebildet. Vom 12. November 1918 bis 1919 war ein Vorsitzender der Staats- und Stadtregierung: Heinrich Lettenberg (–1919), Carl Hense (1919).[2] Dies wird in Domizlaff nicht erwähnt: Das Hamburger Rathaus. Die Zeit in Deutschland nach der Erster Weltkrieg bis zum Übernahme der Macht - bis zum NSDAP 1933 - heißt - heißt Weimarer Republik. Das Hamburger Parlament wurde demokratisch gewählt.
- Erster Bürgermeister von Hamburg
Bild | Party | Amtsantritt | Links Büro | |
---|---|---|---|---|
Werner von Melle[2] | ![]() | 31. März 1919 | 31. Dezember 1919 | |
Friedrich Sthamer | ![]() | 1. Januar 1920 | 1. Februar 1920 | |
Arnold Diestel[2] | ![]() | DDP | 2. Februar 1920 | 31. Dezember 1923 |
Carl Wilhelm Petersen | DDP | 1. Januar 1924 | 31. Dezember 1929 | |
Rudolf Ross | ![]() | SPD | 1. Januar 1930 | 31. Dezember 1931 |
Carl Wilhelm Petersen | DDP | 1. Januar 1932 | 30. Januar 1933 |
- Zweiter Bürgermeister von Hamburg
Party | Amtsantritt | Links Büro | |
---|---|---|---|
Otto gestolpert | SPD | 31. März 1919 | 1925 |
Max Schramm | SPD | 1925 | 4. April 1928 |
Rudolf Ross | SPD | 5. April 1928 | 31. Dezember 1929 |
Carl Wilhelm Petersen | DDP | 1. Januar 1930 | 31. Dezember 1931 |
Rudolf Ross | SPD | 1. Januar 1932 | 30. Januar 1933 |
Nazi -Deutschland (1933–1945)
Im Nazi Deutschland das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches (Gesetz über die Rekonstruktion des Reiches) (30. Januar 1934) gab das Konzept einer Bundesrepublik auf. Die politischen Institutionen des Ländern wurden praktisch insgesamt abgeschafft und alle Befugnisse an die Zentralregierung weitergegeben. Das Hamburger Parlament war aufgelöst worden. Der erste Bürgermeister wurde vom Innenminister von Reich ernannt, obwohl Hitler selbst das Recht vorbehandelte, ihn zu ernennen (wie es auch bei Berlin und Wien der Fall war). Der wahre Leiter des Hamburger Managers war der Reichstatthalter (Regionaler Gouverneur oder kaiserlicher Gouverneur) Karl Kaufmann: 1933–1945.[4]
Name | Amtsantritt | Links Büro | Party |
---|---|---|---|
Carl Wilhelm Petersen | 30. Januar 1933 | 7. März 1933 | Deutsche Volksfeier |
Carl Vincent Krogmann[2] | 8. März 1933 | 3. Mai 1945 | NSDAP |
- Zweiter Bürgermeister
Name | Amtsantritt | Links Büro | Party |
---|---|---|---|
Rudolf Ross | 30. Januar 1933 | 3. März 1933 | Sozialdemokratische Partei |
Wilhelm Burchard-Motz | 8. März 1933 | 18. Mai 1933 | Deutsche Volkspartei |
Oberst Robert Gordon Kitchen VI, Gouverneur von Hamburg während der Kontrolle der britischen Armee von 1945–1946.
Unter britischer Besetzung (1945–1949)
Nach dem Zweiter Weltkrieg Bis 1949 war Hamburg in der Britische Besatzungszone. Der Bürgermeister wurde vom britischen Militär ernannt.
- Erster Bürgermeister
Name | Amtsantritt | Links Büro | Party |
---|---|---|---|
Rudolf Petersen (1896-1983) | 15. Mai 1945 | 22. November 1946 | Christomokratische Union |
Max Brauer (1887-1973) | 22. November 1946 | 23. Mai 1949 | Sozialdemokratische Partei |
- Zweiter Bürgermeister
Name | Amtsantritt | Links Büro | Party |
---|---|---|---|
Adolph Schönfelder (1875–1966) | 6. Juni 1945 | 15. November 1946 | Sozialdemokratische Partei |
Christian Koch (1878–1955) | 19. November 1946 | 23. Mai 1949 | Freie Demokratische Partei |
Bundesrepublik Deutschland (1949 - present)
Bürgermeister während der Bundes Parlamentarische Republik von Deutschland.
- Erster Bürgermeister und Präsident des Senats von Hamburg
Porträt | Name (Geboren - destiert) | Amtszeit | Politische Partei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Links Büro | Tage | |||||
Hamburg (1949 - present) | |||||||
Stadtstaat des Bundesrepublik Deutschland | |||||||
1 | ![]() | Max Brauer Erster Begriff (1887–1973) | 23. Mai 1949 | 2. Dezember 1953 | 1654 | Sozialdemokratische Partei | |
2 | | Kurt Siebking (1897–1986) | 2. Dezember 1953 | 4. Dezember 1957 | 1463 | Christomokratische Union | |
3 (1) | ![]() | Max Brauer Zweites Semester (1887–1973) | 4. Dezember 1957 | 31. Dezember 1960 (resigniert) | 1123 | Sozialdemokratische Partei | |
4 | ![]() | Paul Nevermann (1902–1979) | 1. Januar 1961 | 9. Juni 1965 (resigniert) | 1620 | Sozialdemokratische Partei | |
5 | ![]() | Herbert Weichmann (1896-1983) | 9. Juni 1965 | 9. Juni 1971 (resigniert) | 2191 | Sozialdemokratische Partei | |
6 | ![]() | Peter Schulz (1930–2013) | 9. Juni 1971 | 4. November 1974 (resigniert) | 1244 | Sozialdemokratische Partei | |
7 | ![]() | Hans-Ulrich Klose[5] (geboren 1937) | 12. November 1974 | 22. Mai 1981 (resigniert) | 2383 | Sozialdemokratische Partei | |
8 | ![]() | Klaus von Dohnanyi (geboren 1928) | 24. Juni 1981 | 8. Juni 1988 | 2541 | Sozialdemokratische Partei | |
9 | ![]() | Henning Voscherau[6][7] (1941–2016) | 8. Juni 1988 | 8. Oktober 1997 (resigniert) | 3409 | Sozialdemokratische Partei | |
10 | ![]() | Ortwin runde[8] (geboren 1944) | 12. November 1997 | 31. Oktober 2001 | 1449 | Sozialdemokratische Partei | |
11 | | Ole von von Beud (geboren 1955) | 31. Oktober 2001 | 25. August 2010 (resigniert) | 3220 | Christomokratische Union | |
12 | ![]() | Christoph Ahlhaus (geboren 1969) | 25. August 2010 | 7. März 2011 | 194 | Christomokratische Union | |
13 | ![]() | Olaf Scholz (geboren 1958) | 7. März 2011 | 13. März 2018 (resigniert) | 2563 | Sozialdemokratische Partei | |
14 | ![]() | Peter Tschentscher (geboren 1966) | 28. März 2018 | Amtsinhaber | 1586 | Sozialdemokratische Partei |
- Zweiter Bürgermeister von Hamburg
Name | Amtsantritt | Links Büro | Party |
---|---|---|---|
Christian Koch (1878–1955) | 23. Mai 1949 | 18. Februar 1950 | Freie Demokratische Partei |
Paul Nevermann (1902–1979) | 24. Februar 1950 | 2. Dezember 1953 | Sozialdemokratische Partei |
Edgar Engelhard (1917–1979) | 2. Dezember 1953 | 27. April 1966 | Freie Demokratische Partei |
Wilhelm Drexelius (1906–1974) | 27. April 1966 | 2. April 1970 | Sozialdemokratische Partei |
Peter Schulz (1930–2013) | 22. April 1970 | 9. Juni 1971 | Sozialdemokratische Partei |
Helmuth Kern (1926–2016) | 9. Juni 1971 | 3. Oktober 1972 | Sozialdemokratische Partei |
Hans Rau (1925–1995) | 3. Oktober 1972 | 30. April 1974 | Freie Demokratische Partei |
Dieter Biallas (1936–2016) | 30. April 1974 | 28. Juni 1978 | Freie Demokratische Partei |
Helga Elstner (1924–2012) | 28. Juni 1978 | 13. Juni 1984 | Sozialdemokratische Partei |
Alfons Pawelczyk (geboren 1933) | 13. Juni 1984 | 2. September 1987 | Sozialdemokratische Partei |
Ingo von Münch (geboren 1932) | 2. September 1987 | 26. Juni 1991 | Freie Demokratische Partei |
Hans-Jürgen Krupp (geboren 1933) | 26. Juni 1991 | 1. Dezember 1993 | Sozialdemokratische Partei |
Erhard Rittershhaus (1931–2006) | 15. Dezember 1993 | 12. November 1997 | Statt Party |
Krista Sager[9] (geboren 1953) | 12. November 1997 | 31. Oktober 2001 | Allianz '90/die Grüns |
Ronald Schill[8] (geboren 1958) | 31. Oktober 2001 | 19. August 2003 | Partei für eine Rechtsstaatlichkeit Offensiv |
Mario Mettbach[10] (geboren 1952) | 21. August 2003 | 17. März 2004 | Partei für eine Rechtsstaatlichkeit Offensiv |
Birgit Schnieber-Jastram[11] (geboren 1946) | 17. März 2004 | 7. Mai 2008 | Christomokratische Union |
Christa Goetsch[12] (geboren 1952) | 7. Mai 2008 | 29. November 2010 | Allianz '90/die Grüns |
Dietrich Wersich (geboren 1964) | 30. November 2010 | 7. März 2011 | Christomokratische Union |
Dorothee Stapelfeldt (geboren 1956) | 7. März 2011 | 15. April 2015 | Sozialdemokratische Partei |
Katharina Fegebank (geboren 1977) | 15. April 2015 | Amtsinhaber | Allianz '90/die Grüns |
Notizen und Referenzen
- ^ Verg, Erik; Verg, Martin (2007). Das Abenteuer, Das Hamburg Heißt (auf Deutsch) (4. Aufl.). Hamburg: Ellert & Richter. p. 264. ISBN 978-3-8319-0137-1.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab AC Anzeige ae af Ag Ah ai AJ AK al bin ein ao AP "Erste Bürgermeister Hamburgs 1507–2008" (PDF) (auf Deutsch). Senat der Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 1. März 2011. Abgerufen 22. September 2009.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ "Abendroth, Amandus Augustus". Leipzig: Historische Kommission bei Königl. Akademie der WISSSCHAFTEN. 1875. archiviert von das Original am 11. März 2011. Abgerufen 30. September 2008. Abgerufen von Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie (auf Deutsch) (Sütterlin Drehbuch)
- ^ Verg, S. 161–163
- ^ Letzter Bürgermeister in Domizlaff als nein. 182
- ^ "Henning Voscherau: Langjärmiger Bürgermeister Hamburger" (auf Deutsch). NDR online. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2008. Abgerufen 5. Oktober 2008.
- ^ "Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" (auf Deutsch). Deutsche Nationalbibliothek. Archiviert Aus dem Original am 19. Februar 2009. Abgerufen 5. Oktober 2008.
- ^ a b "Schroeders Partei scheint eine entscheidende Stimme zu verlieren". Archiviert von das Original am 12. Oktober 2008. Abgerufen 6. Oktober 2008.
- ^ Martin Christensen. "Deutsche Partys". Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2008. Abgerufen 6. Oktober 2008.
- ^ "Die konservative Regierung von Hamburg bricht nach einer anderen Farce zusammen". Bürgermeisterarchiv. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2010. Abgerufen 5. Oktober 2008.
- ^ Schirg, Oliver (15. April 2008). "Senatorin Schnieber-Jastram Zieht Sich Zurück". Sterben (auf Deutsch). Kette online. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2008. Abgerufen 5. Oktober 2008.
- ^ Sloan, Gen. "Christa Goetsch (Greens Party) neu gewählt." Usatoday Cruise Log. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2008. Abgerufen 6. Oktober 2008.
- Allgemein
- (1293–1977) Domizlaff, Svante (2002). Das Hamburger Rathaus (auf Deutsch) (First Ed.). Hamburg: Ausgabe Maritim. ISBN 978-3-89225-465-2. (Hinweis: Nicht in der 2. Ausgabe enthalten.)