Liste der Blattgemüse

Das ist ein Liste von Gemüse die hauptsächlich für den Konsum ihrer Blattteile gewachsen oder geerntet werden, entweder roh oder gekocht. Viele Gemüse mit Blättern, die in kleinen Mengen als Gewürz konsumiert werden, z. Oreganofür medizinische Zwecke wie z. Limetteoder verwendet in Infusionen wie zum Beispiel Tee, sind nicht in dieser Liste enthalten.

Aufführen

Taste
  • Zitate mit Ecoport stammen von der Ecoport -Website, einem in Zusammenarbeit mit dem entwickelten Ökologieportal FAO.[1]
  • Diejenigen mit GRINSEN sind aus der Grinsen -Taxonomie von Lebensmittelanlagen.[2]
  • Quellen gekennzeichnet mit Herzog sind aus James Dukes Buch Handbuch mit Energiekulturen.[3]
Spezies Gemeinsamen Namen Beobachtungen
Abelmoschus Manihot Sonnenuntergang Hibiskus Pele schmeckt dem Spinat, wenn er gedämpft oder gekocht ist. Bei einigen pazifischen Inseln wird es mit Kokosmilch und Fleisch gekocht. [1]
Abutilon Theophrasti China Jute Der Geschmack ist gut, aber da die Textur der Blätter tuchartig und nicht knusprig ist, ist er nicht sehr geeignet, um roh gegessen zu werden.[4]
Acacia pennata Klettern Cha-Om, ein wichtiges Grün in Burma und Thailand[5][6][7]
Acmella oleracea Paracress Brèdes Mafane, scharfe Blätter, sehr beliebt in Madagaskar wo sie verwendet werden, um ein Gericht zuzubereiten, das als bekannt ist Romazava[8] In Nordthailand ist es einer der Zutaten der Kaeng Khae Curry.[9]
Altaea officinalis Common Marshmallow Es war ein Esculent Gemüse unter den alten Römern; Ein Gericht aus Marsh Mallow war eine ihrer Köstlichkeiten.
Amaranthus Cruentus Lila Amaranth Thai: Phak Khom Daeng. Vietnamesisch: Rau Dên. Amaranthus Spezies sind essbar und haben einen angenehmen Geschmack, enthalten aber einen bestimmten Anteil an Oxalsäure und sollten vorzugsweise nach dem Kochen und Entsorgen des Wassers gegessen werden[10][11]
Amaranthus retroflexus Gemeinsame Amaranth Thai: Phak Khom. Rauer als andere Arten von Amaranth, wenn sie nicht kultiviert, aber als Unkraut sehr häufig ist.
Amaranthus spinosus Stachelige Amaranth Thai: Phak Khom Nam
Amaranthus Tricolor Amaranth Amaranth Hybriden, oft von Hydroponik Der Anbau ist in China und anderen asiatischen Ländern beliebt. Sie werden normalerweise gegessen blanchiert[12][13]
Amaranthus viridis Schlanke Amaranth Malayalam; Chiira[14][15]
Apiumgraveolens Sellerie Im Allgemeinen wird der Stiel bevorzugt, aber die Blätter sind ein Grundnahrungsmittel in vielen Suppen. Einige Menschen haben Sellerie -Allergie, die möglicherweise tödlich verursachen können anaphylaktischer Schock.[16]
Atriplex hortensis Gartenorte Gebraucht gekocht oder roh. In Salaten wird es traditionell mit Sorrelblättern gemischt, um die Säure des letzteren zu ändern[17][18][19][20]
Barbarei Verna Bank Cress Es wird als zufriedenstellender Ersatz für Brunnenkresse angesehen.
Barringtonia acutangula Chik-Nam, Kra Don Triebe und junge Blätter werden roh gegessen mit Nam phrik. Beliebt in Ist ein
Basella Alba Indischer Spinat [21][22]
Beta Cicla Mangold Einer der kultivierten Nachkommen der Meeresrüben
Beta vulgaris Rübe, Rübe Die jungen Blätter können zu Salaten roh gemacht werden, während die reifen Blätter am häufigsten gekocht oder gedämpft werden. In diesem Fall haben sie einen Geschmack und eine Textur ähnlich wie Spinat
Beta vulgaris maritima Meeresrüter [23]
Borago officinalis Gemeinsames Borretch Weit verbreitet wie ein Blattgemüse in früheren Zeiten. An einigen Stellen in Italien und Nordspanien immer noch geschätzt[24]
Brassica Carinata Abessinian Kohl [25][26]
Brassica juncea Indischer Senf [27][28]
Brassica Napus Steckrübe Durchhängen, beliebt in der indischen und nepalesischen Küche, normalerweise mit Salz, Knoblauch und Gewürzen gebraten[29][30]
Brassica Napus var. Pabularia Vergewaltigungskohl [31][32]
Brassica Nigra Schwarzer Senf Schwarzer Senf ist üblicherweise in vernachlässigten Gärten, an Straßenrändern, in verlassenen Bereichen und in Gebieten, in denen Abfall entsorgt wird, vorhanden. Das Werk ist in Asien und Europa beheimatet, wächst aber jetzt über einen Großteil Südkanass und fast allen Vereinigten Staaten. Dies ist der in Gewürzen verwendete Chefsenf und als solcher normalerweise mit Heißhund. Um das Senf gewürzt zu machen, müssen die Samen fein gemahlen und dann mit Mehl und einem kleinen Teil Wasser und Essig gemischt werden. Die Pflanze kann für ihre jungen Blätter kultiviert werden, die in einem Salat oder als Topfkraut verwendet werden.[33]
Brassica oleracea Wildkohl [34]
Brassica oleracea var. Acephala Grünkohl Grünkohl ist eine Art Kohl mit flachen oder lockigen Blättern und Stielfarben, die von dunkelgrün bis burgund reichen. Grünkohl enthält viele Nährstoffe, darunter Kalzium, Eisen und Vitamine A, C und K. junge Blätter können geerntet werden, um in Salaten frisch zu verwenden oder reifen zu lassen und als gekochtes Grün zu werden. Grünkohl ist während der Sommermonate zu finden, ist aber nach einem Frost besonders süß.[35]
Brassica oleracea var. Alboglabra Kai-lan Auch als chinesischer Grünkohl bekannt[36]
Brassica oleracea var. Botrytis Blumenkohl [37][38]
Brassica oleracea var. Kapitata Kohl [39][40]
Brassica oleracea var. Gemmifera Rosenkohl [41][42]
Brassica oleracea var. ITALICA Brokkoli [43][44]
Brassica oleracea var. Palmifolia Lacinato Kale Auch als toskanischer Grünkohl, toskanischer Kohl, italienischer Grünkohl, Dinosaurierkohl, flacher Rückenkohl, Palmenkohl oder schwarzer Tuskanpalme bekannt
Brassica Rapa Rübe Lässt in den südlichen Vereinigten Staaten beliebt, Galizien, Spanien (Grelos)[45][46][47]
Brassica Rapa subsp. chinensis Bok Choi [48]
Brassica Rapa subsp. Narinosa Chinesischer Savoy [49]
Brassica Rapa subsp. Nipposinica Mizuna [50]
Brassica Rapa subsp. Pekinensis Napa -Kohl [51]
Brassica Rapa subsp. Rapa Rapini [52]
Brassica Rapa var. perviridis Komatsuna
Brassica Rapa var. Rosularis Tatsoi
Calamus erectus Viagra Palm Junge Blätter und Triebe werden als Gemüse gekocht und gegessen Indien[53]
Campanula rapunculus Rampion Es wurde einst in Europa für seine Blätter weit verbreitet, die wie Spinat verwendet wurden[54]
Campanula Versicolor Harebell In der griechischen Küche verwendet[54]
Capparis spinosa Kapern Kapernblätter sind Teil der Griechische Küche[55][56]
Celosia Argentea var. Argentea Wild Coxcomb Bekannt als "Lagos Spinat", ist es eines der wichtigsten gekochten Grüns in Westafrika[57][58]
Centella asiatica Asiatischer Pennywort, Gotukola Bai Bua Bok, beliebtes Grün in Thailand
GOTUKOLA SAMBOLA in Sri Lanka
Chenopodium Album Lammviertel Beliebte Art von Palak in Nordindien. Auch immer zu stopfen Paratha[59][60][61]
Chenopodium Ambrosioides Amerikanische Wurmsed Chenopodium Arten sind essbar, aber viele Arten sind mittelmäßig wie Blattgemüse.[62]
Chenopodium Berlandieri subsp. Nuttalliae Südhuauzontle [63][64]
Chenopodium Bonus-henricus Guter König Henry Einer der besten Chenopodium Spezies[65][66]
Chenopodium giganteum Baumspinat [67][68]
Chenopodium glaucum Gänsefuß aus Eichenblättern [69]
Chenopodium Nuttalliae Huauzontle Beliebt in Mexiko[70]
Chenopodium quinoa subsp. Andenhirse Andenhirse Es hat seinen Ursprung in der Andenregion[71][72]
Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß [73]
Chrysanthemen Coronarium Girlande Chrysantheme Beliebt in Koreanisch, Kantonesisch, Taiwanesisch, Hongkong und japanischer Küche[74]
Cichorium endivia Endivie [75]
Cichorium endivia var. knusprig, Lockiges Endiv Manchmal als "Chicorée" in den USA genannt, genannt Chicorée Frisée auf Französisch[75]
Cichorium endivia var. Latifolium, Breitblatt Endivat Escarole auf Französisch[75]
Cichorium intybus Chicoree Blätter gekocht mit Favorit in Norditalien[76][77]
Cichorium intybus var. Foliosum belgische Endivie Auch als Witloof bekannt
Cichorium intybus var. Foliosum Puntarelle Auch als Catalogna Chicorée bekannt
Cichorium intybus Radicchio Beliebt in Italien[76]
Cichorium intybus Sugarloaf
Cirsium oleraceum Kohl Thistle [78]
Claytonia Perfoliata Bergmannssalat Wird von kalifornischen Goldrauschbergarbeitern verwendet, die es gegessen haben, um Skorbut zu verhindern. Wie Salat, aber rauerer[79]
Claytonia Sibirica Siberian Spring Beauty Hat Rübe-Flavoured Blätter.[80]
Cleome Gynandra Afrikanischer Kohl Weit verbreitet in vielen tropischen und subtropischen Bereichen der Welt. Seine Blätter bilden einen wichtigen Teil von Diäten in Südafrika.[81]
Cnidoscolus aconitifolius Chaya oder Baumspinat Traditionelles Essen in Teilen von Mittel- und Südamerika. Blätter müssen vor dem Essen gekocht werden.[82]
Coccinia Grandis Ivy Gourd Blätter in Suppen in Thailand gekocht.[83][84]
Colocasia Esculenta Taro Nur die jungen Blätter werden gegessen. Beliebt in Mauritius.[85][86]
Corchorus olitorius Jude Mallow Benutzt in Molokhiya[87][88][89][90]
Coriandrum sativum Koriander, Koriander Hauptsächlich zum Garnieren oder in kleinen Mengen verwendet[91]
Crambe Maritima Seekohl Es war im frühen 19. Jahrhundert als blanchiertes Gemüse beliebt, aber seine Verwendung nahm ab
Crassocephalum crepidioides Redflower Ragleaf Traditionell als Grün in tropischem Afrika gegessen. Mögliche Toxizität nicht gut untersucht
Cratoxylum formosum Phak Tiu Som oder Phak Tiu Daeng Junge Blätter sind essbar. Beliebt in Laos, Thailand (Isan) und Vietnam
Crithmum maritimum Samphire Im 19. Jahrhundert wurde Samphire versandt Fässer von Meerwasser aus dem Isle of Wight Ende Mai jedes Jahr in London in London zu vermarkten.[92]
Crotalaria longirostrata Chipilín Ein gemeinsames Blattgemüse in der örtlichen Küche Südmexikos[93][94]
Cryptotaenia japonica Mitsuba Kleine Mengen zu Suppen usw. hinzugefügt.[95][96]
CUCUMIS PROPHETARUM Blätter werden gekocht und serviert mit Heftklammern in Afrika.[97]
Cyclanthera pedata Caigua Traditionelles Grün in Mittelamerika und Südamerika[98]
Cynara Cardunculus Cardoon Blattstiele werden als Nahrung geschätzt[99][100]
Diplazium eculentum Gemüsefarn Wahrscheinlich die am häufigsten konsumierten Farn[101][102]
Diplotaxis tenuifolia Mehrjähriger Wand-Rocket Oft unter den gleichen gebräuchlichen Namen vermarktet (Rucola, Rakete, Babyblattrakete usw.) wie Eruca sativa
Erythrina Fusca Tanga Lang Frische rohe Blätter in Thailand in gegessen Miang Kham.[103]
Eruca sativa Rucola, Rakete Besonders geschätzt in Veneto, Italien[104]
EMEX Spinosa Kleiner Jack Es wurde früher als Blattgemüse verwendet, aber nicht hoch geschätzt
Eryngium foetidum Bhandhanya, Culantro In Thailand als Blattgrün gegessen. Verwendet als Gewürz in der Karibik.
Foeniculum vulgare Fenchel [105]
Galaktiten Tomentosa Knallera Essbare Art von Distel [106]
Galinsoga Parviflora Gallanter Soldat Beliebt in Kolumbien und Peru in Suppen und Salaten[107]
Glechoma Hederacea Gundermann [108]
Glinus lotoides Lotus sweetjuice In vielen tropischen Ländern als Blattgemüse verwendet[109]
Gnetum Gnemon Melindjo Beliebt in indonesischer Küche.[110][111]
Gynura crepidioides Okinawan Spinat Kommerziell als Gemüse in China gewachsen
Halimione Portulacoides Sea Purslane [112]
Hibiscus sabdariffa Roselle Telugu: Gongura. Roselle Blätter sind essbar und haben einen angenehmen Geschmack. Diese Pflanze hat gute medizinische Werte. In einigen Bereichen wird es als Ersatz für Jute verwendet.
Hirschfeldia Incana Shortpod Senf [113]
Honckenya Peploides Seebärchen Traditionell als Nahrung von den Bewohnern der Küste verwendet Subarktis Bereiche[114]
Houttuynia cordata Fischrolle Als Blattgemüse besonders in Vietnam beliebt[115][116]
Hydrophyllum Canadense Johns Kohl Es wurde als Blattgemüse von den amerikanischen Ureinwohnern verwendet[117]
Hydrophyllum virginianum Shawnee -Salat Es wurde als Blattgemüse von den amerikanischen Ureinwohnern verwendet[118]
Hyoseris radiata In Ligurie, Italien verwendet, um zu machen Preboggion
Hypochaeris maculata Spotted Cat's Ear Ähnlich wie Löwenzahn, aber nicht so lecker
Hypochaeris radicata Catsear Junge Blätter sollten geerntet werden, bevor sie zu faserig werden[119]
Inula Crithmoides Goldener Samphire Junge Blätter können roh oder als Blattgemüse gekocht werden.[120]
Inula Helenium Elecampane Blätter sind essbar, obwohl die Wurzel bevorzugt wird[121]
Ipomoea aquatica FORSSK. Wasserspinat Beliebtes Blattgrün in Südostasien[122][123]
Ipomoea -Batatas var. Batatas Süßkartoffel [124][125]
Kleinhovia Hospita Junge Blätter werden als Gemüse in Malaya, Indonesien und Papua -Neuguinea gegessen.[126]
Lablab Purpureus Lablab Die Blätter werden als Grün verwendet, müssen aber wie so gekocht werden Spinat Und das Wasser muss verworfen werden.[127]
Lactuca indica Indischer Salat [128][129]
Lactuca Perennis [130]
Lactuca sativa Kopfsalat Die wilden Sorten unterscheiden sich stark von dem durchschnittlichen kultivierten Salatsalat.
Lactuca sativa Celtuce [131]
Lactuca serriola Stacheliger Salat Stachelsalat ist ein übliches essbares Unkraut, das in Europa beheimatet ist, aber jetzt von Küste zu Küste in den Vereinigten Staaten zu finden ist. Der Name stammt von den kleinen Stacheln, die im unteren Teil des Stammes und der Mitteltribe der Blätter gefunden werden können. Die Pflanze befindet sich in Feldern, Abfällen und Straßenrändern. Die Blätter der Pflanze reichen in Richtung der Sonne und aus diesem Grund wird die Pflanze manchmal als Kompasspflanze bezeichnet. Der stachelige Salat kann von zwei bis fünf Fuß hoch wachsen, sollte aber früh geerntet werden, wenn er ein paar Zentimeter hoch ist. Die jungen Blätter der Pflanze sind sehr zart und machen ein ausgezeichnetes Salatgrün. Als Potherb braucht die Pflanze wenig Kochen und wird üblicherweise aus einer Sauce aus geschmolzenem Butter oder Essig hergestellt. Stachelsalat sollte im Frühjahr oder Frühsommer geerntet werden.[33]
Lagenaria siceraria Flaschenkürbis In Burma werden junge Blätter gekocht und gegessen mit NGA Peet Scharfe Sauce[132][133]
Lallemantia Iberica Drachenkopf In der Antike kultiviert. Beliebt in Iran als grünes Gemüse[134]
Lamiumalbum White Deadnetle [135]
Lamium -Ammeexualität Henbit Deadnetle [136]
Lamium purpureum Red Deadnetle Pflanzenblätter werden in Salaten oder in Stripry gegessen.[137]
Lapsana Communis Nippelkraut Kultiviert in Antikes Rom. Derzeit wird es nicht als Blattgemüse bewertet[138]
Launaea surmentosa Kuḷḷafila Benutzt in Maledivische Küche, normalerweise fein gehackt und gemischt mit Maledive -Fisch und gerieben Kokosnuss in einem Gericht bekannt als als mas huni.[139]
Leichhardtia australis Bush Banane Traditionelles Essen der indigenen Australier[140]
Leontodon Hispidus Hawkbit Leontodon -Arten sind Löwenzahn-ähnliche Pflanzen, die im Allgemeinen essbar sind[141]
Leontodon tuberosus Beliebt auf Kreta als Blattgrün[141]
Lepidium Campestre Feld Pfefferweed Alle Lepidiumarten sind essbar. Geschätzt für ihren Pfeffergeschmack[142]
Lepidium -Latifolium Dittander [143][144]
Lepidium meyenii Maca Ein traditionelles Gemüse der Andengebirgsgebiete[145][146]
Lepidium sativum Garten Kresse Verwendet in Suppen, Sandwiches und Salaten für seinen würzigen Geschmack[147][148]
Lepidium virginicum Virginia Pepperweed [149]
Leucaena Leucocephala Phak Kratin Beliebt in Laos und Thailand (Ist ein))
Levisticum officinale Liebe Verwendet in Salaten und Suppen. Geschmack und Geruch sind Sellerie sehr ähnlich[150]
Limnocharis flava Genjer In Südostasien verwendet, aber an einigen Stellen als minderwertige Tarif angesehen[151][152]
Limnophila aromatica Reispaddel Herb, ngò om Beliebt in Vietnamesische Küche als Zutat in Canh Chua, eine süße und saure Meeresfrüchte -Suppe[153]
Limnophila indica [154]
Lysimachia Clethroides Schwanenhals looSestrise Essbar, aber als schlechter Fahrpreis angesehen[155]
Malva Vernachlässigung Alle Malva -Arten sind essbar, gelten aber im Allgemeinen als schlechter Fahrpreis oder grobe Nahrung[156][157]
Malva Parviflora Cheeseweed [158]
Malva Sylvestris Malve [159]
Malva Moschata Moschus Mallow
Malva Verticillata var. Crispa [160]
Manihot Esculenta subsp. Esculenta Maniok Sollte immer gekocht werden, nachdem das Wasser entsorgt wurde. In einigen Ländern werden Maniokblätter als armes Mann angesehen und nur gegessen, wenn es nichts anderes gibt.[161][162][163][164]
Marsilea Crenata Semanggi Dampfblatt werden in bestimmten Bereichen von Java als Komponente von verwendet Pecel
Matteuccia struthiopteris Kogomi Die Sprossen sind eine Delikatesse in der japanischen Küche[165]
Megacarpaea polyandra 多蕊高 河菜 Duo Rui Gao er Cai Aus der Kohlfamilie. Die jungen Blätter werden in China als Gemüse gekocht[166]
Melanthera biflora Sea Daisy Die Blätter und Triebe sind essbar[167] und werden gekocht in gegessen Malaysische Küche Als ein Blattgemüse und in Langkhttp: //ecoport.org/ep? Plant = 2162awi roh mit Chili und Garnelenpaste Sambal.[168][169][170]
Mentha Arvensis Piperascens Japanische Minze Alle Mentha Arten sind essbar, aber im Allgemeinen in kleinen Mengen als Garnieren oder in Salaten verwendet
Mentha longifolia Habek Mint [171]
Mertensia maritima Sea Bluebell Traditionell als Nahrung nach dem Kochen durch die Inuit[114]
Mesembryanthemum crystallinum Eispflanze [172][173]
Mimulus guttatus Sickernde Affenblume Die rohen oder gekochten Blätter waren unter anderem eines der traditionellen Lebensmittel der Indianer Mendocino und Miwok[174][175]
Mirabilis Expansa Mauka Eine der wichtigen Nahrungsmittelkulturen des alten Inka -Reiches. Die Blätter wurden als Blattgemüse gegessen oder in Salaten roh verwendet.[176]
Morinda Citrifolia Noni Tree Bekannt als Bai-yo In der thailändischen Küche werden die Blätter mit gekocht Kokosmilch in einem Curry.[177]
Moringa oleifera Drumstick -Baum Blätter sind sehr beliebt in Südasien Für Currys und Omelettes.[178][179][180]
Moringa ovalifolia Südwestafrikanische Moringa Gefunden in Nordnamibia und Südwestangola
Moringa stenopetala Äthiopische Moringa [181]
Mycelis muralis Wandsalat Blätter, die in Salaten roh gegessen werden[182][183]
Myrianthus Arboreus Ujuju Wichtige Nahrungsquelle im Delta- und Edo -Staaten Nigerias[184]
Myriophyllum brasiliense Papageienfeder Verwendet als Blattgemüse in Südamerika[109]
Myrrhis odorata Cicely Junge Stiele und Blätter werden in Salaten gegessen[185]
Herzlichen Grundkreuz officinale Brunnenkresse Eines der beliebtesten Salatgrüns in bestimmten Bereichen, aber in Gegenwart von tierischen Abfällen gezüchteten Wasserkressern können ein Zufluchtsort für Parasiten wie die sein Leberegel Fasciola hepatica.[186]
Neptunia oleracea loureiro Phak Chet In Thailand weit verbreitet. Roh gegessen mit Nam phrik[187]
Nymphaea odorata Duftende Wasserlilie Junge Blätter wurden von den amerikanischen Ureinwohnern als Gemüse gegessen[188]
Nymphoides indica Wasser Schneeflocken Junge Blätter und Stängel sind essbar.[189]
Nymphoides Peltata Gelbes schwimmendes Herz [190]
Ocimum basilicum Basilikum Verwendet in Suppen und Saucen.[191]
O. basilicum var. Thyrsiflora Thailändischer Basilikum Roh roh und gekocht gegessen[192]
Ocimum × citriodorum Zitronenbasilikum In ganz Südostasien eingesetzt[193]
Oenanthe Javanica Wassersellerie Wird in Südostasien und im Fernen Osten verwendet[194][195]
Oenothera Biennis Gemeinsame Abendprimrose [196][197]
Oenothera Hookeri Hookers Abendprimrose Blätter werden als Grün gekocht[198]
Onoclea sensibilis Sensibler Farn Es wurde als Gemüse von der verwendet Irokesen[199]
Oroxylum indicum Pheka Hat essbare Blätter und Stängel, besonders in Isan (Thailand) und in Laos gegessen[200]
Oryza sativa Reis [201][202][203]
Osmorhiza Aristata Wächst in China und Japan[204][205]
Osmunda Cinnamomea Zimtfarn [206]
Osmunda Claytoniana Unterbrochener Farn [207]
Oxalis acetosella Gemeinsamer Holzsorrel Oxalis Spezies enthalten Oxalsäure und sollten in großen Mengen nicht über lange Zeiträume gegessen werden. Wenn möglich, sollten sie nach dem Kochen und Entsorgen des Wassers gegessen werden[208]
Oxalis corniculata Kriechender Holzsorrel [209]
Oxalis deppei Eisernes Kreuz Beliebt als Gemüse in Mexiko für seinen scharfen Zitronengeschmack[210]
Oxalis Oregana Redwood Sorrel [211]
Oxalis stricta Gemeinsamer gelber Wald [212]
Oxalis tuberosa OCA [213][214]
Oxalis Violacea [215]
Oxyria Digyna Bergsauerampfer [216]
Pachira aquatica Geldbaum [217][218]
Pachira Insignis [219]
PAederia foetida [220]
Parkia biglandulosa
Parkia speciosa Petai [221][222]
Parkinsonia Florida Blue Palo Verde
Pastinaca sativa subsp. Sativa Pastinake [223][224]
Patrinia scabiosifolia Goldene Spitze
Patrinia Villosa
Paulownia Tomentosa Kaiserbaum [225]
Pedalium murex Burra Gookeroo Schleimig[226]
Peperomia pellucida Clearweed [227][228]
Pereskia aculeata Barbados GooseBerry [229][230]
Pergularia Daemia [231]
Perilla FRUTECENS Perilla [232]
Persicaria Hydropiper Wasserpfeffer Die Blätter einer Sorte dieser Pflanze werden in Japan gegessen[233]
Persicaria vulgaris
Petasiten Frigidus Arktis Butterbur [234]
Petroselinum crispum Petersilie Nur als Garnitur gegessen, nicht in großen Mengen [235]
Peudanum ostruthium [236]
Phaseolus Coccineus Stangenbohne [237][238]
Phaseolus lunatus Limabohne [239][240]
Phaseolus vulgaris Bohne [241][242][243]
Phragmites Australis Gemeinsames Schilf [244][245]
Phyla scaberrima Rough Nebel
Phyllanthus Acidus Star GooseBerry
Phyllanthus emblica Myrobalan [246]
Phyteuma Orbiculare Rundköpfe
Phytolacca acinosa Indianer Pokeberry [247]
Phytolacca acinosa var. Esculenta
Phytolacca Americana Amerikaner Pokeweed Giftig bis richtig vorbereitet.[248][249]
Phytolacca Dioica Bella Sombra [250]
Phytolacca Rivinoides Hirsch Calalu [251][252][253]
Pimpinella Anisum Anislikör [254][255]
Pimpinella saxifraga Burnet SaxiFrage [256]
Pinus Densiflora Japanische rote Kiefer [257][258]
Piper Auritum Mexikanisches Pfefferleaf Bekannt als Hoja Santa (heiliges Blatt). Aromatisches Kräuter mit einem herzförmigen, samtigen Blatt, das oft in mexikanischer Küche verwendet wird Tamales und Saucen.[259]
Piper Guinese Westafrikanischer Pfeffer [260]
Piper Surmentosum Cha-phlu Beliebt in Thailand in Miang Kham[261]
Pipturus argenteus Queensland Grass Cloth Plant [262]
Pisonia Grandis Baumsalat Die Blätter werden in einigen Ländern traditionell als Blattgemüse verwendet.[263] Traditionell gefressen von Malediver in Mas huni.[139]
Pistacia chinensis Chinesischer Pistache [264][265]
Pistacia terebinthus Terebinth [266][267]
Pistia -Stratiotes Wassersalat [268]
Pisum sativum Gartenerbsen [269][270]
Plantago coronopus Buckshorn -Kochbanane Einige Menschen sind möglicherweise allergisch gegen diese Pflanze.[271][272]
Plantago lanceolata Langblätterer Kochbananen [273]
Plantago Major Breitblätterte Kochbananen [274]
Plantago Maritima [275]
Pluchea indica [276]
Podophyllum hexandrum Himalaya Mayapple [277]
Poliomintha Incana [278]
Polygonum aviculare Knotweed [279]
Polygonum Bistorta Bistort [280]
Polygonum Bistortoides Amerikanischer Bistort [281]
Polygonum punctatum
Polygonum viviparum Alpine Bistort [282]
Poncirus trifoliata Trifoliate Orange [283]
Pontederia Cordata [284]
Portulaca oleracea Gemeinsame Purslane In der griechischen Küche beliebt[285][286]
Portulaca pilosa
Portulacaria afra Elefantbusch
Primula Veris Cowsslip [287][288]
Primula vulgaris Primel [289]
Pringlea Antiscorbutica Kerguelen Kohl Seine Blätter enthalten ein Vitamin-C-reiches Öl, eine Tatsache, die es in den Tagen der Segelschiffe für britische Seeleute, die leiden, sehr attraktiv gemacht haben Skorbut[290]
Prosopis Spicegera
Prunella vulgaris [291]
Psoralea Esculenta Prairie Turnip Die Prärie -Rübe ist eine Hülsenfrüchte, die oft von Indianern in den Großen Ebenen verwendet wurde. Wurzeln der Hülsenfrüchte bieten eine wertvolle Quelle für Protein, Mineralien und Kohlenhydrate. Die meisten Rüben haben weiße Haut und der Teil der Pflanze, die über dem Boden zu sehen ist, ist lila, rot oder grün. Die Wurzel unterhalb der Oberfläche ist als Tapwurzel bezeichnet und hat normalerweise einen Durchmesser von 5 bis 20 Zentimetern.[292]
Pteris Ensiformis
Ptychosperma Elegans
Pulicaria odora
Pulmonaria officinalis Lungwort [293]
Puya Caerulea
Puya chilensis [294]
Pyrus Betulaefolia Birkenbirne
Ranunculus Ficaria Kleiner Celandine [295]
Raphanus raphanistrum Hederich [296]
Raphanus Raphanistrum SSP. Landra
Raphanus Raphanistrum SSP. Maritimus
Raphanus sativus Rettich [297][298]
Raphanus sativus var. longipinnatus Chinesischer Radieschen
Raphia Hookeri Raffia Palm [299][300]
Reichardia picroides Französische Scorzonera [301]
Rhamnus Dahurica
Rheum rhabarbarum
Rheum tataricum
Rhexia Virginica Meadow Beauty [302]
Rhodiola Rosea Roseroot [303]
Rhododendron arboreum [304]
Rhopalostylis sapida Nikau
Rippen cereum [305]
Rippen Divaricatum [306]
Rippen Nigrum Schwarzer Johannisbeere [307][308]
Rippes Odoratum [309]
Rorippa indica [310]
Rorippa Islandica
Rosa Multiflora Sieben Schwestern stiegen [311]
Roystonea Elata
Roystonea oleracea
Rubus Rosaefolius [312]
Renex acetosa Sauerampfer Viele Arten von Ranex sind essbar, enthalten aber einen relativ hohen Anteil von Oxalsäure. Rohe Blätter sollten sparsam gegessen werden und Blätter sollten vorzugsweise nach dem Kochen und Entsorgen des Wassers verwendet werden.[313][314]
Salicornia europaea Glasrolle Glasswort ist eine blattlose Pflanze mit gemeinsamen Stielen, die im Sommer eine hellgrüne Farbe und im Herbst rote Farbe haben. Es gibt sehr kleine Blüten in den segmentierten Teilen der Pflanze. Die Pflanze befindet sich in Küstensalzsümpfen und alkalischen Böden in Süd -Nova Scotia sowie in Ost- und Mittelnordamerika. Die Stängel haben einen salzigen Geschmack und können geerntet werden, um in Salaten, als Püree oder als eingelegter Gewürz verwendet zu werden.[315]
Salix babylonica Trauerweide [316]
Salix Daphnoides [317]
Salix Gracilistyla Rosegold Pussy Willow
Salsola Kali Salzkraut [318][319]
Salsola Komarovii Landetern
Salsola Soda Gegenüber Laved Salzwort [320]
Salvadora Persica Zahnbürstenbaum [321]
Sambucus javanica [322]
Sambucus Sieboldiana [323]
Sanguisorba canadensis [324]
Sanguisorba Minor Salatbrenner [325]
Sanguisorba officinalis Toller Burnet
Sassafras albidum Sassafras [326]
Sauropus androgynus Katuk Ein traditionelles Gemüse in einigen tropischen Ländern, das aufgrund des Vorhandenseins von mäßigem Mengen konsumiert werden sollte Papaverin[327][328][329]
Saxifraga pensylvanica Eastern Swamp SaxiFrage Das Cherokee aß traditionell die Blätter roh als Grün[330][331]
Saxifraga Stolonifera Kriechfeinung Gelegentlich frisch oder gekocht in der japanischen Küche verwendet[332]
Schleichera Oleosa [333][334]
Scolymus hispanicus Tagarnina Essbares Distel. Beliebt in süd spanischer Küche [335]
SCOLYMUS MACULATUS Golden Thistle entdeckt [335]
Scorzonera Hispanica Scorzonera [336][337]
Scutellaria baicalensis Baikal SkullCap [338]
Sunghium -EDULE Chayote [339][340]
Sedum Anacampseros Liebesbesitzer Alle Stonecrops (Sedum) sind essbar, aber im Allgemeinen mittelmäßiges Essen.[341]
Sedum Divergens Stonecrop verbreiten Traditionelles Salatgemüse des Haida und die Nisga'a Menschen im Nordwesten Britisch-Kolumbien.[342]
Sedum Reflexum Jennys Stonecrop Gelegentlich als benutzt als Salatblatt oder Kraut in Europa.[343]
Sedum Rhodanthum Rosenkrone [344]
Sedum Telefon Lebe lang [345]
Senna occidentalis Digutiyara Traditionell gegessen in der Malediven in Mas huni. Blätter sind fein gehackt.[139]
Senna Siamea Kassodbaum Wird in thailändischer Küche in einem Curry namens verwendet Kaeng Khilek. Die Blätter sind gekocht und angespannt und das Wasser weggeworfen.[346]
Sesamum alatum Sésame de Gazelle In trockenen Regionen Afrikas gegessen wie Tschad als Gemüse. Betrachtet als Hungersnahrung in einigen Gebieten[347][348][349]
Sesamum indicum Sesam [350][351]
Sesamum radiatum Benniseed Frische Blätter und junge Triebe sind in Afrika ein beliebtes Blattgemüse[352][353][354]
Sesbania grandiflora Westindische Erbse [355][356][357]
Sesbania Sesban Sesban [358]
Sesuvium -Portulacastrum Sea Purselane [359]
Setaria palmifolia Palmengras [360][361]
Sicyos Angulatus [362]
Sida Rhombifolia Arrowleaf Sida
Sidalcea neomexicana
Silaum Silaus Pfeffer -Sachsen Trotz des Namens ist es weder a Steinbrech noch pfefferiger Geschmack[363]
Silene Acaulis Moos Campion [364]
Silene vulgaris Blase Campion Collejas; ein traditionelles Grün in MANCHEGO -Küche, Spanien[365][366]
Silybum Marianum Gesegnete Milchdistel [367]
Sinapis Alba Weißer Senf [368][369]
Sinapis arvensis Charlock [370]
Sisymbrium altissimum [371]
Sisymbrium Crassifolium [372]
Sisymbrium Irrio London Rocket
Sisymbrium officinale Hecke Senf [373]
SIUM CICUTAEFOLIUM
Smyrnium olusatrum Alexanders [374]
Solenostemon Rotundifolius Chinesische Kartoffel [375][376]
Solidago Missouriensis [377]
Sonchus arvensis Feld Saudistel [378]
Sonchus Asper Stachelige Sau-Distel [379]
Sonchus oleraceus Distel säen Blätter werden als Salatgrün gegessen oder wie Spinat gekocht. Dies ist eine der Arten, die in verwendet werden chinesische Küche wie Kŭcài (菜; lit. bitteres Gemüse).
Sophora japonica Pagode-Baum [380]
Spathiphyllum phryniifolium
Sphenoclea zeylanica [381]
Sphenostylis stenocarpa [382][383]
Spilanthes acmella Zahnschmerzen Pflanze
Spinacia oleracea Spinat Spinat enthält einen bestimmten Anteil von Oxalsäure. Rohe Blätter sollten sparsam gegessen werden. In Gerichten, die große Mengen umfassen, sollten Blätter vorzugsweise nach dem Kochen und der Entsorgung des Wassers verwendet werden.[384][385]
Spirodela Polyrhiza Großer Enten-Weed [386]
Stanleya Pinnatifida
Sternmedien Gemeinsamer Chookingweed [387][388]
Stenochlaena Palustris
Sterculia foetida [389]
Sterculia tragacantha
Strychnos spinosa Geburtsorange [390][391]
Suaeda Maritima Sea Blite [392]
Symphytum officinale [393]
Symphytum uplandicum
SYNEDRELLA NODIFLORA [394]
Syzygium Malaccense Malaiischer Apfel [395][396]
Syzygium polycephalum [397]
Talinum paniculatum Juwelen von Opar
Talinum -Portulafolium [398]
Talinum triangulare [399]
Tanacetum vulgare Tansy [400]
Taraxacum albidum
Taraxacum officinale Löwenzahn [401][402]
'' 'Telfairia occidentalis'' ' Geriffeltes Kürbis [403][404]
Telosma Cordata
Tetracarpidium conophorum
Tetragonia decumbens
Tetragonia Implexicom [405]
Tetragonia Tetragonioides Neuseeland Spinat [406][407]
Thlaspi arvense Pennycress [408]
Echter Thymian Gemeinsamer Thymian [409]
Tiliacora Triandra
Toddalia asiatica [410]
Tordylium Apulum [411]
Tragopogon Dubius Western Salsify [412]
Tragopogon Porrifolius Salsify [413][414]
Tragopogon Pratensis Ziegenbart [415]
Trianthema portulacastrum [416]
Trichodesma Zeylanicum
Trifolium hybridum AlSke Clover Kleeblätter sind essbar, sollten aber vor dem Essen oder Vorbereitung in Salzwasser getaucht werden, um die Verdauung zu unterstützen[417][418]
Trifolium pratense Rotklee [419][420]
Trifolium repens Weißer Klee [421]
Trigonella caerulea Süßes Kleeblatt [422]
Trigonella corniculata [423][424]
Trillium erectum Wake-Robin [425]
Trillium grandiflorum Weißes Trillium [426]
Trillium sessil
Trillium undulatum Bemaltes Trillium [427]
Tropaeolum Majus Gartenartinterte [428][429]
Tropaeolum Minus Zwergkraut [430][431]
Tropaeolum tuberosum Mashua [432][433]
Tulbaghia Alliacea [434]
Tussilago Farfara Coltsfoot [435]
Typha capensis
Typha Elephantina [436]
Ullucus tuberosus Ulluco [437][438]
Ulmus Pumila Siberian Elm [439]
Urena lobata Rose Mallow [440]
Urtica Dioica Brennnessel Ein guter Topfkraut. Oft auch als Hungersnahrung verwendet[441]
Urtica Urens Jährliche Brennnessel [442]
Valerianella Eriocarpa Italienischer Maissalat [443][444]
Valerianella Locusta Feldsalat [445][446]
Vallaris Heynei
Verbena officinalis Europäische Verbena [447]
Vernonia Amygdalina Bitteres Blatt [448][449]
Veronica Anagallis-Aquatica Wassergeschwindigkeit [450]
Veronica Beccabunga Brooklime [451]
Veronicastrum Sibiricum
Viola Adunca [452]
Viola canadensis Kanada Violet [453]
Viola odorata Süßer Violett [454]
Viola Papilionacea
Viola Pedata Birds Fußviolett [455]
Viola Sororia Gemeinsame blaue Violett
Viola x Wittrockiana
Vitex Doniana [456]
Vitis Amurensis Amur -Traube [457]
Vitis Californica California Wild Traube [458]
Vitis Coignetiae
Vitis labrusca Nordfuchstraube [459][460]
Vitis Munsoniana
Vitis Shuttleworthii
Vitis Vinifera Traube [461][462][463]
Wasabia japonica Wasabi Frische Blätter können gegessen werden, mit dem würzigen Geschmack von Wasabi Wurzeln
Wisteria Floribunda Japanische Glyzone [464]
Wolffia Arrhiza [465]
Xanthoceras Sorbifolium Yellowhorn
Xanthosoma atrovirens
Xanthosoma Brasiliense [466][467]
Xanthosoma Sagittifolium [468][469]
Xanthosoma Violaceum [470][471]
Ximenia Americana [472][473]
Zanthoxylum piperitum
Zanthoxylum planispinum
Zingiber Zerumbet Awapuhi [474]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Ecoport". Abgerufen 2006-10-30.
  2. ^ "Taxonomie von Lebensmittelanlagen". Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika. Archiviert von das Original Am 2004-10-15. Abgerufen 2006-10-30.
  3. ^ James E. Duke (1983). Handbuch mit Energiekulturen. Purdue University Center für neue Pflanzen. Abgerufen 2006-10-30.
  4. ^ "Abutilon Theophrasti". Pfaf. Abgerufen 2013-12-15.
  5. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  6. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  7. ^ "Mansfields Weltdatenbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Pflanzen". Abgerufen 2010-05-08.
  8. ^ Romazava Aux Bredes Mafane Archiviert 27. November 2011 bei der Wayback -Maschine
  9. ^ "Kaeng Khae Kai (Katurai -Chilisuppe mit Hühnchen)". Youtube.com. Archiviert vom Original am 2021-12-21. Abgerufen 2013-12-15.
  10. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  11. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  12. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  13. ^ "Ecoport". Ecoport. Archiviert von das Original Am 2016-01-16. Abgerufen 2013-12-15.
  14. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  15. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  16. ^ Celestin J, Heiner DC (Juni 1993). "Lebensmittelinduzierte Anaphylaxie". Das Western Journal of Medicine. 158 (6): 610–1. PMC 1311786. PMID 8337856.
  17. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  18. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  19. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1997-12-29. Abgerufen 2013-12-15.
  20. ^ "Pfaf Atriplex hortensis". Pfaf.org. Abgerufen 2021-02-15.
  21. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  22. ^ "Ecoport". Ecoport. 2001-08-09. Abgerufen 2013-12-15.
  23. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  24. ^ "Ecoport". Ecoport. 2003-08-22. Abgerufen 2013-12-15.
  25. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  26. ^ "Ecoport". Ecoport. 2002-01-29. Abgerufen 2013-12-15.
  27. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  28. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1997-12-30. Abgerufen 2013-12-15.
  29. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  30. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  31. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  32. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  33. ^ a b Medsger, Oliver Perry (1972). Essbare wilde Pflanzen. New York: Die Macmillan Company. S. 116–118. ISBN 978-0-02-080910-4.
  34. ^ "Ecoport". Ecoport. Archiviert von das Original Am 2006-05-17. Abgerufen 2013-12-15.
  35. ^ Iannotti, Marie. "Grünkohl - Wachsender Grünkohl im häuslichen Gemüsegarten". gardening.about.com. New York City, NY, USA: Die New York Times Company. Abgerufen 26. November, 2011.
  36. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  37. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  38. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  39. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  40. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  41. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  42. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  43. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  44. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  45. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  46. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  47. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1997-12-30. Abgerufen 2013-12-15.
  48. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  49. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  50. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  51. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  52. ^ "Broccoli Raab Nutrition Fakten". Healthaliciousness.com. Abgerufen 2013-12-15.
  53. ^ "Calamus erectus roxb". Indien Biodiversitätsportal. Abgerufen 5. März 2021.
  54. ^ a b RINES, George Edwin, hrsg. (1920). "Rampion". Enzyklopädie Americana.
  55. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  56. ^ "Ecoport". Ecoport. 2003-05-31. Abgerufen 2013-12-15.
  57. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  58. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  59. ^ "Lämmerviertel - Chenopodium". Grannyearth.com. Abgerufen 2013-12-15.
  60. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  61. ^ "Entitätsanzeige: Chenopodium Album". Ecoport.org. 2001-09-03. Abgerufen 2018-03-01.
  62. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  63. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  64. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  65. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  66. ^ "Ecoport". Ecoport. 2000-11-13. Abgerufen 2013-12-15.
  67. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  68. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  69. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  70. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  71. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  72. ^ "Ecoport". Ecoport. 2012-03-26. Abgerufen 2013-12-15.
  73. ^ "Entitätsanzeige: Chenopodium rubrum". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  74. ^ "Chrysanthemen". Botanical-online.com. Abgerufen 2013-12-15.
  75. ^ a b c "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  76. ^ a b John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  77. ^ "Ecoport". Ecoport. 2001-08-08. Abgerufen 2013-12-15.
  78. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  79. ^ "Jepson Flora Project: Claytonia Perfoliata". Ucjeps.berkeley.edu. Abgerufen 2013-12-15.
  80. ^ "Mehrjähriges Gemüse". Zone5.org. 2011-06-17. Archiviert von das Original Am 2013-12-15. Abgerufen 2013-12-15.
  81. ^ "Plantzafrica.com- Cleome Gynandra". Plantzafrica.com.
  82. ^ "Fleischlos montags - Chaya: Essen oder Medizin?". TasteOfPlayAdelCarmen.wordpress.com. 2010-07-19. Abgerufen 2013-12-15.
  83. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  84. ^ "Ecoport". Ecoport. 2001-10-02. Abgerufen 2013-12-15.
  85. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  86. ^ "Ecoport". Ecoport. 2005-02-24. Abgerufen 2013-12-15.
  87. ^ "Blattgemüse Molokhiya". Kitazawaseed.com. 2016-11-04. Abgerufen 2018-03-01.
  88. ^ "Grin #375". npgsweb.ars-grin.gov.
  89. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  90. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu.1996-07-08. Abgerufen 2013-12-15.
  91. ^ "Ecoport". Ecoport. 2000-10-23. Abgerufen 2013-12-15.
  92. ^ Grigson, Geoffrey (1958). Die Flora des Engländers. London: The Readers 'Union, Phoenix House.
  93. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  94. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  95. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  96. ^ "Ecoport". Ecoport. 2004-03-25. Abgerufen 2013-12-15.
  97. ^ "Cucumis prophetarum - nützliche tropische Pflanzen". Tropical.thefers.info. Abgerufen 5. März 2021.
  98. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  99. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  100. ^ "Ecoport". Ecoport. 2001-10-08. Abgerufen 2013-12-15.
  101. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  102. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  103. ^ ทอง หลาง[Permanent Dead Link]
  104. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  105. ^ "Ecoport". Ecoport. 2000-03-29. Abgerufen 2013-12-15.
  106. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  107. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  108. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  109. ^ a b Stephen Facciola (1990). Pflanzenarten mit Blättern, die Berichten zufolge von Menschen gefressen wurden
  110. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  111. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  112. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  113. ^ "Pfaf Hirschfeldia Incana". Pfaf.org. Abgerufen 2013-12-15.
  114. ^ a b "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  115. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  116. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  117. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  118. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  119. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  120. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  121. ^ "Ecoport". Ecoport. 2000-07-18. Abgerufen 2013-12-15.
  122. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  123. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  124. ^ "Ecoport". Ecoport. 2012-04-25. Archiviert von das Original am 2006-07-21. Abgerufen 2013-12-15.
  125. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-07. Abgerufen 2013-12-15.
  126. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  127. ^ "Lablab Purpureus". Pfaf. Abgerufen 2013-12-15.
  128. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  129. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  130. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  131. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  132. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  133. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  134. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  135. ^ "Ecoport". Ecoport. 2010-05-10. Abgerufen 2013-12-15.
  136. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  137. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  138. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  139. ^ a b c Xavier Romero-Frias, Die Maledive Islanders, ein Studium der Populärkultur eines alten Ozeanreichs, Barcelona 1999, ISBN84-7254-801-5
  140. ^ "Leichhardtia Australis, Bush Banane, Blätter - Essen". Aminoz.com.au. Abgerufen 2013-12-15.
  141. ^ a b "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  142. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  143. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  144. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  145. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  146. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  147. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  148. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  149. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  150. ^ "Ecoport". Ecoport. 2000-07-13. Abgerufen 2013-12-15.
  151. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  152. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  153. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  154. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  155. ^ "Lysimachia Clethroides - Duby. -Paf". Pfaf.org. Abgerufen 2013-12-15.
  156. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  157. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  158. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  159. ^ John H. Wiersema (2005-02-22). "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  160. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  161. ^ Pa Lancaster & Je Brooks, Maniokblätter als menschliches Nahrung - 1983
  162. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  163. ^ "Ecoport". Ecoport. Archiviert von das Original 2014-03-14. Abgerufen 2013-12-15.
  164. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-07. Abgerufen 2013-12-15.
  165. ^ Lapointe, Rick (21. April 2002). "Lassen Sie uns Fiddlehead -Justiz machen, aber sorgfältig". Die Japan -Zeit. Tokio. Abgerufen 13. März 2011.
  166. ^ "Flora von China". Efloras.org. Abgerufen 2013-12-15.
  167. ^ (L.) Wild (2018-02-04). "Melanthera biflora - nützliche tropische Pflanzen". Tropical.thefers.info. Abgerufen 2018-02-28.
  168. ^ "Wedelia biflora". GlobinMed. 2013-03-26. Abgerufen 2018-02-28.
  169. ^ "Entitätsanzeige: Wedelia biflora". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  170. ^ "Hagonoi / Wedelia biflora". Philippinische Heilpflanzen. Abgerufen 2008-04-07.
  171. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  172. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  173. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  174. ^ "Montana Pflanzenleben". Montana Pflanzenleben. Archiviert von das Original Am 2004-07-09. Abgerufen 2013-12-15.
  175. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  176. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2006-10-30.
  177. ^ "แกง กะทิ ใบ ยอ". Easycookingmenu. Abgerufen 2018-02-28.
  178. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  179. ^ "Ecoport". Ecoport. 2012-12-23. Archiviert von das Original am 2006-05-23. Abgerufen 2013-12-15.
  180. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-07. Abgerufen 2013-12-15.
  181. ^ "Zemede Asfaw," Erhaltung und Verwendung traditioneller Gemüse in Äthiopien "". BioversityInternational.org. 2013-07-19. Archiviert von das Original Am 2012-07-07. Abgerufen 2013-12-15.
  182. ^ "PAF - Mycelis muralis - (L.) Dumort". Pfaf.org. Abgerufen 2013-12-15.
  183. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  184. ^ "Prota Myrianthus Arboreus P.Beauv". Database.prota.org. Archiviert von das Original Am 2013-04-12. Abgerufen 2013-12-15.
  185. ^ "Ecoport". Ecoport. Archiviert von das Original Am 2016-01-16. Abgerufen 2013-12-15.
  186. ^ "CDC -Parasiten & Gesundheit: Fascioliasis". Dpd.cdc.gov. Archiviert von das Original Am 2013-02-16. Abgerufen 2013-12-15.
  187. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  188. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  189. ^ Aquaflora nymphoides indica Archiviert 28. August 2011 bei der Wayback -Maschine
  190. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  191. ^ "Ecoport". Ecoport. 2004-03-04. Abgerufen 2013-12-15.
  192. ^ Frances Hutchinson, Gartenkräuter (Gärtnerhandbuch), Fog City Press, 2003, Seite 237
  193. ^ "Kemangi". Köstliches Indonesien. Archiviert von das Original Am 2013-12-15. Abgerufen 2013-12-15.
  194. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  195. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  196. ^ "Ecoport". Ecoport. 2000-03-31. Abgerufen 2013-12-15.
  197. ^ Gaertner, Erika E. (1968-10-01). "Ergänzungen zur Liste der wilden essbaren Pflanzen, die durch die Deep Freeze -Methode erhalten werden können". Wirtschaftliche Botanik. 22 (4): 369–370. doi:10.1007/bf02908133. S2CID 25710135.
  198. ^ Isu Archiviert 29. Mai 2010 bei der Wayback -Maschine
  199. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  200. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  201. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  202. ^ "Ecoport". Ecoport. Archiviert von das Original Am 2006-06-30. Abgerufen 2013-12-15.
  203. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-07. Abgerufen 2013-12-15.
  204. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  205. ^ [Osmorhiza Aristata - (Thunb.) Makino. & Yabe. Pfaf - Osmorhiza Aristata (Thunb.) Makino. & Yabe.]
  206. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  207. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  208. ^ "Ecoport". Ecoport. 2010-05-17. Abgerufen 2013-12-15.
  209. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  210. ^ "Oxalis deppei". Pfaf. Abgerufen 2013-12-15.
  211. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  212. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  213. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  214. ^ "Ecoport". Ecoport. 2001-09-03. Abgerufen 2013-12-15.
  215. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  216. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  217. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  218. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  219. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  220. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  221. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  222. ^ "Ecoport". Ecoport. Abgerufen 2013-12-15.
  223. ^ John H. Wiersema. "GRINSEN". Ars-grin.gov. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2013-12-15.
  224. ^ "Entitätsanzeige: Pastinaca sativa". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  225. ^ "Entität Display: Paulownia Tomentosa". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  226. ^ Pedalium murex - Nahrungsressource Archiviert 27. November 2011 bei der Wayback -Maschine
  227. ^ "Grin #870". npgsweb.ars-grin.gov.
  228. ^ "Entitätsanzeige: Peperomia pellucida". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  229. ^ "Grin #871". npgsweb.ars-grin.gov.
  230. ^ "Entitätsanzeige: Pereskia aculeata". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  231. ^ "Entitätsanzeige: Pergularia Daemia". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  232. ^ "Entitätsanzeige: Perilla frotescens". Ecoport.org. 2001-10-31. Abgerufen 2018-02-28.
  233. ^ "Entitätsanzeige: Persicaria Hydropiper". Archive.is. 2012-07-07. Archiviert vom Original am 2012-07-07. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  234. ^ "Entitätsanzeige: Petasiten Frigidus". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  235. ^ "Entitätsanzeige: Petroselinum crispum". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  236. ^ "Entitätsanzeige: Peudanum ostruthium". Ecoport.org. 2000-07-07. Abgerufen 2018-02-28.
  237. ^ "Grin #877". npgsweb.ars-grin.gov.
  238. ^ "Entitätsanzeige: Phaseolus Coccineus". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  239. ^ "Grin #879". npgsweb.ars-grin.gov.
  240. ^ "Entitätsanzeige: Phaseolus lunatus". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  241. ^ "Grin #880". npgsweb.ars-grin.gov.
  242. ^ "Entitätsanzeige: Phaseolus vulgaris". Ecoport.org. Abgerufen 2018-03-01.
  243. ^ "Phaseolus vulgaris". Hort.purdue.edu. 1998-01-07. Abgerufen 2018-03-01.
  244. ^ "Entitätsanzeige: Phragmites australis". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  245. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-07. Abgerufen 2018-02-28.
  246. ^ "Grin #884". npgsweb.ars-grin.gov.
  247. ^ "Entitätsanzeige: Phytolacca acinosa". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  248. ^ "Archivierte Kopie". www.ars-grin.gov. Archiviert von das Original am 24. September 2015. Abgerufen 14. Januar 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  249. ^ "Entitätsanzeige: Phytolacca Americana". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  250. ^ "Entität Anzeige: Phytolacca Dioica". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  251. ^ "Archivierte Kopie". www.ars-grin.gov. Archiviert von das Original am 24. September 2015. Abgerufen 14. Januar 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  252. ^ "Entitätsanzeige: Phytolacca Rivinoides". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  253. ^ "Phytolacca Rivinoides - Pflanzeninformationsblatt, Lebensmittelpflanzen". FoodPlantationStarternational.com. Abgerufen 2018-02-28.
  254. ^ "Archivierte Kopie". www.ars-grin.gov. Archiviert von das Original am 24. September 2015. Abgerufen 14. Januar 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  255. ^ "Entitätsanzeige: Pimpinella Anisum". Ecoport.org. 2000-03-28. Abgerufen 2018-02-28.
  256. ^ "Entitätsanzeige: Pimpinella saxifraga". Ecoport.org. 2000-07-07. Abgerufen 2018-03-01.
  257. ^ "Archivierte Kopie". www.ars-grin.gov. Archiviert von das Original am 24. September 2015. Abgerufen 14. Januar 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  258. ^ "Entitätsanzeige: Pinus -Densiflora". Archive.is. 2012-07-07. Archiviert vom Original am 2012-07-07. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  259. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-09-11. Abgerufen 2011-09-04.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  260. ^ "Entitätsanzeige: Piper Guinese" ". Archive.is. 2012-07-10. Archiviert vom Original am 2012-07-10. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  261. ^ Bilder des Miang Kam -Vorbereitungsprozesses Archiviert 2011-09-04 bei der Wayback -Maschine
  262. ^ "Entität Anzeige: Pipturus argenteus". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  263. ^ "Capricornia Cuisine: Bush Tucker in Zentral Queensland". Anpsa.org.au. Abgerufen 2018-02-28.
  264. ^ "Grin #923". npgsweb.ars-grin.gov.
  265. ^ "Entitätsanzeige: Pistacia chinensis". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  266. ^ "Grin #924". npgsweb.ars-grin.gov.
  267. ^ "Entitätsanzeige: Pistacia terebinthus". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  268. ^ "Entitätsanzeige: Pistia Stratiotes". 2016-09-21. Archiviert vom Original am 2016-09-21. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  269. ^ "Grin #926". npgsweb.ars-grin.gov.
  270. ^ "Entitätsanzeige: Pisum sativum". Archive.is. Archiviert vom Original am 2012-07-14. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  271. ^ Buckshorn Plantain (Plantago Coronopus) Archiviert 31. März 2012 bei der Wayback -Maschine
  272. ^ "Entitätsanzeige: Plantago Coronopus". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  273. ^ "Entitätsanzeige: Plantago lanceolata". Archive.is. Archiviert vom Original am 2012-07-09. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  274. ^ "Entität Display: Plantago Major". Archive.is. 2012-07-07. Archiviert vom Original am 2012-07-07. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  275. ^ "Entitätsanzeige: Plantago Maritima". Archive.is. 2012-07-08. Archiviert vom Original am 2012-07-08. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  276. ^ "Entitätsanzeige: Pluchea indica". Ecoport.org. Abgerufen 2018-03-01.
  277. ^ "Entitätsanzeige: Podophyllum hexandrum". Ecoport.org. Abgerufen 2018-03-01.
  278. ^ "Entitätsanzeige: Poliomintha Incana". Archive.is. 2012-07-07. Archiviert vom Original am 2012-07-07. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  279. ^ "Entitätsanzeige: Polygonum aviculare". Archive.is. 2012-07-20. Archiviert vom Original am 2012-07-20. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  280. ^ "Entitätsanzeige: Polygonum bistorta". Ecoport.org. 2000-07-11. Abgerufen 2018-03-01.
  281. ^ "Entitätsanzeige: Polygonum bistortoides". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  282. ^ "Entitätsanzeige: Polygonum viviparum". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  283. ^ "Entitätsanzeige: Poncirus trifoliata". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  284. ^ "Entitätsanzeige: Pontheria cordata". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  285. ^ "Grin #941". npgsweb.ars-grin.gov.
  286. ^ "Entitätsanzeige: Portulaca oleracea l". Ecoport.org. 2005-11-11. Abgerufen 2018-02-28.
  287. ^ "Grin #952". npgsweb.ars-grin.gov.
  288. ^ "Entität Anzeige: Primula Veris". Ecoport.org. 2000-07-12. Abgerufen 2018-02-28.
  289. ^ "Entitätsanzeige: Primula vulgaris". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  290. ^ "Kerguelen Kohl". Archiviert von das Original Am 2012-05-29.
  291. ^ "Entitätsanzeige: Prunella vulgaris". Ecoport.org. 2000-12-19. Abgerufen 2018-02-28.
  292. ^ Stahnke, April, Michelle Hayes, Karen Meyer, Karla Witt, Jeanna Weideman, Anne Fernando, Rhoda Burrows und Reese Neil. (2008). "Prairie Turnip". Journal für einheimische Pflanzen. 9 (1).{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  293. ^ "Entität Anzeige: Pulmonaria officinalis". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  294. ^ "Entitätsanzeige: Puya chilensis". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  295. ^ "Entitätsanzeige: Ranunculus ficaria". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  296. ^ "Entität Anzeige: Raphanus raphanistrum". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  297. ^ "Grin #1014". npgsweb.ars-grin.gov.
  298. ^ "Entität Anzeige: Raphanus sativus bailey". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  299. ^ "Grin #1015". npgsweb.ars-grin.gov.
  300. ^ "Entität Anzeige: Raphia Hookeri". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  301. ^ "Entitätsanzeige: Reichardia picroides". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  302. ^ "Entität Anzeige: Rhexia virginica". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  303. ^ "Entitätsanzeige: Rhodiola rosea". Ecoport.org. 2003-03-17. Abgerufen 2018-02-28.
  304. ^ "Entität Anzeige: Rhododendron Arboreum". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  305. ^ "Entität Anzeige: Rippen cereum". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  306. ^ "Entitätsanzeige: Rippen divaricatum". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  307. ^ "Grin #1029". npgsweb.ars-grin.gov.
  308. ^ "Entität Anzeige: Ribes nigrum". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  309. ^ "Entität Anzeige: Rippen odoratum". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  310. ^ "Entitätsanzeige: rorippa indica". Ecoport.org. Abgerufen 2018-02-28.
  311. ^ "Entitätsanzeige: Rosa Multiflora". Archive.is. 2012-07-12. Archiviert vom Original am 2012-07-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  312. ^ "Entitätsanzeige: Rubus Rosaefolius". Archive.is. 2012-07-08. Archiviert vom Original am 2012-07-08. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  313. ^ "Grin #1070". npgsweb.ars-grin.gov.
  314. ^ "Entitätsanzeige: rreeex acetosa". Archive.is. Archiviert vom Original am 2012-07-08. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  315. ^ Peterson, Lee (1977). Essbare wilde Pflanzen. New York: Houghton Mifflin Company. p. 146. ISBN 0-395-31870-x. Google Vorschau der alternativen Ausgabe 978-0-395-92622-2
  316. ^ "Entitätsanzeige: Salix babylonica L." ecoport.org.
  317. ^ "Entität Anzeige: Salix Daphnoides". Archive.is. 2012-07-08. Archiviert vom Original am 2012-07-08. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  318. ^ "Entitätsanzeige: Salsola Kali". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  319. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-09. Abgerufen 2018-02-28.
  320. ^ "Entitätsanzeige: Salsola Soda". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  321. ^ "Entitätsanzeige: Salvadora Persica". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  322. ^ "Entitätsanzeige: Sambucus javanica". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  323. ^ "Entitätsanzeige: Sambucus Sieboldiana". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  324. ^ "Entity Display: Sanguisorba Canadensis". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  325. ^ "Entitätsanzeige: sanguisorba minor". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  326. ^ "Entitätsanzeige: Sassafras albidum". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  327. ^ Nährwert von Sauropus Androgynus Blätter Archiviert 27. November 2011 bei der Wayback -Maschine
  328. ^ "Grin #1095". npgsweb.ars-grin.gov.
  329. ^ "Entitätsanzeige: sauropus androgynus". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  330. ^ Daniel E. Moerman, Lebensmittelanlagen der amerikanischen Ureinwohner: ein ethnobotanisches Wörterbuch
  331. ^ "Entitätsanzeige: Saxifraga pensylvanica". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  332. ^ "Entitätsanzeige: Saxifraga Stolonifera". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  333. ^ "Grin #1098". npgsweb.ars-grin.gov.
  334. ^ "Entitätsanzeige: Schleichera Oleosa (Lour.) Oken". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  335. ^ a b "Entitätsanzeige: Scolymus maculatus". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  336. ^ "Grin #1101". npgsweb.ars-grin.gov.
  337. ^ "Entitätsanzeige: Scorzonera Hispanica". Archive.is. 2012-07-07. Archiviert vom Original am 2012-07-07. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  338. ^ "Entitätsanzeige: Scutellaria baicalensis". Archive.is. 2012-07-12. Archiviert vom Original am 2012-07-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  339. ^ "Grin #1104". npgsweb.ars-grin.gov.
  340. ^ "Entitätsanzeige: Sechium -Evum". Archive.is. 2012-07-16. Archiviert vom Original am 2012-07-16. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  341. ^ Sedum Anacampseros, Evergreen Orpine - Nahrungsressource Archiviert 27. November 2011 bei der Wayback -Maschine
  342. ^ Pojar, Jim; MacKinnon, Andy (2004). "Pflanzen von British Columbia an der Küste, einschließlich Washington, Oregon und Alaska". ecoport.org. p. 156. archiviert von das Original Am 2016-01-16.
  343. ^ "Sedum Rupestre - L. Crooked Yellow Stonecrop ". Pflanzen für eine Zukunft. Abgerufen 2010-04-28.
  344. ^ "Rosecrown - Sedum Rhodanthum". 28. August 2004. archiviert von das Original am 28. August 2004.
  345. ^ "Entitätsanzeige: Sedum Telefon". ecoport.org.
  346. ^ "แกง ขี้เหล็ก - - Kaeng Khilek". Papamenu.com. Abgerufen 2018-02-28.
  347. ^ G. J. H. Grubben, Gemüse, Pflanzenressourcen des tropischen Afrikas Archiviert 16. Mai 2010 bei der Wayback -Maschine
  348. ^ "Grin #1110". npgsweb.ars-grin.gov.
  349. ^ "Entitätsanzeige: Sesamum alatum". Archive.is. 2012-07-12. Archiviert vom Original am 2012-07-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  350. ^ "Grin #1111". npgsweb.ars-grin.gov.
  351. ^ "Entität Anzeige: Sesamum indicum L." ecoport.org.
  352. ^ "Grin #1113". npgsweb.ars-grin.gov.
  353. ^ "Entitätsanzeige: Sesamum radiatum". Archive.is. 2012-07-16. Archiviert vom Original am 2012-07-16. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  354. ^ "Prota". Database.prota.org. Abgerufen 2018-02-28.
  355. ^ "Grin #1114". npgsweb.ars-grin.gov.
  356. ^ "Entitätsanzeige: Sesbania grandiflora". Archive.is. 2012-07-13. Archiviert vom Original am 2012-07-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  357. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-09. Abgerufen 2018-02-28.
  358. ^ "Entität Anzeige: Sesbania Sesban". Archive.is. 2012-07-18. Archiviert vom Original am 2012-07-18. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  359. ^ "Entitätsanzeige: Sesuvium portulacastrum". Archive.is. 2012-07-07. Archiviert vom Original am 2012-07-07. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  360. ^ "Grin #1116". npgsweb.ars-grin.gov.
  361. ^ "Entitätsanzeige: Setaria palmifolia". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  362. ^ "Entitätsanzeige: Sicyos Angulatus". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  363. ^ "Silaum Silaus - Pfeffersaxifer ". Emorsgate Samen. Abgerufen 29. Oktober 2013.
  364. ^ "Entitätsanzeige: Silene Acaulis". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  365. ^ "Grin #1120". npgsweb.ars-grin.gov.
  366. ^ "Entität Display: Silene vulgaris". Archive.is. 2012-07-12. Archiviert vom Original am 2012-07-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  367. ^ "Entitätsanzeige: Silybum marianum". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  368. ^ "Entität Anzeige: Sinapis Alba". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  369. ^ "Herzog". Hort.purdue.edu. 1998-01-09. Abgerufen 2018-02-28.
  370. ^ "Entitätsanzeige: Sinapis arvensis". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  371. ^ "Entitätsanzeige: Sisymbrium altissimum". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  372. ^ "Entitätsanzeige: Sisymbrium Crassifolium". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  373. ^ "Entitätsanzeige: Sisymbrium officinale". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  374. ^ "Entitätsanzeige: Smyrnium olusatrum". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  375. ^ "Grin #70741". npgsweb.ars-grin.gov.
  376. ^ "Entitätsanzeige: Solenostemon Rotundifolius". ecoport.org.
  377. ^ "Entitätsanzeige: Solidago Missouriensis". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  378. ^ "Entitätsanzeige: Sonchus arvensis". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  379. ^ "Entitätsanzeige: Sonchus Asper". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  380. ^ "Entitätsanzeige: Sophora japonica". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  381. ^ "Entitätsanzeige: sphenoclea zeylanica gaertn". Archive.is. 2013-01-13. Archiviert vom Original am 2013-01-13. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  382. ^ "Grin #1157". npgsweb.ars-grin.gov.
  383. ^ "Entitätsanzeige: Sphenostylis stenocarpa". Archive.is. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  384. ^ "Grin #1158". npgsweb.ars-grin.gov.
  385. ^ "Entitätsanzeige: Spinacia oleracea". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  386. ^ "Entitätsanzeige: Spirodela Polyrhiza". Archive.is. 2013-01-12. Archiviert vom Original am 2013-01-12. Abgerufen 2018-02-28.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  387. ^ "Grin #1165". npgsweb.ars-grin.gov.
  388. ^ "Entitätsanzeige: Stellaria Media". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  389. ^ "Entitätsanzeige: Sterculia foetida L." ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  390. ^ "Grin #1172". npgsweb.ars-grin.gov.
  391. ^ "Entitätsanzeige: Strychnos spinosa". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  392. ^ "Entitätsanzeige: Suaida Maritima". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  393. ^ "Entitätsanzeige: Symphytum officinale". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  394. ^ "Entitätsanzeige: Synedrella nodiflora". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  395. ^ "Grin #1182". npgsweb.ars-grin.gov.
  396. ^ "Entitätsanzeige: Syzygium Malaccense". ecoport.org.
  397. ^ "Entitätsanzeige: Syzygium polycephalum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  398. ^ "Entitätsanzeige: Talinum portulacifolium". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  399. ^ "Entitätsanzeige: Talinum triangulare (Jacq.) Willd". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  400. ^ "Entitätsanzeige: Tanacetum vulgare". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  401. ^ "Grin #1189". npgsweb.ars-grin.gov.
  402. ^ "Entitätsanzeige: Taraxacum officinale". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  403. ^ "Grin #1190". npgsweb.ars-grin.gov.
  404. ^ "Entitätsanzeige: Telfairia occidentalis". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  405. ^ "Entitätsanzeige: Tetragonia Implexicoma". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  406. ^ "Grin #1194". npgsweb.ars-grin.gov.
  407. ^ "Entitätsanzeige: Tetragonia Tetragonioides". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  408. ^ "Entitätsanzeige: Thlaspi Arvense". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  409. ^ "Entitätsanzeige: Thymus vulgaris". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  410. ^ "Entitätsanzeige: Toddalia asiatica". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  411. ^ "Entität Anzeige: Tordylium Apulum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  412. ^ "Entitätsanzeige: Tragopogon Dubius". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  413. ^ "Grin #1205". npgsweb.ars-grin.gov.
  414. ^ "Entitätsanzeige: Tragopogon Porrifolius". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  415. ^ "Entitätsanzeige: Tragopogon pratensis". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  416. ^ "Entitätsanzeige: Trianthema portulacastrum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  417. ^ Wilde Pflanzen Archiviert 2016-02-18 bei der Wayback -Maschine
  418. ^ "Entitätsanzeige: Trifolium hybridum". ecoport.org. 8. Juli 2012. archiviert von das Original am 8. Juli 2012.
  419. ^ "Entitätsanzeige: Trifolium pratense". ecoport.org. 9. Juli 2012. archiviert von das Original am 9. Juli 2012.
  420. ^ "Trifolium Pratense". www.hort.purdue.edu.
  421. ^ "Entitätsanzeige: Trifolium repens". ecoport.org. 12. Juli 2012. archiviert von das Original am 12. Juli 2012.
  422. ^ "Entitätsanzeige: Trigonella caerulea". ecoport.org. 8. Juli 2012. archiviert von das Original am 8. Juli 2012.
  423. ^ "Grin #1217". npgsweb.ars-grin.gov.
  424. ^ "Entitätsanzeige: Trigonella corniculata". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  425. ^ "Entitätsanzeige: Trillium erectum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  426. ^ "Entitätsanzeige: Trillium grandiflorum". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  427. ^ "Entitätsanzeige: Trillium undulatum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  428. ^ "Grin #1235". npgsweb.ars-grin.gov.
  429. ^ "Entitätsanzeige: Tropaeolum majus". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  430. ^ "Grin #1236". npgsweb.ars-grin.gov.
  431. ^ "Entitätsanzeige: Tropaeolum minus". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  432. ^ "Grin #1237". npgsweb.ars-grin.gov.
  433. ^ "Entitätsanzeige: Tropaeolum tuberosum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  434. ^ "Entität Display: Tulbaghia Alliacea". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  435. ^ "Entitätsanzeige: Tussilago Farfarna". ecoport.org.
  436. ^ "Entitätsanzeige: Typha Elephantina". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  437. ^ "Grin #1242". npgsweb.ars-grin.gov.
  438. ^ "Entität Anzeige: Ullucus tuberosus". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  439. ^ "Entitätsanzeige: Ulmus Pumila". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  440. ^ "Entität Anzeige: Urena lobata". ecoport.org.
  441. ^ "Entitätsanzeige: Urtica dioica". ecoport.org. 15. Juli 2012. archiviert von das Original am 15. Juli 2012.
  442. ^ "Entitätsanzeige: Urtica Urens". ecoport.org. 13. Juli 2012. archiviert von das Original am 13. Juli 2012.
  443. ^ "Grin #1259". npgsweb.ars-grin.gov.
  444. ^ "Entitätsanzeige: Valerianella Eriocarpa". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  445. ^ "Grin #1260". npgsweb.ars-grin.gov.
  446. ^ "Entitätsanzeige: Valerianella Locusta". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  447. ^ "Entitätsanzeige: Verbena officinalis". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  448. ^ "Grin #1264". npgsweb.ars-grin.gov.
  449. ^ "Entitätsanzeige: Vernonia Amygdalina". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  450. ^ "Entitätsanzeige: Veronica Anagallis-Aquatica". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  451. ^ "Entitätsanzeige: Veronica Beccabunga". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  452. ^ "Entität Anzeige: Viola Adunca". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  453. ^ "Entitätsanzeige: Viola canadensis". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  454. ^ "Entitätsanzeige: Viola odorata". ecoport.org.
  455. ^ "Entitätsanzeige: Viola Pedata". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  456. ^ "Entität Anzeige: Vitex Doniana". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  457. ^ "Entität Display: Vitis Amurensis". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  458. ^ "Entität Anzeige: Vitis Californica". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  459. ^ "Grin #1285". npgsweb.ars-grin.gov.
  460. ^ "Entität Anzeige: Vitis labrusca". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  461. ^ "Grin #1287". npgsweb.ars-grin.gov.
  462. ^ "Entität Anzeige: Vitis vinifera". ecoport.org.
  463. ^ "Vitis vinifera". www.hort.purdue.edu.
  464. ^ "Entitätsanzeige: Wisteria Floribunda". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  465. ^ "Entitätsanzeige: Wolffia arrhiza". ecoport.org. 8. Juli 2012. archiviert von das Original am 8. Juli 2012.
  466. ^ "Grin #1292". npgsweb.ars-grin.gov.
  467. ^ "Entitätsanzeige: Xanthosoma Brasiliense". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.
  468. ^ "Grin #1294". npgsweb.ars-grin.gov.
  469. ^ "Entitätsanzeige: Xanthosoma Sagittifolium". ecoport.org.
  470. ^ "Grin #1295". npgsweb.ars-grin.gov.
  471. ^ "Entitätsanzeige: Xanthosoma Violaceum". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  472. ^ "Grin #1296". npgsweb.ars-grin.gov.
  473. ^ "Entitätsanzeige: Ximenia Americana". ecoport.org. 12. Januar 2013. archiviert von das Original am 12. Januar 2013.
  474. ^ "Entitätsanzeige: Zingiber Zerumbet". ecoport.org. 13. Januar 2013. archiviert von das Original am 13. Januar 2013.

Externe Links