Liste der Kalender
Das ist ein Liste von Kalender. Enthalten sind Historische Kalender sowie vorgeschlagene. Historische Kalender werden häufig in größeren Kategorien nach kultureller Sphäre oder historischer Zeit unterteilt. So unterscheidet O'Neil (1976) die Gruppierungen Ägyptische Kalender (Antikes Ägypten), Babylonische Kalender (Antike Mesopotamien), Indische Kalender (Hinduistische und buddhistische Traditionen des indischen Subkontinents), Chinesische Kalender und Mesoamerikanische Kalender. Dies sind keine spezifischen Kalender, sondern eine Reihe historischer Kalender, die sich Reformen oder regionale Diversifizierung unterziehen.
Im Antike, das Hellenische Kalender inspirierte die Römischer Kalender, einschließlich der Sonneneinstrahlung Julian Kalender eingeführt in 45 v. Chr. Viele moderne Kalendervorschläge, einschließlich der Gregorianischer Kalender 1582 n. Chr. Eingeführt, enthält Modifikationen aus dem des julianischen Kalenders.
Liste der Kalender
In der folgenden Liste werden spezifische Kalender angegeben, die nach Kalendertyp (Solar, Lunisolar oder Mond), Zeit der Einführung (falls bekannt) und im Kontext der Verwendung und der kulturellen oder historischen Gruppierung (falls zutreffend) aufgeführt sind. Gegebenenfalls die regionale oder historische Gruppe (Hijri -Kalender, Maya-, Aztekan, ägyptisch, Mesopotamian, iranisch, Hindu-, Buddhist, Präkolumbianer mesoamerischer, hellenisch, julianisch oder Gregorianer-Edived) ist notiert.
Kalender fallen in vier Arten: Lunisolar, Solar-, Mond- und saisonal. Die meisten vormodernen Kalender sind lunisolar. Die saisonalen Kalender beruhen eher auf Veränderungen in der Umwelt (z. B. "Regenzeit", "Trockenzeit") als auf Mond- oder Sonnenbeobachtungen. Die islamischen und einige buddhistische Kalender sind Mond, während die meisten modernen Kalender solar sind, basierend auf den Julian- oder Gregorianischen Kalendern.
Einige aufgeführte Kalender sind identisch mit dem gregorianischen Kalender, mit Ausnahme der Ersetzung regionaler Monatsnamen oder der Verwendung eines anderen Kalender -Epoche. Zum Beispiel die Thai -Solarkalender (Einführung von 1888) ist der Gregorianische Kalender unter Verwendung einer anderen Epoche (543 v.
Name | Typ | Gruppe | Einführung | Verwendungszweck | Kommentare |
---|---|---|---|---|---|
Vikram Samwat | Lunisolar | indisch | Altes Indien | Indien/Nepal | Der Vira Nirvana Samvat (ERA) ist a Kalender -Ära Ab dem 7. Oktober 527 v. Chr. Es erinnert an das Nirvana von Lord Mahaviraswami, dem 24. Jain Tirthankara. Dies ist eines der ältesten Systeme der chronologischen Abrechnung, das in Indien noch verwendet wird. |
Ägyptischer Kalender | behoben (365 Tage) | ägyptisch | Bronzezeit | Mittleres Königreich | Das Jahr basiert auf dem Heliakalaufstieg von Sirius (Sothis) und unterteilt in die drei Jahreszeiten von Akhet (Überschwemmung), Peret (Wachstum) und Shemu (Ernte). Das Heliacal -Aufstieg von Sothis kehrte alle 1.460 Jahre an denselben Punkt im Kalender zurück (eine Periode namens The Sothic -Zyklus).[1] |
Umma -Kalender | Lunisolar | Mesopotamian | Bronzezeit | Sumer/Mesopotamien | Aufgenommen in neo-sumerischen Rekorde (21. Jahrhundert v. Chr.), Vermutlich basierend auf älteren (Ur iii) Quellen. |
Pentecontad -Kalender | Solar- | Mesopotamian | Bronzezeit | Amoriten | Ein Kalender der Bronzezeit, in dem das Jahr in sieben bis fünfzig Tage unterteilt ist, mit einer jährlichen Ergänzung von fünfzehn oder sechzehn Tagen für die Synchronisation mit dem Sonnenjahr. |
Vier Jahreszeiten und acht Knoten | Solar- | Chinesisch | Bronzezeit(?) | China | Die Jahre sind in vier Spielzeiten unterteilt und jede Jahreszeit in ein Festival und drei Monate unterteilt. Der Start und die Mitte jeder Jahreszeit ist der Schlüsselknoten des Jahres. |
Gezer Kalender | Mond- | Mesopotamian | 1000 v. Chr | Israel/Kanaan | Die Jahre sind in monatliche oder zweimonatliche Zeiträume und Eigenschaften einer Pflicht wie Ernte, Pflanzung oder putzenden Pflanzen unterteilt. |
Römischer Kalender | Lunisolar | römisch | 713 v. Chr | Römische Republik | Basierend auf den Reformen von Numa Pompilius in c. 713 v. Chr. |
Sechs alte Kalender | Lunisolar | Chinesisch | Eisenzeit | China | Sechs klassische (Zhou -Ära) Kalender: Huangdi, Zhuanxu, Xia, Yin, Zhous Kalender und Lu. |
Nisg̱a'a | saisonal / lunisolar | Indigene Nordamerika | Nisg̱a'a | Der Nisga'a -Kalender dreht sich um die Ernte von verwendeten Lebensmitteln und Waren. Das ursprüngliche Jahr folgte den verschiedenen Monden das ganze Jahr über. | |
Haida | Mond- | Indigene Nordamerika | Haida | Der Haida -Kalender ist ein Mondkalender, der in zwei Jahreszeiten (Winter und Sommer) von jeweils sechs Monaten mit jeweils dreizehnten Monat zwischen den Jahreszeiten eingebrochen ist. | |
Inuit | saisonal | Indigene Nordamerika | Inuit | Der Inuit -Kalender basiert auf sechs und acht Spielzeiten, da in den Polarregionen Solar- und Mondzeitmethoden nicht funktionieren. | |
Haab ' | behoben (365 Tage) | Präkolumbianer (Maya) | 1. Jahrtausend BC | Maya | |
Tzolk'in | behoben (260 Tage) | Präkolumbianer (Maya) | 1. Jahrtausend BC | Maya | |
Xiuhpohualli | behoben (365 Tage) | Präkolumbianer (aztekisch) | Azteken | ||
Tonalpohualli | behoben (260 Tage) | Präkolumbianer (aztekisch) | Azteken | ||
Dachbodenkalender | Lunisolar (354/384 Tage) | hellenisch | 6. Jahrhundert v. Chr | Klassischer Athen | Das Jahr beginnt mit dem Neumond nach der Sommersonnenwende. Es wurde 432 v. Chr. Vom Astronom -Meton eingeführt. Rekonstruiert von der Akademie des Epistems. |
Alter persischer Kalender | Lunisolar (?) | iranisch | 4. Jahrhundert v. Chr. (?) | persisches Königreich | Basierend auf früheren babylonischen/mesopotamischen Modellen |
Seleukid -Kalender | Lunisolar | Hellenic/babylonisch | 4. Jahrhundert v. Chr | Seleukid -Reich | Kombination des babylonischen Kalenders, der alten mazedonischen (hellenischen) Monatsnamen und der Seleukid -Ära. |
Genesis -Kalender | Lunisolar | Chinesisch | Han-Dynastie | China | Stellte den "Monat ohne vor mittelklima ist interkalarische "Regel; basierend auf einem Sonnenjahr von 365 385⁄1539 Tage und ein Mondmonat von 29 43⁄81 Tage (19 Jahre = 235 Monate = 6939 61⁄81 Tage). |
Ptolemäer Kalender | Solar- | ägyptisch | 238 v. Chr | Ptolemäisches Ägypten | Die kanopische Reform von 238 v. Chr. Einführte die Schaltjahr Jedes vierte Jahr später im julianischen Kalender. Die Reform trat schließlich mit der Einführung des "Alexandrian Calendars" (oder des Julian Calendars) von Augustus im 26.06.25 v. Chr. |
Julian Kalender | Solar- | römisch | 45 v. Chr | Westliche Welt | Überarbeitung der Römischer republikanischer Kalender, im Römischen Reich und im christlichen Mittelalter, und bleibt als liturgischer Kalender der östlichen orthodoxen Kirchen verwendet. |
Kurdischer Kalender | Solar- | kurdisch | Kurdistan | Kurdistan Region | ist ein Kalender, der in der verwendet wird Kurdistan Region von Irak neben dem islamisch und Gregorianischer Kalender.[2] Der erste Tag in diesem Monat heißt "Newroz"Es bedeutet" neuer Tag ". Der Beginn des Kalenders ist durch die gekennzeichnet Schlacht von Ninive, eine Eroberung der Assyrer durch die Medes und die Babylonier In 612 v. Chr.[3][4][5][6] |
Koptischer Kalender | Solar- | ägyptisch | 1. Jahrhundert | Koptisch orthodoxe Kirche | Basierend auf beiden Ptolemäer Kalender und die Julian Kalender |
Ge'ez Kalender | Solar- | äthiopisch | 1. Jahrhundert | Äthiopien, äthiopische Christen, Eritrea, eritreische Christen | Der Kalender, der mit äthiopischen und eritreischen Kirchen verbunden ist, basierend auf dem Koptischer Kalender |
Berberkalender | Solar- | julianisch | In römischen Zeiten | Nordafrika | Julianer Kalender für landwirtschaftliche Arbeiten. |
Qumran -Kalendertexte | behoben (364 Tage) | — | c. 1. Jahrhundert | Second Temple Judaism | Beschreibung einer Abteilung des Jahres in 364 Tage, auch in der Pseudepigraphik erwähnt Buch von Henoch (das "Henoch -Kalender"). |
Gallish -Kalender | Lunisolar | Gallier/Kelten (nicht mehr verwendet) | Eisenzeit | Gallier/Kelten | Frühe Kalender, die von keltischen Völkern vor der Einführung des julianischen Kalenders verwendet werden, rekonstruiert sich hauptsächlich auf dem Coligny -Kalender (2. Jahrhundert), das teilweise vom julianischen Kalender beeinflusst werden kann. |
Zoroastrischer Kalender | behoben (365 Tage) | iranisch | 3. Jahrhundert | Sassaniden Persien | Basierend auf den alten persischen und seleukiden (hellenischen) Kalendern. Eingeführt im 226. Nov. Nov. Nov. 272 und mehrmals im 5. bis 7. Jahrhundert. |
Chinesischer Kalender, Dàmíng Ursprung | Lunisolar | Chinesisch | 510 | China | Erstellt von Zu Chongzhi, der genaueste Kalender der Welt bei seiner Erfindung |
Japanischer Kalender | Lunisolar | Chinesisch abgeleitet | 6. Jahrhundert | Japan | Dachbegriff für Kalender in der Vergangenheit und derzeit in Japan verwendet im 6. Jahrhundert, das aus dem chinesischen Kalender stammt |
Chinesischer Kalender, Wùyín Ursprung | Lunisolar | Chinesisch | 619 | China | Erster chinesischer Kalender, der die wahre Mondbewegung verwendet |
Islamischer Kalender | Mond- | Muslim | 632 | Islam | Basierend auf den beobachtenden Lunisolarkalendern in verwendet in Vorislamisches Arabien. Bleibt für religiöse Zwecke in der islamischen Welt verwendet. |
Pyu -Kalender | Lunisolar | Hindu/Buddhist abgeleitet | 640[zweifelhaft ] | Festland Südostasien | Traditioneller Kalender in Südostasien, bis zum 19. Jahrhundert verwendet. Traditionell gesagt, in 640 (der Kalender -Ära) in zu stammen Sri Ksetra Königreich, einer der Burmesen Pyu-Stadtstaaten. |
Nepal Sambat | Mond- | Buddhist/ Hindu | 9. Jahrhundert | Nepal | Ein Mond Buddhistischer Kalender Traditionell in Nepal, Anerkennung in Nepal im Jahr 2008. |
Byzantinischer Kalender | Solar- | julianisch | 988 | Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel | Julian Kalender mit Anno Mundi Ära in Gebrauch c. 691 bis 1728. |
Armenischer Kalender | behoben (365 Tage) | iranisch | mittelalterlich | Mittelalterliches Armenien | Kalender im mittelalterlichen Armenien und als liturgischer Kalender der Armenische apostolische Kirche. Abgeleitet aus dem Zoroastrian (oder verwandten mittelalterlichen iranischen Kalendern wie den SOGDIAN/KORSENMISCHEN[7]). Es verwendet die ERA n. Chr. 552. Im modernen armenischen Nationalismus wird manchmal eine alternative Ära von 2492 v. Chr. Verwendet. |
Bulgar -Kalender | Solar- | bulgarisch | Bronzezeit | Wolga Bulgarien | Eine Rekonstruktion basierend auf einem kurzen Transkript des 15. Jahrhunderts in Kirchliche Slawische genannt Nominalia des bulgarischen Khans, die 10 Paare von Kalenderbegriffen enthält. |
Florentiner Kalender | Solar- | julianisch | Mittelalterlich | Republik Florenz | Variante des julianischen Kalenders im mittelalterlichen Florenz in Gebrauch |
Pisan -Kalender | Solar- | julianisch | Mittelalterlich | Republik Pisa | Variante des julianischen Kalenders im mittelalterlichen Pisa |
Tamilischer Kalender | Solar- | Hindu- | Alt | Tamil Nadu | Das Hindu -Kalender verwendet in Tamil Nadu |
Nepali -Kalender | Solar- | Hindu/ Buddhist | Mittelalterlich | Nepal | Einer der Hindu -Kalender |
Bengali -Kalender | Lunisolar | Bengali | Mittelalterlich | Bengalen | 1987 überarbeitet. |
Thai Mondkalender | Lunisolar | Hindu/Buddhist | Mittelalterlich | Thailand | A Buddhistischer Kalender |
Pawukon Kalender | behoben (210 Tage) | Hindu- | Bali | ||
Alter isländischer Kalender | Solar- | 10. Jahrhundert | Mittelalterlich Island | Teilweise vom julianischen Kalender inspiriert und teilweise von älteren germanischen Kalendertraditionen. Leap Week Kalender Basierend auf einem Jahr von 364 Tagen. | |
Jalali -Kalender | Solar- | iranisch | 1079 | Seljuk Sultanat | Eine von Sultan in Auftrag gegebene Kalenderreform Jalal al-Din Malik Shah i |
Hebräisch Kalender | Lunisolar | Babylonisch/seleucid stammend | 11./12. Jahrhundert | Judentum | Aufgenommen von Maimonides in dem Mischneh Tora, resultiert aus verschiedenen Reformen und Traditionen, die sich seit der späten Antike entwickeln. Das Anno Mundi Die ERA ersetzte im 11. Jahrhundert allmählich die seleukide Ära in der rabbinischen Literatur. |
Tibetischer Kalender | Lunisolar | Buddhistisch/chinesisch abgeleitet | 13. Jahrhundert | Tibet | Die Kalacakra, a Buddhistischer Kalender In Tibet des 13. Jahrhunderts eingeführt |
Saisonale Anweisung | Solar- | Chinesisch | 1281 | China | Basierend auf einem Sonnenjahr von 365,2425 (gleich dem gregorianischen Jahr) |
Runenkalender | Solar- | julianisch | 13. Jahrhundert | Schweden | Eine schriftliche Darstellung der Metonischer Zyklus Wird im mittelalterlichen und frühneuzeiten Schweden verwendet und ermöglicht die Berechnung der Daten der vollen Monde im Vergleich zum julianischen Datum. Die Einführung des gregorianischen Kalenders in Schweden im Jahr 1753 machte die Runenkalender unbrauchbar. |
Sechs kaiserliche Kalender (ß) | Solar- | Chinesisch | Ming-Dynastie | China | Im Gebrauch 1368-1644 |
Inka -Kalender | Lunisolar | Präkolumbianer | 15. Jahrhundert | Inca -Reich | |
Muisca -Kalender | Lunisolar | Präkolumbianer | 15. Jahrhundert | Muisca | Komplexer Lunisolarkalender mit drei verschiedenen Jahren, bestehend aus Monaten, die in dreißig Tage unterteilt sind. Nach dem Spanische Eroberung des Muisca -Konföderation im heutigen zentralen Kolumbien in 1537 zuerst durch den Europäer ersetzt julianisch und ab 1582 die Gregorianischer Kalender. |
Chula Sakarat | Lunisolar | birmanisch | 16. Jahrhundert | Südostasien | |
Gregorianischer Kalender | Solar- | Julian abgeleitet | 1582 | weltweit | Eingeführt als Reform des julianischen Kalenders in der römisch -katholischen Kirche seit dem 20. Jahrhundert in de facto weltweit verwenden. |
Javaner Kalender | Mond- | Islamisch beeinflusst | 1633 | Java | Basierend auf Hindu -Kalender Verwendung der Saka -Ära (78 n. Chr.), Wechselte aber nach dem Mondjahr Islamischer Kalender. |
Saisonale Verfassung | Solar- | Chinesisch | 1645 | China | Erster chinesischer Kalender, um die wahre Bewegung der Sonne zu verwenden. |
Schwedischer Kalender | Solar- | Julian abgeleitet | 1700 | Schweden | Teil der Kontroverse um die Annahme des gregorianischen Kalenders, im Gebrauch 1700–1712. |
Astronomisches Jahr Nummerierung | Solar- | Julian abgeleitet | 1740 | Astronomie | Eine Mischung aus julianischem und gregorianischem Kalender, die vor 1582 im Julian -Kalender Daten und nach 1582 im gregorianischen Kalender datieren, die 1 v. Chr. Als Zählung als Datum als 1 v. Chr. Jahr nullund negative Jahrzahlen für 2 v. Chr. Und früher. |
Französischer republikanischer Kalender | Solar- | Gregorianer | 1793 | Erste Französische Republik | In revolutionärem Frankreich 1793 bis 1805. |
Pancronometer | Solar- | Gregorianer | 1745 | — | Universeller georgischer Kalender vorgeschlagen von Hugh Jones |
Rumi -Kalender | Solar- | julianisch | 1839 | Osmanisches Reich | Julianer Kalender unter Verwendung der Hijri -Ära, die im Osmanischen Reich eingeführt wurde. |
Positivistischer Kalender | Solar | Gregorianer | 1849 | — | Solarkalender mit 13 Monaten von 28 Tagen. |
Badí -Kalender | Solar- | Baháʼí | 1873 | Baháʼí | Verwendet ein Jahr von 19 Monaten von jeweils 19 Tagen und eine Ära von 1844. Auch als "Baháʼí -Kalender" oder der "wundersame Kalender" bekannt. |
Thai -Solarkalender | Solar- | Gregorianer | 1888 | Thailand | Das Gregorianischer Kalender aber mit dem Buddhistische Ära (543 v. Chr.) |
Unveränderlicher Kalender | Solar- | Gregorianer | 1900 | — | Gregorianischer Kalender mit vier 91-tägigen Viertel von 13 Wochen |
Internationaler Festkalender | Solar- | Gregorianer | 1902 | — | Ein "ewiger Kalender" mit einem Jahr von jeweils 13 Monaten von jeweils 28 Tagen. |
Minguo -Kalender | Solar- | Gregorianer | 1912 | Republik China | Monate und Tage verwenden den Gregorianischen Kalender, der 1912 in China eingeführt wurde. |
Überarbeiteter Julianer Kalender | Solar- | Julian abgeleitet | 1923 | Einige orthodoxe Kirchen | Derzeit synchronisiert mit dem Gregorianischen Kalender, aber unterschiedliche Sprungregel und -zyklus (900 Jahre), auch genannt Meletianer Kalender oder Milanković -Kalender, nach serbisch Wissenschaftler Milutin Milanković wer hat es entwickelt. |
Solar Hijri -Kalender | Solar- | Iraner/islamisch | 1925 | Iran, Afghanistan | Neujahr ist der Tag der Astronomie Frühlingsäquinoktien. Der 1925 eingeführte Kalender belebte den iranischen Monatsnamen, zählte jedoch die Jahre der Jahre Hijri -Ära. Die ERA wurde 1976 auf 559 v. Chr. Verändert (Regierungszeit von Cyrus der Große), wurde aber nach dem in die Hijri -Ära zurückgekehrt Iranische Revolution. |
Era fascista | Solar- | Gregorianer | 1926 | Italien | Epoche ist 29. Oktober 1922; im Einsatz von 1926 bis 1943 |
Sowjetischer Kalender | Solar- | Gregorianer | 1929 | Sovietunion | Gregorianischer Kalender mit 5- und 6-Tage-Wochen, der 1929 bis 1940 verwendet wurde. |
Weltkalender | Solar- | Gregorianer | 1930 | — | Perpetual Kalender mit 1–2 Tagen außerhalb der Woche, bevorzugt und fast von den Vereinten Nationen in den 1950er Jahren übernommen und fast übernommen wird |
PAX -Kalender | Solar- | Gregorianer | 1930 | — | Leap Week Kalender |
Pataphysischer Kalender | Solar- | Gregorianer | 1949 | — | Absurde Variante des gregorianischen Kalenders von Alfred Jarry. |
Indischer Nationalkalender | Solar- | Gregorianer abgeleitet | 1957 | indische Republik | Gregorianischer Kalender mit Monaten in traditioneller Sitzung Hindu -Kalender und die Nummerierung von Jahren basierend auf dem Saka -Ära (N. Chr. 78). |
Assyrischen Kalender | Solar- | Babylonisch | 1950er Jahre | Assyrianismus | Mondkalender mit einer "assyrischen Ära" von 4750 v. Chr. In den 1950er Jahren im assyrischen Nationalismus eingeführt |
Discordian -Kalender | Solar- | Gregorianer | 1963 | Discordianismus | Kalender im Kontext der erfunden Absurd oder Parodie -Religion des Discordianismus, Gregorianische Kalendervariante mit einem Jahr bestehend aus fünf 73-tägigen Spielzeiten. |
Weltsaison Kalender | Solar- | Gregorianer | 1973 | — | Dividiert das Jahr in vier Jahreszeiten. |
Dreamspell | Solar- | Maya- | 1990 | Esoterik | 13 Monate von jeweils 28 Tagen, synchronisiert mit dem 260-Tage-Maya-Tzolkin, kalibriert an die Chilam Balam-Timing-Systeme |
Ruhekalender | Solar- | Gregorianer | 1989 | — | Modifikation der Internationaler Festkalender, beginnen mit Mondlandung am 20. Juli 1969[8] |
Holozänskalender | Solar- | Gregorianer | 1993 | — | Der Gregorianische Kalender mit der Ära verlagert sich um 10.000 Jahre. |
Juche Era Kalender | Solar- | Gregorianer | 1997 | Nord Korea | Gregorianischer Kalender mit der Ära 1912 (Geburt von Kim Il-Sung) |
Nanakshahi -Kalender | Solar- | Gregorianer abgeleitet | 1998 | Sikhismus | Gregorianischer Kalender mit Monaten in traditioneller Sitzung Hindu -Kalender und Zahlenjahre basierend auf der Ära 1469. |
Symmetry454 | Solar- | Gregorianer | 2004 | — | Leap Week Kalender mit 4: 5: 4 Wochen pro Monat |
Hanke-Henry Permanent Kalender | Solar- | Gregorianer | 2004 | — | Leap Week Kalender mit 30:30:31 Tagen pro Monat, überarbeitet in den Jahren 2011 und 2016 |
Igbo -Kalender | Solar- | Indigene westafrikanische | 2009 | Igbo Leute | Vorschlag[9] 13 Mondmonate von 28 Tagen in sieben 4-Tage-Perioden und Schalttagen, die in der IGBO-Tradition aus dem 13. Jahrhundert ausgestattet sind. |
Variante Monatsnamen
Regionale oder historische Namen für Lunationen oder julianische/gregorianische Monate
Tradition | Kultur | Kommentare |
---|---|---|
Germanischer Kalender | germanisch | Mittelalterliche Aufzeichnungen über germanische Namen der Mondmonate später gleichzusetzen mit den julianischen Monaten. |
Berberkalender | Berber | Rekonstruierte mittelalterliche berbersprachige Namen der julianischen Monate in der vorislamischen (römischen Ära) Nordafrika |
Litauischen Kalender | Litauen | Litauische Namen für die gregorianischen Monate und Tage der Woche, die 1918 offiziell anerkannt wurden. |
Rapa Nui calendar | Osterinseln | Dreizehn Namen der Mondmonate, die im 19. Jahrhundert verzeichnet wurden. |
Xhosa -Kalender | Xhosa -Leute | [Klarstellung erforderlich] |
Turkmen | Turkmenistan | Turkmenennamen, die offiziell im Jahr 2002 verabschiedet wurden Ruhnama von Präsident für das Leben Saparmurat Niyazov. |
Hellenische Kalender | Hellenistisches Griechenland | Eine große Auswahl an regionalen Monatsnamen im alten Griechenland, die größtenteils im 2. Jahrhundert vor Christus bestätigt wurde. |
Slawischer Kalender | Slawisch | Lokale Monatsnamen in verschiedenen slawischen Ländern, basierend auf Wettermustern und -bedingungen und landwirtschaftlichen Aktivitäten, die in jedem jeweiligen Monat stattfinden. |
Rumänischer Kalender | Rumänien und Moldawien | Traditionelle Namen für die zwölf Monate des gregorianischen Kalenders, die normalerweise von der verwendet werden Rumänische orthodoxe Kirche. |
Nicht standardmäßige Wochen
Tradition | Woche Länge | Kommentare |
---|---|---|
Bali | verschiedene | |
Korea | 5 Tage | |
Java - (Pasaran) | 5 Tage | |
Discordian | 5 Tage | |
Akan | 6 Tage | Eine traditionelle "Sechs-Tage-Woche", die mit der siebentägigen Woche der Gregorianischen Sieben-Tage-Woche einen 42-Tage-Zyklus führte. |
Antikes Rom | 8 Tage | Der römische Nundal -Zyklus. |
birmanisch | 8 Tage | |
keltisch | 8 Tage | rekonstruiert.[10][11] |
baltisch | 9 Tage | Sprachliche Rekonstruktion; das Gediminas Scepter gab an, dass eine Woche während der Regierungszeit von King Gediminas neun Tage dauerte. |
Chinesisch | 10 Tage | |
Ägyptischer Kalender | 10 Tage | Der Zeitraum von 10 Tagen war als bekannt als Decans oder Jahrzehnte |
Französischer republikanischer Kalender | 10 Tage | |
Azteken | 13 Tage | Trecena, Teilung der Tonalpohualli 260-Tage-Zeitraum |
Kalender- und Zeitbehördenstandards
- abgestimmte Weltzeit, übernommen 1960 und seit 1972, einschließlich eines Systems beobachtungsbasiertes System Sekundensprung.
- ISO 8601, Standard basierend auf dem gregorianischen Kalender, koordinierte universelle Zeit und ISO -Woche Datum, ein LEAP Week -Kalendersystem, das mit dem Gregorianischen Kalender verwendet wird
- Fiskaljahr variiert mit verschiedenen Ländern. Nur in Buchhaltung verwendet.
- 360-Tage-Kalender verwendet für die Buchhaltung
- 365-Tage-Kalender verwendet für die Buchhaltung
- Unix -Zeit, Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970, 00:00:00 (UTC).
- Julian Day, Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr., 12:00:00 (UTC).
- Heliozentrisches Julian -Datum, Julian Day, korrigiert um Unterschiede in der Erdesposition in Bezug auf die Sonne.
- Barycentric Julian Datum, Julian Day, korrigiert um Unterschiede in der Erdesposition in Bezug auf den Barycentre des Sonnensystems.
- Lilian DateDie Anzahl der Tage, die seit Beginn des gregorianischen Kalenders am 15. Oktober 1582 abgelaufen sind.
- Rata sterben, Anzahl der Tage, die seit dem 1. Januar verstrichen sind ANZEIGE 1 im Proleptikum Gregorianischer Kalender.
Nicht-Erde oder fiktiv
- Darian -Kalender (Vorgeschlagen für den Mars, nicht in der Planetenwissenschaft verwendet)
- Discworld -Kalender (fiktiv)
- Mittel-Erd-Kalender (fiktiv)
- Stardates (aus Star Trekfiktiv)
Siehe auch
- Geschichte der Kalender
- Epoche
- Uhrmacherkunst
- Ewiger Kalender
- Liturgisches Jahr
- Kalender der Heiligen
- Adventskalender
- Wandkalender
- Geologischer Kalender
- Kosmischer Kalender
- Mondkalender
- Weltkalender
Verweise
- ^ Parker, Richard A., "Die Kalender des alten Ägyptens", Studien in der alten orientalischen Zivilisation, 26. Chicago: University of Chicago Press, 1950.
- ^ Kirmanj, S. 372–373.
- ^ Kirmanj, S. 367–384.
- ^ Hirschler 2001, S. 145–166.
- ^ Elis, S. 193.
- ^ Gunter, S. 191–209.
- ^ Stern (2012) p. 179
- ^ "Ruhekalender, der".
- ^ Angelicus M. B. Onasanya, Die Dringlichkeit von jetzt!: Aufbau einer echten nigerianischen Nation
- ^ Rhys (1840-1915), Sir John (1892). Vorträge über den Ursprung und das Wachstum der Religion, wie von Celtic Heathendom veranschaulicht. pp.360–382.
- ^ Rhys, Sir John; Brynmor-Jones, David (1900). Die walisischen Leute: Kapitel über Ursprung, Geschichte, Gesetze, Sprache ... - Sir John Rhys, Sir David Brynmor Jones - Google Books. p. 220. Abgerufen 2012-10-22.
- Brian Williams, Kalender, Cherrytree Books, 2002.
- Sacha Stern, Kalender in der Antike: Imperien, Staaten und Gesellschaften, OUP Oxford, 2012.
- William Matthew O'Neil, Zeit und die Kalender, Manchester University Press, 1976.
- Anthony F. Aveni, Zeitperire: Kalender, Uhren und Kulturen, Tauris Parke Taschenbacks, 2000.