Liste der alten germanischen Völker
Dies Liste der alten Germanische Völker ist ein Inventar der alten germanischen Kulturen, Stammesgruppen und anderer Allianzen germanischer Stämme und Zivilisationen in der Antike. Die Informationen stammen aus verschiedenen alten historischen Dokumenten, beginnend im 2. Jahrhundert v. Chr. Und erstreckt sich auf Späte Antike. Bis zum Frühes MittelalterFrühe Formen des Königtums hatten in ganz Europa historische Auswirkungen, mit Ausnahme Nordeuropa, bei dem die Vendel -Periode von 550 bis 800 und nachfolgend Wikingerzeit Bis 1050 n. Chr. sind noch im germanischen Kontext zu sehen.
Die Assoziationen und Standorte der zahlreichen Völker und Gruppen in alten Quellen unterliegen häufig starker Unsicherheit und Spekulationen, und Klassifikationen der ethnischen Zugehörigkeit in Bezug auf eine gemeinsame Kultur oder eine temporäre Bündnis heterogener Gruppen sind umstritten. Manchmal ist es ungewiss, dass die Gruppen im breiteren sprachlichen Sinne germanisch sind oder, mit anderen Worten, sie bestanden aus Sprechern von a Germanische Sprache.
In dieser Hinsicht sind die hier aufgeführten Namen keine Begriffe für ethnische Gruppen in irgendeiner modernen Sinne, sondern die Namen von Gruppen, die im alten und späten Antike als germanisch wahrgenommen wurden. Es ist im Wesentlichen ein Bestand von Völkern, Gruppen, Allianzen und Assoziationen, die sich von der erstrecken Barbaricum Region östlich der Rhein nördlich der Donau (auch bekannt als Germania), besonders diejenigen, die während der ankamen Migrationsperiode.
In alphabetischer Reihenfolge
Die vorliegende Liste basiert größtenteils auf der Liste der germanischen Stammesnamen und ihren Rechtschreibvarianten, die im ersten Register der Reallexikons der Germanischen Altertumskunde.[1]
Die erste Spalte enthält den englischen Namen und seine Varianten, wenn man üblich ist, sonst der traditionelle alte Name. Die zweite Spalte enthält alte Namen von lateinischen und griechischen Autoren, die sowohl in der Transkription als auch im Griechischen. Die dritte Spalte enthält eine kurze Beschreibung, gefolgt von einem Ort.
Die fünfte Spalte enthält wichtige Traditionsquellen für die betreffende Gruppe. Die wenigen alten Hauptquellen für Namen und Lage germanischer Stämme sind nicht miteinander verbunden. Diese sind:
- Julius Caesar: Kommentar de Bello Gallico
- Jordanes: De Origine Actibusque Getarum, kurz Getica
- Ptolemäus: Erdkunde
- Tacitus: Germania
Name | Alter Name | Beschreibung | Ort | Quellen |
---|---|---|---|---|
A | ||||
Adogit | Hålogaland, der nördlichste Norwegisches kleines Königreich. Zwischen den Namdalen Tal in Nord-Trøndelag und die Lyngen fjord in Troms. | Jordanes | ||
Adrabaecampi | Adrabaikampoi (´Αδραβαικαμποι) | Sehen Kampoi | Nördlich der Donau, südlich von Böhmen | Ptolemäus |
AduatuciAtuatuci | Aduatici, Atouatikoi (Ἀτουατικοί) | Links Ufer des Rheins im Trupp der belgischen Stämme gegen Caesar | Im ersten Jahrhundert v. Chr. In der Region des heutigen Gebiets Tongern (Belgien) zwischen den Schelde und die Muse | Julius Caesar |
Aelvaeones, Elouaiones, Elvaiones, Aelvaeones, Ailouaiones, Alouiones, Ailouones | Alouiones (αλουίωνες), Helouaiones ('ελουαίωνες) | Sehen Helveconae | Vermutlich in der Mitte Oder, die heutige Silesien | Tacitus, Ptolemäus |
Aglies | ||||
Agradingun | Sächsischer Stamm | Mittelverlauf der Weser | ||
Ahelmil | Scandza | Jordanes | ||
Alemanni, Alamanni | Alamanni | Von verschiedenen Elbe germanische Stämme, unter ihnen wahrscheinlich Suebian Stämme, Armeen und Anhänger aus dem 3. Jahrhundert auf römischem Boden provinziell (Agri dezumiert) entwickelte Bevölkerungsgruppe | Kernbereiche in Baden-Württemberg und Elsass, in Bayerische Swabia, Deutschsprachige Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg | |
Ambronen, Obrones, Ymbre | Ambronen | Teilnahme von Stammesgruppen in der Zug des Cimbri und der Teutons Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. | ||
AmoÞingas | ||||
Ampsivarii, Ampsivari, Amsivarii, Amsivari | Ansibarii, AnSivaroi (Ἀνσιβαριοί) | Südliche Nachbarn der Frisii | 1. Jahrhundert im unteren Emsland | Tacitus |
Anartes, Anarti, Anartii, Anartoi | Anarti | Möglicherweise germanischer Stamm im Grenzgebiet zwischen den Teutons und den Dacianern | Ungarn oder Rumänien | Julius Caesar |
Abararii | Sehen Angrivarii | |||
Wut | ||||
Angisciri | Stamm nach Dengizich | Jordanes | ||
Winkel, Anglianer | Anglii, Angeeiloi (Άγγειλοι), Angiloi (Άγγιλοι) | Bei Tacitus zum Ingaevone gezählte nord -germanische Menschen | Ursprünglich in Jütland (Schleswig-Holstein), später Mittelelb-Saale-Gebiet, von 200 Auswanderung bis zu Großbritannien | Tacitus |
Anglevarii, Angleverii, Anglevarien, Angleveries | ||||
Anglys | ||||
Angelsachsen | Von dem Winkel und Sachsen, ebenso wie Jutes und Franken an britisch Boden entstanden, um Menschen zu sammeln | Südostgland | ||
AngrivariiAngrevarii, Angrivari, Angrevari, Angarii, Angerii, Angrii, Angari, Angeri, Angri, Aggeri, Angriouarroi, Aggerimensensen, Angeriensens | Angrivarii, Angriouarioi (Αγγριουάριοι) | Im 1. Jahrhundert südlich der Chaucinördlich der Cheruscinordwestlich der Dulgubnii und östlich der Ampsivarii | Auf der Weser, hauptsächlich am rechten Ufer, vom Nebenfluss der Aller zum Steinhuder Meer | |
Aringon | ||||
Armalausi, Armilausi | Wahrscheinlich ein Teil der Hermunduriim 3. und 4. Jahrhundert zwischen den Alemanni und die Marcomanni | Möglicherweise im oberen Palatinat | Tabula peutingeriana | |
Arochi | ||||
Arosaetan | ||||
Ascomanni | Bezeichnung der Wikinger bei Adam von Bremen | |||
Astfalon | ||||
Atmoni | ||||
Auarinoi | ||||
Augandxii | ||||
Augandzi | ||||
AvarpiAuarpoi, Avarni | ||||
Aviones, Auiones, Chaibones | Aviones | |||
B | ||||
Baemi, Baimoi | ||||
Bainaib | ||||
BaiuvariiBavariii, Baioarii, Baiovariiii | Bavarii | Gegen Ende der Migration der Völker Im 5. Jahrhundert bildeten sich Menschen mit dem Kernbereich in Raetia und Noricum | Altbayern, Österreich und Südtirol | |
BanochaemaeBainochaimai | ||||
Barden, Barden, Bardi | Möglicherweise eine nicht südliche Gruppe der Lombarden | Südlich des Elbe, im Gebiet von BARDWICK und Lüneburg | ||
Bardongavenses | ||||
BastarnaeBastarni, Bastternae | Bastarnae | Kämpft mit den Römern im 3. Jahrhundert v. Chr., Wahrscheinlich überwiegt der germanische Stamm | Ostseite der Karpaten zum Mund des Donau -Mündung | Polybius |
Batavi, Batavii, Batavier | Batavi | Ursprünglich Verbündete der Römer in der Provinz von Gallia Belgica, 69 Aufstand des Batavi unter Gaius Julius Civilis | Im 1. Jahrhundert an der Mündung der Rhein | |
Bateinoi, Batini | Batini | |||
Bergio | ||||
Betasii, Baetasi | Baetasii | |||
Boutone | ||||
Brisgavi, Brisigavi | Brisgavi, Brisigavi | Alemannic Tribe im 5. Jahrhundert | Breisgau | |
Brondings | ||||
BructeriBorctiiiii, Boruactii, Borchtii | Bructeri, boructuarii, broukoteroi (Βρούκτεροι) | Im 1. Jahrhundert die Gegner der Römer in der Schlacht des Teutoburger Waldes | Zwischen der Mitte EMS und das obere Lippe | |
Bructuarii | ||||
Bucinobantes | Bucinobantes | Alemannic Stamm im 4. Jahrhundert | Hauptsächlich Mündung bei Mainz | Ammianus marcellinus |
Burgodiones | ||||
Burgunder | Burgunderes | Ostgermanische Bevölkerung mit späten antiken Fundamenten auf der Rhein und später die Rhone | ||
Buri | Buri | |||
C | ||||
Caemani | Caemani, Paemani | |||
Caeroesi, Caerosi | Caerosi, Caeroesi, Ceroesi, Cerosi | Links Rhein Celto-Germanic Tribe | Im 1. Jahrhundert v. Chr. In der Eifel-Ardennen Bereich | Julius Caesar |
Calucone | ||||
Campsiani | ||||
Cananefates, Canninefates, Hundefat, Canefatae | Cannenefates, Canninefates, Cannisten, Kanälen | Im 1. Jahrhundert die westlichen Nachbarn der Batavi | Um Voorburg in Südholland | |
Kantware | ||||
Karacate. Caeracates | Möglicherweise ein alter norddeutscher keltischer Stamm des Cimbri oder ein Vindelician Stamm. Ort unbekannt. | |||
Carpi, Carpiani | Carpi, Carpiani | Südosturopäische Bevölkerung, Klassifizierung als germanisch ist umstritten | Ende des 3. Jahrhunderts in Moesia und Dacia | |
Caritni | Ludwigshafen Am Rhein | Ptolemäus | ||
Casuari | ||||
Caulci | ||||
Chaedini | Chaideinoi | |||
Chaemae | ||||
Chaetuori | Chaituoroi (Χαιτούωροι) | |||
Chaibones, Aviones, Auiones | ||||
Chaideinoi | ||||
Chali | Chali | |||
Chamavi | Chamavi, Chamauoi (Χαμαυοί) | Nachbarn der Angrivarii und Dulgubnii, ging schließlich in die Franken | Im 1. Jahrhundert am unteren Rhein | Tacitus |
Charini, Charinni, Harii | Charini, Harii | |||
Chartes | Sehen Harudes | |||
Chasuarii | Sehen Chattuarii | |||
Chatti, Catti, Cattai, Cathi, Cathai, Chattai, Chatthi, Chatthai | Chatti, Catti, Cathi, Chattai (Χάτται), Chattoi (Χάττοι) | Im 1. Jahrhundert die Nachbarn der SuebiVorläufer der Hesse | Täler der Eder, Fulda und die Oberstufe der Lahn | |
Chattuarii, Chasuarii, Hasuarii, Attuariii | Atthuarii, Attuarii, Chattouarioi (Χαττουάριοι) | |||
Chatvores, Catvori? | Name ist griechischer oder lateinischer Ursprung und bedeutet "Borstenesser" | Oberpalatinat | Ptolemäus | |
Chaubi | Chauboi (Χαῦβοι) | |||
Chauci | Chauki, Chauchi, Cauci, Kauchoi (Καῦχοι), Kaukoi (Καῦκοι) | Von Tacitus bis zum Ingaevone Zähler Stamm | Auf beiden Seiten des niedrigeren Weser | |
Cherusci | Cherusci, CHOMOSHKOI (Χεροῦσκοι), Stuhlouskoi (Χαιρουσκοί) | Stamm von ArminiusIm 1. Jahrhundert Gegner der Römer | Auf beiden Seiten des Oberen Weser Laufen in Ost -Westfhalia und in niedrigerer Sachsen zum Elbe | |
Cilternsaetan, Ciltate/Ciltanati? | Möglicherweise ein Stamm des etruskischen Ursprungs oder ein Stamm, der nach der römischen plebejischen Familie benannt ist. | |||
Cimbri | Combri, Cymbri, Cimbri, Kimbroi (Κίμβροι) | Zusammen mit Teutons und Ambronen von 120 v. Chr. Inzidenz in Gallien und Italien | Ursprünglich wahrscheinlich nördlich Jütland. Die meisten betrachten diesen Stamm vor ihrer Niederlage gegen die Römer als eine Konföderation norddeutscher keltischer Stämme. Wenn Celtic höchstwahrscheinlich ein q-keltisch sprechender Menschen. | |
Clondicus | Kloilios (Κλοίλιος), Claodikus | |||
Cobandi | Jütland | |||
Coldui | ||||
Condrusi | Condrusi | Keltisch-kündige gemischte Kultur | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Am linken Ufer der mittleren Rheinregion | Julius Caesar |
Corconti | Korkontoi | |||
Krimgoten | Nachkommen der Ostrogoths | Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts auf der Krim Halbinsel | ||
Cugerni, Cuberni, Guberni | Cugerni, Cuberni | Stamm der Germanische Völker von Rheinieser | Im 1. Jahrhundert am linken Ufer des unteren Rheins (Kreis Kleve) | |
Kurionen | ||||
D | ||||
Daliterni | ||||
Danduti | Dandutoi (Δανδοῦτοι) | |||
Dänen | Dani, Danoi (Δανοι) | Ab dem 6. Jahrhundert in Scania und Jütland | Scania und Jütland | Procopius, Jordanes |
Donau Suebi | ||||
Dauciones | Daukiones (Δαυκίωνες) | |||
Dekanien | ||||
Dieingei | ||||
Derlingun | ||||
Diduni | Diduni | |||
Doelir | ||||
Dorsaetan | Dornware | |||
Dounoi | Δοῦνοι | |||
Dulgubnii | Dulgubnii, dulgitubini, dulcubuni | Im 1. Jahrhundert südöstlich des Angrivarii und die Chamavi | im Süden von Hamburg im Bereich der Lüneburg Heath und rundum Celle | Tacitus |
E | ||||
Ost -Herules, Osherules | ||||
Ostsachsen | ||||
Eburone | Eburone | Wahrscheinlich keltischer Stamm, gezählt vom Caesar bis zum germanischen Volk | Zwischen den Rhein, Muse, Rheinland, Nordardennen und Eifel | |
Elbe Deutsche | Archäologisch definierte Gruppe germanischer Stämme (einschließlich der Semnone, Hermunduri, Quadi, Marcomanni und Lombarden) | Von der Elbe -Mündung auf beiden Seiten des Flusses nach Böhmen und Mähren | ||
Elbe Suebi | ||||
Elmetsaetan | ||||
Elouaiones | Ailouaiones (Αἰλουαίωνες), Alouiones (Αλουίωνες), Helouaiones ('Ελουαίωνες), Ailouones (Αἰλούονες), Helouone ('Ελουωνες) | |||
Endosen | ||||
Eudosen | Eudusii, Eudoses, Kanten, Ediden, Eventures | |||
Eunixi | ||||
Eutes | sehen Jutes | |||
Evagre | ||||
F | ||||
Falchovarii | ||||
Fariarix | ||||
Farodini | ||||
Favonae | Favonae, Phauonai (Φαυόναι) | |||
Færppas | Feppingas | |||
Vorvir | ||||
Finnaithae | Finnaithae | |||
Firaesi | Phrisioi (Φρίσιοι), Phiraisoi (Φιραῖσοι) | |||
Firðir | ||||
Firihsetan | Virsti | |||
Fosi, Fosii | Fosi | Kleiner benachbarter Stamm der Cherusci, der mit diesen ging | Im 1. Jahrhundert im Quellgebiet der Aller | |
Franken | Große Stammesunion, die zahlreiche germanische Stämme in der späten Antike integriert hat | Recht des Rhein | ||
Frisiavones | Frisiavones, Frisaebones | Rheindelta | Plinius der Älteste, Naturgeschichte 4,101; Cil 6, 3260 et al. | |
Frisii, Friser | Frisii | Germanischer Stamm der Nordsee, gezählt vom Tacitus bis zum Ingaevone | Im 1. Jahrhundert von der Mündung des Rheins nach ungefähr dem EMS | Tacitus |
Frumundiones | Östlich des Wagens | Ptolemäus | ||
Frumtingas | ||||
Fundusi | Jütland | |||
G | ||||
Gambrivii | Gambrivi | Wahrscheinlich in der Nähe des Weser | Strabo, Tacitus | |
Gautigoths | Gautigoth | Wahrscheinlich in Västergötland | Jordanes | |
Geats | Goutai (Γου̑ται), Geatas, Getae | Nordeutre, oft mit den Goten identifiziert | Südschweden | Ptolemäus |
GEDDINGAS | ||||
Gegingas | ||||
GEPIDS | Gepidi, Gebidi, Gipedae | Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts, Empire-Building in der mittleren Donau, möglicherweise im Zusammenhang mit den Goten | Rumänien | Jordanes, Procopius |
Gewisse, GEWISSæ | Sachsen ethnische Gruppe in Großbritannien | Am Ende des 5. Jahrhunderts am oberen Thames in England | ||
Gifel | ||||
Gillingas | ||||
Glomman | ||||
Goten, Gotones, Gutone | Gutone | Trennen während der Migrationsperiode in die Visiten und Ostrogoths, jeder mit ihren eigenen kaiserlichen Formationen auf römischem Boden | Um die Tageswende nördlich der Vistula Knie | Jordanes |
Gotthograikoi | ||||
GRAICELI | ||||
Grannii | Granii | |||
GreuthungiGreudung, Greigungen, Greigungs | Greothingi, Grutungi, Greuutungi | Ein anderer Name der Ostrogoths | Ammianus marcellinus, Jordanes | |
Guddinges | ||||
Guiones | ||||
Gumeningas | ||||
Gute, Gotlander | ||||
H | ||||
Haddingjar | ||||
Hadbarardes, Heaðobeardan | ||||
H.yleygir | ||||
Hallin | Hallin | |||
Halogit | ||||
Harii | Harii | Stamm der Lugii | Zwischen den Vistula und die Oder | Tacitus |
Harudes, Chartes, Harothes | Harudes, Chartes (Χαροῦδες), Errungene | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Verbündeten der Verbündeten der Ariovistus gegen Caesar | Zu Ptolemäus Mitte des 2. Jahrhunderts in Jütland | Julius Caesar, Ptolemäus |
Hasdingi, Asdingi, Haddingjar | Stamm der Vandalen | Im 2. Jahrhundert in Rumänien und Ungarn | ||
Heedinge | ||||
Heinir, Heiðnir | ||||
Helisii | ||||
Helusii | Hellusii | |||
Helveconae, Helvaeonae, Helvecones, Helvaeones, Helouaiones | Helvecones | Stamm der Lugii | Zwischen den Vistula und die Oder | Tacitus |
Hierfinnas | ||||
Herminones, Erminones, Hermine, Irminones | Herminones | Große Gruppe von Germanen, die die Mitte zwischen den besetzen Ingaevone und die Istvaeones | Tacitus, Plinius der Älteste, Pomponius Mela | |
Hermunduri, Ermunduri, Hermanduri, Hermunduli, Hermonduri, Hermonduli | Ermunduri, Hermunduri | Elbe germanisch Stamm | Oberstiche der Elbe | |
Er regiert, Erules, heruli, eruli | Eruli, Erouloi (Ερουλοι) | Teilnehmer an den Paraden der Goten | Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts an der Nordküste des Schwarzes Meer | |
Hilleviones | Hilleviones | |||
Holsten, Holcetae | ||||
Holtsaeten | Holtsati | |||
Hordar | ||||
Hreiðgoten | ||||
Hringar | ||||
Hugones | ||||
Hundingas | Sehen Hundings | Widsith | ||
I | ||||
Erhöhungen, Inkriones | Inkriones (ιγκριονες) | Stamm der Germanische Völker von Rheinieser, Mitte des 2. Jahrhunderts, Nachbarn der Tencteri | Zwischen den Rhein und die Taunus | Ptolemäus |
Ingaevone, Ingvaeones, Ingwaeones, Inguaeones, Inguiones, Ingwines, Guiones | Ingvaeones, Ingaevones, Ingvaenoes, Inguaeones | Große Gruppe germanischer Stämme an der Nordseeküste mit Tacitus | Tacitus, Plinius der Älteste | |
Inguiones | ||||
Inguaii, Ingwaii | ||||
Intuergi | Intouergoi, Intouergoi (Ιντουεργοι) | Zwischen den Rhein und die Taunus | Ptolemäus | |
Irminones, Herminones, Hermine | ||||
Istvaeones, Istaevones, Istriaones, Istriones, Sthraones | Istvaenoes, iStaevones | Große Gruppe germanischer Stämme am Rhein mit Tacitus | Tacitus | |
J | ||||
Jutes, Eudoses, Eutes, Euthiones | Eurii, EUTII, EUCII, Euthiones | Ursprünglich in Jütlandspäter im Süden von Großbritannien | Bis zum 5. Jahrhundert auf Jütland | |
Juthungi | Iouthungi, iuthungi | Wahrscheinlich an Alemannic Stamm | Vom 3. bis zum 5. Jahrhundert nördlich der Donau und Altmühl | |
K | ||||
Kampoi, Campi, Campen | Kampoi (Κάμποι) | Gruppe des unklaren Ziels nördlich der Donau und südlich von Böhmen im 2. Jahrhundert | Ptolemäus | |
Kvenir, Kvanes | ||||
L | ||||
Lacringi | ||||
Landoudioi, Landi | Landi, Landoudioi | Ab dem 1. Jahrhundert am Lahn in Mittelhesse | Strabo, Ptolemäus | |
Lemovii, Lemonii | Lemovii | In Tacitus Nachbarn der Rugii und Goten | Aus dem 1. Jahrhundert die südliche Ostseeküste zwischen den Oder und die Vistula | |
Lentiensen, Linzgau | Lentiensen | Alemannic Stamm | Mitte des 3. Jahrhunderts zwischen der Donau im Norden, Iller im Osten und Bodensee im Süden | Ammianus marcellinus |
Levoni | ||||
Liothida | ||||
Kleine Goten | Gothi Minores | Gruppe der Goten, Ulfilas Stamm zur Zeit der Jordanes in der Gegend von Nicopolis in Moesia | Südbank der unteren Donau | Jordanes |
Lombarden, LongoBards, Langobards, Winili, Winnili, Winnilers | Langobardi, Langobardoi (Λαγγοβάρδοι) | Teil von SuebiAb der Mitte des 6. Jahrhunderts Gründung des Reiches in Italien (Königreich der Lombarden) | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Auf dem niedrigeren Elbe | |
Lugii, Lygii | Lugii, Lúgioi | |||
M | ||||
Maiates, Maiati | ||||
Manimi | Manimi | Stamm der Lugii | Zwischen den Vistula und die Oder | Tacitus |
Marcomanni | Marcomanni | Möglicherweise ein Stamm der Suebi, ab Mitte des 2. Jahrhunderts, Gegner der Römer in der Marcomannic Wars | Im 1. Jahrhundert in Böhmen | |
Marezaten | ||||
Marobudui | ||||
Marsaci | ||||
Marsi, Marsigni | Marsi, Marsoí (Μαρσοί), Marsigni | Zerstört nach Teilnahme an der Schlacht des Teutoburger Waldes im Jahr 14 von Germanicus | Zwischen dem Rhein, Ruhr und Lippe | |
Marvingi | Marouingoi | Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen | Ptolemäus | |
Mattiaci | Mattiaci, Mattiakoi (Ματτιακοί) | Wahrscheinlich ein Teil der Chatti, Romanisiert aus dem 1. Jahrhundert | Um Wiesbaden, in dem Taunus und in der Festterau | |
Menapii, Manapi | Menapii | Celtic-Germanic Mixed People, unterworfen von Cäsar im 1. Jahrhundert v. Chr. In Gallia Belgica | Niedrigerer Rhein, Flandern | Julius Caesar |
MERSCware | ||||
Mimmas | ||||
Mixi | Von Jordanes als Bewohner von angerufen Scandza | Skandinavien | Jordanes | |
Moselle Franks, Mosellianer | Teilmenge der Franken, getrennt von der Ripuarian Franks im 5. Jahrhundert | Oberrhein und Mosel | ||
Mugilone | Mougilones | |||
Myrgingas | Ost -friesischer Teil des Frisii, der sich um 700 in Nordfriesland niederließ | Nordfriesland, Tönnern, Rungholdt | Widsith | |
N | ||||
NahanarvaliNaharvali | Nahanarvali, Naharvali | Stamm der Lugii | Zwischen den Vistula und die Oder | Tacitus |
Narisci, Naristi, Varisti, Varasci, Varisci | Naristi, Varisti, Varistae | Nachbarn der Marcomanni, Quadi und Armalausi | Oberpalatinat, Obere Franconia und Nord -Böhmen | Tacitus |
Neckar Suebi | Suebi Nicrenses | Romanisierter Stamm der Suebi | Im 1. und 2. Jahrhundert im Bereich von Ladenburg | |
Nemetes | Nemetai (Νεμῆται) | (Wahrscheinlich germanische) Verbündete der Ariovistus | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Auf dem Rhein zwischen dem Rhein Bodensee und Pfalz | Julius Caesar |
Nertereanes | ||||
Nervii | Nervii | Stark keltisch germanischer Stamm[2][3] | In dem Gallia Belgica zwischen den Muse und die Schelde Im Norden und Westen des heutigen Belgien | Julius Caesar, Tacitus |
Nictrentens | ||||
Nistresi | ||||
NJARS | ||||
Nordliudi | ||||
Normannen | Kollektiver Name für die nordeuropäischen germanischen Stämme, die im 8. und 11. Jahrhundert im Süden (England, Irland, Francia, Sizilien und im Mittelmeer, heutiger Russland) überfallen sind, ebenfalls gleichbedeutend mit dem Wikinger | |||
North Suebi | ||||
Nithone, Nuitones | ||||
O | ||||
Omanii | ||||
Ostrogoths | Ostrogothi, Ostrogoti, Ostrogotae, Ostrogothae, Austrogothi | Teil von Goten, erster Pannonien, dann Empire-Building in Italien | Jordanes | |
Otingis | ||||
P | ||||
Paemani, Permani | Paemani, Caemani | Links Rhein Celto-Germanic-Leute | Eifel, Ardennen | Julius Caesar |
Parmaecampi | Parmaikampoi (Παρμαικαμπο) | Sehen Kampoi | Nördlich der Donau in Bayern | Ptolemäus |
Peucini | Teil von Bastarnae | Tacitus | ||
Peucmi | ||||
Phalianer | Als germanische "Eingeborene" von Westfhalia und Ostfalia konstruierte Stamm | |||
Pharodini | Pharadinoi | Mecklenburg | ||
Q | ||||
Quadi | Quadi | Stamm der Suebi, Teilnehmer der Marcomannic Wars | Tacitus | |
Quirounoi? | Möglicherweise eine falsche Übersetzung des griechischen Namens ύίρουνοι = oúírounoi; O und nicht Q, falsch für ein Q? Anfängliche griechische OU = W; Viruni in Latein; möglicherweise eine Variante von Varini? Ουαρίνοι - ouarínoi = Warínoi | |||
R | ||||
Raetovari | Raetobarii | Alemannic Stamm | Wahrscheinlich in Nördlinger Ries | |
Ragnaricii, Ranii | ||||
Raumarici | ||||
Wild | ||||
Ripuarian FranksRipuarier, Ripuarii, Rheinfranks, Rhein Franks | Teilmenge der Franken in dem Mittelrhein | |||
Rosomoni | Rosomoni | |||
Routiklioi | ||||
Rugii, Rygir, Rugianer | Rugii | Bewegte sich in die Migrationsperiode mit dem Goten nach Süden | Ursprünglich zwischen dem Vistula und die Oder, später Empire-Building in Niederösterreich | |
Rus ' | Sehen Varangianer | |||
S | ||||
Sabalingioi | Sabalingioi | Jütland | ||
Sahslingun | ||||
Salian Franks, Salianer | Salii | Teil von Franken | Ursprünglich aus dem Niedrigerer Rhein zum Salland auf der Ijssel, dann in North Brabant und später in der Turnier Bereich | |
Sachsen | Saxone | Westgermanische Volksvereinigung der Chauci, Angrivarii und Cherusci | Aus dem 1. Jahrhundert im Nordwesten Deutschlands und im Osten der Niederlande | |
Scopingun | ||||
Scordisci | Verwandt mit Bastarnae Laut Titus Livy | Šar Mountains zu Singidunum auf dem Balkan | Titus Livy | |
Scotelingun | ||||
Sedusii | Sedusii | Verbündeter des Ariovistus, klassifiziert von Caesar als germanisch | Julius Caesar | |
Segni | Segni | |||
Semnone | Semnone (Σεμνόνες) | Teil von Suebi, bei Tacitus ihr Stamm | Ungefähr 100 zwischen den Elbe und die Oder von der böhmischen Grenze zur Havel | Tacitus |
Sibini | Sibinoer | |||
Sicambri | Sugambri | |||
Sidini | Western Pommera | |||
Sidones | ||||
Sigambres | Sehen Sugambri | |||
Silingi, Stille | Silingae | Teil von Vandalen | Schlesien, später Andalusien | |
Singulone | Sigulone | Jütland | ||
Sitones, Sithones | Nachbarn der Suiones | Wahrscheinlich Skandinavien | Tacitus | |
Sciri | Bewegt mit dem Bastarnae im Süden, im 5. Jahrhundert kurze kaiserliche Formation in Pannonien | |||
Sternun | ||||
Sturii | Sturii | |||
Sturmmarii | Sturmera | |||
Suarines, Suardone | Suarines, Suarmes, Smarines | Stamm der Suebi | Um Lake Schwerin in Mecklenburg | |
Suebi, Suevi, Suavi, Suevians, Swabianer | Suebi, Suewi, Sueboi (Σύηβοι) | Wichtige germanische Stammesgruppe, zu der nach Tacitus der Semnone, Marcomanni, Hermunduri, Quadi und Lombarden gehörte | Nordöstlich von Germania auf der Ostsee bis zum deutschen zentralen Hochland | Tacitus |
Suetide | ||||
SugambriSigambri, Sugambi, Sigambri | Sugambri, Sygambri, Sugambroi (Σύγαμβροι), Sugumbri, Sucambri, Sycambres, Sugameri | 7 v. Chr. Von besiegt von Tiberius und ließ sich links vom Rhein nieder | Im 1. Jahrhundert linke Gebiete auf der Muse | |
Suiones, Suones, Sueones, Suehans, Sweones, Swiones, Sviones | Suiones | Von Tacitus beschriebene Menschen in Nordeuropäischer Meer | Möglicherweise Skandinavien | |
Sulones | ||||
Sunuci, Sinuci, Sunici | Sunuci | Möglicherweise Vorläufer der Ubii | Im 1. und 2. Jahrhundert im Rheinland zwischen Aachen und Jülich | |
Swedes, SVEAR | Svea | Nord -Germanischen Stamm | Svealand in der Region der Mälaren River Valley sowie UPPLAND, Gästrikland, Vämmanland und Södermanland | |
T | ||||
Taetel | ||||
Taifals | Taifali, Taifalae, Theifali | Wahrscheinlich ein germanischer Stamm in der Gruppe der Visidens | Ab dem 3. Jahrhundert in Dacia und Moesia | |
TencteriTenchteri, Tenctheri | Tencteri, Toncteri, Tenkteroi (Τέγκτηροι) | Nördliche Nachbarn der Usipetes, Gegner von Caesar | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Auf dem unteren Rhein | |
ThervingiTervingi, teruingi | Tervingi | Sehen Visiten | ||
Thelir | Thilir, Þilir, Teler, Telar | Die Migrationszeit und das Wikingeralter | Die jetzt bekannte Region als als Obere Telemark im modernen Norwegen | |
Teuriochaimai | ||||
Teutonoari | Unterelbe (untere Elbe) | |||
Teutons | Teutoni, Teutone | Zusammen mit dem Cimbri und die Ambronen Von der 120 v. Chr. Invasion von Gallien und Italien | Ursprünglich Jütlandsüdlich des Cimbri | |
Texuandri | ||||
Teustes | ||||
Thiadmariska | Thiadmariski | |||
Thuringii, Thüring, Turingi, Toringi | Thueringi, Tueringi, Thüring, Turingi | Im 3. oder 4. Jahrhundert von der Winkel, Warini und andere ursprüngliche Stammesgruppen | Zwischen den Thüringer Wald, Werra, Harz und die Elbe | |
Texandri, Texuandri, Taxandri, Toxandrians | Zwischen den Flüssen MeUSE und Scheldt in der belgischen Grenzregion[4] | |||
Treveri, Treviri | Treverii, Treviri, Treveri | Stark keltisch germanischer Stamm[5][3] | Von dem Rhein[6] zum Land der Remi | Julius Caesar, Tacitus |
Triboci, Tribocci | Triboces, Triboci, Tribocci, Tribochi, Tribocchoi (Τριβόκχοι) | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Verbündeten der Verbündeten der Ariovistus | Auf dem Rhein herum Straßburg und Haguenau | Julius Caesar, Ptolemäus |
Tubantes, Tubanti | Tubanti, Tubantes, Toubantoi (Τούβαντοι) | Im 1. Jahrhundert Gegner von Germanicus | Ende der Migrationszeit in den östlichen Niederlanden in der Zwingte Region | Tacitus |
Tulingi | Möglicherweise Celto-Germanic Tribe | Julius Caesar | ||
Tungri, Tunger, Tungrii, Tongri | Tungri, Tongri | Gegner von Caesar im 1. Jahrhundert vor Christus | Linke Seite des Rheins herum Tongern | Julius Caesar, Tacitus |
TurcilingiTorcilingi, thorcilingi | Turcilleae | |||
Turonen, Turoni | Turoni | Möglich Chatti (Siehe Thuringii oben) | Ptolemäus | |
Twihanti, Twihantes, Tuihanti, Tuihantes | Tuihanti | |||
Tylangii | ||||
U | ||||
Ubii | Ubii | Ursprünglich rechts vom Rheingermanischen, ausgesetzter Cäsar und aus der frühen kaiserlichen Zeit am linken Ufer des Rheins und romanisiert | Ursprünglich aus dem Sieg über dem Lahn nach unten Hauptsächlichspäter im Bereich von Bonn und Köln | |
Ulmerugi | ||||
Urugundes | Einfälle um 256 in das Römische Reich | Niedrigere Donau | Zosimus | |
Usipetes, Usipii | USIPETES, USIPII, OUSIPETAI (Ουσιπέται), Ousipioi (Ουσίπιοι) | Im 1. Jahrhundert v. Chr. Die Gegner von Caesar | Auf der rechten Ufer des unteren Rheins | |
V | ||||
Vagothöfe | Wahrscheinlich auf Gotland | |||
Valagoten | ||||
Vandalen | Vandali, Vanduli, Vandaloi (Οὐανδαλοί), Wandeloi (Βανδῆλοι), Wandiloi (Βανδίλοι) | Ursprünglich im Nordosten GermaniaWährend der Migrationsperiode in Spanien und Nordafrika plünderten Rom 455 | ||
Vangiones | Vangiones | Zugehörigkeit zu Kelten oder germanischen Völkern, die nicht gesichert sind | Bereich um Würmer, Deutschland (Civitas Vangionum) | |
Varangianer | Ähnlich wie Wikinger' und Normannen'Name für das nordeuropäische germanische Volk, das auf ihren Reisen in Kontakt mit slawischen Völkern kam (da auch als Rus ') und über die Wolga und das Schwarze Meer nach Byzanz | |||
Varini | Sehen Warini | |||
Varisci | ||||
Victophalianer | ||||
Vidivarii | Vidivarii | Laut Jordanes gemischtes Volk | An der Mündung der Vistula | Jordanes |
Vinoviloth | ||||
Viruni | Mecklenburg | |||
Visburgii | Wisburgi | Zwischen dem oberen und der vistula[7] | ||
Visiten, Thervingi | Vissigothi, Wisigothae, Terringi | Teil von Goten, Plünderung von Rom 410, Visigothisches Königreich im südwestlichen Gallien und Spanien | Jordanes | |
VISPI | Südlich von Caritner | |||
Vistula Veneti, Baltic Veneti, Veneti | Venedi, Venetae, Venedae | Möglicherweise germanische Bevölkerung in Ostgermanien | ||
W | ||||
WAWEDUNGUN | ||||
Warini, Varini | Varini, Varinae, Ouarinoi (Ουαρίνοι) | Kleiner, nach dem Tacitus -Außerwarenstamm | Norddeutschland | Tacitus |
West Herules, Westherules | Unabhängige Gruppe der Er regiert auf dem Schwarzen Meer, das als römische Hilfstruppen und im 5. Jahrhundert als Piraten im Aussehen erscheint | |||
Winnilers, Winnili, Winili | Sehen Lombarden | |||
X | ||||
Y | ||||
Z | ||||
Zumi |
Vorfahren

- Proto-Indo-Europäer (Proto-indo-europäisch Sprecher)
- Proto-Germanik (Proto-Germanic Sprecher)
Mögliche ethnolinguistische Verwandtschaft


Nordeutallische Völker:
Ostgermanische Völker (Vandilianer)
- Avarpi
- Burgunder / Burgunderes / Burgundes / Burgodiones (Frugundiones? Möglicherweise war eine Variante von Burgunderes mit dem "B" als "f" Furgundiones> Frumundiones) (Urugundes? Möglicherweise war eine Variante von Burgundes Ohne die anfänglichen "b" (b) Urugundes> Urugundes, d. H. Die Burgunder) (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Burgundisches Königreich) (Burgunder oder ein Teil von ihnen hat möglicherweise gewohnt Bornholm Insel für eine Zeit - alter Name der Insel war Borgundarholm) (Sie wurden durch die assimiliert Gallo-römisch Mehrheit, wie auch immer ihre Ethnonym war der Ursprung für den Namen der Region Burgund - Bourgogne): Nibelungs (Altes Deutsch) / Niflung (Altnordische), Clan, das das burgundische königliche Haus war als bekannt als Gibichungs (Altes Deutsch) oder Gjúkings (Altnordische)
- Goten / Gothone / Gutone / Gautae / Geats
- GEPIDS
- Goten / Hreidgoten
- Gothi Minores
- Greuthungi (direkte Vorfahren oder ein älterer Name der Ostrogoths))
- Ostrogoths / Hreiðgoten (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Ostrogothisches Königreich in Pannonien, nördlich Illyrien und Italia) (Sie wurden von der italo-römischen Mehrheit assimiliert)
- Krimgoten (existiert als Volk bis zum 16. und 17. Jahrhundert im Süden Krim -Halbinsel oder Taurida Halbinsel) (sie wurden später durchgesetzt von Krimdeutsche, Schwarze Meeresdeutsche, Krimgriechen und Krimtatare)
- Ostrogoths / Hreiðgoten (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Ostrogothisches Königreich in Pannonien, nördlich Illyrien und Italia) (Sie wurden von der italo-römischen Mehrheit assimiliert)
- Thervingi (direkte Vorfahren oder ein älterer Name der Visiten))
- Visiten (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Visigothisches Königreich in Süd Gallien und Hispania) (Sie wurden durch die assimiliert Hispano-roman mehrheitlich)
- Er regiert, Ostgermanisch (ostgermanisch Er regiert))
- Ost Er regiert
- Westen Er regiert
- Lemovii (=Turcilingi?) (wahrscheinlich auch identisch mit Widsith's Glommas, Glomma oder Glomman war die einzigartige Form)
- Lugianer (Longiones?) (=Vandalen?)
- Buri (Lugi Buri) (Teil von Buri begleitete die Suebi in ihrer Invasion von Hispania, das Iberische Halbinselund etablierte sich in einem bergigen Gebiet Modernes Nordportugal Im 5. Jahrhundert. Sie ließen sich in der Region zwischen den Flüssen nieder Cávado und homem, in der Gegend als bekannt als Terras de Bouro (Länder der Buri) - Bouros = Buri - Buros im männlichen Akkusativ Latein Deklination)
- Diduni (Lugi Diduni) / Dunii / Duni (Δοῦνοι - Doūnoi war die griechische Variante des lateinischen Namens)
- Harii
- Helisii / Elysii / Helusii / Hellusii
- Manimi / Omani? / Omanii? (Lugi omani?) (Die Omanen waren möglicherweise der gleiche wie das Manimi)
- Marsigni
- Vandalen / Vandilii (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reiches, sie wanderten in Richtung West, das mit einem verbündet war Sarmatianer iranisch Leute, die Alansund gründete die Vandalisches Königreich zuerst in den südlichen und westlichen Regionen von Hispania, Iberische Halbinsel, das Hasdingi Vandalen, niedergelassen in Gallaecia, das Silingi Vandalen ließen sich ein Baeticaungefähr heute Andalusien; irgendwann nach vielen gingen Hispaniaund migrierte zu Nordafrika) (Sie wurden durch die assimiliert Hispano-roman Mehrheit in Hispania, wie auch immer ihre Ethnonym war der Ursprung für den Namen der Region Andalusien - (V) Andalusien und für die Arabisch Name von Hispania und die Iberische Halbinsel - Al-Andalus) (Sie wurden durch die assimiliert Berber Mehrheit und afrikanische Romans in Nordafrika, einschließlich der Maurenim engen Sinne die Nachkommen der Mauri))
- Asdingi / ASSINGI / Hasdingi (Haddingjar?)
- Helvecones / Helveconae / Aelvaeones / Elouaiones (möglicherweise der Ilwan und der Eolas[9] von Widsith; Eolas war der nominative Plural und Eolum der dative Plural)
- Lakende / Lacringi
- Nahanarvali
- Silingi (wie die Nahanarvali?) (Irgendwann lebten sie in Schlesienund der Name dieser Region könnte von ihrem abgeleitet werden Ethnonym sowie indirekt Andalusien - (V) Andal-Masien, wo Silingi Vandalen haben sich zunächst niedergelassen Hispania)
- Victohali / VICTIONI / Victabali
- Rugi / Rugii / / Ulmerugi / Variante Latein Name für die Rugian: Rugiclei? / griechisch Namen und Varianten für die Rugian: Rougíklioi / routiklioii
- Sciri
- Angisciri
- Sulones (möglicherweise die gleiche wie die Silingi)
- Turcilingi / Torcolingi (mögen Vorfahren eines Teils der Thürger)
- Vidivarii
- Visburgi / Visburgii
Nordeutallische Völker (Nordmänner)



- Ost nord -germanisch (Ostskandinavier))
- Ahelmil
- Aviones / Chaibones / Eowan (wahrscheinlich lebten sie in Öland Insel, Südost Schwedenund nicht in Jütland Halbinsel)
- Bergio
- Brondingas / Brondar (Brondings) (Ost -Nord -Germanischen Stamm, der auf der Insel von lebte Brännö, westlich von Götebenburg in dem Kattegatt)
- Dänen (Germanischer Stamm): Scyldingas (Skjöldungar) Clan
- Dauciones
- Eunixi
- Evagreotingis / Evagres
- Favonae
- Vorvir (in fyæræ)
- Finnaithae (alter Name für FinnedenDer Name stammt aus einem alten germanischen Wort für Jäger - Finn, sie waren nicht unbedingt Finnisch oder Saami) (Sie lebten in Finneden, Western Småland)
- Firaesi / Phiraisoi
- Gevlegas / Gevlegar (Gefflegas / Gevlegs) (Ost -Nord -Germanic -Stamm, der in der heutigen Zeit wohnte Gävleborg County)
- GotenSkandinavisch (Skandinavische Goten))
- Geats / GautigothsSkandinavisch (Skandinavische Gautigoths) / Gautae
- OstrogothaeSkandinavische (skandinavische Ostrogoths): Wulfings / Ylfings Clan
- Gute / Gotlander / Vagothöfe / Valagoten
- Hallin / Hilleviones? (Möglicherweise lebten sie in Halland und waren dasselbe wie der Stamm namens Hallin durch Jordanes)
- Hälsingas / Hälsingar (Hälsings) (Ost -Nord -Germanische Stamm, der in lebte Hälsingland)
- Er regiertSkandinavisch (Skandinavier Er regiert / Erules)
- Hocings (Stamm oder Clan von Hnæf, Sohn von Hoc healfdene - hoc, die halbe Dane, erwähnt von Widsith, könnte der gleiche Häuptling gewesen sein wie Haki bis zum Nordmänner, erwähnt in der Ynglinga Saga)
- Levoni / Levonii
- Liothida
- Mixi
- NJARS
- Otingis
- Sitones
- Suðrmenn (in Södermanland)
- Suiones / Sviones / Suehans / Suetidi / Suetide (alt Swedes) (Svíar): Wægmunding Clan; Ynglings / Scylfings Clan (Scylfingas / Skilfingar))
- Västermännen (in Vämmanland) (Svionic Stamm, der westlich von lebte UPPLAND) (nicht zu verwechseln mit dem Vestmenn - Altnordische Wort für die Gaels von Irland und Großbritannien)
- Virdar (in Småland)
- Teustes
- Vinili / Winnili / Vinoviloth (Skandinavisch Lombarden oder LongoBards oder LangoBards): Hundingas / Hundings Clan?
- Normannen - Sie wurden durch die Fusion und Assimilation von a gebildet Nordgermanisch Minderheit (das kam hauptsächlich von Dänemark - Ostnord -Germanen, aber auch Norwegen, und Island - West Nord -Germanik) und fränkisch (Westgermanisch) Minderheit mit a Gallo-römisch mehrheitlich, Ethnogenese von den Ureinwohnern, die bewohnt werden Normandie, in Frankreich
- West Nord -Germanic (Westskandinavier))
- Adogit / Halogit / H.yleygir (Sie lebten in Hålogaland) (nördlichster germanischer Stamm)
- Aphrochi
- Arrothi (""Arochi"))
- Augandii / Augandzi (Egðir) / Augandxii (in Vermengen, südlich Norwegen)
- Chaedini / Chadenoi (möglicherweise in Hedemark / Hedmark)
- Doelir (möglicherweise ein Stamm, der im Landesinneren lebte, in den Tälern von Dalen, Telemark, Tokke, TelemarkViele der Grafschaften basierten auf älteren Stammesland oder Gebieten)
- Filir / Fjalir
- Firdir (Stamm, der heute lebte SOGN OG FJORDANE Bezirk, Firdafylke war einer von zwei historischen Landkreisen, viele der Grafschaften basierten auf älteren Stammesland oder Gebieten)
- Granni / Grenir
- Haðar
- H.yleygir
- Heinir / Heiðnir (Chaideinoi / haednas) (in Hedmark, Norwegen)
- Horðar (in Hordaland, vorher bekannt als als HordafylkeViele der Grafschaften basierten auf älteren Stammesland oder Gebieten) (nicht aus dem Ursprung aus dem Chartes/Harudes in Jütland)
- Hringar (Name bedeutet "Ringe", von Hring - "Ring")
- Lidingar / Lidingas[9]
- JAMTR / JAMTAR
- Ragnaricii / Aeragnaricii
- Rani / Ranii / Renir
- Raumarici / Raumariciae / Raumar (Heatho-Reams von Widsith) (Sie lebten in heute Romerike)
- RugiSkandinavisch (Skandinavischer Rugi) / Rygir (Holmrygir von Widsith)
- Taetel
- Wurenas / Wurenar (Würfel von Widsith) (West Nord -Germanic Stamm, der möglicherweise wohnte, in Trøndelag)
- Wrosnas (erwähnt von Widsith Wie ein Stamm regiert von Holenmöglicherweise von Holen)
- Altes Faroesisch / Alte Färöer (gebildet durch die Fusion von mehreren West Nord -Germanic Stämme mit Hinzufügung von keltisch Gaels das hat sich in der niedergelassen Färöer Inseln)
- Alte Isländer (gebildet durch die Fusion von mehreren West Nord -Germanic Stämme mit Hinzufügung von keltisch Gaels das ließ sich ein Island) (Sie wurden in Clans in der organisiert Isländisches Commonwealth - Isländische Clans: Ásbirningar; Haukdælir; Oddaverjar; Sturungar; Svínfellingar; Vatnsfirðingar))
- Grönland -Nordmänner (hauptsächlich Nachkommen von Alte Isländer das ließ sich ein Norse Grönland)
- Wikinger (in Westeuropa) / Varangianer (in Osteuropa) (generisches Wort für Krieger, Marauders und Händler Skandinaviers oder Norse d.h. Nordgermanisch Ursprung, der unabhängig vom Stamm in andere Länder ging oder aus dem Stamm zurückkehrte, waren sie kein spezifischer nordischer Stamm oder eine nordische ethnische Gruppe, ihr Auftreten in der Geschichte heißt Wikingerzeit) (Sie haben zur Bildung der beigetragen Rus ' Leute und Kievan Rus ' lose Föderation das wurde von der regiert Varangian Rurik -Dynastie) / Ascomanni (Name für die Wikinger durch Adam von Bremen)
Westgermanische Völker






- Elbe Germanik (Herminones / Hermine / Irminones))
- Baemi-Baenochaemae
- Bateinoi
- Calucone (alter germanischer Stamm, nicht verwechselt mit dem Calucone, a Rhaetisch Stamm)
- Caritni / Carini
- Chatti-Mattiaci (Ursprünglich waren sie ein Elbe germanisches Volk später von der assimiliert Istvaeones oder Wesser-Rhine Völker, es war durch den Zusammenschluss der Istvaeones Stämme mit dem Chatti und verwandte Stämme, die die Franken wurden gebildet)
- Chasuarii / Hasuarii (eng verwandt oder nicht mit dem Chatti)
- Chattuarii / Attoarii / Hattuarii / Hetware (möglicherweise erwähnt in Beowulf wie Hetwaras) (Sie lebten in Hettergouw oder Hetter Gouw) (eng verwandt oder nicht mit dem Chatti)
- Chatvores
- Cherusci (Einige wurden vom Festland assimiliert Sachsen nach Norden)
- Fosi
- Maringi / Marouingoi
- Suebes / Suebi oder Alemanni (Synonym mit dem Suebes im breiten Sinne) (große Stammesfäden)
- Brisgavi
- Bucinobantes
- Butones / Boutones
- Corconti
- Hermunduri
- Armalausi
- Campi (Stamm am Fluss Cham oder Chamb, Nebenfluss der Regen, nahe bei Cham Stadt)
- Adrabaecampi / Campi
- Parmaecampi
- Kurionen
- Danduti
- Vangiones / Vargiones / Woingas (von Widsith)
- Thürger (Thuringii / Toringi) (gebildet durch die Verschmelzung von Hermunduri Stämme, ein Stammes Staatenbund Teil von Elbe germanische Völker) (etwas Turcilingi oder Torcolingi wurden an die assimiliert Thürger) (etwas Thürger schloss sich dem an Longobard Migration in Richtung Süden)
- Lentiensen
- Lombarden / LangoBards / LongoBards (Vinili) (Elbe germanisch Lombarden) (sie lebten in Lüneburg Heath) (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Lombardisches Königreich) (Sie wurden von der italo-römischen Mehrheit assimiliert, wie auch immer Ethnonym war der Ursprung für den Namen der Region Lombardei - Lombardien))
- Marcomanni
- Mugilone
- Nertereanes
- Quadi / Coldui / Donau Suebi
- Alt Swaber (Donau Suebi das wanderte nach Westen) (sie hatten eine enge Beziehung zur Upper Rhein Alemanni und waren Nachkommen aus gewöhnlichen Vorfahren, aber sie wanderten in einem Osten in Richtung West -Migrationsroute durch die aus Donau von dem, was heute ist Mähren und von dort von der Elbe Becken in sogar älteren Zeiten, bis sie sich niederließen Schwaben) (Vorfahren von Swabian Deutsch Sprecher)
- Suebi, Gallaecian (Gallaecianer Suebi) (Zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Königreich des Suebi in GallaeciaNordwesten Iberische Halbinselungefähr in der heutigen Galicien, Nordportugal und nördlich Zentralportugal, Asturien und Leon) (Suevos)
- Racatriae / racatae
- Raetovari
- Scotingi
- Sedusii (ein germanischer Stamm, der im Osten der Region der Region der Rhein Fluss und war Teil der Suebic Stammesbonbaut, erwähnt von Julius Caesar)
- Semnone
- Sibini
- Sidini
- Suarines / Suardone (Sie haben möglicherweise in gelebt in Schwerin Region)
- Suebi Nicrenses / Suebi, Neckar (Neckar Suebi) / Nictrentens / Upper Alemanni (Upper Rhein Alemanni, Vorfahren von Alemannic Deutsch Sprecher - Alemanni im engen Sinne) (sie hatten eine enge Beziehung zur Alte Swaber und waren Nachkommen aus gewöhnlichen Vorfahren, aber sie wanderten in einem direkten Norden in Richtung Südwanderungsroute von der aus Elbe Becken, bis sie sich niederließen Alemannia oder Alamannia und östlich OberburgunderUngefähr im heutigen westlichen und westlichen Zentral -Baden -Wurtenberg - Neckar River Basin, Baden, Elsass, Bodensee - Bodsee Region und zentral Schweiz): Ahalolfings oder Alaholfings
- Sudini
- Teuriochaemae / Teuriochaimai
- Triboci
- Varisti / Varisci / Narisci / Naristi
- Victophalianer[11] / Victofalians / Victophali / Victofali
- Zumi
- Teutonari / Teutonoari
- Varini / Warini / Auarinoi (wie das gleich war wie der Varini, ein Variantenname in Griechisch) / Viruni / Quirounoi? oder oúírounoi (möglicherweise eine falsche Transliteration der griechisch Ούίρουνοι = oúírounoi - Viruni in Latein) / Warni / Viruni / Pharodini? / Farodini? (Möglicherweise war der gleiche wie das Varini oder Viruni)
- Nordsee -Germanen (Ingaevone / Ingvaeones))
- Ambronen (möglicherweise die Imbers / Ymbers / Ymbrum von Widsith, Stamm, der wohnte Jütland oder in der Emmer (Ambriuna) Flussregion; Auch hätten sie auf der Insel von leben können Amrum, in dem atlantisch Küste oder auf der Insel von Imbra, jetzt bekannt als als Fehmarn, in dem baltisch Küste)
- Ampsivarii / AmSivarii
- Winkel / Anglys
- Inselwinkel / Inselwinkel (in England Sie fusionierten mit Sachsen und Jutes die neue ethnolinguistische Gruppe der bilden Angelsachsen)
- Festlandwinkel / Kontinentalwinkel (später durch die assimiliert Dänen in Angeln, Schleswig, Nördlicher Teil von Schleswig-Holstein und von Friser, Nordfrisianer, in Süd Jutland Peninsula Atlantikküste und Inseln) (Aglies? Eine mögliche Variante des Namens Winkel)
- Anglevarii / Angrivarii (Angrarii / Abararii) (später von der assimiliert Sachsen)
- Angrivarii (Angrarii / Abararii) (später von der assimiliert Sachsen)
- Caulci (möglicherweise a Nordsee germanisch Stamm erwähnt von Strabo, schrieb er, dass sie in der Nähe des Ozeans lebten - die NordseeSie werden zusammen mit germanischen Stämmen der Nordsee erwähnt - Ingaevone)
- Chali / Hallinger
- Chartes / Harudes / Arochi
- Chaubi (möglicherweise a Nordsee germanisch Stamm erwähnt von Strabo, schrieb er, dass sie in der Nähe des Ozeans lebten - die NordseeSie werden zusammen mit germanischen Stämmen der Nordsee erwähnt - Ingaevone)
- Chauci
- Chauci Maiore
- Chauci -Minores / Hugas (saxon hugas)
- Cherusci (Einige wurden vom Festland assimiliert Sachsen)
- Cobandi
- Cimbri / Cymbri
- Dulgibini / Dulgubnii
- Eudosen / Eutes / Euthiones (Vorfahren der Jutes oder ein Variante Name "Jutes"; Eutes> iutes> yutes> jutes) (Endosen? Möglicherweise eine Variante des Namens "Eudosen")
- Jutes
- Insel Jutes (in England Sie fusionierten mit dem Winkel und Sachsen die neue ethnolinguistische Gruppe der bilden Angelsachsen)
- Festlandjutes (später durch die assimiliert Dänen in Jütland, Das heutige Festland Dänemark)
- Jutes
- Frisii
- Frisiavones / Frisiabones (Frisii Minores)
- Frisii (Frisii Maiore) (mögliche Vorfahren der Friser))
- Fundusi (ein germanischer Stamm, der in lebte Jütland)
- Guiones (ein von der erwähnter Stamm Massiliot griechisch Seereisende und Entdecker Pytheas In seiner Arbeit - Der Ozean Das lebte möglicherweise in Jütland)
- HæleÞan (Haelethan) (Stamm, der in der Nähe der lebte Randers Firth im Norden Jütland)
- Nithone / Nuitone
- Sabalingioi / Sabalingi
- Sachsen (Alte Sachsen)[12] [13]
- Inselsachsen / Insel Sachsen (in England Sie fusionierten mit dem Winkel und Jutes die neue ethnolinguistische Gruppe der bilden Angelsachsen)
- Festlandsachsen[14] / Kontinentalsachsen (Die Varianten Ga, Gao, Gau, Gabi, gehen, Gowe, Gouw, Ge waren das Wort für Gau - Alter Sachsen oder Altes Tiefdeutsch und Althochdeutsch Begriff (in der Neuzeit Kreis) Äquivalent der Engländer Grafschaft, regionale Verwaltung, viele Male stimmten sie zu einem Stammesland oder Territorium. Altes Englisch hatte einige Spuren, einige germanische Kognaten mögen Ga / Glog oder Ge, dieser Bedeutung, die von verdrängt wurde von Altes Englisch Verleihen - Grafschaftaus einer frühen Zeit)
- Agradingun (gleiche wie die Angrivarii oder Abararii)
- Myrgingas / Myrgings (Stamm von Widsith, der wandernde Barde)
- Später Sachsen (Nach Fusion und Assimilation von mehreren Nordsee germanisch und Elbe germanisch Völker und Stämme)
- Nordalbingi (Nordalbinger)[15][16] / Nordliudi / Transalbingians (nördlich der Elbe, vorher angerufen Alba oder Albis Fluss, in Holstein) (das ursprüngliche Land der Sachsen) (Ihr Land enthielt das Limes Saxonicus und die Dänischer Marsch))
- Holtsaetan / Holtsaeten / Holtsati / Holsatianer / Holcetae (Holt Saetaner - "Wald / Holzsiedlung" oder "Wald / Holzsiedler" - aus der aus Holstein Entstehen Sie seinen Namen und nicht aus "Forest Stone"[17]) (ein nordalbingischer Stamm nördlich des Elbe River, Teil des Sachsen Stammesfaktor)
- Thietmaresca / thiadmariska / Männer von Ditmarsch (in Dithmarsschen)
- Sturmarianer (Sturmarii / Sturmera)
- Bardi / bardongavenses (sie lebten in bardengawi / bardden gawi / BARDENGAU oder Barden Gau)
- Angarier / Angrianer (gleiche wie die Angrivarii oder Abararii) (in Angaria) (in der Ebene von Alter Sachsen südlich des Elbe und entlang Weser Flusstal)
- Agradingun / Agradine (lebt in Agradingo / Agradingo Go)
- Almangas (sie lebten in Almango oder Almango Go)
- Ammeri
- Bursibani
- Bucki
- Dersi
- Derve
- Heilungun (sie lebten in Heilanga / Heilanga GA)
- Hessi (in Hessa) (ein vom Festland assimiliertes Nordhessischer Stamm Sachsen)
- Hlisgas (sie lebten in Hlisgo oder Hlisgo GO)
- Hostingabi / Hostinga (sie lebten in Hostingabi / Hostinga Gabi)
- Huettas (sie lebten in Huettago oder Huetta Go)
- Lagni
- Lara
- Lidbeke (sie lebten in Lidbekegowe oder Lidbeke Gowe)
- Lohingi (sie lebten in Lohingao oder Lohingi Gao)
- Moronas (sie lebten in Moronga oder Idioten GA)
- Mosde
- Netga / nete (sie lebten in Netga oder Net GA)
- Pathergi / Padergi (sie lebten in Patherga oder Pather GA)
- Sturmi
- Tilithi
- Waldeti / Waldeton
- Wehsige (in wehsigo oder wehsi go)
- Wigmodia / wihmodi (Branda, heute Bremen war in ihrem Land)
- Phalianer (in Phalia) (im Plateau von Alter Sachsen))
- Ostphalianer (Ostfalahi) (in Ostphalia))
- Derlinas (sie lebten in Derlingowe oder Derlin Gowe - Derlingau oder Derlin Gau)
- Flutweit
- Frisonovel
- Gretingun / Gretingas (sie lebten in Gretinga / Gretinga GA)
- Guottingi / Guddinges / Gotingi (ein gotischer Stamm, der sich fusionierte und sich dem angeht Sachsen) (Sie lebten in Guotinga oder Guotinga GA oder Gotinga GA. Göttingen Region)
- Hartinas (lebte in Hartingowe oder Hartin Gowe)
- HESI (sie lebten in Hasheige oder Hashi Gowe)
- Hastfalon / astfalon (sie lebten in Hastfalagowe oder Hastfala gowe)
- Maerstem
- Nordsuavi (in Suavia) (ein Norden Suebi / Suevi Stamm, der sich zusammenschloss und sich an die Assimilierte Sachsen)
- Northuringun (ein Norden Thüringer Stamm, der sich zusammenschloss und sich an die Assimilierte Sachsen) (lebte in Northuringowe oder Nort Thurin Gowe)
- Salthgas (sie lebten in Salthga oder Salth GA)
- Westphalianer (Westfalahi / Westfali) (in Westfalen))
- Angeron (sie lebten in Angeron)
- Auas (sie lebten in Auga oder Au GA)
- Dreini (sie lebten in Dreini)
- Grainas (sie lebten in Grainga oder Getreide GA)
- Hama (ein Stamm nachkommt der Chamavi / Hamavi, a Rheinieser germanisch Stamm, ein Bestandteil der Franken, das wurde später vom Festland assimiliert Sachsen) (Sie lebten in Hamaland oder Hama Land)
- HESI (sie lebten in Hasagowe)
- Lerige (lebte in Lerige oder Leri Ge)
- NihtheSsi
- Scopingun
- Sudergo (lebte in Sudergo oder Suder Go)
- Theotmalli
- Dhrekwiti
- Westfalon eigentlich
- Ostphalianer (Ostfalahi) (in Ostphalia))
- Aringon
- Firihsetan / viredi
- Sahslingun
- Scotelingun
- Sternun
- ThiadmThora
- WAWEDUNGUN
- Nordalbingi (Nordalbinger)[15][16] / Nordliudi / Transalbingians (nördlich der Elbe, vorher angerufen Alba oder Albis Fluss, in Holstein) (das ursprüngliche Land der Sachsen) (Ihr Land enthielt das Limes Saxonicus und die Dänischer Marsch))
- Reudigni / Rendingi / Randingi / Rondingas / Rondings / Neu anhand / Reeudingi / Neu
- SINGULONES / SIGULONEN
- Sturii (ein germanischer Stamm, der südlich der lebte Frisii)
- Teutone (Teutons)
- Anglo-Jutes-Saxons (Anglisch-jutisch-saxonisch Stämme, organisiert in Stammesverbringer, Stammesland) (neue ethnolinguistische Gruppe, die sich durch Migration in Richtung und Besiedlung germanischer Stämme in den Britannia, heute Englandund auch durch Assimilation der Eroberten Britische Kelten))
- Winkel (Inselwinkel))
- Northumbrianer (Nördlich der Humber Mündung)
- AmoÞingas / Amothingas (Emmotland in Yorkshire, alt Aet eamotumvielleicht auch Amotherley, auch in Yorkshire)
- Beodarsæte (Anglischer Stamm, der in lebten Sunderland Region)
- Elmedsætan / Elmetsaete (Elmet)
- Loidis (Anglischer Stamm, der in lebten Leeds Region)
- Southumbrians (Südlich der Humber Mündung)
- Ostwinkel / East Anglianer (in Ostanglien))
- Hersingas (anglischer Stamm, der in lebte Cambridge Region)
- Ikelgas (anglischer Stamm, der in lebte Icklingham Region)
- Norfolk (anglischer Stamm - "Nordleute" von Ostanglien, die in lebten Norfolk Region)
- Suffolk (anglischer Stamm - "Südvolk" von Ostanglien, die in lebten Suffolk Region)
- Mittelwinkel / Midlanders (in Merciaungefähr heute Midlands))
- Ost mittlere Winkel / Mittelwinkel eigentlich (ungefähr in der heutigen Zeit Cambridgeshire, Bedfordshire, Hertfordshire, Buckinghamshire und südlich Oxfordshire))
- Bilmingas / Bilmigas (Teil des Südens Lincolnshire)
- Cilternsæte / Cilternsætan (Siedler von Chiltern Hills - mittlerer anglischer Stamm oder Clan)
- Dornwaras (Siedler von Fluss Dorn - mittlerer anglischer Stamm oder Clan)
- Færppas / feppingas / faerpinga in Middelglum (Charlbury und in der Nähe Thame)
- Giflas / Gifle (River Ivel, nahe Bedford)
- Gyrwas / Gyrwe (Angle Tribe oder Clan, der im Fen) (in der Fens) (nahe Peterborough Region)
- North Gyrwo / North Gyrwe
- Suth Gyrwas / Suth Gyrwe
- Elge (angler Stamm, der in lebte Elge - Isle of Ely)
- Hiccas / Hicce (um heute Hitchin)
- Hurstingas (River Ivel, nahe Bedford)
- Spaldas / Spaldingas (Anglischer Stamm, der in lebten Spalding Region)
- Sweordoras (Whittlesey Mere)
- Wideringas (in der Nähe Stamford)
- Wieestas
- Willas / Wille
- East Willas / East Wille
- West Willas / West Wille
- Wixnas
- East Wixnas
- West Wixnas
- Lindisfaras (Angler Stamm, der in Lindisfarona lebte Stammesversteck, Lindsey und nördlich Lincolnshire))
- Gainingas / Gaini (Gainsborough, Lincolnshire)
- Lindisfarningas (ein Ausreißerstamm, der in der lebte Lindisfarne Insel und Region in der Northumbrian Küste)
- Mercians / Mercians eigentlich (Sie gründeten die Königreich Mercia, mit Mercian Eroberungen anderer Mittelwinkel Im 7. und 8. Jahrhundert wurden "Mercian" und "Middle Winkel" fast synonym)
- North Mercians (das Mercians wohnen nördlich der Fluss Trentungefähr im heutigen Osten Staffordshire, Derbyshire und Nottinghamshire))
- Reagiert (Anglischer Stamm, der in lebten Repton)
- Snotingas (Anglischer Stamm, der die Siedlung besetzte Snottengaham oder Snodengaham - modern Nottingham, Nottinghamshire)
- South Mercians (die Mercians, die südlich der Wohnung haben Fluss Trentungefähr im heutigen Süden Staffordshire und nördlich Warwickshire))
- Beelormingas (Anglischer Stamm, der in lebten Birmingham Region)
- Bilsaete (Bilston)
- Pencersaete (Penkridge)
- Tomsaete (Tamworth, Staffordshire)
- Äußere Mercians (eine frühe Phase von Mercian Expansion, möglicherweise 6. Jahrhundert n. Chr., Ungefähr im heutigen Süden Lincolnshire, Leicestershire, Rutland, Northamptonshire und nördlich Oxfordshire))
- Undalas (anglischer Stamm, der in lebte UNDAIUM Region, modern Unklar, in Northamptonshire)
- Breiteregas
- North Mercians (das Mercians wohnen nördlich der Fluss Trentungefähr im heutigen Osten Staffordshire, Derbyshire und Nottinghamshire))
- Pecsæte / Pecsætan (Angler Stamm, der in der heutigen Lebensdauer lebte Peak Districtungefähr im Norden Derbyshire))
- Hierfinnas (Derbyshire)
- Hwiccians / Hwincas (Hwicce) (ungefähr in der heutigen Zeit Gloucestershire, Worcestershire und südlich Warwickshire))
- Aosæte / Arosaetan (in und um heute Droitwich SpaArosætna Stammesversteck)
- Duddensaete (Dudley)
- Husmerae (Kidderminster)
- Stopps (Anglischer Stamm, der in lebten Wootton Wawen und das Tal der Fluss Alne im heutigen Tag Warwickshire)
- Weorgoran (Worcester)
- Western
- Magonsæte / Magonsætan (ungefähr in der heutigen Zeit Herefordshire und südlich Shropshire))
- Wreocensæte (WREKINSETS) (Wrēocensǣte, Wrōcensǣte, Wrōcesǣte, Wōcensǣte, WOCANSAETE) (Anglischer Stamm, der in Wokansaetna lebte Stammesversteck) (ungefähr im heutigen Norden Shropshire, Flintshire und Cheshire))
- Meresæte (in und umher Chester)
- Rhiwsæte (in und umher Wroxeter, Shropshire)
- Stämme des Landes zwischen Ribble und Mersey (Anglische Stämme, die in dem leben, was heute ist Merseyside, in dem Mersey Talland, heute Manchester und Liverpool Region - Greater Manchesterund im Süden der Ribble Valley Land, der heutige Süden Lancashireungefähr heute Lancashire) (eine unorganisierte Region unter Mercian Kontrolle aus dem 7. Jahrhundert n. Chr.)
- Ost mittlere Winkel / Mittelwinkel eigentlich (ungefähr in der heutigen Zeit Cambridgeshire, Bedfordshire, Hertfordshire, Buckinghamshire und südlich Oxfordshire))
- Ostwinkel / East Anglianer (in Ostanglien))
- Northumbrianer (Nördlich der Humber Mündung)
- Jutes (Insel Jutes))
- Cantwara / Centingas (Kentish / Kentische Männer, in Cantwarena Stammesversteck, Kent))
- Und redes lag (Jute -Stamm, der in Andredsley lebte und Newenden Region in Kent)
- Boroware (Jute -Stamm, der in lebte Canterbury Region)
- Weasternware (Jute -Stamm, der in lebte Rochester, Kent Region)
- Eastorege (Jute -Stamm, der in lebte Sandwich, Kent Region)
- Limenwara
- MERSCware (Bewohner von Romney Marsh, Kent)
- Wihtwara (Wight Islander) (Wihtgara Tribal Hidage) (in der Isle of Wight))
- Meonwara / Meonware / Meonsæte (Süd-Ost Hampshire und Southamptonhauptsächlich auf der Meon Valley)
- YtenesÆte (Jute -Stamm, der in dem lebten, was heute ist Neuer Wald)
- Cantwara / Centingas (Kentish / Kentische Männer, in Cantwarena Stammesversteck, Kent))
- Sachsen (Inselsachsen))
- Ostsachsen (Ost -Secsenas) (in Essex))
- Brahhingas (Sächerer Stamm konzentriert sich auf die Siedlung von BRAWING im heutigen Tag Hertfordshire)
- Dæningas / Daenningas / Dieingei / Dingel
- Gegingas
- Haeringas
- HAUERINGAS (Sächerer Stamm oder Clan, der heute lebte Londoner Bezirk Havering, Ostende, London)
- Hroðingas
- Tewingas
- Tota
- Waeclingas
- Mittlere Sachsen (in Middlesexungefähr in dem, was heute ist Großbezirk London, Hertfordshire, Surrey))
- Bedingas (Bedfordshire)
- Geddingas-Gillingas-Mimmas[18]
- Gumeningas (Sächerer Stamm oder Clan, der heute lebte Harrow auf dem Hügel, Westende, London)
- Hakas (Sächerer Stamm, der in lebten Hackney, London)
- Noxgaga / noxga gā (gā ist verwandt Gau) (Berkshire / Thames Valley Sachsen))
- Padendene (Sächerer Stamm oder Clan, der in lebten Pæding-Tun, modern Paddington, London)
- Suther-g (Ge ist verwandt Gau) (Surrey))
- Südsachsen (Südsachsen') (Sussex))
- Westsachsen (in Wessex))
- Basingas (Basingstoke)
- Eorlingas (Arlingham)
- Glasteningas / Glestingas (Glastonbury)
- Dornsaete / Dorsætan (Dorset)
- Gewisse (Dorchester auf Themse)
- Hendricas (Wiltshire oder Test Valley)
- Sumortūnsǣte / Sumorsǣte / Sumorsætan (Somerset)
- Unecunga / unecung (sie lebten in unecunga ga - unecunga Gau oder landen im oberen Thames Region)
- Wilsætan (Wiltshire)
- Ostsachsen (Ost -Secsenas) (in Essex))
- Winkel (Inselwinkel))
- Wesser-Rhine Germanics (Istvaeones))
- Baetasii / Betasii
- Bructeri / Bructeres / Bructuarii / Borthari?[10] (Ein möglicher geänderter Name von Bructeri)
- Chamavi / Hamavi (Sie lebten heute in der Region genannt Hamaland, in dem Gelderland Provinz der Niederlande, zwischen den Ijssel und EMS Flüsse)
- Cugerni
- Falchovarii
- Gamabrivii / Gambrivii
- Erhöhungen
- Landoudioi / Landi
- Sicambri / Sigambres / Sugambri
- Salii / Salianer (Vor der Bildung der Franken) (ursprünglich bewohnten sie nur das Nordtief Rhein Bereich, in Salland) (später diejenigen, die in blieben Salland, wurden erobert und von der assimiliert Sachsen)
- Sunici / Sunuci
- Tencteri (Etymologie des Namens des Stammes ist keltisch)
- Tubantes / Tuihanti
- Ubii
- Usipetes / Usipii / VISPI (Etymologie des Namens des Stammes ist keltisch)
- Franken / Hugones (gebildet durch die Verschmelzung von germanischen Stämmen von Wesser -Rhine - Istvaeones Stämme und durch die Verschmelzung und Assimilation der Chatti und verwandte Stämme) (zum Zeitpunkt der Migrationsperiode und Niedergang des Römischen Reichessie gründeten die Fränkes Königreich) (Diejenigen, die in dem heutigen West Central leben Deutschland und die Niedrige Länderhauptsächlich Ripuarian Frankssind die Vorfahren der franconischen Deutschen (traditionell sprachen sie Franconianische Sprachen) und viele der Niederländisch, diejenigen, die in dem leben, was heute ist Frankreichhauptsächlich Salian Franks, wurden durch die assimiliert Gallo-römisch Mehrheit, wie auch immer ihre Ethnonym war der Ursprung für einen anderen Ethnonym "Französisch" des Franzosen))
- Ripuarian Franks (ursprünglich Rhein Flussbänke Franks, Osten Austrasien Franken, Rheinland Franken in Rheinland, Hessen, Pfalz und auch in Obere Franconia, das vorher war Thüringer))
- Hessische Franks / Hessianer
- Lognai (späten fränkischen Stamm, der in lebte Lahngau, westlich von Taunus Mountains)
- Moselle Franks
- Nistresi[10] (Nister Franks? Diemel Franks?) (Eine späte fränkisch Stamm)
- Suduodi (späten fränkischen Stamm)
- Upper Franconia Franks (ursprünglich war es ein Thüringer Region vor fränkisch Eroberung)
- Wedrecii (späten fränkischen Stamm, der in der Nähe lebte Feuchter Fluss oder Festterauöstlich der Taunus Mountains)
- Salian Franks (Ursprünglich bewohnten sie das Nordtief Rhein Bereich, insbesondere heute Sallandspäter erweiterten sie in der Niedrige Länderund die meisten blieben dort; Sogar später wanderten viele außerhalb des Ostens aus Austrasien, das enthielt Rheinland, und darüber hinaus Silva Carbonaria und die Arduenna Silva, außerhalb des ursprünglichen Gebiets der fränkischen Siedlung, wo Gallo-Romans waren die Mehrheit, verstreut im gesamten Territorium der Königreich der Frankenungefähr heute Frankreich, insbesondere die nördlichen Regionen, Western Austrasien und Neuustria, sie wurden später von der assimiliert Gallo-römisch Mehrheit) (später diejenigen, die in geblieben sind Salland, wurden erobert und von der assimiliert Sachsen))
- Niedrige Rheinfranken (Salian Franks Das blieb im Tiefpunkt Rhein Region Ost Austrasien, später bekannt als die Niedrige Länder, Vorfahren von vielen der Niederländisch und flämisch)
- Western Austasian Franks (in westlichen Austrasienaus den offenen Mehrheitsregionen)
- Neuustrian Franks (in Neuustria oder Neustrasieaus den offenen Mehrheitsregionen)
- Ripuarian Franks (ursprünglich Rhein Flussbänke Franks, Osten Austrasien Franken, Rheinland Franken in Rheinland, Hessen, Pfalz und auch in Obere Franconia, das vorher war Thüringer))
Germanische Völker oder Stämme unbekannter ethnolinguistischer Verwandtschaft
Acht Stämme oder Völker werden nur vom alten Festland erwähnt Sachsen wandernder Barde der Myrgingas Stamm, benannt Widsith - Aenenes; Baningas; Dekanas (sie unterscheiden sich von den Dänen); Frumtingas; Hierfaran; Hronas oder Hronan; Mofdingas und Sycgas (nicht zu verwechseln mit Secgan, kurzer Name für die Arbeit in Altes Englisch genannt Auf den Ruheplätzen der Heiligen um Heilige'Ruheplätze in England).
Alte Völker mit teilweise germanischem Hintergrund
Karte 19: Regionen von Schottland und Isle of Man niedergelassen von der Norse. Ethnogenese des Norse-Gaels.
Karte 20: Regionen von Irland niedergelassen von der Norse. Ethnogenese des Norse-Gaels.
Deutscho-Celtic
- Norse-Gaels (Austmenn - "Ostmen" - "Menschen im Osten", Menschen, die aus dem Osten gekommen waren - Skandinavien; Gaels von Irland, Schottland und die Isle of Man wurden genannt Vestmenn - "Westmen" - "Menschen des Westens" - Britische Inseln) (Menschen von gemischt gälisch und Norse Abstammung und Kultur, die in der gebildet wurde Wikingerzeit))
- Nornleute (Norðr - Menschen der Nordinseln)
- Sodor -Leute (Hebridians-Manese Norse-Gaels) (Sodor - Menschen der Südinseln)
- Irland Norse-Gaels
Deutscho-Slavic
- Osterwalde (Ein Festland Sachsen Stamm lebt im selben Land und in engem Kontakt mit dem Drevani = "Holz" oder "Holzstamm", der Lipani und das Belesem oder Byelozem = "White Earth" oder "White Earth Tribe" Slawisch Stämme der Obodrite -Konföderation das lebte in den Westufern der verstreut Elbe Fluss, Teil der Polabische Sklaven oder Elbe Slavs, West -Slawen) (Sie lebten in Oster Walde / Osterwalde - "Eastern Woods" auf dem alten Festland Sachsen Aussicht) (Osterwalde und Luneburg Heath stimmte auch dem Land ab, in dem die LangoBards lebte eine Zeit lang, bevor die meisten von ihnen nach Süden wanderten) (meistens heute Niedersachsen, in dem Hannoverer Wendland, Deutschland)
- Rus ' Leute aus Kievan Rus ', lose Föderation das wurde von der regiert Varangian Rurik -Dynastie (Sie wurden hauptsächlich von einem gebildet Ostnorse oder Ost nord -germanisch Minderheit, die Varangianer, das kam von Küsten östlicher Schweden oder Küste Svealandum das 8. Jahrhundert n. Chr. Von Roslagen in Schweden oder Roden, das wurde durch die assimiliert Ostslawisch mehrheitlich)
Alte Völker unsicherer Herkunft mit möglichst germanischen oder teilweise germanischen Hintergrund
Gemischte Völker, die eine germanische Komponente hatten
Keltisch-Germanic-Iranian
- Bastarnae, ein altes Volk, das zwischen 200 v. Chr. Und 300 n. Chr. In der Region zwischen dem bewohnte Karpaten und der Fluss Dniepernördlich und östlich von Antike Dacia, möglicherweise waren sie ursprünglich ein keltisch Stamm später gemischt mit Germanien und Sarmatianer (eine Gruppe von Antike Iranische Völker) - Ein möglicher Ursprung des Namens ist von Avestan und Alter Perser verwandt Bast- "gebunden, gebunden; Sklave" (vgl. Osetik Bættən "binden", bast "gebunden") und Proto-Iraner *Arna- "Nachkommen")
- Atmoni / atmoli
- Peucini / Peucini Bastarnae (ein Zweig der Bastarnae das lebte in der Region nördlich der Donau -Delta) (Peucmi? Möglicherweise eine Variante des Namens "peucini")
- Sidoni
Mögliche germanische oder nicht-kanische Völker
Germanisch oder slawisch
- Vistula Veneti / Venedi (Wahrscheinlich ein wahrscheinlicher Balto-Slavic Personen)
Germanisch oder keltisch
- Anartes (Wahrscheinlicher ein keltischer Stamm, der später durchgesetzt wurde durch DACIANS)
- Campsiani (ursprünglich keltisch, assimiliert von Germanien)
- Cotini / Gotini (Wahrscheinlich ein wahrscheinlicher Keltischer Stamm)
- Daliterni,[19] Ihr Name basierte auf einem Fluss namens Dala in älteren Zeiten (frühes Name der Veragri, ein Wahrscheinlichkeit Gallisch Stamm im heutigen Tag Schweiz, in dem Valais KantonEs gibt jedoch die Möglichkeit, nach Livy, dass sie eine Hälfte waren germanisch Stamm)
- Germani cisrhenani / Tungri? (Ein kollektiver Name für 7 Stämme) (Namensetymologien vieler Stämme waren keltisch; Belgische Leute? Chiefs Anthroponyme waren auch keltisch))
- GRAICELI (Wahrscheinlich ein wahrscheinlicher Keltischer Stamm)
- Maeatae / Maiates / Maiatae / Maiati / Miathi (Wahrscheinlich ein Süden Pictish Stammesbonbaut jenseits und nach Norden die Antonine Wall das lebte im Land zwischen den Firth of Forth und die Firth of Tay oder Teile von dem, was jetzt ist Clackmannanshire, Fife und Stirlingshire und auch in der Isle of May vom 2. Jahrhundert n. Chr. Bis zur 6. und 7. Jahrhunderts; Es gibt auch die Möglichkeit, obwohl sie schwächer waren, dass sie von waren Norse Ursprung)
- Nemeti / Nemetes / Nemetai (Νεμῆται) (wahrscheinlich ein keltischer Stamm zu seinem Namen Etymologie, Toponyme und Theonyme)
- Nervii (Wahrscheinlich eine belgische Stammesfäden)
- Treveri (Wahrscheinlich ein belgischer Stamm)
- Tylangii (Wahrscheinlich ein keltischer Stamm im Zusammenhang mit dem Tulingi oder Nachkommen von ihnen)
Germanisch oder Dacian
Germanisch oder Iraner
- Taifals (Möglicherweise waren sie ein Sarmatianer iranisch Menschen, die durch die assimiliert wurden Goten, Vor dem Goten in dem, was heute ist, niedergelassen Steppe Gebiet von Ukraine, einschließlich KrimIm 2. Jahrhundert n. Chr. wurde dieses Gebiet von der bewohnt Sarmatianer)
Germanisch oder Balto-finnisch
- Idumingas / idumings[9] (Wahrscheinlich ein wahrscheinlicher Livonisch Stamm, Ydumaei genannt von Henricus Lettus oder Henricus de Lettis oder Heinrich von Lettland, wer schrieb das Chronicon Livoniae oder Livonische Chronik von Henry)
- Kvenir[20] / Kvænir erwähnt in Egils Saga / Kvanes / Cwenas erwähnt von Oh, dort[20] (Wahrscheinlich waren sie die Kainulaiset, das wohnte in Kvenland, ein wahrscheinlicher Verweis auf Saami Völker genannt auch Scridefinnas / ScrerefeNae oder Sprecher eines verwandten Uralische Sprache) (im Laufe der Zeit wurde ihr Name mit dem verwechselt Altnordische Wort Kván oder Kvæn - "Frau", Genitiv Plural Kvennaund wurde fälschlicherweise mit dem Legendären verwechselt Amazonen, ein mythischer All-Frauen-Stamm, der Beziehungen zu dem hatte Gargareaner, ein mythischer All-Men-Stamm)
Mythische Gründer
Viele der Autoren, die ethnische Namen der germanischen Völker in Bezug auf ihre Herkunft spekulierten, von den frühesten Schriftstellern bis hin zu ungefähr dem Renaissance. Ein interkultureller Ansatz über dieses mehr als ein Jahrtausend historischer Spekulationen bestand darin, eine zuzuweisen gleichnamiger Vorfahr Gleicher Name oder rekonstruiert von dem Namen des Volkes. Zum Beispiel, Hellen war der Gründer der Hellenes.
Obwohl einige Aufklärung Historiker wiederholten diese alten Geschichten weiterhin als Tatsache, heute werden sie als offensichtlich mythologisch anerkannt. Es gab zum Beispiel keinen Franko oder Francio, den Vorfahren der Franken. Die Konvergenz von Daten aus Geschichte, Linguistik und Archäologie hat diese Schlussfolgerung unvermeidlich gemacht. Eine Liste der mythischen Gründer germanischen Völker folgt.
- Angul — Winkel (das Könige von Mercia, laut dem Angelsächsische Chronik, andere angelsächsische Dynastien stammen aus anderen Nachkommen von Woden)
- Fragen — Istvaeones
- Aurvandil — Vandalen
- Burgund — Burgunder (Historia Brittonum)
- Dan — Dänen (Chronischer Lethrense)
- Francio - Franken (Liber Historiae Francorum)
- Gothus — Goten/Geats/Gute
- Einfriede — Ingvaeones, Ynglings
- Irmin - Irminones
- Mannus - Manni oder "Männer", ein Name -Fragment wie im späteren Alemanni (Germania)
- Noch — Norweger (Chronischer Lethrense)
- Sexnēat — Sachsen
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Heinrich Beck et al. (Editor): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 36/37 (Register Band 1 und 2): Autoren, Schlüsselwörter, Subjektindex, Abkürzungen, 2. Auflage. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN978-3-11-019146-2, p. 20 ff.; "PDF; 499 KB" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 23. September 2013. Abgerufen 2013-09-21.. Im: deGruyter.com, Abgerufen am 5. Dezember 2017.
- ^ Tacitus, Germania 28; Strabo 4, 3, 4.
- ^ a b Cornelius tacitus: Germania. Übertragen und erklärt von Arno Mauersberger. VMA-Verlag, Wiesbaden [1981?], P. 142, DNB-IDN 810365324 (Latein, deutsche; lizenzierte Ausgabe von Dieterich's Publishing House Accountantin Leipzig).
- ^ Maurits Gysseling: Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland. Gent 1960, DNB-IDN 560536216, p. 956 (Kantl.be, Abgerufen am 5. Dezember 2017; Niederländisch).
- ^ Tacitus, Germania 28.
- ^ Julius Caesar, Kommentar de Bello Gallico Buch III, 11: […] Treveros, qui proximi flumini rheno sunt. ("Die Treveri, die in der Nähe des Rheins leben.")
- ^ L. s .: Visbu´rgii. Im: Wörterbuch der griechischen und römischen Geographie. 2 Bände. Herausgegeben von William Smith. Walton und Maberly, John Murray, London 1854, OCLC 1000689106 (Perseus.tUts.edu, Abgerufen am 5. Dezember 2017).
- ^ Kinder, Hermann (1988), Penguin -Atlas der Weltgeschichte, vol. I, London: Penguin, p. 108, ISBN 0-14-051054-0.
- ^ a b c Muir, Bernard James (1989). Leođ: Sechs alte englische Gedichte: Ein Handbuch. ISBN 9782881243578.
- ^ a b c Jedin, Hubert; Dolan, John Patrick, Hrsg. (1969). "Handbuch der Kirchengeschichte". Burns & Oates. p. 12.
- ^ Aubenas, Joseph Adolphe (1845). "Revue de Bibliographie Analytique: OU Compte Rendu des Ouvrages Scientifiques et de Haute Litteratur".
- ^ James Westfall-Thompson, Feudal Deutschland (1928), p. 167ff. ("Old Sachsen").
- ^ "Für den sächsischen" Nation "war wirklich eine lose Sammlung von Clans aus verwandten Aktien." In James Westfall-Thompson, Feudal Deutschland (1928), p. 167ff. ("Old Sachsen").
- ^ James Westfall-Thompson, Feudal Deutschland (1928), p. 167ff. ("Old Sachsen").
- ^ James Westfall-Thompson, Feudal Deutschland (1928), p. 167ff. ("Old Sachsen").
- ^ "Für den sächsischen" Nation "war wirklich eine lose Sammlung von Clans aus verwandtem Bestand. Zum Beispiel wurden die Nordalbing allein in weniger Gruppen unterteilt: Holsteiner, Sturmarii, Bardi und die Männer von Ditmarsch." In James Westfall-Thompson, Feudal Deutschland (1928), p. 167ff. ("Old Sachsen").
- ^ Johnson, Charles F. (1899). Englische Wörter. Harper & Brothers - über das Internet -Archiv.
- ^ Wyatt, Louise (15. Februar 2018). Geheimnis Hayes. Amberley Publishing Limited. ISBN 9781445672212.
- ^ Hazlitt, William (1851). "Der klassische Gazetteer: Ein Wörterbuch der alten Geographie, heilig und profan".
- ^ a b Jones, Gwyn (2001). Eine Geschichte der Wikinger. Oxford University Press. ISBN 9780192801340.
Verweise
- Thorsten Andersson: Altgermanische Ethnika. Im: NAMN OCH BYGD. Tidskrift För Nordisk ortnamnsforskning. 97 (2009), ISSN 0077-2704, S. 5–39 (PDF; 9,7 MB; Gesamtjahr).
- Otto Bremer: Ethnographie der Germanischen Stämme. In: Hermann Paul (Herausgeber): Grundriss der Germanischen Philologie. Band 2, Teil 1: Literatur. 2., verbesserte und vergrößerte Ausgabe. Karl Trrübner Verlag, Straßburg 1900, S. 735–930.
- Ernst Künzl: Sterben Germanen (= Theis Wissenkompakt). Konrad theiss Verlag, Stuttgart 2008, ISBN3-8062-2036-0.
- Günter Neumann: Namenstudien zum Altgermanischen (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände. Band 59). Herausgegeben von Heinrich Hettrich, Astrid van Nahl. De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN978-3-11-021044-6, Urne: NBN: DE: 101: 1-2016061717834.
- Rudolf viel: Sterben Germania des Tacitus. 3. beachtliche Ausgabe für Erwachsene. Bearbeitet von Wolfgang Lange in Zusammenarbeit mit Herbert Jankuhn und Hans Fromm. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1967, DNB-IDN 457642858.
- Rudolf viel: Deutsche Stammeskunde. 3. Verb Edition. Wissenschaftliche Vereinigung. Verlag, Berlin/Leipzig 1920, DNB-IDN 580772896; Outlook Verlag, Bremen 2015, ISBN978-3-86403-235-6.
- Heinrich Beck et al. (Editor): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 1972–2008.
- Hermann Reichert: Lexikon der Altgermanischen Namen. Herausgeber der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1987, ISBN3-7001-0931-8.
- Ludwig Rübekeil: Völkernamen Europas. In: Ernst Eichler et al. (Editor): Namenforsschung. Ein Internationales Handbuch Zur Onomastik. Band 2, de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN3-11-020343-X, S. 1330–1343.
- Moritz Schönfeld: Wörterbuch der Altgermanischen Personen und Völkernamen Nach der Wasserferung des Klassischen Altertums (= Germanische Bibliothek. Abteilung 1: Elementar-und Handbücher. Serie 4: Wörterbücher. Band 2). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1911, DNB-IDN 362646430; Nachdrucke jeweils als 2., unveränderte Ausgabe: (= Germanische Bibliothek. Serie 3 [viel 2]). Winter, Heidelberg 1965, DNB-IDN 454448473; WISSENCHAFTILE BUCHGESELLSCHAFT, Darmstadt 1965, DNB-IDN 454448465.
- Ernst Schwarz: Germanische Stammeskunde (= Germanische Bibliothek. Band 5). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1956, DNB-IDN 454606672; Nachdruck: VMA-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN978-3-938586-10-5.
- Alexander Sitzmann, Friedrich E. Grünzweig: Altgermanische Ethnonyme. Ein Handbuch Zu Ihrer Etymologie. Verwenden einer Bibliographie von Robert Nedoma Redakteur von Hermann Reichert (= = Philologica Germanica. Band 29). Fassbaender, Wien 2008, ISBN978-3-902575-07-4.
- Reinhard Wenskus: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der Frrotmittelalterlichen Gentes. 2., unveränderte Ausgabe. Böhlau Verlag, Köln/Wien 1977, ISBN3-412-00177-5.
Externe Links
- Germania von Tacitus
- Eine spekulative Findlay -Karte von 1849
- Strabos Arbeit Die Geografie (Geographica). Buch 7, Kapitel 1 und 2, handelt von Germania.