Liste der Internetpioniere
Anstelle eines einzelnen "Erfinders", die Internet wurde über viele Jahre von vielen Menschen entwickelt. Das Folgende sind einige Internetpioniere der zu seiner frühen und laufenden Entwicklung beigetragen hat. Dazu gehören frühe theoretische Grundlagen, die Angabe originaler Protokolle und Expansion über ein Forschungsinstrument über eine breite Bereitstellung hinaus.
Die Pioniere
Claude Shannon
Claude Shannon (1916–2001) als "Vater der Moderne" genannt Informationstheorie", veröffentlicht "Eine mathematische Kommunikationstheorie"1948. Sein Papier gab eine formelle Studienweise Kommunikationskanäle. Es etablierte grundlegende Grenzen für die Effizienz der Kommunikation über laute Kanäleund stellte die Herausforderung vor, Familien von Codes zu finden, um Kapazitäten zu erreichen.[1]
Vannevar Bush
Vannevar Bush (1890–1974) halfen bei der Einrichtung einer Partnerschaft zwischen US -Militär-, Universitätsforschung und unabhängigen Think Tanks. Er wurde zum Vorsitzenden der ernannt Nationaler Verteidigungsforschungskomitee im Jahr 1940 durch Präsident Franklin D. Roosevelt, ernannter Direktor der Büro für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung 1941 und von 1946 bis 1947 war er Vorsitzender des Joint Research and Development Board. Daraus würde kommen DARPA, was wiederum zum Arpanet -Projekt führen würde.[2] Sein Juli 1945 Atlantic Monthly Artikel "As We May Think" vorgeschlagen Memexein theoretisches Proto-Hypertext Computersystem, in dem ein einzelnes alle ihre Bücher, Aufzeichnungen und Kommunikationen komprimiert und speichert, die dann so mechanisiert werden, dass sie mit überschreitender Geschwindigkeit und Flexibilität konsultiert werden kann.[3]
J. C. R. Licklider

Joseph Carl Robnett Licklider (1915–1990) war Fakultätsmitglied von Massachusetts Institute of Technologyund Forscher bei Bolt, Beranek und Newman. Er entwickelte die Idee eines universellen Netzwerks am Informationsverarbeitungstechniken Büro (Ipto) der Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten Agentur für fortschrittliche Forschungsprojekte (ARPA).[2][4] Er leitete Ipto von 1962 bis 1963 und erneut von 1974 bis 1975. Seine 1960er Zeitung "Man-Computer-Symbiose" Stellen Sie sich vor, dass sich gegenseitig abhängig, "zusammenleben", eng gekoppelte menschliche Gehirne und Computermaschinen nachweisen würden, dass sie sich gegenseitig die Stärken des anderen ergänzen würden.[5]
Paul Baran
Paul Baran (1926–2011) entwickelte das Gebiet von redundanten verteilten Netzwerken gleich Rand Corporation Ab 1959, als Baran begann, die Entwicklung überlebensfähiger Kommunikationsnetzwerke zu untersuchen. Dies führte zu einer Reihe von Papieren mit dem Titel "On Distributed Communications"[6] Das 1964 beschrieb eine detaillierte Architektur für ein verteiltes überlebensfähiges Paket -Switched Communications -Netzwerk.[2] 2012 wurde Baran in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Donald Davies
Donald Davies (1924–2000) unabhängig erfunden und das Konzept von benannt Paketschaltung 1965 im Vereinigten Königreich Nationales physisches Labor (NPL).[8] Im selben Jahr schlug er ein nationales Datennetzwerk vor, das auf Paketwechsel in Großbritannien basiert. Nachdem der Vorschlag national nicht aufgenommen worden war, leitete er 1966 ein Team, das ein Design für ein lokales Netzwerk produzierte, um die Bedürfnisse von NPL zu erfüllen und die Machbarkeit des Paketwechsels zu beweisen. Er und sein Team waren die ersten, die die Verwendung eines "Schnittstellencomputers" beschrieben haben, um als a zu handeln Router im Jahr 1966;[9] Einer der ersten, der den Begriff verwendet hat 'Protokoll'In einem Datenkonzertkontext im Jahr 1967;[10] und durchgeführt auch Simulationsarbeiten an Paketnetzwerken, einschließlich Datagramm Netzwerke.[11][12]
1967 eine schriftliche Version des Vorschlags mit dem Titel " NPL Data Network wurde von einem Mitglied seines Teams präsentiert (Roger Scantlebury) am Eröffnungsgrad Symposium über Betriebssystemprinzipien. Scantlebury schlug Paketwechsel zur Verwendung im Arpanet vor; Larry Roberts Integrierte es in das Design und suchte einen Beitrag von Paul Baran.[13][14][15] Davies hielt 1968 die erste öffentliche Präsentation zum Wechsel von Paketen und baute die Region NPL -Netzwerk in England, die andere Forschung in Großbritannien und Europa beeinflusst.[16] Das NPL-Netzwerk und das Arpanet waren die ersten beiden Netzwerke der Welt, die die Paketschaltung verwenden, und NPL verwendete die ersten, die Hochgeschwindigkeitslinks verwendeten.[17] 2012 wurde Davies in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7][18]
Charles M. Herzfeld
Charles M. Herzfeld (1925–2017) war ein amerikanischer Wissenschaftler und wissenschaftlicher Manager, der vor allem für seine Zeit als Direktor von DARPA bekannt ist. Dabei traf er unter anderem die Entscheidung, die Schaffung des Arpanet, dem Vorgänger des Internets, zu genehmigen.
2012 wurde Herzfeld in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Bob Taylor
Robert W. Taylor (10. Februar 1932 - 13. April 2017) war Direktor von ARPA's Informationsverarbeitungstechniken Büro Von 1965 bis 1969 überzeugte er ARPA, ein Computernetzwerk zu finanzieren.[19] Von 1970 bis 1983 leitete er das Informatiklabor der Informatik Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo Technologien wie Ethernet und die Xerox Alto wurden entwickelt.[20] Er war der Gründer und Manager von Digital Equipment Corporation's Systemforschungszentrum Bis 1996.[21] Das Papier von 1968, "der Computer als Kommunikationsgerät", das er zusammen mit J.C.R. Licklider beginnt: "In ein paar Jahren können Männer in der Lage sein, effektiver durch eine Maschine zu kommunizieren als von Angesicht zu Angesicht."[22] Und während ihre Vision mehr als "ein paar Jahre" dauern würde, zeigt das Papier die Zukunft dessen, was das Internet letztendlich werden würde.
Larry Roberts
Lawrence G. "Larry" Roberts (1937–2018) war ein Amerikaner Informatiker.[23] Nachdem er sein verdient hatte PhD in Elektrotechnik aus MIT 1963 arbeitete Roberts weiter bei MIT's Lincoln Laboratory Wo 1965 Lincoln Lab angeschlossen hat TX-2 Computer zum SDC Q-32 Computer in Santa Monica.[24] 1967 wurde er Programmmanager in der ARPA Informationsverarbeitungstechniken Büro (Ipto), wo er die Entwicklung der leitete Arpanet, die erste breite Fläche Paketschaltung Netzwerk. Roberts beantragte Donald Davies'Konzepte des Paketwechsels für das Arpanet und suchten auch Input von Paul Baran. Er hat gefragt Leonard Kleinrock die Leistung des Netzwerks messen und modellieren.[13][8][14] Nachdem Robert Taylor Arpa 1969 verlassen hatte, wurde Roberts Direktor des Ipto. 1973 verließ er ARPA, um die aufstrebende Technologie in Form von Telenet, das erste Dienstprogramm für Datennetzwerk und diente als seine Vorsitzender von 1973 bis 1980.[25] Im Jahr 2012 wurde Roberts in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Leonard Kleinrock
Leonard Kleinrock (geboren 1934) veröffentlichte sein erstes Papier auf Warteschlangenentheorie, "Informationsfluss in großen Kommunikationsnetzen", 1961. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit. These im Jahr 1962, in der er die Warteschlangtheorie auf die Warteschlange anstellte Speichervermittlung, er zog um nach UCLA. 1969 verband unter seiner Aufsicht ein Team an der UCLA einen Computer mit einem Schnittstellenmeldungsprozessor, der erste Knoten auf Arpanet wird.[26] Kleinrock baute auf seiner früheren Arbeiten zur Warteschlangentheorie theoretische Arbeiten aus, um die Leistung von Paketnetzwerken zu modellieren, die die Entwicklung des Arpanets untermauerten.[13][17][8] Seine theoretische Arbeit an Hierarchische Routing In den späten 1970er Jahren mit Studenten Farouk Kamoun bleibt heute für den Betrieb des Internets von entscheidender Bedeutung. 2012 wurde Kleinrock in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Bob Kahn

Robert E. "Bob" Kahn (geboren 1938) ist ein Amerikaner Techniker und Informatiker, wer 1974 zusammen mit Vint Cerferfand die TCP/IP Protokolle.[27][28] Nach dem Verdienst a Ph.D. Abschluss von Princeton Universität 1964 arbeitete er für AT & T Bell Laboratorieswie ein AssistenzprofessorIn bei MITund bei Bolt, Beranek und Newman (BBN), wo er bei der Entwicklung der Entwicklung half Arpanet Imp. 1972 begann er mit der Arbeit am Informationsverarbeitungstechniken Büro (Ipto) innerhalb ARPA. 1986 verließ er Arpa, um das zu finden Corporation for National Research Initiativen (CNRI), eine gemeinnützige Organisation, die Führung und Finanzierung der Forschung und Entwicklung der nationalen Informationsinfrastruktur bietet.[29]
Douglas Engelbart

Douglas Engelbart (1925–2013) war ein früher Forscher am Stanford Research Institute. Seine Augmentation Research Center Das Labor wurde im Oktober 1969 der zweite Knoten auf dem Arpanet, und SRI wurde zum frühen Netzwerkinformationszentrum, das sich in die entwickelte Domainnamenregistrierung.[30]
Engelbart war ein engagierter, lautstarker Befürworter der Entwicklung und Verwendung von Computern und Computernetzwerke Um mit den zunehmend dringenden und komplexeren Problemen der Welt umzugehen.[31] Er ist am bekanntesten für seine Arbeit über die Herausforderungen von Menschliche interaktion mit dem Computer, was zur Erfindung des Computermaus,[32] und die Entwicklung von Hypertext, vernetzte Computer und Vorläufer zu Grafische Benutzeroberflächen.[33]
Elizabeth Feinler

Elizabeth J. "Jake" Feinler (geboren 1931) war Mitarbeiter von Doug Engelbart's Augmentation Research Center bei Sri und PI für die Netzwerkinformationszentrum (Nic) für die Arpanet und die Verteidigungsdatennetzwerk (DDN) von 1972 bis 1989.[34][35] 2012 wurde Feinler in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Louis Pouzin
Louis Pouzin (geboren 1931) ist ein Französisch Informatiker. Er baute die erste Implementierung von a Datagramm Paketkommunikationsnetzwerk, Zykladen, das zeigte die Machbarkeit von Internetbearbeitung, was er "Catenet" nannte.[36] Konzepte aus seiner Arbeit wurden von verwendet von Robert Kahn, Vinton Cerfund andere in der Entwicklung von TCP/IP. 1997 erhielt Pouzin die ACM Sigcomm Award für "Pionierarbeit an der Verbindung mit verbindungsloser Paketkompetenz".[37] Louis Pouzin wurde a genannt Chevalier der Ehrenlegion von der französischen Regierung am 19. März 2003. 2012 wurde Pouzin in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
John Klensin
John Klensin 'Die Beteiligung an dem Internet begann 1969, als er daran arbeitete Dateitransferprotokoll.[38] Klensin war an den frühen Verfahrens- und Definitionsarbeit für DNS-Verwaltung und Domänendefinitionen der Top-Ebene beteiligt und war Teil des Ausschusses, der den Übergang von DNS-bezogenen Verantwortlichkeiten zwischen USC-ISI und dem, was zu ICANN wurde, ausgearbeitet wurde.[39]
Seine Karriere umfasst 30 Jahre als Hauptwissenschaftler bei MIT, ein Aufenthalt als Infoods -Projektkoordinator für die Universität der Vereinten Nationen, Distinguished Engineering Fellow bei MCI Worldcomund Internetarchitektur Vizepräsident bei AT&T; Er ist jetzt ein unabhängiger Berater.[40] 1992 schufen Randy Bush und John Klensin die Netzwerkstart -Ressourcenzentrum,[41] Dutzende von Ländern helfen, Verbindungen aufzubauen Fidonet, Usenetund wenn möglich das Internet.
Im Jahr 2003 erhielt er eine Internationaler Ausschuss für Informationstechnologie -Standards Verdienstpreis.[42] 2007 wurde er als Fellow der Verband für Rechenmaschinen Für Beiträge zu Netzwerkstandards und Internetanwendungen.[43] Im Jahr 2012 wurde Klensin in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Vint Cerf

Vinton G. "Vint" Cerf (geboren 1943) ist ein Amerikaner Informatiker.[44] Er ist als einer von "anerkannt"Die Väter des Internets",",[45][46] Teilen Sie diesen Titel mit Bob Kahn.[47][48]
Er verdiente seine Ph.D. aus UCLA 1972. an der UCLA arbeitete er in Professor Leonard Kleinrock's Netzwerkgruppe, die die ersten beiden Knoten des Arpanet und trug zum Arpanet-Host-zu-Host-Protokoll bei. Cerf war ein AssistenzprofessorIn bei Universität in Stanford Von 1972 bis 1976, wo er Forschungen zu Paketnetzwerk-Verbindungsprotokollen durchführte und den DOD gemeinsam entwickelte TCP/IP Protokollsuite mit Bob Kahn. Er war Programmmanager für die Agentur für fortschrittliche Forschungsprojekte (ARPA) von 1976 bis 1982. CERF war maßgeblich an der Bildung von beiden beteiligt Internetgesellschaft und Internet Corporation für zugeordnete Namen und Nummern (ICANN), der von 1992 bis 1995 und 1999 als Gründungspräsident der Internet Society als Vorsitzender des Vorstands und von 2000 bis 2007 als ICANN -Vorsitzender fungierte.[49] Zu seinen vielen Auszeichnungen gehört die Nationale Technologiemedaille,[44] das Turing Award,[50] das Freiheitsmedaille der Präsidentschaft,[51] und Mitgliedschaft in der Nationale Akademie des Ingenieurwesens und die Internet Hall of Fame der Internet Society.[7]
Yogen Dalal
Yogen K. Dalal,[52] auch bekannt als Yogin Dalal,[53] ist ein indischer Elektroingenieur und Informatiker.[52] Er war ein Arpanet Pionier,[54] und ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung von Internetbearbeitungsprotokolle.[55] Er war Co-Autor des ersten TCP Spezifikation,[56] mit Vint Cerf und Carl Sunshine zwischen 1973 und 1974. Es wurde veröffentlicht als RFC 675 (Spezifikation des Internetübertragungskontrollprogramms) im Dezember 1974.[57] Es verwendete zuerst den Begriff Internet als Abkürzung für Internetbearbeitung, und später RFCs wiederholt diese Verwendung.[58] Dalal schlug später vor, TCP in den TCP aufzuteilen und IP -Protokolle Zwischen 1976 und 1977, was zur Entwicklung von führt TCP/IP.[54][55] Er arbeitete auch bei Xerox Parc,[55] wo er zur Entwicklung der beitrug Ethernet,[52] das Xerox -Netzwerksysteme (Xns),[55] und die Xerox Star.[52]
Nach Erhalt a B.Tech in Elektrotechnik Bei der Indian Institute of Technology Bombay,[52] Er ging in die USA, um für a zu studieren Master-Studium bei Universität in Stanford 1972 und dann a PhD 1973.[59] Sein Interesse an Datenkommunikation Als ein Doktorand führte ihn dazu, 1972 als Lehrassistentin mit dem neuen Professor Vint Cerf zusammenzuarbeiten, und dann als Forschungsassistent während des Studiums für seine Promotion. Während CERF und Bob Kahn versuchten, ein Internetbearbeitungsprotokoll zu formulieren, schloss sich Dalal ihrem Forschungsteam an, um das zu entwickeln, was schließlich zu TCP wurde.[59] Nachdem Dalal das erste TCP-Protokoll mit CERF und Sunshine im Jahr 1974 mitautorte, erhielt Dalal seinen Doktortitel in Elektrotechnik und Informatik,[52] und blieb in der Entwicklung von aktiv TCP/IP in Stanford für mehrere Jahre.[59] Zwischen 1976 und 1977 schlug Dalal vor, TCPs zu trennen Routing und Übertragungssteuerungsfunktionen in zwei diskrete Schichten,[54] Dies führte zur Aufteilung von TCP in die TCP- und IP -Protokolle.[55]
Wegen seiner Erfahrung in Kommunikationsprotokolle Wie TCP waren mehrere Schlüsselforscher intensiv daran interessiert, ihn zu rekrutieren, darunter das Arpanet -Team von Bob Kahn bei DARPA, Ray Tomlinson bei BBN, Bob Taylors Team bei Xerox Parc und Steve Crocker Bei der Information Sciences Institute (ISI).[53] Anfang 1977 trat Dalal bei Robert MetcalfeDas Team von Xerox Parc, wo er an der Entwicklung der Xerox -Netzwerksysteme arbeitete.[59] Er arbeitete auch an den 10 Mbps Ethernet -Spezifikation bei Xerox Parc zusammen mit Dez und Intel, führen zum IEEE 802.3 Lan Standard.[55]
Später verließ er Xerox und wurde Gründungsmitglied des Startups Technologieunternehmen Claris und Metapher Computersysteme In den frühen 1980er Jahren. Er wurde später ein geschäftsführender Partner von Mayfieldund schloss sich dem an Der Aufsichtsrat bei mehreren Technologieunternehmen einschließlich Narus und Nuance.[52] Im Jahr 2005 wurde er von Stanford als einer der Pioniere des Internets anerkannt.[60]
Peter Kirstein
Peter T. Kirstein (1933–2020) war ein Briten Informatiker und führend in der internationalen Entwicklung des Internets.[61] 1973 gründete er einen der ersten beiden internationalen Knoten des Arpanets.[62] 1978 war er mit Vint Cerf, einem der frühen technischen Papiere im Internetkonzept, "Probleme in der Verknüpfung von Paketnetzwaren" mit Vint Cerf.[63] Seine Forschungsgruppe bei University College London angenommen TCP/IP 1982 spielte ein Jahr vor Arpanet eine wichtige Rolle in der frühesten experimentellen Internetarbeit.[64][65] Ab 1983 leitete er das International Collaboration Board, in dem sechs NATO -Länder beteiligt waren, das Networking -Gremium des NATO -Wissenschaftsausschusses (im Jahr 2001 als Vorsitzender) und in Beratungsausschüssen für den Australian Research Council, das kanadische Ministerium für Kommunikation, Das deutsche GMD und das indische Bildungs- und Forschungsnetzwerk (Ernet). Er leitet das Seidenprojekt, das satellitenbasierten Internetzugang zum Basis zur Verfügung stellt Neue unabhängige Staaten in dem Südkaukasus und Zentralasien. Im Jahr 2012 wurde Kirstein in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]

Steve Crocker
Steve Crocker (geboren 1944 in Pasadena, Kalifornien) hat in der gearbeitet Arpanet und Internet Gemeinschaften seit ihrer Gründung. Als UCLA -Studentin in den 1960er Jahren half er bei der Schaffung der Arpanet -Protokolle, die für das heutige Internet die Grundlage für das Internet waren.[66] Er schuf die Anfrage für Kommentare (RFC) Serie,[67] Verfassen Sie das allererste RFC und viele mehr.[68] Er war maßgeblich an der Schaffung der ARPA "Network Working Group", dem Vorläufer der Moderne Internettechnik-Arbeitsgruppe.
Crocker war Programmmanager bei der Agentur für fortschrittliche Forschungsprojekte (ARPA), ein leitender Forscher bei USC's Information Sciences Institute, Gründer und Direktor des Informatiklabors bei Die Luft- und Raumfahrtgesellschaft und ein Vizepräsident bei Vertrauenswürdige Informationssysteme. 1994 war Crocker einer der Gründer und Chief Technology Officer von Cybercash, Inc. Er war auch ein Ietf Sicherheitsbereichsdirektor, Mitglied der Internet Architecture Board, Vorsitzender des Internet Corporation für zugeordnete Namen und Nummern (ICANN) Sicherheits- und Stabilitätsberatungsausschuss, ein Vorstandsmitglied der Internetgesellschaft und zahlreiche andere internetbezogene Freiwilligenpositionen. Crocker ist Vorsitzender des Vorstands von ICANN.[69]
Für diese Arbeit wurde Crocker 2002 ausgezeichnet IEEE Internet Award "Für die Führung der Schaffung von Schlüsselelementen in der offenen Entwicklung von Internetprotokollen". 2012 wurde Crocker in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]

Jon Postel
Jon Postel (1943–1998) war Forscher am Information Sciences Institute. Er war Herausgeber aller frühen Internetstandardsspezifikationen wie der RFC -Serie. Sein Bart und seine Sandalen machten ihn "zum bekanntesten Archetyp eines Internetpioniers".[70]
Das Internetgesellschaft's Postel Award wird zu seinen Ehren genannt, ebenso wie das Postel -Zentrum bei Information Sciences Institute. Sein Nachruf wurde von geschrieben von Vint Cerf und als RFC 2468 in Erinnerung an Postel und seine Arbeiten veröffentlicht. Im Jahr 2012 wurde Postel in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Joyce K. Reynolds
Joyce K. Reynolds (gestorben 2015) war ein Amerikaner Informatiker und war Teil des Redaktionsteams der RFC -Serie von 1987 bis 2006. Sie führte die durch Iana Funktion mit Jon Postel bis dies auf übertragen wurde auf ICANNund arbeitete dann mit ICANN in dieser Rolle bis 2001 zusammen und blieb gleichzeitig ein Mitarbeiter von Isi.[71]
Als Gebietsleiterin des User Services -Bereichs war sie Mitglied der Internet -Engineering -Lenkungsgruppe des Ietf Von 1990 bis März 1998.[72]
Zusammen mit Bob Braden, sie erhielt die 2006 Postel Award in Anerkennung ihrer Dienste für das Internet.[73] Sie wird zusammen mit einer kurzen Biographie in RFC 1336 erwähnt, Wer ist wer im Internet (1992).[74]
Danny Cohen
Danny Cohen leitete mehrere Projekte zu interaktiven Echtzeit-Anwendungen über die Arpanet und die Internet Ab 1973.[75] Nachdem sie an der Informatik -Fakultät dient Harvard Universität (1969–1973) und Caltech (1976) schloss er sich dem an Information Sciences Institute (ISI) bei Universität von Südkalifornien (USC). Bei ISI (1973–1993) startete er viele netzwerkbezogene Projekte, darunter eine, die eine interaktive Echtzeitrede über die Arpanet, Packet-Voice-, Paket-Video- und Internetkonzepte.[76] 1981 passte er seinen visuellen Flugsimulator an, um über die zu laufen ArpanetDie erste Anwendung von Paketschaltnetzwerken auf Echtzeitanwendungen. 1993 arbeitete er daran Verteilte interaktive Simulation durch mehrere Projekte, die von finanziert werden von Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten. Er ist wahrscheinlich am bekanntesten für sein 1980er Papier "über heilige Kriege und ein Plädoyer für den Frieden"[77] die die Terminologie von übernommen hat Endiangess Für das Computer.
Cohen wurde in die gewählt Nationale Akademie des Ingenieurwesens Im Jahr 2006 für Beiträge zum fortschrittlichen Design-, Grafik- und Echtzeit-Netzwerkprotokolle von Computersystemen[78] und als An IEEE Fellow Im Jahr 2010 für Beiträge zu Protokollen für Paketwechsel in Echtzeitanwendungen.[79] 1993 erhielt er eine Luftwaffe der Vereinigten Staaten Verdiener ziviler Servicepreis. Und 2012 wurde Cohen in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
David J. Farber
Ab den 1980er Jahren Dave Farber (Geboren 1934) half bei der Konzern und Organisation der wichtigsten amerikanischen Forschungsnetzwerke CSNET, Nsfnet, und die Nationales Forschungs- und Bildungsnetzwerk (NREN). Er half bei der Gründung der NSF/DARPA-finanzierten Gigabit Network Test Bett-Initiative und diente als Vorsitzender des Koordinierungskomitee für Gigabit-Testbett. Er war auch Cheftechnologe in den USA Federal Communications Commission (2000–2001) und ist Gründungsredakteur von iCannwatch.[80]
Farber ist ein IEEE Fellow, ACM Fellow, Empfänger der 1995 Sigcomm Award Für Vision und Breite der Beiträge und Inspiration anderer in Computernetzwerken, verteilten Computing und Netzwerkinfrastrukturentwicklung,[81] und die 1996 John Scott Award Für wegweisende Beiträge zum Bereich der Computernetzwerke und verteilten Computersysteme. Er war Mitglied des Verwaltungsrates der Elektronische Grenzfundament, das Elektronisches Datenschutzinformationszentrum Beirat des Kuratoriums des Verwaltungsrates Internetgesellschaftund als Mitglied des Präsidentschaftsberatungsausschusses für Hochleistungs -Computing und Kommunikation, Informationstechnologie und Internet der nächsten Generation.
Am 3. August 2013 wurde Farber in den Pionierekreis des Pioniere aufgenommen Internet Hall of Fame für seine Schlüsselrolle in vielen Systemen, die sich in das heutige Internet zusammenkamen.[82]
Paul Mockapetris
Paul V. Mockapetris (geboren 1948), während er mit Arbeiten arbeitet Jon Postel Bei der Information Sciences Institute (ISI) schlug 1983 die vor, die Domainnamensystem (DNS) Architektur.[83][84] Er war Ietf Vorsitzender von 1994 bis 1996.[85]
Mockapetris erhielt die 1997 John C. Dvorak Telecommunications Excellence Award "Personal Achievement - Network Engineering" für DNS -Design und -implementierung, The 2003 IEEE Internet Award Für seine Beiträge zu DNS und den Distinguished Alumnus Award von der Universität von Kalifornien, Irvine. Im Mai 2005 erhielt er die ACM Sigcomm Lifetime Award. 2012 wurde Mockapetris in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
David Clark
Wir lehnen: Könige, Präsidenten und Abstimmungen ab. Wir glauben an: groben Konsens und Running Code. -Dave Clark bei IETF 24 [86] |
David D. Clark (geboren 1944) ist ein Amerikaner Informatiker.[87] Während der Zeit des enormen Wachstums und der Ausweitung des Internets von 1981 bis 1989 war er als Hauptprotokollarchitekt bei der Entwicklung des Internets tätig und leitete das Internet Activities Board, das später zum Vorstand wurde Internet Architecture Board. Er ist derzeit leitender Forschungswissenschaftler bei der MIT Informatik und künstliche Intelligenzlabor.
1990 wurde Clark mit dem ACM ausgezeichnet Sigcomm Award "In Anerkennung seiner Hauptbeiträge zum Internetprotokoll und seiner Architektur."[88] 1998 erhielt er das IEEE Richard W. Hamming -Medaille "Für Führung und wichtige Beiträge zur Architektur des Internets als universelles Informationsmedium".[89] Im Jahr 2001 wurde er als Stipendiat der aufgenommen Verband für Rechenmaschinen für "seine herausragende Rolle bei der Entwicklung der Computerkommunikation und des Internets, einschließlich Architektur, Protokolle, Sicherheit und Telekommunikationsrichtlinie".[90] 2001 wurde er mit dem Telluride Tech Festival Award of Technology in Telluride, Colorado, ausgezeichnet.[91] und 2011 den Lifetime Achievement Award des Oxford Internet Institute, University of Oxford, "in Anerkennung seiner intellektuellen und institutionellen Beiträge zum Fortschritt des Internets".[92]
Susan Estrada
Susan Estrada Gegründet Cerfnet, eines der ursprünglichen regionalen IP -Netzwerke im Jahr 1988. durch ihre Führung und Zusammenarbeit mit Pille und Uunet, Estrada half bei der Bildung der Verbindung, die den ersten kommerziellen Internetverkehr über den kommerziellen Internetaustausch ermöglicht.[93][94] Sie schrieb Verbindung mit dem Internet herstellen 1993 und sie wurde 2014 in die Internet Hall of Fame aufgenommen. Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Internetgesellschaft.
Dave Mills
![Network Time Protocol Public Services Project logo[95]](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/8/80/Network_Time_Protocol_%28logo%29.jpg)
David L. Mills (geboren 1938) ist ein Amerikaner Computertechniker.[96] Mills verdiente seine PhD in Computer- und Kommunikationswissenschaften aus dem Universität von Michigan 1971 in Michigan arbeitete er an der ARPA Gesponserte Konversationsnutzung von Computern (Concomp) und entwickelt DEC PDP-8 Basierte Hardware und Software, mit der Terminals über Telefonleitungen an eine angeschlossen werden können IBM System/360 Hauptrechner.[97][98]
Mills war der Vorsitzende der Gateway -Algorithmen und Datenstrukturen Task Force (GADS) und der erste Vorsitzende der Internet Architecture Task Force.[99] Er erfand die Netzwerkzeitprotokoll (1981),[100][101] das Dec lsi-11 basierend Fuzzball -Router Das wurde für die 56 kbit/s verwendet Nsfnet (1985),[102] das Außenprotokoll (1984),[103] und inspirierte den Autor von Klingeln (1983).[104] Er ist emeritierter Professor am Universität von Delaware.
1999 wurde er als als aufgenommen Gefährte des Verband für Rechenmaschinenund im Jahr 2002 als Stipendiat der Institut für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE). Im Jahr 2008 wurde Mills in die gewählt Nationale Akademie des Ingenieurwesens (NAE). 2013 erhielt er das IEEE Internet Award "Für bedeutende Führung und anhaltende Beiträge in der Forschung, Entwicklung, Standardisierung und Bereitstellung von Qualitätssynchronisationsfunktionen für das Internet."[105]
Radia Perlman

Radia Joy Perlman (geboren 1951) ist der Softwaredesigner und Netzwerkingenieur, der das entwickelt hat Spanning-Tree-Protokoll das ist grundlegend für den Betrieb von Netzwerkbrücken.[106] Sie spielte auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Link-State-Routing-Protokolle wie zum Beispiel Is-is (was einen signifikanten Einfluss auf OSPF).[107] Im Jahr 2010 erhielt sie die ACM Sigcomm Award "Für ihre grundlegenden Beiträge zum Internet -Routing- und Überbrückungsprotokollen, die wir alle jeden Tag für selbstverständlich halten."[108]
Dennis M. Jennings
Dennis M. Jennings ist ein irischer Physiker, akademischer, Internet -Pionier und Risikokapitalgeber. 1984 die Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) begann mit dem Bau mehrerer regionaler Supercomputing Zentren, um die US-Forschungsgemeinschaft sehr hochgeschwindige Computerressourcen zur Verfügung zu stellen. 1985 engagierte NSF Jennings, um die Gründung der zu leiten National Science Foundation Network (NSFNET), um fünf der Super-Computing-Zentren zu verknüpfen, um den Austausch von Ressourcen und Informationen zu ermöglichen. Jennings traf drei kritische Entscheidungen, die die anschließende Entwicklung von NSFNET prägten:[109]
- dass es sich um ein allgemeines Forschungsnetzwerk handelt, das nicht auf die Verbindung der Supercomputer beschränkt wäre;
- Es würde als Rückgrat für die Verbindung regionaler Netzwerke an jedem Supercomputing -Standort dienen. und
- es würde das verwenden Arpanet's TCP/IP -Protokolle.
Jennings war auch aktiv an der Start von Forschungsnetzwerken in Europa beteiligt (Europäisches akademisches Forschungsnetzwerk, Verdienen - Präsident; EBone - Vorstandsmitglied) und Irland (Heanet - Erster Vorschlag und späteres Vorstandsmitglied). Er leitete den Vorstand und die Generalversammlung der Rat für Domänenregister der Europäischen nationalen Top -Ebene (Centr) von 1999 bis Anfang 2001 und war aktiv an der Start-up des Internet Corporation für zugeordnete Namen und Nummern (ICANN). Er war von 2007 bis 2010 Mitglied des ICANN-Verwaltungsrates und war 2009–2010 stellvertretende Vorsitzende.[110] Im April 2014 wurde Jennings in die Internet Hall of Fame aufgenommen.[111]
Steve Wolff

Stephen "Steve" Wolff teilgenommen an der Entwicklung von beteiligt Arpanet während der Arbeit für die US -Armee.[112] 1986 wurde er Abteilungsdirektor für Networking- und Kommunikationsforschung und -infrastruktur bei der Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) wo er die Entwicklung von verwaltete Nsfnet.[113] Er konzipierte auch das Gigabit Testbed, ein gemeinsames NSF-DARPA Projekt zum Nachweis der Machbarkeit des IP -Netzwerks bei Gigabitgeschwindigkeiten.[114] Seine Arbeit bei NSF verwandelte das junge Internet von einem eng fokussierten US -Regierungsprojekt in die Moderne Internet mit wissenschaftlichem und kommerziellem Interesse für die ganze Welt.[115] 1994 verließ er NSF, um sich anzuschließen Cisco Als technischer Manager in Corporate Consulting Engineering.[112] 2011 wurde er der CTO bei Internet2.[116]
Im Jahr 2002 die Internetgesellschaft erkannte Wolff mit seinem Postel Award. Bei der Präsentation der Auszeichnung sagte Lynn St. Amour, Präsidentin und CEO der Internet Society (ISOC) . "[117] Die Internet Society erkannte Wolff 1994 auch für seinen Mut und seine Führung bei der Weiterentwicklung des Internets an.[117]
Sally Floyd
Sally Floyd (1950–2019) war ein amerikanischer Ingenieur, der für ihre umfangreichen Beiträge zur Internetarchitektur und ihre Arbeit anerkannt wurde, um praktische Wege zur Kontrolle und Stabilität zu ermitteln Internetverstopfung.[118] Sie erfand die zufällige frühe Erkennung Aktive Warteschlangenmanagementschema, das in fast allen im Handel erhältlichen verfügbaren Implementierungen implementiert wurde Router, und entwickelte die nun-Common-Methode zum Hinzufügen Jitter verzögern an Nachrichten -Timer, um Synchronisationskollisionen zu vermeiden.[119] Floyd, mit Vern Paxson1997 identifizierte das mangelnde Wissen über Netzwerktopologie als Haupthindernis für das Verständnis, wie das Internet funktioniert.[120] Dieses Papier "Warum wir nicht wissen, wie wir das Internet simulieren", wurde 2001 als "Schwierigkeiten bei der Simulation des Internets" veröffentlicht und den William R. Bennett Praxe Award der IEEE Communication Society gewonnen.
Floyd war auch Co-Autor auf dem Standard für TCP Selektive Bestätigung (SACK), Explizite Überlastungsbenachrichtigung (ECN), die Datagramm -Überlastungskontrollprotokoll (DCCP) und TCP -freundliche Ratenkontrolle (TFRC).
Sie erhielt die IEEE Internet Award Im Jahr 2005 und die ACM Sigcomm Award 2007 für ihre Beiträge zur Überlastungskontrolle.[118] Sie war an der beteiligt Internet Advisory Boardund war ab 2007 einer der am meisten zitierten Forscher der Informatik.[118]
Van Jacobson

Van Jacobson ist ein Amerikaner Informatiker, bekannt für seine Arbeit an TCP/IP Netzwerkleistung und Skalierung.[121] Seine Arbeit Neugestaltung TCP/IP's Flussregelalgorithmen (Jacobsons Algorithmus)[122][123] Um die Überlastung besser zu bewältigen, soll das Internet in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren zusammengebrochen sein.[124] Er ist auch bekannt für das in RFC 1144 beschriebene TCP/IP -Header -Komprimierungsprotokoll: Komprimierung von TCP/IP-Headern für serielle Links mit niedriger Geschwindigkeit, im Volksmund bekannt als als Van Jacobson TCP/IP -Header -Komprimierung. Er ist Co-Autor mehrerer weit verbreiteter Netzwerkdiagnosewerkzeuge, einschließlich Traceroute, tcpdumpund Pathchar. Er war führend in der Entwicklung der Multicast -Rückgrat (Mbone) und die Multimedia -Werkzeuge Vic,[125] Mehrwertsteuer,[126] und wb.[127]
Für seine Arbeit erhielt Jacobson die 2001 ACM Sigcomm Award für lebenslange Leistungen,[121] die 2003 IEEE Koji Kobayashi Computers and Communications Award,[124] und wurde in die gewählt Nationale Akademie des Ingenieurwesens in 2006.[128] Im Jahr 2012 wurde Jacobson in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Ted Nelson

Theodor Holm "Ted" Nelson (geboren 1937) ist ein Amerikaner Soziologe und Philosoph. 1960 gründete er Projekt Xanadu Mit dem Ziel, ein Computernetzwerk mit einer einfachen Benutzeroberfläche zu erstellen. Projekt Xanadu sollte weltweit sein elektronisches Verlagswesen System verwendet Hypertext Verknüpfung, die eine universelle Bibliothek geschaffen hätte.[129] 1963 prägte er die Begriffe "Hypertext" und "Hypermedia". 1974 schrieb und veröffentlichte er zwei Bücher in einem. Computer Lib/Traummaschinen,[130] Das wurde als "das wichtigste Buch in der Geschichte der neuen Medien" gefeiert.[131] Seine großen Ideen aus den 1960er und 1970er Jahren wurden nie abgeschlossene Projekte.
Tim Berners-Lee

Timothy John "Tim" Berners-Lee (geboren 1955) ist ein Britisch Physiker und Informatiker.[132] 1980 bei der Arbeit bei Cern, er schlug ein Projekt mit Verwendung vor Hypertext Erleichterung des Teilens und Aktualisierens von Informationen zwischen Forschern.[133] Dort erstellte er ein Prototypsystem namens namens ANFRAGEN.[134] Zurück in Cern im Jahr 1989 konzipierte er und 1990 zusammen mit Robert Cailliauerstellte die ersten Client- und Server -Implementierungen für das, was der wurde Weltweites Netz. Berners-Lee ist der Direktor der World Wide Web Konsortium (W3C), eine Standardorganisation, die die fortgesetzte Entwicklung des Webs überwacht und fördert, Co-Regisseur der Web Web Science Trustund Gründer der World Wide Web Foundation.[135]
1994 wurde Berners-Lee eines von nur sechs Mitgliedern der World Wide Web Hall of Fame.[136] Im Jahr 2004 war Berners-Lee ritterlich von Königin Elizabeth II für seine Pionierarbeit.[137] Im April 2009 wurde er zum ausländischen Mitarbeiter des Nationale Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten, Sitz in Washington, D.C.[138][139] Im Jahr 2012 wurde Berners-Lee in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Robert Cailliau

Robert Cailliau (Französisch:[Kaˈjo], geboren 1947), ist a Belgier Informatikingenieur und Informatiker Wer, arbeitet mit Tim Berners-Lee und Nicola Pellow bei Cern, aufgetreten das Weltweites Netz.[140] 2012 wurde er in die aufgenommen Internet Hall of Fame bis zum Internetgesellschaft.[7]
Nicola Pellow

Nicola Pellow, eines der neunzehn Mitglieder der WWW -Projekt bei Cern arbeiten mit Tim Berners-Lee, ist für die Entwicklung des ersten plattformübergreifenden Internetbrowsers erkannt, LinienmodusbrowserDas zeigte Webseiten auf dummen Terminals und wurde im Mai 1991 veröffentlicht.[141] Sie trat im November 1990 dem Projekt bei, während ein Mathematikstudent für Studenten in a eingeschrieben war Sandwichkurs bei Leicester Polytechnic (jetzt De Montfort University).[141][142] Sie verließ Cern Ende August 1991, kehrte aber nach dem Abschluss 1992 zurück und arbeitete mit Robert Cailliau an Macwww,[143] Der erste Webbrowser für die Klassischer Mac OS.[144][140]
Mark P. McCahill
Mark P. McCahill (geboren 1956) ist ein amerikanischer Programmierer und Systemarchitekt. Während der Arbeit bei der Universität von Minnesota Er leitete die Entwicklung der Gopher Protocol (1991), der effektive Vorgänger des Weltweites Netzund trug zur Entwicklung und Popularisierung einer Reihe anderer Internet -Technologien aus den 1980er Jahren bei.[145][146][147]
Marc Andreessen

Marc L. Andreessen (geboren 1971) ist ein Amerikaner Softwareentwickler, Unternehmer, und Investor. Arbeiten mit Eric Bina während bei NCSAEr war Mitautor Mosaik, die erste weit verbreitete Webbrowser. Er ist auch Mitbegründer von Netscape Communications Corporation.[148]
Eric Bina
Eric J. Bina (geboren 1964) ist ein Amerikaner Computerprogrammierer. 1993 zusammen mit Marc AndreessenEr verfasste die erste Version von Mosaik während der Arbeit bei NCSA Bei der Universität von Illinois in Urbana -Champaign.[136] Mosaik ist als erste berühmt Killeranwendung Das hat das Internet populär gemacht. Er ist auch Mitbegründer von Netscape Communications Corporation.[149]
Geburt der Internet -Plakette
Auf einer Konferenz über die Geschichte und die Zukunft des Internets wurde am 28. Juli 2005 eine Plakette zum Gedenken an die "Geburt des Internets" gewidmet und wird im deren angezeigt. Tore Informatikgebäude, Universität in Stanford.[150] Der in Schwarz gedruckte und geprägte Text in die gebürstete Bronzfläche der Plaque lautet:[151]
Geburt des Internets Die Architektur des Internets und die Gestaltung des Kernnetzwerksprotokolls TCP (das später zu TCP/IP wurde) wurde 1973 von Vinton G. Cerf und Robert E. Kahn konzipiert, während Cerf im Stanford's Digital Systems Laboratory und Kahn bei ARPA (ARPA (ARPA) ( Später DARPA). Im Sommer 1976 verließ CERF Stanford, um das Programm mit Kahn bei ARPA zu verwalten. Ihre Arbeiten wurden im September 1973 auf einer Networking -Konferenz in England bekannt. Cerf und Kahns wegweisendes Papier wurden im Mai 1974 veröffentlicht. Cerf, Yogen K. Dalal und Carl Sunshine schrieb im Dezember 1974 die erste vollständige TCP -Spezifikation. Mit Unterstützung von DARPA wurden frühe Implementierungen von TCP (und später IP) von Bolt getestet, Beranek und Newman (BBN), Stanford und University College London im Jahr 1975. BBN baute das erste Internet -Gateway, das heute als Router bekannt ist, Netzwerke miteinander zu verknüpfen. In den folgenden Jahren spielten Forscher von MIT und USC-ISI unter anderem eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Internetprotokolle.Key Stanford Research Associates und ausländische Besucher Vinton cerGerard Le Lann Kuninobu TannoDARPA Robert KahnZusammenarbeit Gruppen Bolt Beranek und Newman William Plummer • Ginny Strazisar • Ray Tomlinson MIT Noel Chiappa • David Clark • Stephen Kent • David P. ReedNdre Yngvar lundh • Paal verschüttet University College London Frank Deignan • Martine Galland • Peter Higginson Andrew Hinchley • Peter Kirstein • Adrian Stokes USC-Isi Robert Braden • Danny Cohen • Daniel Lynch • Jon Postel letztendlich haben Tausende, wenn nicht zehn bis hunderttausende ihr Fachwissen zur Entwicklung des Internets beigetragen. Engagiert 28. Juli 2005
Siehe auch
Verweise
- ^ MIT "Professor Claude Shannon stirbt; war Gründerin von Digital Communications", MIT - Nachrichtenbüro, Cambridge, Massachusetts, 27. Februar 2001
- ^ a b c Stewart, Bill. "Internetgeschichte". Living Internet -Webbuch leben. Abgerufen 30. März 2011.
- ^ Bush, Vannevar (Juli 1945). "Wie wir vielleicht denken". Der Atlantikmonatly.
- ^ Hauben, Jay R. "JCR Licklider (1915-1990)". Universität von Columbia. Abgerufen 30. März 2011.
- ^ "Man-Computer-Symbiose" Archiviert 3. November 2005 bei der Wayback -Maschine, J.C.R. Licklider, IRE -Transaktionen zu menschlichen Faktoren in der Elektronik, vol. HFE-1, S. 4-11, März 1960
- ^ "Über Rand | Geschichte und Mission | Paul Baran: Veröffentlichungen zur verteilten Kommunikation". Rand.org. 23. Dezember 2011. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q 2012 Eingelieferte, Internet Hall of Fame Webseite. Zuletzt Zugriff am 24. April 2012
- ^ a b c Isaacson, Walter (2014). Die Innovatoren: Wie eine Gruppe von Hackern, Genies und Geeks die digitale Revolution geschaffen hat. Simon & Schuster. p. 237. ISBN 9781476708690.
- ^ Roberts, Dr. Lawrence G. (Mai 1995). "Die Arpanet & Computernetzwerke". Archiviert von das Original am 24. März 2016. Abgerufen 13. April 2016.
Dann schrieb Davies im Juni 1966 ein zweites internes Papier, "Vorschlag für ein digitales Kommunikationsnetzwerk", in dem er das Wort Paket geprägt hat- einen kleinen Teil der Nachricht, den der Benutzer senden möchte, und auch das Konzept eines "vorstellte" Schnittstellencomputer "Setzen Sie sich zwischen Benutzerausrüstung und Paketnetzwerk.
- ^ Naughton, John (24. September 2015). A Brief History of the Future. Orion. ISBN 978-1-4746-0277-8.
- ^ C. Hempstead; W. Worthington (2005). Enzyklopädie der Technologie des 20. Jahrhunderts. Routledge. ISBN 9781135455514.
- ^ Pelkey, James. "6.3 Cyclades Network und Louis Pouzin 1971-1972". Unternehmerischer Kapitalismus und Innovation: Eine Geschichte der Computerkommunikation 1968-1988.
- ^ a b c Gillies, James; Cailliau, Robert (2000). Wie das Web geboren wurde: Die Geschichte des World Wide Web. Oxford University Press. p.25. ISBN 0192862073.
- ^ a b Abbate, Jane (2000). Das Internet erfinden. MIT Press. S. 37–8. ISBN 0262261332.
- ^ Scantlebury, Roger (25. Juni 2013). "Internetpioniere, die aus der Geschichte ausgestrahlt wurden". Der Wächter. Abgerufen 1. August 2015.
- ^ "Der Beschleuniger der Moderne". BBC News. 5. August 2008. Abgerufen 19. Mai 2009.
- ^ a b C. Hempstead; W. Worthington (2005). Enzyklopädie der Technologie des 20. Jahrhunderts. Routledge. ISBN 9781135455514.
- ^ Trevor Harris, Universität von Wales (2009). "Wer ist der Vater des Internets?". Vielfalt in der Massenkommunikationsforschung.
- ^ Markoff, John (13. April 2017). "Robert Taylor, Innovator, der modernes Computing geprägt hat, stirbt bei 85". New York Times.
- ^ Softky, Marion (11. Oktober 2000). "Aufbau des Internets: Bob Taylor gewann die nationale Medaille der Technologie" für visionäre Führung in der Entwicklung der modernen Computertechnologie "". Der kalifornische Almanach. Abgerufen 30. März 2011.
- ^ Naughton, John (5. Oktober 2000). Eine kurze Geschichte der Zukunft: Ursprünge des Internets. Phönix. ISBN 978-0-7538-1093-4.
- ^ Licklider, J.C.R.; Taylor, Robert (April 1968). "Der Computer als Kommunikationsgerät". Wissenschaft und Technik.
- ^ "BIOS der Draper -Preisempfänger" 2001 ". Nationale Akademie des Ingenieurwesens. 2001.
- ^ McHugh, Josh (Mai 2001). "Der n -dimensionale Superschalter". Wired Magazine.
- ^ Port, Otis (27. September 2004). "Larry Roberts: Er machte das Netzwerk". Arbeitswoche.
- ^ Kleinrock, Leonard (27. August 1996). "Leonard Kleinrocks persönliche Geschichte/Biografie: Die Geburt des Internets". Abgerufen 30. März 2011.
- ^ "Robert E Kahn". A. M. Turing Award. ACM. 2004. archiviert von das Original am 3. Juli 2012. Abgerufen 23. Januar 2010.
Für die Pionierarbeit an der Internetbearbeitung, einschließlich der Gestaltung und Implementierung der grundlegenden Kommunikationsprotokolle des Internets, TCP/IP und für inspirierte Führungsqualitäten im Netzwerk.
- ^ "IEEE Alexander Graham Bell Medal". IEEE.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "CNRI -Offiziere und Direktoren". Cnri. Abgerufen 25. Februar 2009.
- ^ Leiner, Barry M.; Cerf, Vinton G.; Clark, David D.; Kahn, Robert E.; Kleinrock, Leonard; Lynch, Daniel C.; Postel, Jon; Roberts, Larry G.; Wolff, Stephen. "Eine kurze Geschichte des Internets". Internetgesellschaft. Abgerufen 30. März 2011.
- ^ "Die unvollendete Revolution II: Strategie und Mittel zur Bewältigung komplexer Probleme". Kolloquium an der Stanford University. Das Doug Engelbart Institute. April 2000. Abgerufen 17. Juni 2012.
- ^ Hermida, Alfred (5. November 2001). "Mauserfinder strebt nach mehr". BBC News online. Abgerufen 17. Juni 2012.
- ^ Liste der Internetpioniere Autorenprofilseite am ACM Digitale Bibliothek
- ^ Orale Geschichte von Elizabeth (Jake) Feinler Archiviert 11. August 2011 bei der Wayback -Maschine, Interviewt von Marc Weber, 10. September 2009, Referenznummer: x5378.2009, Computer History Museum, 49 Seiten.
- ^ "Alumni Hall of Fame: Elizabeth J. Feinler". SRI International. Archiviert von das Original am 1. Februar 2013. Abgerufen 13. Juni 2013.
- ^ "Biographie von Louis Pouzin, 1999 Sigcomm Preisträger" Gewinner ", ACM Sigcomm -Website
- ^ "Postel und Pouzin: 1997 Sigcomm Preisträger" Gewinner ", ACM Sigcomm -Website
- ^ "Internet -Experten, die ausgewählt wurden, um Top -Organisationsposten zu füllen". ISOC. 3. April 1998. archiviert von das Original am 13. August 2011. Abgerufen 23. Juli 2011.
- ^ "John Klensin Biografische Skizze", Internet Hall of Fame, Internet Society, 2012
- ^ "Biographie von John Klensin auf der ICANN -Website". Abgerufen 17. Juni 2008.
- ^ "Über das Netzwerkstart -Ressourcenzentrum". NSRC. 1992. archiviert von das Original am 13. August 2011. Abgerufen 25. Juli 2011.
- ^ "Incits Awards Ehrenrolle". Einschnitte. Archiviert von das Original am 1. August 2013. Abgerufen 25. Juli 2011.
- ^ "Liste der ACM -Stipendiaten von 2007" Eingeborener ". Abgerufen 17. Juni 2008.
- ^ a b Cerfs Lebenslauf Ab Februar 2001, an eine Abschrift seines Zeugnisses in diesem Monat vor dem beigefügt Der Unterausschuss für Telekommunikation und das Internet des US -amerikanischen Energieenergie -Energiemittels, aus ICANN's Website
- ^ (sehen Interview mit Vinton CERF Archiviert 9. Juni 2007 bei der Wayback -Maschine, aus einem Artikel im Januar 2006 in Regierungscomputernachrichten) Cerf ist bereit, sich selbst als einen der Väter des Internets zu bezeichnen, unter Berufung auf Bob Kahn und Leonard Kleinrock insbesondere als andere, mit denen er diesen Titel teilen sollte.
- ^ Cerf, V. G. (2009). "Der Tag des Internet -Zeitalters begann". Natur. 461 (7268): 1202–1203. Bibcode:2009natur.461.1202c. doi:10.1038/4611202a. PMID 19865146. S2CID 205049153.
- ^ "ACM Turing Award, Liste der Empfänger". Awards.Acm.org. Archiviert von das Original am 12. Dezember 2009. Abgerufen 2. Dezember 2011.
- ^ "IEEE Alexander Graham Bell Medal". IEEE.org. 7. Juli 2009. Abgerufen 2. Dezember 2011.
- ^ "Vinton G. Cerfs Biographie in der Internet Society". Icann.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ CERF gewinnt den Turing Award 16 February 2005
- ^ 2005 Präsidentschaftsmedaille der Freiheit Empfänger von der Website des Weißen Hauses
- ^ a b c d e f g "Yogen Dalal". Computergeschichte Museum. Abgerufen 30. August 2019.
- ^ a b Pelkey, James L. (2007). "6.9-Metcalfe schließt sich der Systementwicklungsabteilung von Xerox 1975-1978 an". Unternehmerischer Kapitalismus und Innovation: Eine Geschichte der Computerkommunikation, 1968-1988. Abgerufen 5. September 2019.
- ^ a b c Panzaris, Georgios (2008). Maschinen und Romanzen: Die technische und harrative Konstruktion von vernetzten Computing als Allzweckplattform, 1960-1995. Universität in Stanford. p. 128.
Trotz der Bedenken der Xerox Corporation (die beabsichtigte, Welpe zur Grundlage eines proprietären kommerziellen Netzwerkprodukts zu machen), teilten Forscher von Xerox Parc, einschließlich Arpanet -Pionieren Robert Metcalfe und Yogen Dalal Gruppenversammlungen in den Jahren 1976 und 1977, was auf die möglichen Vorteile der Trennung von TCPS -Routing- und Übertragungskontrollfunktionen in zwei diskrete Schichten hinweist.
- ^ a b c d e f Pelkey, James L. (2007). "Yogen Dalal". Unternehmerischer Kapitalismus und Innovation: Eine Geschichte der Computerkommunikation, 1968-1988. Abgerufen 5. September 2019.
- ^ Bhatt, Kamla (10. November 2008). "Interview mit Yogen Dalal: Teil 1". Minze. Abgerufen 5. September 2019.
- ^ Cerf, Vinton; Dalal, Yogen; Sunshine, Carl (Dezember 1974), RFC 675, Spezifikation des Internetübertragungsregelungsprotokolls
- ^ Leiner, Barry M.; Cerf, Vinton G.; Clark, David D.; Kahn, Robert E.; Kleinrock, Leonard; Lynch, Daniel C.; Postel, Jon; Roberts, Larry G.; Wolff, Stephen (2003). "Eine kurze Geschichte des Internets". Internetgesellschaft. p. 1011. Arxiv:CS/9901011. Bibcode:1999cs ........ 1011l. Archiviert von das Original am 4. Juni 2007. Abgerufen 28. Mai 2009.
- ^ a b c d Pelkey, James L. (2. August 1988). Interview von Yogen Dalal (PDF). Computergeschichte Museum. Abgerufen 5. September 2019.
- ^ "Yogen Dalals Beitrag zum Internet -Protokoll, der von der Stanford University School of Engineering anerkannt ist; Dalal, benannt auf Plaque, Kapoor, moderiert die Diskussion für digitale Medien auf der Stanford Conference on Nets Zukunft". Geschäftsdraht. 25. Juli 2005. Abgerufen 30. August 2019.
- ^ "Peter T. Kirsten hat beim Postel Award der Internet Society anerkannt" Archiviert 6. September 2005 bei der Wayback -Maschine, 16. Juli 2003, Pressemitteilung, Internet Society
- ^ "Peter Kirsteins internationale Aktivitäten", University College London Website
- ^ Cerf, V.G. (1978). "Themen in der Verknüpfung von Paketnetzwerk". Proceedings of the IEEE. 66 (11): 1386–1408. doi:10.1109/proc.1978.11147. S2CID 27658511.
- ^ Martin, Olivier (2012). Die "versteckte" Vorgeschichte des europäischen Forschungsnetzwerks. Trafford Publishing. ISBN 978-1466938724.
- ^ Kirstein, Peter T. "Frühe Erfahrungen mit Arpanet und Internet in Großbritannien". Abteilung für Informatik, Systeme und Netzwerke Forschungsgruppe, University College London. Abgerufen 13. April 2016.
- ^ Lyon, Matthew (Herbst 1997). "Verdrahtet!". UCLA -Magazin.
- ^ RFC 2468
- ^ RFC 1
- ^ "ICANN Pressemitteilung". Juni 2011.
- ^ "Eine zehnjährige Hommage an Jon Postel: ein Internet-Visionär, 1943-1998". Internetgesellschaft. 16. Oktober 2008. Abgerufen 30. März 2011.
- ^ "Internet History Project Biography, 2003". Abgerufen 26. Juli 2009.
- ^ "Vergangene IESG -Mitglieder und IETF -Stühle", Internet Engineering Task Force (IETF), abgerufen am 5. März 2013 abgerufen
- ^ "Bob Braden und Joyce K. Reynolds haben mit dem Postel Award der Internet Society anerkannt". 10. November 2006. archiviert von das Original am 13. Dezember 2011. Abgerufen 30. Juli 2008.
- ^ RFC 1336 Wer ist wer im Internet: Biografien von IAB, IESG und IRSG -Mitgliedern, G. Malkin, Internet Engineering Task Force (IETF), Mai 1992
- ^ "Danny Cohen Biographie", Internet Hall of Fame, Internet Society, abgerufen am 14. Juli 2012
- ^ "RFC 0741: Spezifikationen für das Netzwerk -Sprachprotokoll (NVP)", 22. November 1977.
- ^ Cohen, Danny (1. April 1980). Über heilige Kriege und ein Plädoyer für den Frieden. Ietf. Ien 137.
... Welches Bit sollte zuerst reisen, das Stück vom kleinen Ende des Wortes oder das Bit vom großen Ende des Wortes? Die Anhänger des ersteren Ansatzes werden als Little-Endian genannt, und die Anhänger der letzteren werden als Big-Endian bezeichnet.
Auch veröffentlicht bei IEEE -Computer, Oktober 1981 Ausgabe. - ^ Mitglied der Nationalen Akademie der Ingenieurwesen Archiviert 28. Mai 2010 bei der Wayback -Maschine, 2006
- ^ IEEE Fellow Archiviert 16. Mai 2013 bei der Wayback -Maschine, 2010
- ^ "Über uns". ICannwatch. Abgerufen 2. März 2014.
- ^ "Sigcomm Award -Empfänger". Sigcomm.org. Sigcomm. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ "Internet Hall of Fame kündigt 2013 induzierte Kandidaten an". Internet Hall of Fame. 26. Juni 2013. Abgerufen 3. August 2013.
- ^ RFC 882 - Domainnamen - Konzepte und Einrichtungen, November 1983
- ^ RFC 883 - Domainnamen - Implementierung und Spezifikation, November 1983
- ^ Biographie von Paul Mockapetris Archiviert 30. August 2010 bei der Wayback -Maschine, Nominum -Website
- ^ "Eine bewölkte Kristallkugel - Visionen der Zukunft" (PDF). 16. Juli 1992. p. 551. Abgerufen 5. März 2011. (Präsentation am 24. Internettechnik-Arbeitsgruppe.))
- ^ David Clarks Biografie, MIT Informatik und künstliches Intelligenzlabor
- ^ "Sigcomm Award -Empfänger", ACM, abgerufen am 5. März 2013 abgerufen
- ^ "IEEE Richard W. Hamming -Medaillenempfänger" (PDF). IEEE. Abgerufen 29. Mai 2011.
- ^ "ACM Fellow Citation für David D. Clark", ACM, 2001, abgerufen am 5. März 2013
- ^ "Telluride Tech Festival Award of Technology: frühere Preisträger" Archiviert 17. Oktober 2011 bei der Wayback -Maschine, Telluride Technology Festival, 2001, abgerufen am 5. März 2013
- ^ "Der Informatiker David Clark erhält vom Oxford Internet Institute einen lebenslangen Achievement Award", Oxford Internet Institute, Universität Oxford, 22. Juli 2011
- ^ "Internet Hall of Fame Pionier Susan Estrada". 8. April 2014.
- ^ "Susan Estrada hat in die Internet Hall of Fame aufgenommen". InternetHhalloffame.org.
- ^ Network Time Protocol Public Services Project Logo, NTPPSP -Website
- ^ "David L. Mills Biographie und Anmeldeinformationen", Universität von Delaware
- ^ Der Datenkonzentrator, David Mills, Mai 1968, Concomp -Projekt, Universität von Michigan, Ann Arbor
- ^ System/360 Interface Engineering Report, D. L. Mills, November 1967, Concomp -Projekt, Universität von Michigan, Ann Arbor
- ^ Quarterman, John S. (1990). Matrix: Computernetzwerke und Konferenzsysteme weltweit (2 ed.). Digitale Presse. pp.185–186. ISBN 1-55558-033-5.
- ^ RFC 778: DCNET Internet Clock -DienstD.L. Mills, Comsat Laboratories, 18. April 1981
- ^ RFC 958: Netzwerkzeitprotokoll (NTP)D.L. Mills, M/A-Com Linkabit, September 1985
- ^ "Fuzzball: Der innovative Router" Archiviert 20. Mai 2011 bei der Wayback -Maschine, Webseite auf NSFs "Das Internet: Ändern der Art und Weise, wie wir kommunizieren" Archiviert 14. Mai 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ RFC 904: Exterior Gateway -Protokoll formelle SpezifikationD.L. Mills, April 1984
- ^ "Die Geschichte des Ping -Programms" Archiviert 14. Mai 2011 bei der Wayback -Maschine, Mike Muuss
- ^ "IEEE Internet Award -Empfänger: 2013 - David Mills", IEEE -Website, abgerufen am 27. Januar 2013
- ^ Brown, Bob (5. Mai 2006). "Mutter des Internet Radia Perlman spricht aus". Netzwerkwelt. Abgerufen 22. Januar 2010.
- ^ "Erfinder der Woche: Radia Perlman", August 2007, Erfinderarchiv, Lemelson-MIT-Programm
- ^ 2010 Sigcomm Lifetime Achievement Award an Radia Perlman erhalten, "Für ihre grundlegenden Beiträge zum Internet -Routing- und Überbrückungsprotokolle, die wir alle jeden Tag verwenden und für selbstverständlich halten"
- ^ "Internet> Geschichte> NSFNET - National Science Foundation Network", LivingInternet.com: Das erste Webbuch der Welt der Welt, 2000, abgerufen am 16. Juli 2012
- ^ "Irlands wahrer Netzpionier", Independent.ie, 4. Oktober 2007
- ^ "Dennis Jennings Internet Hall of Fame Pioneer", Internet Hall of Fame, April 2014. Abgerufen am 27. Juni 2014.
- ^ a b "Stephen Wolff - Hustling nach Innovation" Archiviert 20. Januar 2011 bei der Wayback -Maschine, Charles Waltner, Nachrichten@Cisco, 30. Juli 2002
- ^ Auf dem Weg zum Web: Die geheime Geschichte des Internets und seiner Gründer, Michael A. Banks, Apress, New York, 2008, ISBN978-1-4302-0869-3
- ^ "Der Gigabit Testbed -Initiative -Finale -Bericht", Corporation for National Research Initiatives (CNRI), Dezember 1996
- ^ "Eine kurze Geschichte des Internets", Barry M. Leiner et al., Internet Society, Dezember 2003
- ^ "Der neue Chief Technology Officer von Internet2 half bei der Erstellung von Internet Nr. 1", Tom Henderson, Crain's Detroit Business, 1. April 2011
- ^ a b "Stephen Wolff erhält den Postel Service Award der Internet Society für 2002", Internet Society, 24. Juni 2002
- ^ a b c "Sally Floyd gewinnt 2007 Sigcomm Award", ICSI, September 2007 (zuletzt besucht am 7. Oktober 2012).
- ^ IEEE, "Sally Floyd", IEEE Global History Network (zuletzt besucht am 7. Oktober 2012).
- ^ Albert-Laszlo Barabasi und Jennifer Frangos, Verknüpft: Die neue Wissenschaft der Netzwerke (Basic Books, 2002), S.150.
- ^ a b 2001 Sigcomm Award für lebenslange Leistungen an van jacobson "für Beiträge zur Protokollarchitektur und zur Überlastungskontrolle."
- ^ "Überlastungsvermeidung und Kontrolle", Van Jacobson, Verfahren von Sigcomm '88, Stanford, CA, August 1988, ACM
- ^ "Überlastungsvermeidung und Kontrolle", Van Jacobson, ACM Sigcomm Computer Communication Review-Sonderprobleme der fünfundzwanzigsten Jubiläum, Highlights aus 25 Jahren der Computerkommunikationsüberprüfung, Band 25 Ausgabe 1, Januar 1995, S. 157-187
- ^ a b "Van Jacobson: 2002 IEEE Koji Kobayashi Computers and Communications Award -Empfänger", IEEE -Website
- ^ "Vic - Videokonferenzwerkzeug", Webseite im Lawrence Berkeley National Laboratory
- ^ "MwSt. - LBL Audio Conferencing Tool", Webseite im Lawrence Berkeley National Laboratory
- ^ "WB - LBNL Whiteboard Tool", Webseite im Lawrence Berkeley National Laboratory
- ^ "Mr. Van Jacobson", Mitgliederverzeichnis, National Academy of Engineering
- ^ "Internet -Pioniere: Ted Nelson", Webseite bei ibiblio.org, Eine Zusammenarbeit der School of Information and Library Science und der School of Journalism and Mass Communication an der University of North Carolina in Chapel Hill.
- ^ Computer Lib (Sie können und müssen Computer jetzt verstehen) / Traummaschinen (komm träum zusammen mit mir: Das Beste ist noch nicht) Archiviert 14. Dezember 2010 bei der Wayback -Maschine, Theodor H. Nelson, Selbstveröffentlichung, 1974, ISBN978-0-89347-002-9
- ^ "Kapitel 21: Von Computer Lib / Dream Machines, Theodor H. Nelson, 1970-1974", Der neue Medienleser, Noah Garderip-Fruin und Nick Montfort (Hrsg.), MIT Press, Februar 2003, 837 S.,. ISBN978-0-262-23227-2
- ^ "Berners-Lee längere Biographie". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 18. Januar 2011.
- ^ "Berners-Lees ursprünglicher Vorschlag an Cern". World Wide Web Konsortium. März 1989. Abgerufen 25. Mai 2008.
- ^ Stewart, Bill. "Tim Berners-Lee, Robert Cailliau und das World Wide Web". Abgerufen 22. Juli 2010.
- ^ "Tim Berners-Lee erhält den Draperpreis". MIT Nachrichten, Massachusetts Institute of Technology. Abgerufen 25. Mai 2008.
- ^ a b "Die weltweite Web Hall of Fame". Bestes aus dem Webverzeichnis.
- ^ "Webs Erfinder bekommt einen Rittertum". BBC. 31. Dezember 2003. Abgerufen 25. Mai 2008.
- ^ "Timothy Berners-Lee wurde in die National Academy of Sciences gewählt". Dr. Dobbs Journal. Abgerufen 9. Juni 2009.
- ^ "72 neue Mitglieder, die von der Akademie ausgewählt wurden" (Pressemitteilung). Nationale Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten. 28. April 2009. Abgerufen 17. Januar 2011.
- ^ a b Berners-Lee, Tim (3. November 1992). "Macintosh Browser". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
- ^ a b "Zehn Jahre Public Domain für die ursprüngliche Websoftware". Cern. Abgerufen 21. Juli 2010.
- ^ Gillies, James; Cailliau, R. (2000). Wie das Web geboren wurde: Die Geschichte des World Wide Web. Oxford University Press. pp.6. ISBN 0192862073.
- ^ "MacWww: Der erste Webbrowser für die Apple Macintosh -Plattform". Internet-Guide.co.uk. Abgerufen 2. November 2016.
- ^ Stewart, Bill (2015). "Webbrowserverlauf".Internet leben. Abgerufen 21. März 2017.
- ^ "Mark McCahill, Architekt für kollaborative Systeme", Biografische Skizze, offener Kobalt. Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ^ "Eine Suchmaschine vor der Gewale, Gopher wird zehn", Chris Sherman, Suchmaschinenwache, 5. Februar 2002.
- ^ "Entwicklung des Internets Gopher", Mark P. McCahill und Farhad X. Anklesaria, Zeitschrift für Universal Informatik, Band 1, Ausgabe 4 (April 1995), Seiten 235-246.
- ^ Frommer, Dan. "Marc Andreessen tritt dem Facebook -Board bei.". Alleyinsider.com. Abgerufen 5. Oktober 2008.
- ^ "Über NCSA Mosaic" Archiviert 5. Juni 2016 bei der Nationale und Universitätsbibliothek von Island, NCSA -Website, Universität von Illinois
- ^ Orenstein, David (13. Juli 2005). "Cyber-Pioneer Vint Cerf zur Überschrift 28. Juli Forum in der Zukunft des Internets". Pressemitteilung. Stanford Report. Abgerufen 7. April 2011.
- ^ "Stanford University 'Geburt des Internet -Plakette", Webseite, J. Noel Chiappa, Labor für Informatik, MIT
Externe Links
- Internet Hall of Fame, gegründet von der Internetgesellschaft im April 2012.
- RFC 1336: Who is Who im Internet: Biografien des Internet Activities Board (IAB), die Internet Engineering Lenering Group (IESG) und die Internet Research Lenks Group (IRSG) der Internet Research Task Force (IRTF) Mitglieder, G. Malkin, IETF, Mai 1992.
- "Vergangene IESG -Mitglieder und IETF -Stühle", IETF -Website
- "Eine kurze Geschichte des Internet Advisory / Activities / Architecture Board" Auf der IAB-Website enthält historische Listen von IAB-Mitgliedern, IAB-Vorsitzenden, IAB Ex-Officio- und Verbindungsmitgliedern (IETF-Vorsitzende), IRTF-Vorsitzende, RFC-Redakteure und viel mehr historischer Informationen.
- "Internet -Pioniere", Webseiten bei ibiblio.org, Eine Zusammenarbeit der School of Information and Library Science und der School of Journalism and Mass Communication an der University of North Carolina in Chapel Hill.
- "Pioneers Gallery", von der WHO IS WHO in der Internet -Welt (WIWIW) -Swebsite.
- "Die größten Internet -Pioniere, von denen Sie noch nie gehört haben: Die Geschichte von Erz. Und vier Finnen, die den Weg zum Webbrowser zeigten", Juha-Pekka Tikka, 3. März 2009, Xconomy-Webseite.
Mündliche Geschichten
- Kahn, Robert E. (24. April 1990). "Oral History Interview mit Robert E. Kahn" (Interview). Interviewt von Judy O'Neill. Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 15. Mai 2008. Konzentriert sich auf Kahns Rolle bei der Entwicklung von Computernetzwerk von 1967 bis in die frühen 1980er Jahre. Beginnend mit seiner Arbeit bei Bolt Beranek und Newman (BBN), Kahn diskutiert sein Engagement als Arpanet -Vorschlag, der dann geschrieben und umgesetzt wurde, und seine Rolle bei der öffentlichen Demonstration des Arpanets. Das Interview setzt sich in Kahns Beteiligung an Networking fort Der Wechsel zu TCP/IP, um mehrere Netzwerke zu verbinden.
- Cerf, Vinton G. (24. April 1990). "Oral History Interview mit Vinton Cerf" (Interview). Interviewt von Judy O'Neill. Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. CERF beschreibt seine Beteiligung an dem ARPA -Netzwerk und seine Beziehungen zu Bolt Beranek und Newman, Robert Kahn, Lawrence Roberts und der Netzwerkarbeitsgruppe.
- Baran, Paul (5. März 1990). "Oral History Interview mit Paul Baran" (Interview). Interviewt von Judy O'Neill. Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Baran beschreibt seine Arbeit bei Rand und diskutiert seine Interaktion mit der Gruppe bei ARPA, die für die spätere Entwicklung des Arpanet verantwortlich war.
- Kleinrock, Leonard (3. April 1990). "Oral History Interview mit Leonard Kleinrock" (Interview). Interviewt von Judy O'Neill. Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Kleinrock bespricht seine Arbeit am Arpanet.
- Roberts, Lawrence G. (4. April 1989). "Oral History Interview mit Larry Roberts" (Interview). Interviewt von Arthur L. Norberg. Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Das Interview konzentriert sich auf Roberts Arbeiten im Informationsverarbeitungstechniken Office (IPTO) bei ARPA, einschließlich der Diskussion von ARPA und IPTO -Unterstützung von Forschung in Informatik, Computernetzwerken und künstlicher Intelligenz, dem Arpanet, der Beteiligung von Universitäten mit ARPA und Ipto, J. C. R. Licklider, Ivan Sutherland, Steve Lukasik, Wesley Clark sowie die Entwicklung des Computing am Massachusetts Institute of Technology and Lincoln Laboratory.
- McCahill, Mark P. (13. September 2001). "Oral History Interview mit Mark P. McCahill" (Interview). Interviewt von Philip L. Frana. Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 24. Juli 2013. Konzentriert sich auf McCahills Arbeit an der University of Minnesota, wo er das Team leitete, das Gopher, die beliebte Client/Server -Software zum Organisieren und Teilen von Informationen im Internet, sowie seine Arbeit zur Entwicklung von Pop -Mail, Gopher VR, Formulare Nirvana, die, die erstellte Electronic Grants Management System und das Portal der University of Minnesota.