Hypercard -Viren
Kurz nach der Veröffentlichung von Hypercard 1987 erschienen Computerviren, die auf die Anwendung abzielten.[1] Die Viren wurden in der geschrieben Hypertalk Programmiersprache und typischerweise verbreitet sich, indem Sie den Heimstapel infizieren und dann andere Stapel von dort infizieren.[2][3]
Liste der Viren
Name des Virus | Jahr entdeckt | Anmerkungen |
---|---|---|
Dukakis | 1988 | Erster bekannter Hypercard -Virus.[1][4] Selbstzerstörungen nach dem Zeigen einer Nachricht, für die die Menschen zum Stimmen ermutigt werden Michael Dukakis.[1][3] |
3 Melodien (oder HC) | 1991[4] | Zuerst aus Holland und Belgien gemeldet.[4] Auf Systemen, die den deutschen MAC -OS betreiben, veranlasst das Virus infizierte Stapel, drei deutsche Volksmusik zu spielen.[3] |
Merryxmas | 1991[5] | Das Virus beabsichtigt, sich einfach ausbreiten zu lassen, aber aufgrund eines Fehlers kopiert das Virus Teile anderer Stapelskripte sowie sein eigener Code, der dazu führt, dass sich Stapel unerwartet verhalten. Zu den Varianten gehören Merry2xmas, Lopez und Crudshot.[3] |
HC 9507 | 1995 | Verursacht, dass das Wort "Gurke" am Cursorinsertionspunkt tippt wird. Kann auch den Computer zum Absturz bringen.[3][6] |
Antikörper | 1997 | Beseitigen Sie das Merryxmas -Virus und installiert Merryxmas -Inokulationscode in infizierte Stapel.[3] |
Unabhängigkeits-Tag | 1997 | Nach dem 4. Juli 1997 versucht erfolglos, zufällige Codezeilen aus Stapeln zu löschen.[3] |
Blinken | 1998 | Nach dem 1. Januar 1999 führt infizierte Stapel zu blinzeln.[3] |
WORMCODE | 2000 | Ursprünglich in der Usenet -Gruppe "Comp.sys.mac.hypercard" in einem Stapel namens "Schriftart Vorschau" veröffentlicht. Abgesehen von der Ausbreitung verursacht das Virus keinen Schaden.[3] |
Verweise
- ^ a b c Cluley, Graham (3. Oktober 2011). "Geschichte von Mac Malware: 1982 - 2011". Nackte Sicherheit. Abgerufen 15. März 2021.
- ^ Szor, Peter (2005). Die Kunst der Computervirusforschung und -verteidigung. Upper Saddle River, New Jersey: Addison-Wesley. S. 91–92. ISBN 0672333902.
- ^ a b c d e f g h i "Hypercard -Viren". Hyperaktive Software. Abgerufen 15. März 2021.
- ^ a b c Harley, David (3. Oktober 2011). "Hypercard -Viren? Du bist Geschichte!". InfoSecurity Magazine. Abgerufen 15. März 2021.
- ^ "Merryxmas -Virus". Virus -Testzentrum. Universität Hamburg. Archiviert von das Original am 10. Juni 2007.
- ^ Anbinder, Mark H. (31. Juli 1995). "Neue Viren zielen Hypercard -Stapel". Leckerbissen. Abgerufen 15. März 2021.