Liste der hinduistischen Texte
Der Hinduismus ist eine alte Religion mit verschiedenen Traditionen wie Shaivismus, Vaishnavismus, Shaktismus und andere.[1][2] Jede Tradition hat eine lange Liste von hinduistischen Texten, wobei Subgenre auf der Synkretisierung von Ideen aus basiert Samkhya, Nyaya, Yoga, Vedanta und andere Schulen von Hinduistische Philosophie.[3][4][5] Von diesen nannten sich einige Sruti werden allgemein als Kernschriften von angesehen Hinduismus, aber jenseits der SrutiDie Liste der Schriften variiert vom Gelehrten.[6]
Mehrere Listen enthalten nur die Veden, das Haupt -Upanishaden, das Agamas und die Bhagavad Gita Wie die heiligen Schriften weitgehend akzeptiert von Hindus.[6][7] Goodall fügt regionale Texte hinzu wie Bhagavata Purana und Yajnavalkya smriti zur Liste.[6] Über den SrutiZu den hinduistischen Texten gehören Smritis, Shastras, Sutras, Tantras, Puranas, Itihasas, Stotras, Subhashitas und andere.[8][9]
Die meisten dieser Texte existieren in Sanskrit,[10][11] Einige andere wurden in anderen komponiert Indikumsprachen. In der Neuzeit wurden die meisten in andere übersetzt Indische Sprachen und einige in westlichen Sprachen.[12][13] Diese Liste enthält wichtige hinduistische Texte sowie die hinduistischen Schriften.
A
- Aathichoodi (ஆத்திசூடி): - ein wichtiger Tamilisch Schrift gesungen und geschrieben vom letzten großen Saivite Saint Avvaiyar.
- Abhang Andachtspoesie erfordert Authentifizierung
- Agama: Sammlung von mehreren Jain -Literatur und heilige hinduistische hingebungsschulen.
- Amrutanubhav: Komposition durch Marathi Saint und Dichter Jñāneśvar
- Aranyaka (आरण्यक): Teil der Veden, die dritte Schicht in sie eingebettet.
- Arthashastra: Alte Abhandlung über Staatskunst, Wirtschaftspolitik und militärische Strategie, die von geschrieben wurde Chanakya (Vishnugupta).
- Āryabhaṭīya: Eine alte Sanskrit astronomisch Abhandlung durch Indischer Mathematiker Aryabhata
- Arya-Sidhanta: Arbeit an astronomischen Berechnungen durch alte Mathematiker Aryabhata, Varāhamihira, Brahmagupta und Bhāskara i.[14]
- Akilathirattu Ammanai: Ein 19. Jahrhundert Tamilisch Vaishnavite Text und die primäre Schrift von Ayyavazhi Sekte.
- Ashtavakra Gita: Text des Gesprächs zwischen Ashtavakra und König Janaka.
B
- Baudhayana Sutras: Vedische Sanskrit -Texte, die Dharma, tägliches Ritual, Mathematik abdecken.
- Bhagavad Gītā (भगवद् गीता): Das in Mahābhārata enthaltene nationale Evangelium, Teil des episches Gedicht Mahabharata, liegt in den Bhishma-Parva Kapitel 23–40. Ein zentraler heiliger Text von Hinduismus und Philosophie.[15]
- Bhagavata Purana: einer der "Maha" Puranisch Texte von Hindu- Literatur und ist Sanskrit für "das Buch Gottes".
- Bharude, Ovya: Andachtsdichte.
- Bhavarth Ramayan: Marathi -Version des Ramayana von geschrieben von Sant Eknath Im 16. Jahrhundert
- Bījagaṇita: Alte indische Mathematik, Algebra -Lehrbuch von Indian Mathematicianer Bhāskara II
- Brahmana: einer der Teile, in die die Veden sind geteilt und sind seine zweite Schicht.
- Brahmasphuṭasiddhanta: geschrieben von altem Mathematiker Brahmagupta In welchem Hindu -Zahlensystem, Null, Brahmaguptas Bijganit, wird Algebra mit Arithmetik erwähnt.
- Brihat Samhita: Eine enzyklopädische Arbeit von Varāhamihira Über Architektur, Tempel, Planetenbewegungen, Finsternisse, Zeitmessung, Astrologie, Jahreszeiten, Cloud -Bildung, Niederschlag, Landwirtschaft, Mathematik, Gemologie, Parfums und viele andere Themen.
C
- Klassiker der indischen Mathematik: Algebra mit Arithmetik und Mensuration aus dem Sanskrit von Brahmagupta und Bhāskara.
- Chanakyaniti: Sammlung von Aphorismen, die von ausgewählt werden soll von Chanakya aus den verschiedenen Shastras
D
- Dasbodh: Der hingebungsvolle und spirituelle Text des 16. Jahrhunderts durch den Heiligen Samarth Ramdas
- Devi Bhagavata Purana
- Dharmaśāstra: Sanskrit theologische Texte
- Divya Prabandha- Sammlung von 4000 Versen in Tamilisch; gesungen von Alvars Heilige auf Vishnu.
- Dnyaneshwari -(Marathi: ज्ञानेश्ववव) (Iast: 'Jñānēśvarī) ist ein Kommentar zur Bhagavad Gita Geschrieben von der Marathi Heiliger und Dichter Dnyaneshwar Im 13. Jahrhundert.
G
- Gunamala (Assamesen: গুণমালা) ist eine Schriftstelle, die vom 15. bis 16. Jahrhundert geschrieben wurde Assamesen Polymath: Ein Saint-Scholar, Dichter, Dramatiker, sozial-religiöser Reformer Sankardev innerhalb einer Nacht auf Wunsch von Koch King Nara Narayan 1552.
H
- Hatha Yoga Pradipika: ist einer der grundlegenden Text von Hutha Yoga einschließlich Informationen über Asanas, Pranayama, Chakren, Kundalini, Bandhas, Kriyas, Shakti, Nadis und Mudras. Es wurde im 15. Jahrhundert von Swami Swatmarama geschrieben Ce.
- Haripath: ist eine Sammlung von achtundzwanzig Abhanga (Gedichte), die dem dreizehnten Jahrhundert enthüllt wurde Marathi Heilige, Dnyaneshwar.
I
- Itihasas- bedeutet Geschichte. Im hinduistischen religiösen Kontext bezieht sich dieser Begriff auf die Mahabharata und die Ramayana Weil der Schriftsteller der Geschichte selbst die Geschichten beider Epen gesehen hat.
K
- Kamba Ramayanam (கம்ப இராமாயணம்): 12. Jahrhundert Tamilisch Version von Ramayana durch den tamilischen Dichter Kambar
- Khaṇḍakhādyaka (bedeutet "essbare Biss; Bissen des Lebensmittels") ist ein astronomisch Abhandlung von indischem Mathematiker und Astronomen Brahmagupta In 665 a.d.
- Kirtan Ghosha (কীৰ্ত্তন) Es ist eine Sammlung poetischer Werke, die hauptsächlich aus dem mittelalterlichen Heiligen bestand Srimanta Sankardev bestimmt für Community, die in der singen Ekasarana Religion.
- Kumārasambhava: episches Gedicht über die Geburt von Kumara (Kārtikeya), der Sohn von Shiva und Parvati, von klassischem Sanskrit -Autor, Dramatiker und Dramatiker Kālidāsa.
L
- Lilavati: Buch über Mathematik und Algebra, geschrieben von Indian Mathematicianer Bhāskara II im Jahr 1150
- Lal Kitab[16] Buch für Astrologie und schwarze Magie von Ravana geschrieben[17]
M
- Malla Purana: Ein alter Text auf Malla-Yuddha, eine alte Form des indischen Kampfes, das Techniken des Wrestlings, Arten von Übungen usw. beschreibt, usw.
- Meghadūta: Gedicht des klassischen Sanskrit -Autors, Dramatikers und Dramatiker Kālidāsa.
- Mahatmyam: Hindu -religiöser Text, Teil der Markandeya Purana
N
- Naam Ghosa (Assamesen: নামঘোষা) ist eine vaishnavitische Schrift von Versen im Lob des Herrn Krishna. Dieses Buch wurde von geschrieben von Madhabdev in Assamesen ca. 1568–1596.
- Naalayira Divya Prabhandham (Tamilisch: நாலாயிர திவ்ய பிரபந்தம் பிரபந்தம்) ist eine Sammlung von 4.000 Tamilen Versen (Naalayira in Tamilen bedeutet "viertausend"), die vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. [1] von den 12 Alvars komponiert wurde und in seiner gegenwärtigen Form von Nathamuni während des 9. bis 10. zusammengestellt wurde Jahrhunderte. Die Arbeit ist der Beginn der Heiligsprechung der 12 Vaishnava -Dichter -Heiligen, und diese Hymnen werden noch heute noch weitgehend gesungen. Die Arbeiten gingen verloren, bevor sie gesammelt und in Form einer Anthologie von organisiert wurden Nathamuni.
- Natyashastra: Sanskrit -Abhandlung über die darstellenden Künste, die dem alten indischen Theatrologen und Musikwissenschaftler Salbei zugeschrieben wird Bharata Muni. Es besteht aus 36 Kapiteln mit einer kumulativen Gesamtzahl von 6000 poetischen Versen, die Performance Arts beschreiben.
P
- Purana (पुराण): Purana bedeutet "alter" oder "alt" ist der Name eines Genres (oder einer Gruppe verwandter Genres) der indischen schriftlichen Literatur (im Unterschied zur mündlichen Literatur). Seine allgemeinen Themen sind Geschichte, Tradition und Religion. Es ist normalerweise in Form von Geschichten geschrieben, die von einer Person mit einer anderen bezogen werden.
- Periya Puranam (பெரியபுராணம்): Das Periya Puranam (Tamil: பெரிய புராணம் புராணம்), das ist der große Puranam oder das Epos, manchmal Tiruttontarpuranam ("Tiru-Thondar-Puranam" genannt Von den dreiundsechzig Nayanaren, die kanonischen Dichter des Tamilischen Shaivismus. Es wurde im 12. Jahrhundert von Sekkizhar zusammengestellt. Es liefert Beweise für den Handel mit südindisch. Der Periya Puranam ist Teil des Korpus von Shaiva -kanonischen Werken.
- Parasurama Kalpasutra (परशुरामकल्पसूत्रम्)): Parashurama Kalpasutra wird von verfasst von Parasurama, der fünfte Avatar von Lord Vishnu und ein Schüler des Gurus Dattatreya. Es ist ein heiliger Text für die Shri Vidya -Anbeter der Göttin Lalita Devi, die als Manifestation der göttlichen Mutter (Shakti) angesehen wird, und das Text Gut. Dieser Text hat seinen Ursprung in der Dattatreya Samhita und wird von Sumedha zusammengestellt, einem Schüler von Guru Dattatreya.
R
- Ramcharitmanas (रामचमचानस): Ein Awadhi -Rendering von Ramayana vom Heiligen und Dichter des 16. Jahrhunderts Tulsidas.
- Raghuvaṃśa (घुवंश): Sanskrit Mahakavya (episches Gedicht) über die Könige der Könige Raghu -Dynastie, durch den berühmtesten Sanskrit -Dichter Kālidāsa
S
- Samhita: Eine der wichtigsten und ersten Vedenschicht. Auch einige Samhitas sind unabhängig.
- Sahasranama- Ein Buch, das eine Liste von Namen von Gottheiten enthält
- Shakuntala (अभिज्ञानशाकुन्तलम्): Sanskrit spielen die Geschichte von dramatisieren Shakuntala im Epos erzählt Mahabharata, durch den alten indischen Dichter Kālidāsa
- Shiva Sutras von Vasugupta- Eine Sammlung von siebzig Aphorismen, die die Grundlage des Kaschmir -Shaivismus bilden, der dem Weisen zugeschrieben wird Vasugupta des 9. Jahrhunderts C.E.
- Siddhānta Śiromani: Es ist die Hauptverhandlung des indischen Mathematikers Bhāskara II.
- Smriti- andere hinduistische Schriften als die Veden (z. B. die Itihasas, das Puranas)
- Sri Guru Charitra: Buch basierend auf der Lebensgeschichte des indischen Guru der Dattatreya -Tradition (Sampradaya) Shri Narasimha Saraswati, geschrieben vom Dichter des 15. bis 16. Jahrhunderts Shri Saraswati Gangadhar
- Sri Gurulilamrut: Buch von Dattatreya Guru und seine Avatare Sripadvallabh, Shri Narasimha Saraswati und Swami Samarth.
- Sri Navnath Bhaktisar: Der "Navnath Bhaktisar", auch bekannt als "Navnath Pothi", erzählt das Navnaths ' Geburten, ihr Leben und Taten.
- Śruti (श्रुति): Ein Kanon von Hindu- Schrift. Es wird angenommen, dass Shruti keinen Autor hat; Eher a göttlich Aufnahme der "kosmischen Klänge der Wahrheit", gehört von Rishis.
- Sūtra (सूत्र): Sūtra bezieht sich auf einen Aphorismus oder eine Sammlung solcher Aphorismen in Form eines Buches oder Textes. 'Sutras' bilden eine Schule für vedische Studie, die sich auf und etwas später als der bezieht Upanishaden.
- Swara Yoga: Eine alte Wissenschaft pranischer Körperrhythmen. Es wird untersucht, wie Prana durch den Atem kontrolliert werden kann.
- Sukratniti: Eine alte Shilpa Shastras auf Murti oder Vigraha Making (Icon Design).
T
- Tantras (तंत्र): Die esoterischen hinduistischen Traditionen von Rituale und Yoga. Tantra kann als Familie freiwilliger Rituale zusammengefasst werden, die zusammen mit ihren damit verbundenen Texten und Abstammungslinien auf die der Veden modelliert sind.
- Thirumurai- ein wichtiger Tamilisch Zwölf Bände Kompendium, das aus alten tamilischen Saivite -Werken besteht.
- Thiruvasagam-eins der wichtigsten Tamilisch Saivite Schrift vom großen Heiligen gesungen.Manikavasagar'. Dieses Werk wurde von Gott Siva selbst geschrieben.
- Tirukovai- ein wichtiger Tamilisch Saivite Schrift gesungen von durch Manikkavacakar und wieder von Gott Shiva selbst geschrieben.
- Thevaram- Ein wichtiger Tamilisch Saivite Schrift und Andachtspoesie.
- Thiruvilaiyadal Puranam- ein wichtiger Tamilisch Die von Paranjyothi Munivar geschriebene Saivite -Schrift, die die 64 göttlichen Stücke Gottes in "Madurai" als "Sokkanadhar" (Ehepartner der Göttin Meenakshi) beschreibt.
- Tirukkural- ein wichtiger Tamilisch Schrift in Tamil Nadu Geschrieben vom tamilischen Dichter und Philosophen Thiruvalluvar.
- Tirumantiram- ein wichtiger Tamilisch Saivites Werk religiöser Poesie, die vom letzten großen Siddha-Saint geschrieben wurden Tirumular.
- Thiruvarutpa- ein wichtiger Tamilisch Saivite-Schrift geschrieben von der letzten großen Siddha-Saint Vallalar (Ramalinga Swamigal).
- Thiruppugazh- ein wichtiger Tamilisch Saivite-Schrift geschrieben von der letzten großen Siddha-Saint Arunagirinathar.
U
- Upanishad (उपनिषद्): Teil von Hindu- Śruti Schrift die in erster Linie diskutieren Meditation und Philosophie, die "Schriften par excellence" bezeichnet werden Hinduismus.[18][19]
- Adaveda: Minor Veden.
- Upapurana: Minor Puranas
V
- Vasishtha Samhita: Yoga-Text, einer der ersten, der nicht sitzende Hatha-Yoga-Asanas beschreibt, die dem Weisen zugeschrieben wurden Vasishtha.
- Veda (वेद): Veden sind Texte ohne Start und Ende, angegeben Swami Vivekanandaund sie enthalten "die angesammelte Schatzkammer spiritueller Gesetze, die von verschiedenen Personen in verschiedenen Zeiten entdeckt wurden".[20] Bezieht sich gemeinsam auf einen Korpus des Alten indisch Religiöse Literatur, die von Anhänger von betrachtet werden Hinduismus sein Śruti (das, was gehört wird).
- Venvaroha: Mathematische und astrologische Arbeit von Mādhava (ca. 1350 - c.1425) von Sangamagrāmama der Gründer des Kerala School of Astronomie und Mathematik.
- Vedanga: Gliedmaßen der Veda.
Y
- Yoga Sutra (योग सूत्र): Eine der sechs Darshanas von Hindu oder Vedisch Schulen und neben dem Bhagavad Gita und Hatha Yoga Pradipika, sind ein Meilenstein in der Geschichte von Yoga, irgendwann zwischen 500 v. Chr. Und 400 n. Chr. Vom Weisen zusammengestellt Patanjali
- Yoga Vasistha, der Diskurs des Weisen Vasistha zu Prinzen Rama. Es ist ein wichtiger Text von Yoga ebenso gut wie Advaita Vedanta. Das Buch besteht aus rund dreißigtausend Slokas sowie zahlreichen Kurzgeschichten und Anekdoten.
- Yoga Yajnavalkya (योगयाज्ञवल्क्य): Eine klassische Abhandlung über Yoga traditionell dem Salbei zugeschrieben Yajnavalkya.
- Yuktibhāṣā auch bekannt als Gaṇitanyāyasaṅgraha (Kompendium der astronomischen Begründung), es ist ein Bürgermeister Abhandlung an Mathematik und Astronomie, geschrieben von der indisch Astronom Jyästhadeva des Kerala School der Mathematik um 1530.
Siehe auch
Verweise
- ^ Flut 1996, S. 113, 154.
- ^ Michaels 2004, S. 21–23.
- ^ Mike Burley (2012), klassische Samkhya und Yoga - Eine indische Metaphysik der Erfahrung, Routledge, ISBN978-0415648875, Seite 39-41;
Lloyd Pflueger, Person Reinheit und Macht im Yogasutra, in Theorie und Praxis von Yoga (Herausgeber: Knut Jacobsen), Motilal Banarsidass, ISBN978-8120832329, Seiten 38-39 - ^ Knut Jacobsen (2008), Theorie und Praxis von Yoga: 'Essays zu Ehren von Gerald James Larson, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120832329, Seiten 77-78;
Isaeva, Natalia (1993). Shankara und indische Philosophie. State University of New York Press. pp.79–80. ISBN 978-0-7914-1281-7.;
Natalia Isaeva (1995). Vom frühen Vedanta zum Kashmir Shaivism: Gaudapada, Bhartrhari und Abhinavagupta. State University of New York Press. S. 137, 163, 171–178. ISBN 978-1-4384-0761-6.;
C. J. Bartley (2013). Die Theologie von Ramanuja: Realismus und Religion. Routledge. S. 1–4, 52–53, 79. ISBN 978-1-136-85306-7. - ^ Matthew Clarke (2011). Entwicklung und Religion: Theologie und Praxis. Edward Elgar Publishing. p. 28. ISBN 9780857930736.
- ^ a b c Dominic Goodall (1996), Hindu Schriften, University of California Press, ISBN978-0520207783, Seite IX-XI, XX-XXI
- ^ RC Zaehner (1992), Hindu -Schrift, Penguin -Zufällige Haus, ISBN978-0679410782, Seiten 1-11 und Vorwort
- ^ Ludo Rocher (1986), The Puranas, Otto Harassowitz Verlag, ISBN978-3-447-02522-5
- ^ Moriz Winternitz (1996). Eine Geschichte der indischen Literatur. Motilal Banarsidass. S. xv - XVI. ISBN 978-81-208-0264-3.
- ^ "Indische Sprachen und der klassische Status".
- ^ "Warum ist Sanskrit so kontrovers?". BBC News. 12. August 2014.
- ^ Sargeant, Winthrop, Einführung in Der Bhagavad Gita bei 3 (New York, 1984) ISBN0-87395-831-4
- ^ Swami Nikhilananda, Die Upanishaden: Eine neue Übersetzung Vol. I, 3 (5. Aufl. 1990) ISBN0-911206-15-9
- ^ "Arya-sidhantha". Sankalp India Foundation.
- ^ Swarupananda, Swami (1909). "Vorwort". Bhagavad Gita. Advaita ashrama. S. i - II.
- ^ "Lal Kitab", Wikipedia, 29. September 2021, abgerufen 1. Januar 2022
- ^ "Ravana", Wikipedia, 5. Dezember 2021, abgerufen 1. Januar 2022
- ^ Patrick Olivelle (2014), The Early Upanisads, Oxford University Press, ISBN978-0195352429, Seite 3; Zitat: "Obwohl theoretisch der gesamte vedische Korpus als offenbarte Wahrheit [Shruti] akzeptiert wird, sind es in Wirklichkeit die Upanishaden, die das Leben und das Denken der verschiedenen religiösen Traditionen, die wir zur Hindu bezeichnen, weiterhin beeinflusst haben. Upanishaden sind die heiligen hinduistischen hinduistischen".
- ^ Wendy Doniger (1990), Textquellen für das Studium des Hinduismus, 1. Ausgabe, Universität von Chicago Press, ISBN978-0226618470, Seiten 2-3; Zitat: "Die Upanishaden liefern die Grundlage der späteren hinduistischen Philosophie; Sie allein des vedischen Korpus sind von den meisten gut ausgebildeten Hindus weithin bekannt und zitiert, und ihre zentralen Ideen sind auch Teil des spirituellen Arsenals von Rang und File geworden Hindus. "
- ^ Vollständige Werke von Swami Vivekananda Band III. 118–120; Vol. I. 6–7.
Literaturverzeichnis
- Flut, Gavin D. (1996), Eine Einführung in den Hinduismus, Cambridge University Press
- Michaels, Axel (2004), Hinduismus. Vergangenheit und Gegenwart, Princeton, New Jersey: Princeton University Press