Liste der hinduistischen Gurus und Sants

Das ist ein Liste der religiösen Menschen im Hinduismus, einschließlich Gurus, Sant, Mönche, Yogis und spirituelle Meister.

A Guru ist definiert als "Lehrer, spiritueller Führer, [oder] Godman,"[1] vom Autor David Smith. Um den Titel des Guru zu erhalten, muss man einen Standardinitiationsprozess durchlaufen, der als als bezeichnet wird Diksha, in dem sie ein Mantra oder ein heiliger Sanskrit -Phrase erhalten.[2]

Die Liste


A bis c

D bis f

G zu i

J bis l

M bis o

P bis r

S zu u

V bis x

Y bis z

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Smith, David (2016). Religionen in der modernen Welt: Traditionen und Transformationen. New York, New York: Routledge. p. 70. ISBN 978-0-415-85881-6.
  2. ^ Smith, David (2016). Religionen in der modernen Welt: Traditionen und Transformationen. New York, New York: Routledge. p. 58. ISBN 978-0-415-85881-6.
  3. ^ Dasa Goswami, Satsvarupa (2002). Srila Prabhupada lilamrta Vol 1–2. Bhaktivedanta Book Trust. Vol.1 1133 Seiten Vol.2 1191 Seiten. ISBN 0-89213-357-0.
  4. ^ Namboodiripad, E.M.S. (1989). "Adi Sankara und seine Philosophie: eine marxistische Sichtweise". Sozialwissenschaftler. 17 (1): 3–12. doi:10.2307/3520108. JStor 3520108.
  5. ^ "Sri Agastiyar: Der zeitlose Guru von Gurus". Murugan.org.
  6. ^ White, C.S.J. (1974). "Swami Muktananda und die Aufklärung durch Sakti-pat". Geschichte der Religionen. 13 (4): 306–322. doi:10.1086/462708. JStor 1062089. S2CID 162248231.
  7. ^ Sherbow, P.H. (2004). "AC Bhaktivedanta Swam predigt im Kontext von Gaudiya Vaishnavism". Die Hare Krishna -Bewegung: Das postcharismatische Schicksal einer religiösen Transplantation.
  8. ^ "Transzendentale Meditation im neuen Jahrtausend Teil eins: Ist TM eine Religion?" (PDF). Abgerufen 2. Juli 2008. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)[Dead Link]
  9. ^ Rosen, S.J. (2004). "Wer ist Shri Chaitanya Mahaprabhu". Die Hare Krishna -Bewegung: Das postcharismatische Schicksal einer religiösen Transplantation.
  10. ^ "Über Gnani Purush (erleuchtetes Wesen)". /www.dadabhagwan.org. Archiviert von das Original am 19. Mai 2016.
  11. ^ Abbas, K.A. "Sant Dnyaneshwar - seine Wunder und Manushya Dharma". Bombay Chronicle: 33–35.
  12. ^ Dr. T.M.P. Mahadevan; M.P. Pandit (1979). Sadguru Gnanananda, sein Leben, seine Persönlichkeit und Lehre. S.Ramakrishan / Sudarsan Graphics. S. xxi / 308.
  13. ^ a b "Siddha Yoga". Abgerufen 14. Juli 2009.
  14. ^ Dimock, Jr., E. C. (1963). "Lehre und Praxis unter den Vaisnavas von Bengalen". Geschichte der Religionen. 3 (1): 106. doi:10.1086/462474. JStor 1062079. S2CID 162027021.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  15. ^ O'Connell, J.T. (1973). "Das Wort hindu'in gaudiya vaisnava texte". Zeitschrift der American Oriental Society. 93 (3): 340–344. doi:10.2307/599467. JStor 599467.
  16. ^ Swamy, Rohini (22. Oktober 2019). "Kalki Bhagavan, Guru, der als LIC -Angestellter begann und jetzt nicht bekannt gegeben wurde, 500 Rupien cr"..
  17. ^ "Narayanan", ein 'weißes Papier' auf Kalki Bhagavan "". msuweb.montclair.edu.
  18. ^ G.K. Gurtu, "Khatkhate Baba - der Erlöser von Etawah". Ikashmir.net
  19. ^ Uban, S. S. (1978). Der Gurus Indiens. Sterling.
  20. ^ Sarma, D. (2007). Madhva Vedanta und Krishna. Krishna: Ein Quellbuch. ISBN 978-0-19-514892-3. Abgerufen 2. Juli 2008.
  21. ^ "Zeitschrift für religiöse Kultur" (PDF). Abgerufen 2. Juli 2008. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  22. ^ Schlüssel, P.S. (2004). Die Reise zur strahlenden Gesundheit. Himmelskunst.
  23. ^ Warrier, M. (2003). "Prozesse der Säkularisierung im heutigen Indien: Guru -Glaube an die Mission von Mata Amritanandamayi". Moderne asiatische Studien. 37 (1): 213–253. doi:10.1017/s0026749x03001070. S2CID 145492491.
  24. ^ Ross, C. (1997). "Mutter Meera erleben". Kanadisches Frauenstudium. 17: 78–82. Abgerufen 2. Juli 2008.
  25. ^ Bhide, R.G. (1933). "Shri Narayan Maharaj". Marathi, veröffentlicht von DL Lele, Wai.
  26. ^ Thomas, D. (1965). Sree Narayana Guru. Bangalore: Das christliche Institut für Religion und Gesellschaft.
  27. ^ Dass, Ram (1979). Wunder der Liebe: Geschichten über Neem Karoli Baba. New York: E. P. Dutton. ISBN 9780525476115.
  28. ^ Paramahamsa Prajnanananda (15. August 2006). Meine Zeit mit dem Meister. Sai Towers Publishing. S. 25–. ISBN 978-81-7899-055-2. Abgerufen 18. März 2011.
  29. ^ Khurana, G.R. (1990). Die Theologie von Nimbārka: Eine Übersetzung von Nimbārkas Daśaślokī mit Giridhara Prapannas Laghumañjūsā. Vorteil. ISBN 978-0-533-08705-1.
  30. ^ Maharaj, N.; Powell, R. (1987). Der Nektar der Füße des Herrn: Endlehren von Sri Nisargadatta Maharaj: Diskurse Januar bis November 1980. Elementbücher.
  31. ^ Yogananda, P. (2005). Autobiographie eines Yogi. Diamond Pocket Books (P) Ltd.
  32. ^ "Spiritueller Führer von Bochansanwasi Shri Akshar Purushottam Swaminarayan Santha ...", Calgary Herald, 18 Juli 2012, erhältlich bei https://calgaryherald.com/life/story.html?id=6952731[Permanent Dead Link]
  33. ^ Kalarthi, S.M. "Idol der Inspiration - Pramukh Swami Maharaj". Ahmedabad: Swaminarayan Aksharpith.
  34. ^ Narayanan, V. (2006). "Religiöse Gelübde im Schrein von Shahul Hamid". Umgang mit Gottheiten: das rituelle Gelübde in Südasien. ISBN 978-0-7914-6707-7. Abgerufen 2. Juli 2008.
  35. ^ "Vadtal, das Delinquent in der Familie Swaminarayan". Die Zeiten Indiens. 17. Februar 2003. archiviert von das Original am 23. Oktober 2012. Abgerufen 13. April 2009.
  36. ^ Kripal, J.J. (1998). "Mystische Homoerotik, Reduktionismus und die Realität der Zensur: Eine Antwort auf Gerald James Larson". Zeitschrift der American Academy of Religion. 66 (3): 627–635. doi:10.1093/Jaarel/66.3.627. JStor 1466137.
  37. ^ Osis, K. (1970). "Informelle Forschungsmethoden in psychischen Phänomenen für religiöse Gläubige". Pastoralpsychologie. 21 (7): 35–40. doi:10.1007/bf01797827. S2CID 143283370.
  38. ^ Rochford, E. Burke (2007). Hare Krishna transformiert. New York: New York University Press. p.224. ISBN 978-0-8147-7579-0.
  39. ^ Feuerstein, G. (2002). Die Yoga -Tradition: seine Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis. Motilal Banarsidass.
  40. ^ "Athletic Spiritual Leader, stirbt bei 76". New York Times. 13. Oktober 1997. Abgerufen 1. April 2013.
  41. ^ Barz, R. (1992). Die Bhakti -Sekte von Vallabhacarya. Neu-Delhi: Munshiram Manoharlal.