Liste der Deutschen Bahn -Station -Codes
Deutsche Bahn und seine Vorgänger Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn und Deutsche Reichsbahn-Gegschaft Verwenden Sie ein Buchungssystem, um eine Station in ihrem Netzwerk zu bezeichnen. Das Stationscode Heute verwendet wird umgangssprachlich die genannt DS 100 Code, benannt nach den ursprünglichen Papieren der Deutschen Bundesbahn, die das System darlegen, die DS 100, Abkürzungen der Betriebsenstellen; Heutzutage rief an Richtlinie (Ril) 100, Abkürzungen für örtlichkeutern. Jeder Code gibt Abkürzung an, Name und Art der Station.
Beschreibung des Code
Der Code ist wie folgt eingerichtet:
- X Yjyy Z
wo X bezeichnet die BundesbahndireKtion (BD) in Westdeutschland oder ReichsbahndireKtion (RBD) in Ostdeutschland und vor 1949 und und Yjyy ist der Code der Station selbst, der bis zu vier Buchstaben betragen kann. Zusammen mit dem Direktionen Buchstabe (X oder Z) Der erste Brief ist auch der Ländercode für ausländische Ziele (siehe unten). Obwohl einige der Direktionen wurden in andere verschmolzen, geändert oder auf andere Weise umgebaut, ihre alten Codes blieben vorhanden. Zum Beispiel haben die meisten nördlichen Gebiete Deutschlands noch den BD -Code A zum Altona (jetzt ein Teil von Hamburg), obwohl der Bd Altona seit langem nicht mehr existiert. Weitere Informationen können durch einen zusätzlichen Brief hinzugefügt werden Z Zum Beispiel nach dem Bahnhofskennung Hb ist der Code für Bremen Hauptbahnhof(BD Hannover (H), Stationscode b) während Hb x ist der Code für die Bremen -Wartungsarbeiten, die als Unterteilung von Bremen Hauptbahnhof angesehen werden und daher keinen eigenen Code haben. Spezielle Codes werden auch verwendet, um Grenzpunkte und spezielle Tarifpunkte für Schiffe und Cetera zu identifizieren.
Auflistung von BD/RBD -Codes
- A – Altona (Hamburg)
- B – Berlin
- D – Dresden
- E – Essen
- F – Frankfurt
- H – Hannover
- K – Köln
- L – Halle (Saale)
- M – München
- N – Nürnberg
- R – Karlsruhe
- S – Saarbrücken
- T – Stuttgart
- U – Erfurt
- W – Schwerin
- X - Codes, die tatsächlich für internationale Ziele westlich von Deutschland zugewiesen sind, aber auch für osteuropäische Ziele verwendet werden
- Z - Codes, die tatsächlich für internationale Ziele östlich von Deutschland zugewiesen sind
Die Buchstaben C, G, I, J, O, P, Q, V und Y werden für Einrichtungen von DB Energie (z. B. Füllstationen) und zugewiesen Db netz (z. B. Änderungen von VZG -Linien) oder andere ausländische Standorte für Planungszwecke.[1]
- Ländercodes
- Xa – Österreich
- Xb – Belgien
- Xc – Russland
- XD – Dänemark
- Xe – Spanien
- Xf – Frankreich
- Xg – Griechenland
- Xh – Finnland
- Xi – Italien
- Xj – Serbien
- Xk – Vereinigtes Königreich
- Xl – Luxemburg
- Xm – Ungarn
- Xn – Niederlande
- Xo – Norwegen
- XP – Polen
- Xq – Truthahn
- Xr – Kroatien
- Xs – Schweiz
- XT – Tschechische Republik
- Xu – Rumänien
- Xv – Schweden
- XW – Bulgarien
- Xx – Portugal
- Xy – Slowakei
- Xz – Slowenien
- Za – Mazedonien
- ZUM BEISPIEL – Bosnien und Herzegowina
- Ze – Estland
- Zi – Irland
- ZK – Kasachstan
- Zl – Litauen
- Zm – Moldawien
- Zt – Lettland
- Zu – Ukraine
- Zw – Weißrussland
Auflistung von Stationstypen
Liste der Stationscodes
- Siehe Deutsche Bahn AG: Überschicht der BRIEBSSTELLEN und Deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100 (PDF, 769 KB, Status: August 2015)
Siehe auch
Externe Links
- Liste der Deutschen Bahn -Station -Codes (zusätzlich mit historischen Stationen) auf Bahnstatistik.de (auf Deutsch)
Verweise
- ^ Deutsche Bahn AG: Richtlinie 100.0001a01 Abkürzungen für örtlichkeutern (Status: 2016)