Alkohol

Eine alte Whiskey still
Eine Anzeige verschiedener Spirituosen in einem Supermarkt
Einige in Deutschland erhältliche Einfachrinkelflaschen erhältlich

Alkohol (oder Alkohol; sehen Rechtschreibunterschiede) ist ein alkoholisches Getränk produziert von Destillation von Körner, Früchte, Gemüse, oder Zucker, das ist schon durchgemacht Alkoholische Fermentation. Andere Begriffe für Alkohol sind: Geistergetränk, destilliertes Getränk oder hochprozentiger Alkohol. Der Destillationsprozess konzentriert die Flüssigkeit, um ihre zu erhöhen Alkohol nach Volumen.[1] Da Flüssigkeiten deutlich mehr enthalten Alkohol (Ethanol) als andere alkoholische Getränke gelten sie als "härter" - in Nordamerika, der Begriff hochprozentiger Alkohol wird manchmal verwendet, um destillierte alkoholische Getränke von nicht destillierten zu unterscheiden, während der Begriff Spirituosen wird in Großbritannien verwendet. Beispiele für Spirituosen umfassen Brandy, Wodka, Absinth, Gin, Rum, Tequila, und Whiskey.

Wie andere alkoholische Getränke wird Alkohol normalerweise für die konsumiert psychoaktiv Auswirkungen von Alkohol. Alkohol kann von selbst konsumiert werden (“sauber”), Normalerweise in kleinen Mengen. In unverdünner Form sind destillierte Getränke oft leicht süß, bitter und vermitteln normalerweise ein brennendes Mundgefühl mit einem starken Geruch aus dem Alkohol. Der genaue Geschmack variiert zwischen verschiedenen Sorten von Alkohol und den verschiedenen Verunreinigungen, die sie vermitteln. Alkohol wird auch häufig in verdünnte Form genossen wie Aromatisierter Alkohol oder als Teil von a Mixgetränk; mit Cocktails Eine gemeinsame Kategorie von Getränken, die Alkohol verwenden.

Akuter Alkoholkonsum verursacht eine schwere Alkoholvergiftung, oder Alkoholvergiftung, was tödlich sein kann. Der konsistente Verbrauch von Spirituosen im Laufe der Zeit korreliert mit einer höheren Mortalität und anderen schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen, selbst im Vergleich zu anderen alkoholische Getränke.[2][3]

Nomenklatur

Der Begriff "Geist" (Singular und verwendet ohne den zusätzlichen Begriff "Getränk") bezieht sich auf Alkohol, der keinen zusätzlichen Zucker enthalten sollte[4] und normalerweise 35-40% Alkohol nach Volumen (ABV).[5] ObstbrandyZum Beispiel ist auch als bekannt als Fruchtgeist.

Alkohol mit zusätzlichem Zucker und zusätzlichen Aromen in Flaschen abgebrochen, z. Grand Marnier, Frangelico, und amerikanisch Schnapssind stattdessen als als bekannt Liköre.

Alkohol hat im Allgemeinen eine Alkoholkonzentration von mehr als 30%. Bier und Wein, die nicht destilliert werden, sind auf einen maximalen Alkoholgehalt von etwa 20% ABV beschränkt, wie es die meisten Hefen kann nicht metabolisieren, wenn die Alkoholkonzentration über diesem Niveau liegt. als Konsequenz, Fermentation hört an diesem Punkt auf.

Etymologie

Der Ursprung von "Alkohol" und seine enge relative "Flüssigkeit" war das lateinische Verb Alkohol, bedeutet "fließend sein". Laut dem Oxford Englisch Wörterbuch, eine frühzeitige Verwendung des Wortes in der englischen Sprache, dh einfach "eine Flüssigkeit", kann auf 1225 datiert werden OED Erwähnungen seiner Bedeutung "eine Flüssigkeit für das Trinken" ereignete sich im 14. Jahrhundert. Die Verwendung als Begriff für "ein berauschendes alkoholisches Getränk" erschien im 16. Jahrhundert.

Rechtliche Definition

europäische Union

Gemäß der Verordnung (EU) 2019/787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019,[6] a Geistergetränk ist ein alkoholisches Getränk Das wurde produziert:

  • Entweder direkt durch Verwendung, einzeln oder in Kombination, eine der folgenden Methoden:
  1. Destillation mit oder ohne zugesetzte Aromen oder Aroma -Lebensmittel von fermentierten Produkten;
  2. Mazeration oder ähnliche Verarbeitung von Pflanzenmaterialien in Ethylalkohol landwirtschaftlicher Herkunft, Destillate landwirtschaftlicher Herkunft oder Geistgetränke oder eine Kombination davon;
  3. Addition, individuell oder in Kombination, zu Ethylalkohol landwirtschaftlicher Herkunft, Destillate landwirtschaftlicher Herkunft oder Spirit -Getränke mit Aromen, Farben, anderen autorisierten Zutaten, Süßwarenprodukten, anderen landwirtschaftlichen Produkten, Lebensmittel.
  • oder durch Hinzufügen, individuell oder in Kombination, eine der folgenden folgenden:
  1. Andere Geistgetränke;
  2. Ethylalkohol landwirtschaftlicher Herkunft;
  3. Destillate landwirtschaftlicher Herkunft;
  4. Andere Lebensmittel.

Spiritgetränke müssen mindestens 15% Alkohol nach Volumen enthalten (außer im Fall von Eierlikör, die mindestens 14% ABV enthalten müssen).[6][7]

Destillat des landwirtschaftlichen Ursprungs

Die Regulierung macht einen Unterschied zwischen "Ethylalkohol des landwirtschaftlichen Ursprungs" und "Destillat des landwirtschaftlichen Ursprungs". Destillat des landwirtschaftlichen Ursprungs ist definiert als eine alkoholische Flüssigkeit, die das Ergebnis der Destillation nach alkoholischer Fermentation von landwirtschaftlichen Produkten ist, die nicht die Eigenschaften von Ethylalkohol aufweisen und das Aroma und den Geschmack der verwendeten Rohstoffe erhalten.[8]

Kategorien

Viru Valge, ein estnisch Wodka

Anhang 1 zur Verordnung listet 44 Kategorien von Geistgetränken und deren gesetzliche Anforderungen auf.[9]

Einige Geistgetränke können in mehr als eine Kategorie fallen. Spezifische Produktionsanforderungen unterscheiden eine Kategorie von einer anderen (London Gin fällt in die Gin -Kategorie, aber jeder Gin kann nicht als London Gin angesehen werden).

Geistgetränke, die in der EU nicht produziert werden, wie z. Tequila oder Baiju, werden in den 44 Kategorien nicht aufgeführt.

  1. Rum
  2. Whiskey
  3. Getreidegeist
  4. Weingeist
  5. Brandy OU Weinbrand
  6. Traube Marc Spirit oder Traube Marc
  7. Obst Marc Geist
  8. Rosine Geist OU Rosine Brandy
  9. Fruchtgeist
  10. Apfelwein Geist, Perry Geist und Apfelwein und Perry -Geist
  11. Schatz Geist
  12. Hefebrand oder Lees Geist
  13. Biergeist
  14. Topinambur oder Jerusalem Artischocke Geist
  15. Wodka
  16. Geist (ergänzt durch den Namen der Früchte, Beeren oder Nüsse), die durch Mazeration und Destillation erhalten wurden
  17. Geist (ergänzt unter dem Namen der Früchte oder der verwendeten Rohstoffe)
  18. Enzian
  19. Spiritgetränk mit Juniper-Geschmack
  20. Gin
  21. Destilliertes Gin
  22. London Gin
  23. Kümmel-Formed Spirit Drink oder Kummel
  24. Akvavit oder Aquavit
  25. Anislikör-Fira -Geistergetränk
  26. Pastis
  27. Pastis de Marseille
  28. Anis OU Janeževec
  29. Destilliert Anis
  30. Bitter schmeckendes Geistergetränk oder bitter
  31. Mit ...-Geschmack Wodka
  32. Schlehe-Aromatisierte Geistergetränk oder Pacharán
  33. Likör
  34. Crème DE (ergänzt durch den Namen einer Frucht oder anderer verwendeter Rohstoff)
  35. Sloe Gin
  36. Sambuca
  37. Maraschinokirsche, Marrasquino oder Maraskino
  38. Nocino OU Erehovec
  39. Ei Likör oder Advocaat, Avocat oder Advokat
  40. Likör mit Ei
  41. Mistrà
  42. Väkevä Glögi oder Spritglögg
  43. Berenburg OU Beerenburg
  44. Honignektar oder Met Nektar

Geschichte der Destillation

Frühe Geschichte

Destillationsausrüstung, die vom Alchemisten des 3. Jahrhunderts verwendet wird Zosimos von Panopolis,[10][11] von dem Byzantinisches Griechisch Manuskript Parisinus Graecus 2327.[12]

Früher Nachweis der Destillation kommt von Akkadian Tabletten datiert c. 1200 v. Chr. Beschreiben der Parfümoperationen und liefern textuelle Beweise dafür, dass eine frühe, primitive Form der Destillation dem bekannt war Babylonier der alten Mesopotamien.[13] Früher Nachweis der Destillation kommt auch von Alchemisten arbeiten in Alexandria, Römisch Ägyptenim 1. Jahrhundert.[14] Destilliertes Wasser wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. Von beschrieben Alexander von Aphrodisien.[15] Alchemisten in Römisch Ägypten verwendeten eine Destillation Alembisch oder still Gerät im 3. Jahrhundert.

Die Destillation war im Alten bekannt Indischer Subkontinent, offensichtlich aus gebackenem Ton Retorten und Empfänger bei gefunden Taxila und Charsadda in modern Pakistanaus dem frühen Jahrhunder der christlichen Zeitalter. Diese "Gandhara Stills "waren in der Lage, nur sehr schwacher Alkohol zu erzeugen, da es keine effizienten Mittel zum Sammeln der Dämpfe bei schwacher Hitze gab.[16]

Destillation in China hätte während der Osthan Dynastie (1. bis 2. Jahrhundert), aber die Destillation der Getränke begann in der Jin (12. bis 13. Jahrhundert) und Südlied (10. bis 13. Jahrhundert) Dynastien nach archäologischen Beweisen.[17]

Gefrierdestillation beinhaltet das Einfrieren des alkoholischen Getränks und das Entfernen des Eiss. Die Gefrier -Technik hatte Einschränkungen in der Geographie und Implementierung, die die Verwendung dieser Methode einschränkten.

Destillation von Wein

Eine Illustration von Brau- und Destillationsindustriemethoden in England, 1858

Die entzündliche Natur der Aushörungen des Weins war den alten Naturphilosophen bereits bekannt, wie sie Aristoteles (384–322 v. Chr.), Theophrastus (c. 371–287 v. Chr.) Und Plinius der Älteste (23/24–79 n. Chr.).[18] Dies führte jedoch nicht sofort zur Isolation von Alkohol Römisch Ägypten.[19] Eine wichtige Anerkennung, die erstmals in einer der Schriften gefunden wurde, die zugeschrieben werden Jābir ibn ḥayyān (neunte Jahrhundert n. Chr.) War das durch Salz hinzufügen zum kochenden Wein, der den Wein erhöht relative VolatilitätDie Entflammbarkeit der resultierenden Dämpfe kann verbessert werden.[20] Die Destillation von Wein wird in arabischen Werken bestätigt al-kindī (um 801–873 n.) Und zu al-Fārābī (um 872–950) und im 28. Buch von al-Zahrāwī's (lateinisch: Abulkasis, 936–1013) Kitāb al-taṣrīf (später ins lateinische übersetzt wie Liber -Servatoris).[21] Im zwölften Jahrhundert Rezepte für die Produktion von Aqua Ardens ("Brennen Wasser", d. H. Alkohol) durch Destillieren von Wein mit Salz, erschien in einer Reihe von lateinischen Werken, und bis zum Ende des 13. Jahrhunderts war es unter westeuropäischen Chemikern eine weithin bekannte Substanz geworden.[22] Die medizinischen Eigenschaften wurden von untersucht von Arnald von Villanova (1240–1311 CE) und John von Rupescissa (c. 1310–1366), von denen letztere es als eine lebensverzinsliche Substanz betrachteten, die in der Lage war, alle Krankheiten zu verhindern (die Aqua Vitae oder "Wasser des Lebens", auch von Johannes the genannt Quintessenz von Wein).[23]

In China deuten archäologische Beweise darauf hin, dass die wahre Destillation von Alkohol im 12. Jahrhundert begann Jin oder Südlied Dynastien.[17] EIN still wurde an einer archäologischen Stätte in Qinglong gefunden, Hebei, aus dem 12. Jahrhundert.[17]

In Indien wurde die wahre Destillation von Alkohol aus dem eingeführt Naher Ostenund war in weitem in großer Verwendung Delhi Sultanat im 14. Jahrhundert.[16]

Die Werke von Taddeo Alderotti (1223–1296) Beschreiben Sie eine Methode zur Konzentration von Alkohol, das wiederholt ist fraktionierte Destillation durch ein wassergekühltes Still, durch das eine Alkoholreinheit von 90% erhalten werden konnte.[24]

1437 "verbranntes Wasser" (Brandy) wurde in den Aufzeichnungen der Aufzeichnungen erwähnt Grafschaft von Katzenelnbogen in Deutschland.[25]

Staatliche Regulierung

Produktion

Es ist legal, in einigen Ländern, einschließlich Neuseelands, als Hobby für den persönlichen Gebrauch, einschließlich Neuseeland[26] und die Niederlande.[Anmerkung 1]

In dem Vereinigte StaatenEs ist illegal, Getränkealkohol ohne Lizenz zu destillieren. In einigen Teilen der USA ist es auch illegal, eine still ohne Lizenz zu verkaufen. Trotzdem erlauben alle Staaten nicht lizenzierte Personen dazu mach ihr eigenes Bierund einige ermöglichen es nicht lizenzierten Personen, ihren eigenen Wein zu machen (obwohl Bier und Wein auch in einigen lokalen Gerichtsbarkeiten verboten sind).

Verkauf

Einige Länder und subnationale Gerichtsbarkeiten begrenzen oder verbieten den Verkauf bestimmter sehr prozentuiger Alkohol, der allgemein bekannt als neutraler Geist.

Aufgrund seiner Entflammbarkeit (siehe unten) dürfen alkoholische Getränke mit Alkoholgehalt über 70% nicht in Flugzeugen transportiert werden.[27]

Mikrodistillierung

Mikrodistillierung (auch bekannt als Craft Distilling) begann sich als Trend in den Vereinigten Staaten zu treiben, nach dem der Mikrobrauerung und Handgemachtes Bier Bewegung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz dazu waren in Schottland groß angelegte Destillationsanlagen nie so dominant schottischer Whisky Markt.

Entflammbarkeit

Diese flammenden Cocktails veranschaulichen, dass einige Flüssigkeiten leicht Feuer fangen und brennen.

Alkohol, der 40% enthält ABV (80 US -Beweis) fängt Feuer, wenn er auf etwa 26 ° C erhitzt wird, und wenn eine Zündquelle darauf angewendet wird. Diese Temperatur wird als ITS bezeichnet Flammpunkt.[28] Der Blitzpunkt von Reiner Alkohol IS 16,6 ° C (61,9 ° F), weniger als die durchschnittliche Raumtemperatur.[29]

Die Entflammbarkeit von Alkohol wird in der Kochtechnik angewendet Flambé.

Die Blitzpunkte von Alkoholkonzentrationen von 10% ABV bis 96% ABV sind:[30]

Portion

Eine Reihe alkoholischer Getränke - in diesem Fall Spirituosen - in a Bar

Alkohol kann serviert werden:

  • Ordentlich - bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Zutat (en)[32]
  • Hoch - geschüttelt oder mit Eis gerührt, angespannt und in einem serviert Stielglas
  • Runter - geschüttelt oder mit Eis gerührt, angespannt und in a serviert Felsen Glas
  • Auf den Felsen - vorbei Eiswürfel
  • Gemischt oder gefroren - mit Eis gemischt
  • Mit einem einfachen Mixer, wie z. Sprudelwasser, Tonic Water, Saft, oder Cola
  • Als Zutat von a Cocktail
  • Als Zutat von a Schütze
  • Mit Wasser
  • Mit Wasser über Zucker gegossen (wie bei Absinth)

Alkoholkonsum nach Land

Karte von Europa mit einzelnen Ländern, die in drei Regionen durch dominante Muster des Alkoholkonsums und traditionell bevorzugten Arten von alkoholischen Getränken unterteilt sind
  Weintrinkländer[33][34]/Mediterranes Muster[35][36])
  Biertrinkländer[33][34]/Mitteleuropäisches Muster[35][36])
  Länder mit Geist trinkend[33][34]/Ost-/nordeuropäisches Muster[35][36])
Sowohl Dänemark als auch die Slowakei werden entweder als Biertrinkländer oder als Spirit-Trink-Länder eingestuft.

Das Weltgesundheitsorganisation misst und veröffentlicht Alkoholkonsummuster in verschiedenen Ländern. Die WHO misst Alkohol, die von Personen ab 15 Jahren konsumiert werden, und meldet ihn auf der Grundlage von Liter reinen Alkohol konsumiert pro Kopf in einem bestimmten Jahr in einem Land.[37]

In Europa sind Geister (insbesondere Wodka) nördlich und östlich des Kontinents beliebter.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Kurzfristige Auswirkungen

Destillierte Geister enthalten Ethylalkohol, die gleiche Chemikalie, die in vorhanden ist Bier und Wein Und als solcher hat der Geistverbrauch kurzfristige psychologische und physiologische Auswirkungen auf den Benutzer. Verschiedene Alkoholkonzentrationen im menschlichen Körper haben unterschiedliche Auswirkungen auf eine Person. Die Auswirkungen von Alkohol hängen von der Menge ab, die ein Individuum getrunken hat, der Prozentsatz des Alkohols in den Geistern und der Zeitspanner, die der Verbrauch stattfand, die Menge an gegessenen Nahrungsmitteln und ob eine Person andere Rezept, rezeptfrei oder rezeptfrei oder Straßendrogenunter anderem.

Genug trinken, um a zu verursachen Blutalkoholkonzentration (BAC) von 0,03% -0,12% verursacht typischerweise eine Gesamtverbesserung der Stimmung und möglich Euphorie, erhöhtes Selbstvertrauen und Geselligkeit, verringerte Angst, a geröteten, roten Aussehen im Gesicht und beeinträchtigtes Urteilsvermögen und feine Muskelkoordination. Ein BAC von 0,09% bis 0,25% Ursachen Lethargie, Beruhigung, Balance -Probleme und verschwommenes Sehen. Ein BAC von 0,18% bis 0,30% verursacht tiefgreifende Verwirrung, beeinträchtigte Sprache (z. B. verschwommene Sprache), erstaunlich, Schwindel und Erbrechen. A BAC von 0,25% bis 0,40% Ursachen Stupor, Bewusstlosigkeit, Anterograde Amnesie, Erbrechen und Atemwegs beschwerden (möglicherweise lebensbedrohlich). Der Tod kann aufgrund des Einatmens des Erbrochenen (Erbrechen () auftreten (Lungenaspiration) während unbewusst. A BAC von 0,35% bis 0,80% verursacht a Koma (Bewusstlosigkeit), lebensbedrohliche Atemdepression und möglicherweise tödlich Alkoholvergiftung.

Der starke Verbrauch von Alkohol führt zu Blähungen, Gasheit, Durchfall, schmerzhaften Stühlen oder Fülle im Bauch.[38] Hoher Mengenkonsum von Alkohol Erhöht das Krebsrisiko, nämlich Kopf-, Hals-, Speiseröhren-, Leber-, Brust- und Darmkrebs.[39]

Wie bei allen alkoholischen Getränken, Fahren unter dem EinflussEin Flugzeug oder schwere Maschinen erhöht das Risiko eines Unfalls. Daher haben viele Länder Strafen für betrunkenes Fahren.

Langzeiteffekte

Der wichtigste Wirkstoff von destillierten Geistern ist Alkohol, und daher gelten die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol auf Spirituosen. Das Trinken von mehr als 1-2 Getränken pro Tag erhöht das Risiko für Herzerkrankungen. hoher Blutdruck, Vorhofflimmern, und streicheln.[40] Das Risiko ist bei jüngeren Menschen größer aufgrund Komasaufen, was zu Gewalt oder Unfällen führen kann.[40] Etwa 3,3 Millionen Todesfälle (5,9% aller Todesfälle) sind jedes Jahr auf Alkohol zurückzuführen.[41] Im Gegensatz zu Wein und vielleicht Bier gibt es keine Beweise für a J-förmig Gesundheitseffekt für den Konsum von destilliertem Alkohol.[2]

Alkoholismus, auch bekannt als "Alkoholkonsumstörung", ist ein breiter Begriff für jedes Trinken von Alkohol Das führt zu Problemen.[42] Der Alkoholismus reduziert die Lebenserwartung einer Person um etwa zehn Jahre[43] Und Alkoholkonsum ist die drittleitende Ursache für den frühen Tod in den USA.[40]

Demografie

Der Konsum von destilliertem Alkohol ist der wichtigste Einzelfaktor für die Variation der Sterblichkeitsraten und die Lebenserwartung von Männern in Europa. Zum Beispiel beträgt die Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern in stark islamischen Regionen des Kaukasus (Islam verbietet den Alkoholkonsum) fünf Jahre. In den nahe gelegenen christlichen Gebieten ist es zehn Jahre und in der Tschechischen Republik (wo das Bier vorherrscht) die Chance, dass ein Mann zwischen 15 und 60 Jahren stirbt, ist weniger als die Hälfte der der nahe gelegenen Ukraine.[2][44]

Anmerkungen

  1. ^ In den Niederlanden muss der ABV des destillierten Getränks unter 15% ABV ohne Lizenz sein.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Destillierter Geist - Alkoholisches Getränk". Encyclopædia Britannica.
  2. ^ a b c Korotayev, Andrey; Khaltourina, Daria; Meshcherina, Kira; Zamiatnina, Elena (2018). "Destillierte Spirituosen überkonsumieren als wichtigster Faktor für übermäßige erwachsene männliche Mortalität in Europa". Alkohol und Alkoholismus. 53 (6): 742–752. doi:10.1093/alcalc/agy054. PMID 30113627.
  3. ^ Klatsky, A. L. (2003-09-15). "Wein, Alkohol, Bier und Sterblichkeit". American Journal of Epidemiology. Oxford University Press (OUP). 158 (6): 585–595. doi:10.1093/aje/kwg184. ISSN 0002-9262. PMID 12965884.
  4. ^ "Alkohol und Blutzucker". Diabetes.co.uk. 2019-01-15. Abgerufen 2022-06-27.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  5. ^ "Sind Spirituosen gefährlicher als andere alkoholische Getränke?". Getränke. Archiviert vom Original am 2022-06-26. Abgerufen 2022-06-26.
  6. ^ a b "Konsolidierter Text: Regulierung (EU) 2019/787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Definition, Beschreibung, Präsentation und Kennzeichnung von Spirit -Getränken, die Verwendung der Namen von Spirit -Getränken in der Präsentation und Kennzeichnung von Andere Lebensmittel, der Schutz geografischer Indikationen für Geistgetränke, die Verwendung von Ethylalkohol und Destillaten landwirtschaftlicher Herkunft in alkoholischen Getränken und Aufhebung der Regulierung (EG) Nr. 110/2008: Artikel 2 - Definition von und Anforderungen für Spirituosengetränke ". 25. Mai 2021. S. 2–3.
  7. ^ "Konsolidierter Text: Regulierung (EU) 2019/787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Definition, Beschreibung, Präsentation und Kennzeichnung von Spirit -Getränken, die Verwendung der Namen von Spirit -Getränken in der Präsentation und Kennzeichnung von Sonstige Lebensmittel, der Schutz geografischer Indikationen für Geistgetränke, den Einsatz von Ethylalkohol und Destillaten landwirtschaftlicher Herkunft in alkoholischen Getränken und Aufhebung der Regulierung (EG) Nr. 110/2008: Anhang 1 - Kategorien von Spiritgetränken - 39. Eierlikeur oder Eierlikeur oder Eier Advocaat oder Avocat oder Advokat ". 25. Mai 2021. p. 60.
  8. ^ "Konsolidierter Text: Regulierung (EU) 2019/787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Definition, Beschreibung, Präsentation und Kennzeichnung von Spirit -Getränken, die Verwendung der Namen von Spirit -Getränken in der Präsentation und Kennzeichnung von Andere Lebensmittel, der Schutz geografischer Indikationen für Geistgetränke, den Einsatz von Ethylalkohol und Destillaten landwirtschaftlicher Herkunft in alkoholischen Getränken und Aufhebung der Regulierung (EG) Nr. 110/2008 ". 25. Mai 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  9. ^ "Konsolidierter Text: Regulierung (EU) 2019/787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Definition, Beschreibung, Präsentation und Kennzeichnung von Spirit -Getränken, die Verwendung der Namen von Spirit -Getränken in der Präsentation und Kennzeichnung von Andere Lebensmittel, der Schutz geografischer Indikationen für Geistgetränke, die Verwendung von Ethylalkohol und Destillaten landwirtschaftlicher Herkunft in alkoholischen Getränken und Aufhebung der Regulierung (EG) Nr. 110/2008: Anhang 1 - Kategorien von Spirituosengetränken ".. 25. Mai 2021. S. 39–61.
  10. ^ E. Gildemeister und Fr. Hoffman, übersetzt von Edward Kremers (1913). Die flüchtigen Öle. Vol. 1. New York: Wiley. p. 203.
  11. ^ Bryan H. Bunch und Alexander Hellemans (2004). Die Geschichte der Wissenschaft und Technologie. Houghton Mifflin Harcourt. p.88. ISBN 0-618-22123-9.
  12. ^ Marcelin Berthelot Sammlung des Anciens Alchimistes Grecs (3 Vol., Paris, 1887–1888, v. 1, S. 161)
  13. ^ Levey, Martin (1959). Chemie und chemische Technologie im alten Mesopotamien. Elsevier. p. 36. Wie bereits erwähnt, werden die Textnachweise für die Sumero-Babylonian-Destillation in einer Gruppe von Akkadian-Tabletten offenbart, die Parfümerienoperationen datiert ca. 1200 v.
  14. ^ Forbes, Robert James (1970). Eine kurze Geschichte der Kunst der Destillation: Von Anfang an bis zum Tod von Cellier Blumenthal. GLATTBUTT. S. 57, 89. ISBN 978-90-04-00617-1. Archiviert Aus dem Original am 20. Dezember 2011. Abgerufen 29. Juni 2010.
  15. ^ Taylor, F. Sherwood (1945). "Die Entwicklung des Stills". Annalen der Wissenschaft. 5 (3): 186. doi:10.1080/00033794500201451. ISSN 0003-3790.
  16. ^ a b Irfan Habib (2011), Wirtschaftsgeschichte des mittelalterlichen Indiens, 1200-1500, Seite 55, Pearson Ausbildung
  17. ^ a b c Haw, Stephen G. (2006). "Wein, Frauen und Gift". Marco Polo in China. Routledge. S. 147–148. ISBN 978-1-134-27542-7. Abgerufen 2016-07-10. Die früheste mögliche Zeit scheint die östliche Han -Dynastie zu sein ... die wahrscheinlichste Zeit für den Beginn der wahren Destillation von Geistern für das Trinken in China ist während der Dynastien Jin und Southern Songs
  18. ^ Berthelot, Marcellin; Houdas, Octave V. (1893). La Chimie au Moyen âge. Vol. I - iii. Paris: Imprimerie Nationale. vol. Ich, p. 137.
  19. ^ Berthelot & Houdas 1893, vol. I, S. 138-139.
  20. ^ Al-Hassan, Ahmad Y. (2009). "Alkohol und die Destillation von Wein in Arabisch Quellen aus dem 8. Jahrhundert ". Studien zu al-Kimya: Kritische Fragen in lateinischer und arabischer Alchemie und Chemie. Hildesheim: Georg Olms Verlag. S. 283–298. (Gleicher Inhalt auch verfügbar auf Die Website des Autors).
  21. ^ Al-Hassan 2009 (Gleicher Inhalt auch verfügbar auf Die Website des Autors); vgl. Berthelot & Houdas 1893, vol. I, S. 141, 143. Manchmal wurde auch Schwefel in den Wein hinzugefügt (siehe Berthelot & Houdas 1893, vol. Ich, p. 143).
  22. ^ Multhauf, Robert P. (1966). Die Ursprünge der Chemie. London: Oldbourne. ISBN 9782881245947. S. 204-206.
  23. ^ Principe, Lawrence M. (2013). Die Geheimnisse der Alchemie. Chicago: Die Presse der Universität von Chicago. ISBN 978-0226103792. S. 69-71.
  24. ^ Holmyard, Eric John (1957). Alchimie. Harmondsworth: Penguin -Bücher. ISBN 978-0-486-26298-7. S. 51–52.
  25. ^ graf-von-katzenelnbogen.comsiehe Eintrag bei Schminktglas.
  26. ^ Austin, Kim (16. September 2011). "Destillieren Sie Ihre eigenen Geister: Ein Tropfen der einfacheren Sachen". Abgerufen 20. Mai 2020.
  27. ^ "App-1-Anhang für gefährliche Waren" (PDF). Icao. Abgerufen 20. Mai 2020.
  28. ^ "Flash Point and Fire Point". Archiviert von das Original am 14. Dezember 2010. Abgerufen 6 März, 2011.
  29. ^ "Material Sicherheitsdatenblatt, Abschnitt 5". Abgerufen 7. März, 2011.
  30. ^ "Blitzpunkte von Wasserlösungen auf Ethanolbasis". Abgerufen 23. Juni, 2011.
  31. ^ Robert L. Wolke (5. Juli 2006). "Brennbare Kombination". Washington Post. Abgerufen 27. Januar 2011.
  32. ^ Walkart, C.G. (2002). Bedienungsanleitung des Nationalen Bartendentrumszentrums. Oceanside, Kalifornien: Barkeeper America, Inc. p. 104. ASIN: B000F1U6HG.
  33. ^ a b c Karlsson, Thomas; Simpura, Jussi (2001). "Veränderungen der Lebensbedingungen und ihre Verbindungen zum Alkoholkonsum und zum Trinkmuster in 16 europäischen Ländern, 1950 bis 2000" (PDF). Nordische Studien zu Alkohol und Drogen. 18 (1): 82–99. doi:10.1177/145507250101801S03. ISSN 1455-0725. S2CID 73002019. Archiviert von das Original (PDF) am 8. August 2017. Abgerufen 8. Juli 2017.
  34. ^ a b c Shield, Kevin D.; Kehoe, Tara; Gmel, Gerrit; Rehm, Maximilien x.; Rehm, Jürgen (2012). "Gesellschaftliche Last des Alkohols" (PDF). In Anderson, Peter; Møller, Lars; Galea, Gauden (Hrsg.). Alkohol in der Europäischen Union: Konsum, Schaden und politische Ansätze. Kopenhagen: WHO Regionales Amt für Europa. S. 10–28. ISBN 978-92-890-0264-6. Abgerufen 8. Juli 2017.
  35. ^ a b c Iontchev, Atanas (1998). "Zentral-und Osteuropa". In Grant, Marcus (Hrsg.). Alkohol und aufstrebende Märkte: Muster, Probleme und Reaktionen. Taylor & Francis. pp.177–202. ISBN 978-0-87630-978-0.
  36. ^ a b c Popova, Svetlana; Rehm, Jürgen; Patra, Jayadeep; Zatonski, Witold (6. Februar 2007). "Vergleich des Alkoholkonsums in Mittel- und Osteuropa mit anderen europäischen Ländern". Alkohol und Alkoholismus. 42 (5): 465–473. doi:10.1093/Alcalc/AGL124. PMID 17287207.
  37. ^ who.int
  38. ^ "23 Auswirkungen von Alkohol auf Ihren Körper". Healthline. 2014-06-30. Abgerufen 2021-07-02.
  39. ^ "Alkohol- und Krebsrisiko Fact Sheet - NCI". www.cancer.gov. 2021-07-14. Abgerufen 2022-06-28.
  40. ^ a b c O'Keefe, JH;Bhatti, SK;Bajwa, a;Dinicolantonio, JJ;Lavie, CJ (März 2014). "Alkohol und Herz -Kreislauf -Gesundheit: Die Dosis macht das Gift ... oder das Heilmittel". Mayo Clinic Proceedings. 89 (3): 382–93. doi:10.1016/j.mayocp.2013.11.005. PMID 24582196.
  41. ^ "Alkohol Fakten und Statistiken". Abgerufen 9. Mai 2015.
  42. ^ Jill Littrell (2014). Das Verständnis und die Behandlung von Alkoholismus Band I: Ein empirisch basiertes Handbuch eines Klinikers zur Behandlung von Alkoholismus: Band II: Biologische, psychologische und soziale Aspekte des Alkoholkonsums und -missbrauchs. Hoboken: Taylor und Francis. p. 55. ISBN 9781317783145. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Alkoholismus als Trinken, was zu Problemen führt
  43. ^ Schuckit, MA (27. November 2014). "Anerkennung und Verwaltung des Rückzugs Delirium (Delirium Tremens)". Das New England Journal of Medicine. 371 (22): 2109–13. doi:10.1056/nejmra1407298. PMID 25427113.
  44. ^ Yakovlev, Evgeny (1. Juli 2015). "Alkoholismus und Sterblichkeit in Osteuropa". Iza World of Labour. doi:10.15185/izawol.168. Abgerufen 29. August 2020.

Literaturverzeichnis

  • Blue, Anthony Dias (2004). Das komplette Buch der Geister: Ein Leitfaden zu ihrer Geschichte, Produktion und ihrem Genuss. New York: HarperCollins Publishers. ISBN 0-06-054218-7.
  • Forbes, Robert (1997). Kurze Geschichte der Kunst der Destillation von den Anfängen bis zum Tod von Cellier Blumenthal. Brill Academic Publishers. ISBN 90-04-00617-6.
  • Multhauf, Robert (1993). Die Ursprünge der Chemie.Gordon & Breach Science Publishers. ISBN 2-88124-594-3.

Externe Links