Linz

Linz
Linz Blick von Freinbergstrasse 32-2 (cropped).jpg
Linz Altstadt 17.jpg
Linz (48552684731).jpg
Linz (48552830222).jpg
Im Uhrzeigersinn von oben: Allgemeine Ansicht mit dem Neue KathedraleFußgängerzone im Stadtzentrum, Landstraße, Altstadt
Coat of arms of Linz
Linz is located in Upper Austria
Linz
Linz
Standort innerhalb von Österreich
Linz is located in Austria
Linz
Linz
Linz (Österreich)
Koordinaten: 48 ° 18'N 14 ° 17'E/48,300 ° N 14.283 ° E
Land Österreich
Bundesland Oberösterreich
Bezirk Gesetzliche Stadt
Regierung
Bürgermeister Klaus Luger (Spö)
Bereich
Stadt 95,99 km2 (37,06 m²)
Elevation
266 m (873 ft)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[2]
Stadt 204.846
• Dichte 2.100/km2 (5.500/m²)
Metro
271.234
Zeitzone UTC+1 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+2 (CEST)
Postleitzahl
4010, 402x, 4030, 404x
Vorwahl 0732 (auch 070 bis 12. Mai 2014)
Kfz-Zulassung L
Webseite www.linz.at

Linz (/lɪnts/ Lints,[3] Deutsch: [ˈLɪnts] (Hören); Tschechisch: Linec) ist die Hauptstadt von Oberösterreich und Drittgrößte Stadt in Österreich. Im Norden des Landes ist es auf der Donau 30 Kilometer südlich des Tschechisch Grenze. Im Jahr 2018 betrug die Bevölkerung 204.846.[4]

Im Jahr 2009 war es ein Europäische Kulturhauptstadt.[5]

Erdkunde

Linz befindet sich im Zentrum Europas und liegt auf der ParisBudapest West -Ost -Achse und die MalmöTriest Nord -Süd -Achse. Das Donau ist die Haupttourismus- und Transportverbindung, die durch die Stadt verläuft.

Ungefähr 29,27% der 96 km der Stadt2 (37 Quadratmeter) weites Gebiet ist Grasland. Weitere 17,95% sind mit Wald bedeckt. Alle Restbereiche fallen auf Wasser (6,39%), Verkehrsgebiete und Land.[6]

Bezirke

Seit Januar 2014 wurde die Stadt in 16 statistische Bezirke unterteilt:[7]

nein. Bezirk Bewohner Bereich
1. Innerestadt 24.785 278,9
2. Urfahr 23.581 426.8
3. Pöstlingberg 4,527 851.1
4. St. Magdalena 11.890 655.3
5. Dornach-Auhof 7,283 682.6
6. Kaplanhof 9.753 243.2
7. Franckvierter 7,216 120.7
8. Bulgariplatz 14.993 260,3
9. Froschberg 11.654 452.8
10. Binermichl-Keferfeld 19.875 412.0
11. Spallerhof 12.021 297.1
12. Neue Heimat 13.095 413.2
13. Kleinmünchen-auwiesen 22.209 645.1
14. Industriegebiethafen 138 1,277,4
fünfzehn. Ebelsberg 10.763 1,291,2
16. Pichling 7.812 1,290.0

Vor 2014 wurde Linz in neun Bezirke und 36 statistische Quartale unterteilt. Sie sind:

  1. Ebelsberg
  2. Innenstadt: Altstadtviertel, Rathausvierertel, Kaplanhofvierertel, Neustadtverertel, Volksgartenvierte, Römerberg-Margarethen
  3. Kleinmünchen: Kleinmünchen, Nee Kette, Scharlinz, Bergern, Neue Heimat, Wegscheid, SchörgenHub
  4. Lustau: makartviertel, franckvierertel, hafenvierertel
  5. Pöstlingberg: Pöstlingberg, Bachl-Grundberg
  6. St. Magdalena: St. Magdalena, Katzbach, Elmberg
  7. St. Peter
  8. Urfahr: Alt-Ourfahr, Heilham, Hartmayrsidung, Harbachsiedung, Karlhofsidung, Auberg
  9. Waldegg: Freinberg, Froschberg, Keferfeld, Bindermichl, Spallerhof, Wankmüllerhofvierertel, Andreas-Hofer-Platz-Vierertel

Geschichte

Eine Darstellung der Stadt im Jahr 1594
Der zentrale Teil der Stadt.
Blick von Pöstlingberg

Die Stadt wurde von der gegründet Römer, wer nannte es Lentien.[8] Der Name Linz wurde zum ersten Mal in Nov. 799 aufgezeichnet.

Es war eine Stadt der Provinz und der lokalen Regierung des Heiliges Römisches Reichund ein wichtiger Handelspunkt, der mehrere Routen verbindet, auf beiden Seiten der Flussendedau von Osten nach Westen und Böhmen und Polen von nördlich zum Balkan und Italien im Süden. Die Stadt sein, in der die Habsburg Kaiser Friedrich III Seine letzten Jahre verbrachte es für kurze Zeit die wichtigste Stadt im Reich. Es verlor seinen Status an Wien und Prag nach dem Tod des Kaisers im Jahr 1493.

Ein wichtiger Bewohner der Stadt war die Alter der Entdeckung-era Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler, der mehrere Jahre seines Lebens in der Stadt verbrachte, die Mathematik unterrichtete.[9] Er entdeckte am 15. Mai 1618 die Entfernungskupplungsquadrat-oder "dritte"--Gesetz des Planetenbewegung. Die örtliche öffentliche Universität, Johannes Kepler University Linz, ist nach ihm benannt.[10]

Ein anderer bekannter Bürger war Anton Bruckner, der die Jahre zwischen 1855 und 1868 verbrachte, als lokaler Komponist und Organist in der Arbeit zu arbeiten Alte Kathedrale, Linz. Das Brucknerhaus ist nach ihm benannt.[11]

Adolf Hitler wurde geboren in Braunau Am Inn (eine österreichische Stadt in der Nähe der deutschen Grenze) und zog während seiner Kindheit nach Linz. Hitler verbrachte den größten Teil seiner Jugend von 1898 bis 1907 in der Gegend von Linz, als er nach Wien verließ. Die Familie lebte zuerst im Dorf von Leonding am Stadtrand und dann am Rande der Stadt und dann am Humboldtstraße in Linz. Nach der Grundschulbildung in Leonding war Hitler in der eingeschrieben Realschule (sekundäre oder High School), ebenso wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Berüchtigt Holocaust Architekt Adolf Eichmann verbrachte auch seine Jugend in Linz. Bis zum Ende seines Lebens betrachtete Hitler Linz als seine Heimatstadt,[12] und vorgestellt umfangreiche Architekturschemata dafür - einschließlich eines massiven Neues Führermuseum Seine Sammlung geplünderter Kunst unterzubringen - und möchte, dass sie das Hauptkulturzentrum des dritten Reiches wird, und für Eclipse Wien, eine Stadt, die er hasste.[13]

Um die Stadt wirtschaftlich lebendig zu machen, leitete Hitler kurz zuvor und während des Zweiten Weltkriegs eine große Industrialisierung von Linz ein.[14]

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Hitler in die musikalischen Kompositionen von verliebt Anton Brucknerund infolgedessen plante, das Kloster St. Florian in Linz - wo Bruckner die Orgel gespielt hatte und wo er begraben wurde - in ein Repository von Bruckners Manuskripten umzuwandeln.

Hitler vertrat die Mönche aus dem Gebäude und bezahlte dort persönlich die Wiederherstellung des Organs und der Institution eines Bruckner -Studienzentrums. Er bezahlte auch die Haas -Sammlung von Bruckners Werken, die veröffentlicht werden sollen, und kaufte selbst Material für die vorgeschlagene Bibliothek.

Darüber hinaus betrieben Hitler die Gründung des Bruckner Symphony Orchestra, das im Herbst 1943 Konzerte präsentierte.[15] Zusätzlich zu einem Ordnance Depot hatte Linz eine Benzol (Öl-) Pflanze, die während der bombardiert wurde Ölkampagne[16] am 16. Oktober 1944. Was war einst der Mauthausen-Gusen-Konzentrationslager ist 20 km östlich von Linz.

Im Mai 2001 wurden aufgrund dieser Bemühungen sieben wissenschaftliche Veröffentlichungen, Online -Präsentationen und zahlreiche Vorträge veröffentlicht. Die Kultur der Erinnerung erstreckte sich auf den Bau von Denkmälern für die Opfer des Nationalsozialismus. Insbesondere seit 1988 wurden zahlreiche Denkmäler in öffentlichen Bereichen geschaffen.

Die Konfrontation der Stadt mit seiner Vergangenheit der Nazis führte zur Umbenennung vieler Straßen. 1945, unmittelbar nach dem Ende der Nazi -Diktatur, wurden 39 Straßen in Linz umbenannt, während von 1946 bis 1987 nur zwei Straßen umbenannt wurden. Seit 1988 wurden jedoch 17 neue Verkehrsgebiete nach Opfern des Nationalsozialismus oder Widerstandskämpfer benannt. In der jüngeren Vergangenheit wurden eine Reihe von Nazisopfern und Aktivisten, die gegen den Nationalsozialismus kämpften, von der Stadt geehrt. Simon Wiesenthal, der 1945 das erste jüdische Dokumentationszentrum in Linz gründete, erhielt eine Auszeichnung für seine Arbeit zur Erinnerung an Opfer des Zweiten Weltkriegs.

1975 verbesserte Linz das 1966 gegründete College, um die höchste Form der akademischen Einrichtung des Landes zu werden, die Johannes Kepler University. Es wurde in einem 90 Hektar großen (36 ha) Park um einen Teich im Nordosten der Stadt gegründet.

Wappen

Die Wappen von Linz entwickelte sich aus dem Siegelbild, das seit 1242 als Emblem verwendet wurde. Es zeigte das offene Stadttor, das von zwei krenellierten Türmen auf felsigem Boden flankiert wurde. Von 1288 wurde das Tor auf dem Wasser stehend gezeigt. Das Wappen zeigt einen roten Teller, auf dem ein Schloss mit Zwillingstürmen steht. Diese Türme sind mit drei Krümlen gekrönt. Die Türme enthalten eine offene Tür; Über der Tür ist der rot-weiß-rote Schild Österreichs befestigt. Das Tor und die Türme symbolisieren die mittelalterliche befestigte Stadt. Die welligen Balken geben die Position der Stadt in der Nähe der an Fluss Donau. Der österreichische Schild ist ein Hinweis auf die ehemalige Territorialstadt.

Bevölkerung

Das städtische Gebiet umfasst (Teile von) 13 anderen Gemeinden mit zusammen 271.000 Einwohner. Linz ist auch Teil des Linz-Wels-Steyr Metropolregion von OberösterreichIn, wo zu einem Drittel der Bevölkerung des Staates (460.000 Menschen) und dem zweitgrößten städtischen Gebiet in Österreich.[17][18] Linz hat insgesamt etwa 157.000 Arbeitsplätze. Es kann jedoch nur die Hälfte der freien Arbeitsplätze von ihren Bewohnern abgedeckt werden. Dieser große Jobüberschuss führt zu einer entsprechend hohen Pendelrate aus den umliegenden Linzgemeinschaften, was zu umfangreichen Verkehrsproblemen führt.

Historische Bevölkerung
Jahr Pop. ±%
1900 83.356 -
1951 184.685 +121,6%
1961 195,978 +6,1%
1971 204.889 +4,5%
1981 199,910 –2,4%
1991 203.044 +1,6%
2001 183,504 –9,6%
2006 188,968 +3,0%
2011 189.845 +0,5%
2015 197,427 +4,0%
2016 200.843 +1,7%
Größte Gruppen ausländischer Bewohner[19]
Staatsangehörigkeit Bevölkerung (1. Januar 2022)
 Rumänien 6.049
 Bosnien und Herzegowina 5,505
 Deutschland 3.725
 Kroatien 3.634
 Truthahn 3.605
 Afghanistan 2.746
 Ungarn 2.581
 Syrien 2.560
 Kosovo 2.498
 Serbien 2.376
 Nordmakedonien 1.501
 Russland 1.370

Der in Ausland geborene Prozentsatz wird auf 28,1% der Gesamtbevölkerung im Jahr 2018 geschätzt.

Klima

Linz hat eine ozeanisches Klima (Köppen Klimaklassifizierung: CFB) oder nach der 0 ° C -Isotherme a feuchtes Kontinentalklima (DFB) mit warmen Sommer und ziemlich kalten Wintern. Da Linz ebenfalls kontinental beeinflusst ist, schnecken es dort und hat sogar manchmal eine Schneedecke, ohne mindestens eine Woche oder länger zu schmelzen, da im Januar (meistens) (meistens) unter dem Gefrierpunkt bleiben.

Klimadaten für Linz (1981–2010, Extreme 1939 - present)
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 17.2
(63,0)
18.6
(65,5)
24.4
(75,9)
29.8
(85,6)
33.1
(91.6)
35.4
(95.7)
37,4
(99,3)
37,8
(100.0)
34.9
(94,8)
26.1
(79,0)
23.9
(75,0)
14.8
(58,6)
37,8
(100.0)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 2.3
(36.1)
4.6
(40,3)
10.0
(50.0)
15.9
(60,6)
20.8
(69,4)
23.2
(73,8)
25.6
(78,1)
24.9
(76,8)
19.9
(67,8)
14.3
(57,7)
7.3
(45.1)
3.0
(37,4)
14.3
(57,7)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –0,4
(31,3)
0.9
(33.6)
5.3
(41,5)
10.3
(50,5)
15.3
(59,5)
17.9
(64,2)
19.9
(67,8)
19.4
(66,9)
14.8
(58,6)
9.9
(49,8)
4.4
(39,9)
0,7
(33.3)
9.9
(49,8)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –2.6
(27,3)
–1,8
(28,8)
1.9
(35.4)
5.8
(42.4)
10.5
(50,9)
13.2
(55,8)
15.2
(59,4)
14.8
(58,6)
11.1
(52.0)
6.8
(44,2)
2.3
(36.1)
–1,3
(29,7)
6.3
(43,3)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –30,0
(–22.0)
–26.0
(–14,8)
–22.7
(–8,9)
–4.0
(24,8)
–2.3
(27,9)
0,7
(33.3)
5.7
(42,3)
4.9
(40,8)
–1.1
(30.0)
–6,5
(20.3)
–14,5
(5.9)
–27,2
(–17.0)
–30,0
(–22.0)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 62
(2.4)
55
(2.2)
75
(3.0)
59
(2.3)
77
(3.0)
90
(3.5)
104
(4.1)
96
(3.8)
68
(2.7)
58
(2.3)
62
(2.4)
66
(2.6)
871
(34.3)
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) 18
(7.1)
17
(6.7)
7
(2.8)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
5
(2.0)
14
(5.5)
61
(24)
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) (um 14:00) 78.0 69.4 60.8 53.6 51.2 56,2 54.6 55.2 60.3 66,5 76,7 80.5 63.6
Quelle: Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik[20][21][22][23][24][25]
Klimadaten für Linz (1971–2000)
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 14.8
(58,6)
17.0
(62,6)
23.5
(74,3)
28.0
(82.4)
31.0
(87,8)
34.2
(93.6)
36.2
(97,2)
36.2
(97,2)
31.4
(88,5)
25.3
(77,5)
22.7
(72,9)
13.4
(56,1)
36.2
(97,2)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 2.0
(35.6)
4.3
(39,7)
9.9
(49,8)
14.6
(58,3)
20.4
(68,7)
22.7
(72,9)
24.8
(76,6)
24.5
(76,1)
19.7
(67,5)
14.1
(57,4)
6.6
(43,9)
3.1
(37,6)
13.9
(57.0)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –0,7
(30.7)
0,7
(33.3)
5.1
(41,2)
9.3
(48,7)
14.6
(58,3)
17.3
(63.1)
19.1
(66,4)
18.7
(65,7)
14.4
(57,9)
9.4
(48,9)
3.8
(38,8)
0,6
(33.1)
9.4
(48,9)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –2,8
(27.0)
–1,7
(28,9)
1.7
(35.1)
5.1
(41,2)
9.8
(49,6)
12.6
(54,7)
14.4
(57,9)
14.2
(57,6)
10.7
(51,3)
6.3
(43,3)
1.7
(35.1)
–1.2
(29,8)
5.9
(42,6)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –22.0
(–7,6)
–18.0
(–0,4)
–18.7
(–1,7)
–2.4
(27,7)
–0,7
(30.7)
4.1
(39,4)
7.3
(45.1)
6.1
(43,0)
1.6
(34,9)
–4,5
(23,9)
–15.0
(5.0)
–17.6
(0,3)
–22.0
(–7,6)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 59.7
(2.35)
48,4
(1.91)
64.2
(2.53)
63,8
(2.51)
70,9
(2.79)
91.2
(3.59)
107.0
(4.21)
83.9
(3.30)
63.2
(2.49)
52.3
(2.06)
62.1
(2.44)
65.7
(2.59)
832.4
(32.77)
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) 17.5
(6.9)
13.1
(5.2)
6.0
(2.4)
0,6
(0,2)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
0,0
(0.0)
4.9
(1.9)
12.0
(4.7)
54.1
(21.3)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 10.8 9.7 10.7 10.5 10.2 12.0 12.1 10.3 9.2 7.7 10.4 11.5 125.1
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) (um 14:00) 78.0 68,6 58,7 54.3 48,5 55.0 53.8 53,5 59,2 65.6 76,4 80.3 62.7
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 49,3 93.5 119.3 171.4 234.7 222.6 238.6 236.2 172.6 110.3 49,2 43.4 1.741.1
Prozent Möglicher Sonnenschein 20.2 36.0 35.5 46,4 54.9 51.0 53.8 57.0 49,8 37,4 20.2 18.6 40.1
Quelle: Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik[26]

Tourismus

Im Jahr 2018 waren die Deutschen die häufigsten Gäste aus anderen Ländern, gefolgt von Touristen aus China (einschließlich Hongkong und Macao), die die Italiener im Vergleich zu den Jahren zuvor in den 3. Platz belegten. folgende.[27]

Übernachtung
Rang Bundesland Zahl der Übernachtungen
1.  Deutschland 170,518
2.  Italien 24.534
3.  China 23.256
4.   Schweiz,
 Liechtenstein
17.063
5.  Vereinigte Staaten 13.800
6.  Vereinigtes Königreich 12.414
7.  Niederlande 11.409
10.  Frankreich 10.984
9.  Tschechische Republik 10.749
8.  Ungarn 9.240

Wirtschaft

Das Containerterminal am Hafen.

Linz ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Österreichs. Voestalpine ist eine große Technologie- und Investitionsgütergruppe (gegründet als die "Hermann-Göring-Werke"Während des Zweiten Weltkriegs), was für die LD- ("Linz-Donawitz") Verfahren für die Herstellung von Stahl. Die ehemalige Chemiegruppe "Chemie Linz" wurde in mehrere Unternehmen aufgeteilt. Diese Unternehmen haben Linz zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren Österreichs gemacht.

Aufgrund der Tatsache, dass sich einer der vier Donau-Harfer (Donauhäfen) in Österreich in Linz befindet, ist es in Bezug auf logistische und Handelsunternehmen einen attraktiven Ort. Trotzdem können Fertigungsanlagen - zum Beispiel - auch am Wasser gefunden werden. Die wirtschaftliche Bedeutung von Linz wurde über Jahrhunderte im Handel gegründet. Darüber hinaus war das langjährige Bild von Linz als Industriestadt das Ergebnis des Nationalsozialismus. Infolge dieser großen Industrieunternehmen befinden sich heutzutage noch in Linz. Wichtige Beispiele sind die Voestalpine AG oder "Chemie Linz" - wie oben erwähnt. Aus wirtschaftlicher Sicht repräsentieren sie eine große Anzahl von Arbeitsplätzen und natürlich in der Branche verbundenen Unternehmen.

Der Besprechungsbranchebericht Österreich (MIRA) bezeichnet Linz als das drittwichtigste Ziel für Kongresse in Österreich, mit einem Anteil von 7,4% an der Gesamtzahl der Konferenzen, Konferenzen und Seminare in Österreich.[28] Linz hat mehr als 60 Kongress- und Veranstaltungsorte. Mit dem Blue Meeting Concept hat die lokale Tourismusvereinigung ein Konferenzformat entwickelt, das sich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer konzentriert und sich der Idee von grünen Treffen anpasst und daher unterstützt wird Abfallprävention, Energieeffizienz, klimatantrale Reise und regionaler Mehrwert.[29]

Das Einkaufen

Landstraße, Taubenmarkt

In Linz befinden sich dreizehn Einkaufszentren, von denen drei im Stadtzentrum liegen. Einkaufszentren umfassen: Arkade, Atrium City Center, Einkaufszentrum AUWIELEN, Einkaufszentrum BIELENFELD, Einkaufszentrum Industriezeise, Einkaufszentrum Kleinmünchen, Einkaufszentrum Muldenstraße, Eurocenter OED, Einkaufszentrum Wegscheid, Infra Center, Lentia City, Durchgang und Pro-KaUfland.

Laut einer Studie über Infrapool in Oktober 2010 ist die Linzer Landstraße die geschäftigste Einkaufsstraße außerhalb von Wien. Die wöchentliche Frequenz ist zwischen 240.500 (Montag bis Samstag, 8 bis 19 Uhr) und 228.400 (8 bis 18 Uhr) festgestellt, die der zweithöchste Wert ist-nur im Jahr 2005 wurden mehr Passanten festgestellt. Weitere Einkaufsstraßen in Linz:

Linz Norden:

  • Alturfahr West
  • Hauptstraße Urfahr

Linz Center:

  • Stadt
  • Altstadt
  • Pfarrplatz
  • Promenade
  • Eisenhandstraße
  • Südbahnhofmarkt

Linz South:

  • Eininkaufsviertel Wiener Straße
  • Franckvierter
  • Binermichl
  • Kleinmünchen
  • Ebelsberg

In der Nähe von Linz:

  • Plus City Shopping Center

Märkte

Es gibt elf Bauernmärkte sowie einen wöchentlichen Flohmarkt und zwei Weihnachtsmärkte in Linz. Einer dieser Märkte, der "Urfahraner Markt", findet jedes Jahr im Frühjahr und Herbst statt. Darüber hinaus gibt es jährlich Weihnachts- und Neujahrsmärkte. Ziel der Marktverwaltung ist es, der Bevölkerung eine breite Palette von Produkten zu bieten und die Märkte auf wirtschaftliche, geeignete und kundenorientierte Weise zu betreiben. Darüber hinaus setzt der jährliche Markt "Linzer marktfruhling" weitere Akzente und lockt neue Kunden mit attraktiven Angeboten.

Transport

Der zentrale Nibelungenbrücke

Linz dient als wichtiger Verkehrszentrum für die Region Oberösterreich und in geringerem Maße südliche Böhmen.

Flughafen Linz liegt etwa 14 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums in der Gemeinde von Hörsching. Der Flughafen kann leicht über die Bundesstraßen B139 und B1 erreicht werden. Die Buslinie 601 verbindet den Flughafen innerhalb von 20 Minuten mit der Mitte von Linz. Es gibt auch einen kostenlosen Shuttle -Service vom Hörsching -Bahnhof. Direktflüge umfassen Frankfurt, Düsseldorf und Wien mit zusätzlichen saisonalen Routen in den Sommer- und Wintermonaten, wie zum Beispiel Mallorca, Ibiza, Teneriffa, mehrere griechische Inseln (wie Kos, Rhodes, Kreta oder Korfu) oder Hurghada. Ryanair fliegt auch zu Flughafen London Stansted.

Die Stadt hat auch einen Central -Bahnhof (Deutsch: Hauptbahnhof) auf Österreichs Hauptbahnachse die West Railway, Verknüpfung von Wien mit Westösterreich, Deutschland und Schweiz. Die Zentralstation von Linz wurde achtmal (von 2005 bis 2011 und 2014) vom österreichischen Verkehrsclub als schönster Bahnhof in Österreich verliehen.[30]

Es gibt auch unterschiedliche Arten von Flusstransport auf der Donau, von Industriekähne bis hin zu Touristenkreuzfahrtschiffen.

Lokal öffentlicher Verkehr umfasst die Stadtbahnnetzwerk, die Stadt Obus Netzwerk und das Stadtbus -Netzwerk, alle von der Linz Linien Division von Linz AG betrieben.[31] Das Stadtbahnnetz umfasst das Pöstlingbergbahn, eine steil abgestufte Straßenbahn, die einen kleinen Berg am nordwestlichen Rand der Stadt steigt.

Öffentliche Sicherheit

Die Nationale Polizei Direktion bildet die Sicherheitsbehörde für die Stadt. Die Polizeikommandos der Stadt fungieren als Strafverfolgungsbehörden.

In Linz befindet sich eine von sechs österreichischen professionellen Feuerwehr. Vier freiwillige Feuerbrigaden (Ebelsberg, Pichling, Pöstlingberg, St. Magdalena) und neun Firmenbrigaden ergänzen Linz 'Feuerwehr. Darüber hinaus befindet sich die National School of Firemanship, die der oberen Österreichischen Feuerwehrverband ausgesetzt ist, in Linz. In dieser Schule werden alle Mitglieder der oberen österreichischen Feuerwehr ausgebildet.

Medien

Die Zeitung Oberösterreichische nachricht Hat seine Zentrale in Linz.

Sehenswürdigkeiten

Die neue Kathedrale.
Eine Nahaufnahme der neogothischen neuen Kathedrale.
Teil des Hauptquadrats mit Dreifaltigkeitsäule.
Alte Viertelszene.

Die Hauptstraße "Landstraße" führt von der "Blumauerplatz" zum "Taubenmarkt" (Pigeonmarket) in der Nähe des Hauptplatzes. Das Hauptplatz (gebaut in 1230) mit einer Fläche von 13.200 m2 (142.000 m²) ist eines der größten konvertierten Quadrate in Europa. In der Mitte des Hauptplatzes das hohe "Pestsäule" ("("Pestsäule", auch bekannt als" Dreifaltigkeitssäle "(Dreifaltigkeit bedeutet Heilige Dreifaltigkeit)) wurde gebaut, um sich an die Menschen zu erinnern, die in der gestorben sind Pest Epidemien.[32][33]

Rund um den Hauptplatz gibt es viele historisch relevante und architektonisch interessante Häuser, wie das Altstadthaus, das Feichtinger -Haus mit seinem Carillon, das die Melodie je nach Saison, das Kirchmayr House, das Schmidtberger House oder die Bridgehead -Gebäude, die Haus, verändert Ein Teil der Linz Art University.

Westlich des Hauptplatzes befindet sich das alte Viertel mit vielen anderen historischen Gebäuden wie Renaissance -Häusern oder älteren Häusern mit einem Barockgesicht.

In der Nähe des Schloss/Schlosses ist die frühere Residenz von Kaiser Friedrich, dem III - die älteste österreichische Kirche: Skt/Saint Martins Church. Es wurde im frühen Mittelalter gebaut Karolinger mal.[34]

Weitere Punkte von Interesse sind:

  • St. Mary's Cathedral (Mariä-EMPFANGNIS-DOM), römisch-katholisch,[35] im Gothic-Revival-Stil. Mit einer Gesamthöhe von 442 Fuß ist die Kathedrale die höchste Kirche in Österreich. Es wurde in den Jahren 1862 und 1924 errichtet und besteht vollständig aus Sandstein mit unvollendeten Frontdetails.
  • Ursuline Church von St. Michael, Katholische Kirche des 18. Jahrhunderts mit zwei Türmen und einer späten Barockfassade.
  • Mozarthaus ist das Haus, das bis zum Ende des 16. Jahrhunderts ausgeht, wo der berühmte österreichische Komponist Wolfgang Amadeus Mozart komponierte die "Linz" Symphonie und "Linz" Sonate Während eines dreitägigen Aufenthalts dort im November 1783. Heute kann der Außen- und Innenhof des Hauses besucht werden, aber nicht das Innere.
  • Pöstlingberg-kirche: Pilgerkirche am Pöstlingberg hügel. Die Basilika ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde von 1738 bis 1774 auf dem Meeresspiegel von 537 m erbaut.
  • Pöstlingbergbahn ist die steilste Bergschiene der Welt, die 1898 erbaut wurde und mit einem radumfreien Gang (funktionaler Griff zwischen Rad und Schiene: Gradient von 10,5%) betrieben wurde.
  • Linzer Grottenbahn: Eine Grotte -Eisenbahn basiert auf dem Hügel von Pöstling
  • Brucknerhaus: Das Konzert- und Kongresshaus am Donaulände wurde 1973 eröffnet und ist Veranstaltungsort der Brucknerfest Seit 1974. ist nach dem Komponisten Anton Bruckner benannt, der geboren wurde Ansfeld, eine kleine Stadt neben Linz.[36] Die moderne Konzerthalle verdankt ihre einzigartige Akustik ihrer Holzvertäfelung. Die große Halle des Bruckner House, auch Brucknersaal genannt, ist das architektonische Juwel, das eine Orgel aus mehr als 4.200 Pfeifen und 51 Registern veranstaltet. Insbesondere die geräumige Bühne wurde für 220 Künstler konzipiert.[37] 2017 standen das Leben und die Werke von Anton Bruckner im Mittelpunkt des Bruckner Festivals unter dem Motto "Bruckner Elementar". Bruckners Werke standen im Mittelpunkt des Festivals, das von nationalen und internationalen Künstlern präsentiert wurde.[38]
  • Gugl Stadium, ist die Heimat der Lask (Linzer Athletik Sport KLUB), der als drittältester Fußballverein in Österreich behauptet wird.[39]
  • Linzer Landästheatre[40][41]
  • Kremsmünderer Haus: soll im "Alter markt" in der Innenstadt von Linz finden, wo, wie Legenden sagen, Kaiser Friedrich III. war gestorben.
  • Landhaus: Das Landhaus wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist das Hauptquartier des Gouverneurs, des oberen Österreichischen Parlaments und der Regierung von Oberösterreich. Johannes Kepler Ich habe hier seit mehr als 14 Jahren hier unterrichtet.

Weitere Attraktionen sind die unten aufgeführten Museen sowie mehrere Gebäude, die abends beleuchtet sind (wie das ARS Electronica Center oder das Lentos Art Museum), die Tabakfabrik, die Donau landet, der Hafen von Linz, einschließlich Wandhafen, die der Wandgemälde, die Voestalpine Stahlwelt oder der Distrikt Urfahr. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Pöstlingberg, in der Nähe der barocken Pilgerbasilika, des Linz -Zoo oder dem Märchen- und Zwergkönigreich des Linzer Grottenbahn.

Die Architektur

Das ehemalige Stadthaus von Kremsmünster Abbey.
Eine historische Vorstadtvilla in Freinberg
Das Altstadthaus

Wie viele mitteleuropäische Städte ist das Stadtbild von Linz durch kleine und mehrere heilige Gebäude gekennzeichnet. Das Mariä EmpfänNGIS DOM oder Neue Kathedrale ist die größte Kirche in Österreich, nicht in der Höhe (es ist ungefähr 2 Meter kürzer als die St. Stephen's Cathedral (Stephansdom) in Wien), aber nach Kapazität.

Das historische Zentrum zeichnet sich durch seinen mittelalterlichen architektonischen Stil aus, während in jenen Teilen der Stadt, die mit dem historischen Zentrum grenzen, die Architektur ist neoklassizistisch, Neo-Barock und Neo-Renaissance Stile. Noch weiter vom historischen Zentrum entfernt gibt es Wohnbereiche, wie z. Franckvierter, Froschberg, Binermichl und Kleinmünchen südlich der Donau und Alt-Ourfahr nördlich der Donau. In diesen Gebieten können Wohngebäude gefunden werden, die immer noch als "als" bezeichnet werden "Hitlerbauten"oder" Hitler -Gebäude ", weil sie während der Zwischenkriegszeit und der Zeit der Nazi -Diktatur gebaut wurden. Der Wohngebiet rief an Gugl wurde um 1900 ein beliebtes Wohnbereich unter den Reichen, weshalb heute noch zahlreiche Villen gibt.

Unter den neueren Gebäuden befindet sich die Linz Hauptbahnhof -Station, die von entworfen wurde von Wilhelm Holzbauer und fügte den Klassenkratzer des Terminalturms als Teil eines gemischten Gebrauchskomplexes hinzu. Zwischen 2005 und 2011 wurde es sieben Mal in Folge von Österreichs schönster Bahnhof von der gewählt Verkehrsclub Österreich. Der Wissensturm ("Turm des Wissens") mit einer Höhe von etwa 63 Metern, beherbergt die öffentliche Bibliothek und die Volkshochschule, ein Erwachsenenbildungszentrum. Es wurde von Franz Knehdinger und Heinz Stögmüller entworfen und 2007 eröffnet. Lentos Art MuseumDas 2003 eröffnete, wurde von den in Zürich ansässigen Architekten Weber & Hofer und dem Musikheater (Music Theatre) entworfen, das 2013 eröffnet wurde, wurde von Terry Pawson entworfen.

Friedhöfe

Linz hat 13 Friedhöfe, von denen vier von der Linz AG überwacht werden.[42]

  • Friedhof der Israelitalen Kultusglemeinde
  • Friedhof Ebelsberg
  • Friedhof Pöstlingberg
  • Friedhof St. Margarethen
  • Friedhof St.Magdalena
  • Friedhof Ufahr
  • Soldatenfriedhof Beim Petrinum
  • St. Barbarawriedhof
  • Stadtfriedhof Linz / St. Martin
  • Urnenhain Feuerhalle
  • Urnenhain Kleinmünchen
  • Urnenhain Neue Verabschiedungshalle
  • URNENHAIN URFahr

Kultur

DonauNacht.jpg

In der Stadt befindet sich jetzt eine lebendige Musik- und Kunstszene, die von der Stadt und dem Bundesstaat Oberösterreich gut finanziert wird. Zwischen dem Lentos Art Museum und dem "Brucknerhaus" befindet sich der "Donaulände", der auch als "Kulturmeiler" ("Kulturmeile") bezeichnet wird. Dies ist ein Park neben dem Fluss, der hauptsächlich von jungen Menschen verwendet wird, um sich im Sommer zu entspannen und zu treffen. Es wird auch für die verwendet ARS Electronica Festival Anfang September und das "Stream Festival", das jährlich stattfindet. Im Juni, Juli und August befindet sich der "Musikpavillon" in den Park, in dem Musikgruppen verschiedener Stile donnerstags, freitags, samstags und sonntags kostenlos auftreten.
Linz hat andere Kulturinstitutionen, wie den Posthof, der sich in der Nähe des Hafens befindet.[43] und die Stadtwerkstatt, was am Fluss Donau ist.[44] Das Pflasterspektakel, ein internationales Street Art Festival, findet jedes Jahr im Juli in und um die Landstraße und den Hauptplatz statt.[45] Linz war der Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2009 zusammen mit Vilnius, die Hauptstadt von Litauen.[46]

Am 1. Dezember 2014 wurde Linz in das internationale Netzwerk von aufgenommen UNESCO Kreative Städte (UCCN) als Künste der Stadt der Medien. Derzeit sind 69 Städte weltweit Mitglieder der Creative Cities Network, die in sieben thematische Kategorien unterteilt ist: Literatur, Film, Musik, Volkskunst, Design, Medienkunst und Gastronomie. Der Titel geht an Städte, die das städtische Leben bereichern und erfolgreich die Gesellschaft in elektronische Kunstformen durch das Sponsoring und Integration von beteiligen Medienkunst.[5] Sieben weitere Städte können sich selbst nennen Künste der Stadt der Medien: Enghien-les-Bains, Lyon, Sapporo, Dakar, Gwangju, Tel Aviv-Yafo und York.[47]

Ziel ist es daher, die kulturelle Vielfalt aufrechtzuerhalten und darzustellen.[48] Die 69 Städte teilen ihre Erfahrungen und denken über Möglichkeiten nach, mit der Globalisierung umzugehen. Um den intensivsten Diskurs mit den anderen kreativen Städten zu schaffen, muss Linz nach einigen Jahren eine Selbstbewertung durchführen. Nach drei Jahren bewertete die UNESCO, ob Linz bestimmte Maßnahmen im Bereich Medienkunst erfüllt hat und den Titel weiterhin verwenden kann.[49] Das ARS Electronica Center kann als Medienzentrum angesehen werden und zieht jedes Jahr während seiner Festival -National- und internationalen Gäste an Linz an.

Das neueste Projekt, das Linz im Kontext des City of Media Arts -Projekts entwickelt hat, ist das Valie Export Center, das sich im Tabakfabrik (Tabakfabrik) befindet und in Zusammenarbeit mit der University of Art and Design Linz durchgeführt wird. Es dient als internationaler Forschungszentrum für Medien- und Performance -Kunst. Darüber hinaus umfasst es das Erbe sowie das Archiv des bekanntesten Medienkünstlers von Linz. Valie Export, der zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten hat.[50] Zusammen mit den Ars Electronica Archives veranstaltet Linz zwei international bekannte Archive für Medienkunst.[51] Diese Archive dienen als Ausgangspunkt für eine künstlerische und wissenschaftliche Interaktion mit Medien- und Performance -Kunst sowohl in Österreich als auch auf der ganzen Welt.

Seit 2009 hat die Open Commons Linz-Initiative eine Vielzahl von "kostenlosen" Daten zur Verfügung gestellt: Geo-Daten und statistische Informationen, die mit Stadtleben, lokalen Regierung, Erholung und Tourismus zu tun haben. Es ist die Hotspot -Initiative, die 202 Hotspots installiert hat, die kostenlose WLAN sowie öffentliche Server anbieten, die städtische Cloud, die allen in Linz registrierten Bürger zur Verfügung steht. Linz steht also in Europa im Vordergrund, wenn es um den universellen Zugriff auf offene Daten geht.[52]

Linz beherbergt 43 Galerien und Ausstellungsräume, 13 Kulturzentren, ein Club Center sowie vier Bildungseinrichtungen.

Lentos Museum

Museen

  • Das Lentos (gebaut 2003) ist eine moderne Kunstgalerie, die Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert präsentiert. Es liegt am Südufer der Donau der Fluss. Das Gebäude kann aufgrund seines Plastikgehäuses nachts von innen mit blau, rosa, rot und violett beleuchtet werden.
  • ARS Electronica Center (AEC) (auch genannt Museum der Zukunft) ist eine Museum- und Forschungseinrichtung am Nordufer der Donau (im Urfahr District) über den Fluss vom Hauptplatz (Hauptplatz). Die AEC ist ein bedeutendes Weltzentrum für neue Medienkünste, das jedes Jahr eine große Versammlung technologisch orientierter Künstler für die anzieht ARS Electronica Festival. Das AEC -Museum beherbergt den Deep Space 8k, der ein einzigartiges bietet Virtuelle Welt mit Wand- und Bodenprojektionen (jeweils 16 x 9 Meter [52 x 30 Fuß]), Laserverfolgung und 3-D-Animationen.
  • Stadtmuseum Nordico beherbergt eine Kunstsammlung sowie eine historische und archäologische Sammlung, die sich alle auf die Stadt Linz beziehen. Rund 16.000 Menschen besuchten das Museum im Jahr 2013.
  • Oberösterreichischer Regionalmuseum (Oberösterreichische Landesmuseum) hat drei Hauptstandorte, die sich auf verschiedene Aspekte der regionalen Geschichte konzentrieren: die Landesgalerie (Regionale Galerie) zeigt moderne und zeitgenössische Kunst, die Schlossmuseum beherbergt archäologische Erkenntnisse, die alle die Kulturgeschichte von Oberösterreich zurückernen, während das Ziel des Biologiezerum Linz-Dornach (Zentrum der Biologie) soll die Naturgeschichte der Region mit einer Ausstellung von etwa 16 Millionen Objekten (was sie zum zweitgrößten Museum für Naturgeschichte in Österreich macht) zurückverfolgen.[53]
    Regionalgalerie
  • Im Hauptquartier der oberen österreichischen Kunstvereinigung (Oberösterreichischer Kunstverein) in dem Ursulinenhof In Linz gibt es regelmäßige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
  • Oberösterreichischer Literaturmuseum (Oberösterrreischische Literaturmuseum), das Adalbert Stifter Institute for Literature and Linguistics und das obere österreichische Haus der Literatur (Oberösterreichische Literaturhaus) Alle befinden sich in der StifterHaus, wo österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagogiker Adalbert Stifter lebte von 1848 bis zu seinem Tod im Jahr 1868.
  • Upper Österreichisches Forum für Architektur (Architekturforum Oberösterreich) im Haus der Architektur (Haus der Architektur) zieht jährlich etwa 6.000 Besucher an. Das Forum organisiert Vorträge, Ausstellungen, Konferenzen und Wettbewerbe.
  • Ober österreichischer offener Haus der Kultur (Offene Kulturhaus Oberösterreich, Akronym: OK) ist eine Kunstinstitution, die sich auf zeitgenössische Kunst konzentriert.
  • Museum für Zahnmedizin (Zahnmuseum) zeigt eine Ausstellung von Geräten, die in der Zahnmedizin vom frühen 18. Jahrhundert bis zur jüngeren Vergangenheit verwendet werden.
  • Cowboy-Museum Fett präsentiert Cowboykultur und zeigt Originalstücke aus den USA.

Musik

Brucknerhaus
Musikheater Linz

Der Brucknerhaus, eine berühmte Konzerthalle in Linz, ist nach Anton Bruckner benannt. Es liegt nur etwa 200 Meter von den "Lentos" entfernt. Es ist die Heimat des "Bruckner Orchestra" und wird häufig für Konzerte sowie Bälle und andere Veranstaltungen verwendet. Es ist auch der Veranstaltungsort des "Linz Fest", das im Mai jährlich stattfindet, sowie eines der Veranstaltungsorte während des ARS Electronica Festivals Anfang September. Im Juni, Juli und August befindet sich der "Musikpavillon" in den Park, in dem Musikgruppen verschiedener Stile donnerstags, freitags, samstags und sonntags kostenlos auftreten.[54]

Das Musikheater (Music Theatre) wurde im April 2013 eröffnet und gilt als eines der modernsten Opernhäuser in Europa. Es bietet fünf Phasen unterschiedlicher Größen; Die große Halle ("Großer Saal") mit 1.200 Sitzen, die Blackbox mit bis zu 270 Sitzen, die Blackboxlounge mit bis zu 150 Sitzen, die Orchesterhalle ("Orchestersaal") mit bis zu 200 Sitzen und einer anderen Stufe im Foyer (" Foyerbühne "). Aufführungen im Musikheater umfassen Opern und normalerweise Österreicher Operettas, Ballette und Musicals.[55]

Das Ensemble of the Landästheatre (Regional Theatre) Linz führte früher Musikproduktionen sowie Theaterproduktionen an einem Veranstaltungsort auf der "Promenade" in der Innenstadt von Linz durch (dieser Veranstaltungsort wird immer noch einfach als "Landästheseater" bezeichnet). Seit der Eröffnung des neuen Musikheaters finden nur Theateraufführungen am Veranstaltungsort "Promenade" statt, während im Musikheater Musikproduktionen gezeigt werden. Der Landästheatre linz ist besonders bekannt für sein Theater für junges Publikum namens U \ hof:.

Das Kapu ist ein Veranstaltungsort für verschiedene zeitgenössische Musikstile, wie z. Hip Hop, Rauschen und Kruste und beherbergt auch ein Kino und ein Aufnahmestudio.[56]

Das Nachahm ist eines der größten Ereigniszentren in Linz mit drei Zimmern, die bis zu 630 Plätze oder Stehplätze für ca. 1.200 Menschen in der großen Halle bieten. Das Programm konzentriert sich auf zeitgenössische Kunst und deckt Konzerte, Theater, Kabarett, Tanz und Literatur ab. Künstler von Linz werden regelmäßig eingeladen, um die lokale Kulturszene zu verbessern. z.B. Bands von Linz haben die Gelegenheit, neben national und international bekannten Künstlern als Vorbänder zu spielen. Insgesamt finden insgesamt etwa 250 Ereignisse am Nachahm Jedes Jahr mit einer Gesamtzahl von Besuchern von etwa 80.000.[57]

Das Stadtwerkstatt ist eine unabhängige Vereinigung für Kultur und wurde 1979 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich im Urfahr District am Nordbank der Donau in der Nähe des ARS Electronica Center und dient als Veranstaltungsort für Musikveranstaltungen und andere künstlerische und kulturelle Aktivitäten. An derselben Adresse befindet sich das eigene Cafom -Strom -Café/Bar des stadtwerkstatt.[58]

Wolfgang Amadeus Mozart schrieb seine Symphonie Nr. 36 (1783) in Linz für ein Konzert, das dort gegeben wird, und die Arbeit ist heute als das bekannt Linz Symphonie. Berichten zufolge komponierte er auch seine Klaviersonate 13 in B Flat in Linz, obwohl es in Wien veröffentlicht wurde.

Anton Bruckner wurde in Ansfeld in der Nähe von Linz geboren und arbeitete mehrere Jahre als Dirigent und Organist in Linz, wo er ebenfalls zu komponieren begann. Die erste Version von Bruckner's Symphonie Nr. 1 in C -Moll ist als Linz -Version bekannt. Der Brucknerhaus, eine Konzerthalle in Linz sowie sein jährliches internationales Brucknerfest sind nach ihm benannt.

Der Musiker und DJ Marcus Füreder, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Parov Stelar wurde in Linz geboren.

Kino

Die Geschichte von Kino und Film beginnt in Linz im September 1896, als im Rahmen eines Variety -Programms zum ersten Mal in Oberösterreich ein Filmprogramm in "Roithner's Variodeville" gezeigt wurde. Bis zur nächsten Vorführung eines Films dauerte es bis zum 20. März 1897, als Johann Bläsers reisender Kino im "Hotel des Goldenen Schiffes" trug.

Bis zur Eröffnung der ersten Kinos mit regulärem Programm dauerte es bis Ende des Jahres 1908. Zu dieser Zeit eröffnete Karl Lifka seinen "Lifkas Grand Théâtre électrique" in diesem Gebäude, in dem bereits der allererste Filmausstellung stattfand. Anschließend wurde das zweite Kino von Linz einige Monate später eröffnet.

Als Eigentümer von Travel Cinemas, Johann Bläser, kaufte er sich in Linz, kaufte das "Hotel des Goldenen Schiffes" und installierte ein Kino darin, den "Bio-Kinematographen". Das dritte stationäre Kino mit dem Titel "Kino Kolloseum" in der Stadt wurde um 1910 vom Varieté -Betreiber Karl Roithner gegründet. Sein erster Standort war die ehemalige Festivalhalle in Hessenplatz.

Das Linz International Short Film Festival ist das erste Filmfestival in Oberösterreich, das sich auf internationale Kurzfilme konzentriert. Es wurde im Oktober 2018 im Moviemento in Linz gestartet und zeigt 114 Filme über vier Tage. Das Konzept geht auf den Festivaldirektor Parisa Ghasemi zurück.[59]

Bibliotheken

Im September 2007 wurde das "Wissensturm" neben der Zentralstation fertiggestellt. Dort sind die Hauptbibliothek und das Erwachsenenbildungszentrum untergebracht. Im selben Jahr begann die Erweiterung der Nationalbibliothek auf Schillerplatz.

  • Hauptbibliothek und 10 Filialen: 1.159.212 Kreditaufnahmen (2013)[60]
  • Nationalbibliothek: 86.262 Kreditaufnahmen (2005)

Die Hauptbibliothek ist die größte öffentliche Bibliothek in Oberösterreich. Die Bibliothek verfügt über einen Bestand von 220.000 Medien, von denen rund 60.000 audiovisuelle Medien sowie zahlreiche Magazine. Die Bibliothek bietet auch öffentliche Internetzugang und Computer zum Surfen an. Die öffentliche Bibliothek konzentriert sich auf die Unterstützung des Lesens. Darüber hinaus finden regelmäßige Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops oder Lesebrätten statt.[61]

Kulinarische Spezialitäten

In Linz gibt es sowohl traditionelle Restaurants als auch Old Wine Tavernen sowie moderne und exotische Küche. Der Einfluss von 140 Nationen ist in Linz 'kulinarischen Angeboten zu spüren. Eine Koalition mit über 40 Restaurants, Cafés und unter anderem werden als "Hotspots" bezeichnet. Darüber hinaus hat Linz mehrere Restaurants und à la carte und Gault Millau Gourmet -Restaurants.

Typische Gerichte in Linz sind nicht nur die Berühmten Linzer Torte aber auch Knödel und Strudel in vielen verschiedenen Arten von Variationen. Eine weitere Spezialität ist die Erdäpfelkäs, eine Ausbreitung aus Kartoffelpüree und Sahne. Einige bekannte Köche von Linz sind Lukas Erich, der in der kocht Verdi und Georg -Essig aus dem Der Neue Vogelkäfig.[62]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • ARS Electronica Festival: Das ARS Electronica Festival ist ein Festival für Medienkunst, das seit 1986 jährlich in Linz stattfindet und Ausstellungen, Konzerte, Auftritte, Symposien und Interventionen zum Wechsel von Themen in öffentlichen Umgebungen wie Kirchen und Industriehallen umfasst. Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf Kunst, Technologie und Gesellschaft und den Zusammenhang unter ihnen. Im Jahr 2015 nahmen ungefähr 92.000 Besucher am ARS Electronica Festival teil.[63] Das Thema im Jahr 2016 waren "radikale Atome und die Alchemisten unserer Zeit".[64] 2017 fand das Festival unter dem Thema "Künstliche Intelligenz - das Alter Ego" statt.[65] Das Festival findet in verschiedenen öffentlichen Bereichen statt und gilt als Konfrontation mit und im öffentlichen Bereich.[66]
  • Schwarzes Humorfestival: Alle zwei Jahre im Mai findet das Festival des schwarzen Humors mit Gästen aus ganz Europa im Nachhun in Linz statt. Das jüngste Festival war im Mai 2017 (04.-24. Mai), die Aufführungen aus Italien, Schweden, Deutschland und Spanien darstellten.[67]
  • Blasentage: Die Bubble Days finden seit 2011 jährlich im Juni im Juni statt und werden von örtlichen Creative Collective Li.K.I.Do. veranstaltet. Während der Veranstaltung finden im Hafen von Linz eine Reihe extremer Sportshows wie Luftfahrtaufführungen und ein Wake -Boarding -Wettbewerb, das Red Bull Wake of Steel statt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Kunstausstellungen und Live -Musik -Acts und Besucher können den Hafen auf Bootstouren, in Paddelbooten oder Kajaks erkunden. Im Jahr 2013 erreichten die Bubble Days insgesamt 12.000 Besucher.[68]
  • Christkindlmärkte: Weihnachtsmärkte bei Hauptplatz und Volksgarten.[69]
  • Überqueren von Europa Film Festival: Seit 2004 findet dieses Festival jährlich in Linz statt. Die zehnte Ausgabe des Crosssing Europe Film Festivals im Jahr 2014 zog im ersten Jahr mit einer Gesamtzahl von 9.000 Besuchern im Jahr 2014 über 20.000 Menschen an. Es wurden 184 Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme aus 37 Ländern gezeigt. Die Filmvorführungen werden von Ausstellungen, Gesprächen und Live -Musik -Acts ("Nightline") begleitet. Derzeit gibt es acht verschiedene Auszeichnungen, die beim Crossing Europe Film Festival in Kategorien wie "Crossing Europe Publication Award", dem "Fedora Award für europäische Dokumentarfilme" und dem "Crossing Europe Award Local Artist" gewonnen werden.[70]
  • Donau in Flammen (Donau in Flammen): Jährliches Musikfeuerwerk von Juni bis August in Oberösterreich an den Banken der Donau, begleitet von einem breiten Nebenprogramm.[71]
  • Festival der Regionen (Festival der Regionen): Das Festival der Regionen konzentriert sich auf zeitgenössische Kunst und Kultur der lokalen Kunst und findet jedes zweite Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Oberösterreich statt. Es fand 1993 zum ersten Mal statt und wurde verschiedenen Themen wie "die anderen", "Randzonen" oder "Normalität" gewidmet.[72]
  • Hölhenrausch: Hölhenrausch ist ein jährliches Kunstprojekt, das 2009 entwickelt wurde. Im Rahmen des Donauart, einem interinstitutionellen Kulturprojekt, steht Höhenrau 2018 unter dem Motto "The Other Shore". Das Element des Wassers wird von internationalen Künstlern bearbeitet, wobei die Definition des Ufers im Mittelpunkt der künstlerischen Erforschung steht. Verschiedene Räume und Orte unterstreichen die Darstellung dieses Projekts.[73]
  • Internationales Brucknerfest: Nach der Eröffnung der Konzerthalle "Brucknerhaus" in Linz drei Jahre zuvor fand das internationale Brucknerfest 1977 erstmals statt. Während die ersten beiden Ausgaben nur der klassischen Musik im Allgemeinen und der Stücke von Anton Bruckner im Besonderen gewidmet waren Veränderte sich 1979, als das internationale Brucknerfest, das ARS Electronica Festival und das "Klangwolke" (Sound Cloud), das jetzt den Beginn des Brucknerfests markiert, verschmolzen, um ein Festival zu schaffen, das es wert ist, mit denen in Wien und Salzburg zu konkurrieren. Im September/Oktober findet jährlich drei Wochen statt. Es schließt die österreichische Festival -Saison.[74][75]
  • Kinderfilmfestival (Kinderfilmfestival): Das Internationale Kinderfilmfestival wird von der Kinderfreunde Oberösterreich organisiert. Filme werden in der Originalversion gezeigt, während sie von einem Schauspieler live synchronisiert werden. Das 29. Festival findet angeblich im November 2017 statt.[76]
  • KinderSerkultururwoche (Kinderwoche der Kultur): Die Kinderkulturwoche findet seit 2013 regelmäßig mit Stücken, Workshops und Intro -Kursen für Kinder und Jugendliche statt.[77]
  • Klangwolke (Klangwolke): Dieses Open-Air-Multimedia-Musikereignis erstellt als Verbindung zwischen dem ARS Electronica Festival und dem International Brucknerfest und findet Anfang September im Riverside Donaupark in Linz jährlich statt. Es ist kostenlos und zog 2013 etwa 110.000 Menschen an , Luftballons usw., der Klangwolke für Kinder (seit 1998) und der klassische Klangwolke.
  • Linzfest: Dieses Open -Air -Festival findet seit 1990 in Linz statt. Es wird von der Stadt Linz und mehreren Sponsoren finanziert und für die breite Öffentlichkeit aller Altersgruppen in Zusammenarbeit mit Partnern wie lokalen Kulturinstitutionen organisiert. Das Festival widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema (das letzte war 2014 "alt ist das neue neue") und umfasst Konzerte, Theater, Tanz, Komödie, Kunst im öffentlichen Raum, kulinarische Kunst, Literatur und Partys, alle von die dem allgemeinen Thema der Veranstaltung übereinstimmen. Es findet in der "Donaupark", einer breiten Parkfläche neben der Donau, statt, die auch als "Donaulände" oder "KulturmeLee" bezeichnet wird.[78]
  • Linz Marathon Findet jährlich im April statt und zog 2013 über 15.000 Teilnehmer und etwa 100.000 Zuschauer an.[79]
  • Pflasterspektakel: Das Festival findet jährlich seit 1986 im Stadtzentrum von Linz statt und enthält Musikalte. Jonglieren, Akrobatik, Pantomime, Improvisationstheater, Clownerie, Feuertanzen, Malerei, Samba Paradensowie ein Programm für Kinder. Mit rund 250.000 Besuchern (2014) ist das Festival eines der größten Straßenkunstfestivals in Europa. Die 28. Ausgabe enthielt 300 Künstler aus 36 verschiedenen Nationen.[80]
  • Das Stadtfest (Stadtfest) wird jährlich im August in der inneren Stadt Linz stattfinden. Das dreitägige Festival bietet Live-Musik-Acts verschiedener Stile, wobei jeder Musikstil auf einer anderen Bühne dargestellt wird. Die Konzerte werden von nationalen und internationalen Künstlern stattfinden. Jedes Jahr nehmen ungefähr 100.000 Menschen an dieser Veranstaltung teil.
  • URFahraner märkte: Diese Messen finden zweimal jedes Jahr (einmal im Frühjahr, einmal im Herbst) in Urfahr auf der Nordseite der Donau statt. Dazu gehören ein lustiger Park (mit Achterbahnen und einem Riesenrad) und ein Markt (mit Lebensmitteln aus lokalen und regionalen Landwirten) und ziehen etwa 500.000 Menschen an.

Andere kulturelle Institutionen und Veranstaltungsorte

  • Archiv der Stadt Linz: Sammlung wichtiger Dokumente der Stadt Linz, die Linz 'Stadtgeschichte präsentiert
  • Atelierhaus Salzamt: Wohn- und Arbeitsbereich für Künstler mit kontinuierlichen Ausstellungen.
  • Botanischer Garten: Rund 100.000 Besucher pro Jahr; Mit einem Sommerprogramm mit Musikakten, Lesungen und Tanzaufführungen im Gartenpavillon
  • Donaupark Linz: Enthält Skulpturen von nationalen und internationalen Künstlern wie Herbert Bayer, Max Bill und David Rabinowitch. Die ursprüngliche Idee dieses Projekts namens "Forum Metall" von Helmuth Gsöllpointner und Peter Baum bestand darin, ein Beispiel für Linz als Kunstmetropole mit Skulpturen zu setzen, die eine Verschmelzung von Kunst und Wirtschaft symbolisieren.
  • Design Center Linz: modernes Kongress- und Ausstellungszentrum
  • Johannes Kepler Observatory: 1983 eröffnet
  • Kinderserkulturzentrum kuddelmuddel: Theater für Kinder, zu dem ein Kindergarten gehört
  • KUBA JUGENDKURTUR: Kulturelle Institution für Teenager und junge Erwachsene, gegründet von der Verein Jugend und Freieizeit, was eine Vereinigung für Jugendliche und junge Erwachsene ist, die an Kultur interessiert sind
  • Kulturhaus Reiminan: Veranstaltungsort für Konzerte, junges Theater und Kabarett
  • Kulturzentrum Hof: Kulturelle Institution mit Konzerten verschiedener Musikstile, Kabarettaufführungen, Theater, Lesungen und verschiedenen Workshops. Das Kulturzentrum Hof versucht, nicht-Mainstream-künstlerische Stile anzusprechen.
  • Kunstraum Goethestrasse: 1998 gegründet, ist es ein Ort für temporäre Kunst
  • Landeskulturzentrum Ursulinenhof: Das Ursulinenhof beherbergt Kulturinstitutionen und ist ein kultureller Veranstaltungsort (z. B. Ausstellungen und Lesungen und Theateraufführungen) sowie ein Presse- und Veranstaltungszentrum.
  • Wandhafen: Das Hauptaugenmerk der Mural Harbor Cultural Association sind Graffiti und zeitgenössische Wandgemälde. Lokale und internationale Künstler aus Deutschland, Serbien, Griechenland, Spanien, Brasilien, Venezuela, USA oder Australien haben an diesem Projekt teilgenommen. Es gibt Touren, die sich der Graffiti Art By River Cruise nähern können. Am Ende jeder Tour haben Sie die Möglichkeit, an einem Graffiti -Workshop teilzunehmen.[81]
  • Tabakfabrik: Ort für Ausstellungen und Musikveranstaltungen. Seit ungefähr vier Jahrzehnten Gerhard HadererEin Karikaturist von Linz kritisiert und entlarvt die gehorsamen in unserer Gesellschaft. Sein jüngstes Projekt mit dem Titel "Schule des Ungebietssams" ("School of Disodecy") ist ein Appell an alle Menschen, die sich stören, um unsere Gesellschaft zu gestalten, die uns auf spielerische Weise über Ungehorsam nachdenken lässt. Es wird in der Tabakfabrik (Tabakfabrik) in Linz gehostet und Haderer selbst wird der Hausmeister sein. Zu den geplanten Aktivitäten gehören Ausstellungen, öffentliche Lesungen, Veröffentlichungen, Vorträge und Workshops.[82]

Gedenkjahr 2018

Das Projekt "Linz 1938/1918", das am 29. Juni 2018 begann, erinnert an den 100. Jahrestag der Gründung der Republik (1918) und 80 Jahre der "politischen Union" (1938). Mit dieser Installation im öffentlichen Raum, der im Stadtzentrum vorgestellt wurde, erfüllt Linz seine Verantwortung und sein Engagement für die Aufrechterhaltung des Friedens mit seiner Erklärung und leistet einen Beitrag zum Umgang mit der Vergangenheit. Die Idee ist, Menschen zu erreichen, die wenig mit den Jahren 1918 oder 1938 in Beziehung stehen.[83]

Colleges und Universitäten

  • Das Johannes Kepler University Linz befindet sich im Nordosten von Linz und beherbergt Recht, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen und Wissenschaftsfakultäten; Ungefähr 19.170 Studenten (2016/2017) sind eingeschrieben. Ein Spin-off der Universität sowie a Fachhochschule Für verschiedene computerbezogene Studien befindet sich (Polytechnic) 32 km nördlich von Linz in der kleinen Stadt von 20 Meilen ( Hagenberg im MühlKreis.
  • Universität für Kunst und Design Linz, öffentlich, für Kunst- und Industriedesign; 1.328 Studenten (2016/2017)
  • Fachhochschule Oberösterreich, Campus Linz; 879 Studenten (2017/2018)
  • Anton Bruckner Private University für Musik, Schauspiel und Tanz; 871 Studenten (2017/2018)
  • Bildational College Oberösterreich; ca. 3.000 Studenten
  • Diözese des Bildungsschubs Linz
  • Katholische private Universität Linz; 341 Studenten (2017/2018), was a war Päpstlich Fakultät seit 1978
  • Österreichische Business School Limak
  • KMU Akademie AG (Middlesex University London)

Unter den Grammatikschulen von Linz ist Linz International School Auhof (Lisa), es ist einer von vier IB (Internationaler Baccalaureat) Schulen in Österreich. In der Schule ist Englisch die Hauptsprache für den Unterricht.

Freizeitaktivitäten

DonaulAnde

Parks und Gärten

Eine Skulptur im Bauerberg Park.

Linz bietet viele Parks und Urlaubsbereiche: Seen und öffentliche Schwimmbäder: Pichlinger sehen, Pleschinger sehen, Weikerlsee, Biesenfeldbad, Hummelhofbad, Parkbad, Schörgenhubbad. Eines der ersten öffentlichen Schwimmbäder war der ehemalige "Fabriksarm", ein Donau -Zweigstrahl (von Parkbad bis Winterhafen), der 1890 besetzt wurde 1901 wurde die "Städtische Schwimmschule" (City Swimming School) am Ort des ehemaligen Parkbad gebaut.

  • Botanischer Garten: Etwa 100.000 Besucher werden von Botanischer Garten angezogen, was ihn seit 1952 zu einem der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt macht. Die Arrangement hat die Anordnung durch sein harmonisches Design, seine Menge an Pflanzenspezies (4,2 Hektar) (seine Menge an Pflanzenspezies "(seine Menge an Pflanzenspezies ( Rund 8.000 verschiedene Typen in Kultur) und das vielfältige Kultur- und Veranstaltungsprogramm.
  • DONAULANDE oder "LANDE": Public Park auf der Donau zwischen Lentos und dem Brucknerhaus. Im Sommer ist der Donaulände ein häufiger Treffpunkt bei jungen Menschen, die in Linz leben. Es beherbergt auch den Linzer Klangwolke.
  • Freinberg: Ein öffentlicher Park, der von Familien und Joggern frequentiert.
  • Pfenningberg: Pfenningberg ist ein Teil der richtungsbezogenen Nordostgrenze -Richtungen auf Steyregg. Es bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hafeneinrichtungen und das Gelände des Vöest.
  • Wasserwald: Big Park (ca. 1 km2 (0,39 m²)) im Süden von Linz. Der Park befindet sich im Bezirk Kleinmünchen, wo sich große Wasserwerke befinden. Die häufigsten Besucher sind Wanderer, Jogger, nordische Wanderer und Hundebesitzer, die die idyllische Atmosphäre des Parks genießen. Der Park ist mit gut gepflegten Bürgersteige, Spielplätzen, zwei Rodelhügeln, einem Fitness Trail, einem Laufstrecken und einem Seniorenpark mit Schach ausgestattet. Darüber hinaus sind zwei öffentliche Toiletten verfügbar.
  • Stadtpark: Am 22. August 2003 wurde der neue Linz City Park zwischen Huemer-, Museum-, Noßberger- und Körnerstraße offiziell eröffnet. Mit 10.807 Quadratmetern Grünen ist es der zweitgrößte Innenstadtpark. Die Stadt Linz hat dieses Gebiet aufgrund eines Tauschhandels mit dem österreichischen Postdienst erworben. Seit Schiller Park im Jahr 1909 gab es in der Mitte von Linz keinen neu eröffneten Park dieser Größenordnung.
  • LANDSCHAFTSPARK BINTERMICHL -SCHLAULHOF: In der ersten Phase der Etablierung des Gebiets mit 8,3 -hektarem, das die Bezirke Binermichl und Spallerhof wieder verbindet, war die Provinz Oberösterreich für die Ausdehnung des Parks verantwortlich. Der Park ersetzt die städtische Autobahn, die seit 2006 in dieser Gegend unterirdisch ist. Die alten Wege wurden wiederhergestellt, und bis Mitte 2007 entwarf die Gärtner der Stadt Prethe New Parkland mit 550 Bäumen und verschiedenen Sträuchern, Stauden und Blumenbeeten.
  • Linzer Zoo: Linz Zoo befindet sich in Pöstlinsberg und beherbergt rund 600 Tiere von 110 verschiedenen Arten auf 2 ha (2 ha). In den letzten Jahren konnte der Zoo seine Besucherzahlen kontinuierlich erhöhen. Im Jahr 2014 besuchten rund 132.000 Besucher den Linz Zoo.
  • Kirchschlag Das Skigebiet befindet sich 15 km nördlich von Linz und hat drei Skiglifte: die Hauslift, das Waldlift oder der Babylift. Zu den Besonderheiten des Skigebiets gehören die "Wie schnell ich - Route", die automatisch die Zeit oder das Nachtskifahren misst. Der Skigebiet hat auch einen 2 km langen Langlauflauf, einen Lockenboden und eine Natureis.[84][85]

Insbesondere in dicht aufgebauten innerstädtischen Gebieten kleinere Parks sind für die Einwohner von Linz von großer Bedeutung, die Parks wirken als grüne Oasen. Entlang der Hauptachse des Stadtzentrums von Linz, der Autobahn, befinden sich mehrere solch kleine Gärten. Diese befinden sich auf der einen Hand um den Landhaus Park, der im Rahmen eines unterirdischen Parkplatzbaus bis 2009 neu gestaltet wurde, wobei die alten Bäume erhalten wurden. Darüber hinaus befindet sich Hessenplatz oder - Park im Stadtzentrum von Linz. Hessenplatz war 1884 das Zentrum von Neuustadtvierel. Direkt am Highway Schiller Park befindet sich 1909 und der Volksgarten, der 1829 von einem Unternehmer gegründet und 1857 von der Stadt gekauft wurde.

Donausteig

Der Donausteig ist ein nicht alpine österreichisch-bavarischer Wanderweg, der 450 Kilometer lang ist und in 23 Stufen unterteilt ist. Seit dem Sommer 2010 führt es hauptsächlich neben beiden Banks der Donau, von Passau über Linz und St. Nikola bis Grein. Der Weg verläuft hauptsächlich durch die Natur und führt zu einer Reihe von Aussichtspunkten.

Harbor -Tour

Von Ende April bis Anfang Oktober, das Design-Schiff-MS Linzerin Bietet eine Harbor -Tour von 100 Minuten, dreimal am Tag (Dienstag bis Sonntag). Der Ausgangspunkt der Tour ist der Linzer Donaupark, und die Tour geht entlang des Linzer KulturMeille, über die Brucknerhaus und endet an der Uferpromenade von Öswag Schiffswerft Linz.

LINZERTADT-WALD

Linz befindet sich im städtischen Waldbereich vor Graz, auch wenn nur 500 Hektar der Stadt selbst gehören. Diese werden nachhaltig verwaltet und aufrechterhalten, mit 87 Hektar Gebrauchsabschied, 46 Hektar Schutz, 30 Hektar Freizeit und 353 Hektar Wohlfahrtsfunktion. Letzteres repräsentiert die Hauptfunktion des Linzer Wald. 18 Prozent der Stadt, die insgesamt 96 km abdeckt2 (37 m²) wird bewaldet und belegt mehr als im Jahr 2004 bis zu 1.724 ha (4,260 Morgen) Wald, 74 ha (180 Hektar). Dies ist der Grund, warum es stadt-wald, City-Forest genannt wird.[86]

Sport

In Linz gibt es 302 Sportvereine. 224 davon sind Teil der drei großen Dachorganisationen AskÖ (108 Clubs mit rund 48.500 Mitgliedern), Union (67 Clubs mit rund 40.500 Mitgliedern) und Asvö (49 Clubs mit rund 19.000 Mitgliedern). Einer der bekanntesten Clubs ist Lask - Sie zogen in der Zwischenzeit nach Paschinger Waldstadion - und "sk vöest linz" - jetzt genannt Blau-Weiß. Darüber hinaus hat die Popularität des Eishockeyclubs "EHC Black Wings Linz" zugenommen, insbesondere nachdem sie die Meisterschaft in den Spielzeiten 2002/03 und 2011/12 gewonnen haben.

Das EHC Black Wings Linz Spielen Sie professionelles Eishockey in der Erste Bank Eishockey Liga.

Generali Ladies Linz ist einjährig WTA -Tour Tennis -Turnier in der Stadt.

Geboren in Linz

Mary Anne von Österreich um 1729
Alois Riegl um 1890
Eine detaillierte Ansicht des Denkmals für Adalbert Stifter an der Promenade.

Leben in Linz

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Linz ist Twinned mit:[88]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ "Dauersiedlungsraum der memeinden politischen Bezirke und bundeslänger - Gebietsstand 1.1.2018". Statistik Österreich. Abgerufen 10. März 2019.
  2. ^ http://statistik.at/wcm/idc/idcplg?idcService=get_pdf_file&revisionSelectionMethod=lATESTRELEED&ddocname=080904.
  3. ^ Jones, Daniel (2011). Roach, Peter; Setter, Jane; Esling, John (Hrsg.). "Linz". Cambridge English Aussprecher Wörterbuch (18. Ausgabe). Cambridge University Press. p. 291. ISBN 978-0-521-15255-6.
  4. ^ "Österreich - Größte Städte 2019". Statista (auf Deutsch). Abgerufen 1. Dezember 2019.
  5. ^ a b "Linz - Unesco City of Media Arts" (auf Deutsch). Abgerufen 10. Januar 2015.
  6. ^ "Lage und Fläche". Linz.at, Stadt Linz. Abgerufen 4. Januar 2021.
  7. ^ "Stadtgebiet, Statistische Bezirke". Linz.at, Stadt Linz. Abgerufen 4. Januar 2021.
  8. ^ Paul Hofmann (5. April 1987). "Linz Schloss einen Zauber wirken lassen". Die New York Times. Abgerufen 2. Dezember 2008.
  9. ^ Liebe, David (Dezember 2009). "Wer war Johannes Kepler?". Astronomy & Geophysics. 50 (6): 6.15–6,17. Bibcode:2009a & g .... 50f..15l. doi:10.1111/j.1468-4004.2009.50615.x.
  10. ^ "Meilenstein". www.jku.at (auf Deutsch). Abgerufen 15. Oktober 2020.
  11. ^ "Philosophie & Geschichte". www.brucknerhaus.at. Abgerufen 15. Oktober 2020.
  12. ^ Kershaw, Sir Ian (1998) Hitler: 1889–1936: Hybris. New York: Norton. pg. fünfzehn
  13. ^ "Adolf Hitlers Heimatstadt in Österreich hat eine Ausstellung eröffnet ..."BBC.co.uk; Zugriff am 29. Juni 2020.
  14. ^ "Historie - Voestalpine". www.voestalpine.com. Abgerufen 15. Oktober 2020.
  15. ^ Evans, Richard J. (2008) Das dritte Reich im Krieg. New York: Penguin -Bücher. pg. 579; ISBN978-0-14-311671-4
  16. ^ Samuel W. Mitcham (2007). Adler des dritten Reiches. Stackpole. p. 261. ISBN 9780811734059. Abgerufen 27. September 2015.
  17. ^ Website der Stadt von Linz. Statistik.at. Abgerufen am 31. Oktober 2007.
  18. ^ Bevölkerung Archiviert 9. Februar 2007 bei der Wayback -Maschine linz.at/zahlen. Abgerufen am 31. Oktober 2007.
  19. ^ "Auslänerninnen". Stadt Linz. Abgerufen 3. März 2021.
  20. ^ "Klimamittel 1981–2010: Lufttemperatur" (auf Deutsch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Archiviert von das Original am 21. Oktober 2019. Abgerufen 29. Oktober 2019.
  21. ^ "Klimamittel 1981–2010: Niederschlag" (auf Deutsch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Archiviert von das Original am 29. Dezember 2014. Abgerufen 29. Oktober 2019.
  22. ^ "Klimamittel 1981–2010: Schnee" (auf Deutsch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Archiviert von das Original am 29. Dezember 2014. Abgerufen 29. Oktober 2019.
  23. ^ "Klimamittel 1981–2010: Luftfeuchtzeit" (auf Deutsch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Archiviert von das Original am 21. Oktober 2019. Abgerufen 29. Oktober 2019.
  24. ^ "Klimamittel 1981–2010: Strahlung" (auf Deutsch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Archiviert von das Original am 29. Dezember 2014. Abgerufen 29. Oktober 2019.
  25. ^ "Linz Hörsching: Rekord Mensili Dal 1939" (auf Italienisch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Abgerufen 16. November 2019.
  26. ^ "Klimadaten von Österreich 1971–2000-Oberösterreich-Linz" (auf Deutsch). Zentralinstitut für Meteorologie und Geodynamik. Archiviert von das Original am 12. Oktober 2019. Abgerufen 29. Oktober 2019.
  27. ^ "Herkunftsländer der Gäste 2018" (PDF) (auf Deutsch).
  28. ^ "Linz Auch im Kongressbereich auf überholspur" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 5. Juli 2015. Abgerufen 29. Januar 2015.
  29. ^ "Tagungshandbuch 2014 Web" (auf Deutsch). Abgerufen 29. Januar 2015.
  30. ^ "Vcö Bahntest 2014" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 19. November 2018.
  31. ^ Linz Linien GmbH für den lokalen Transport. Linz AG. Abgerufen am 29. August 2010.
  32. ^ Die Pestsäule Archiviert 8. November 2017 bei der Wayback -Maschine liwest.at. Abgerufen am 31. Oktober 2007.
  33. ^ Die Oberseite der Spalte Archiviert 23. Juli 2006 bei der Wayback -Maschine Linz.at. Abgerufen am 31. Oktober 2007.
  34. ^ "St. Martin's Church, Linz (auf Englisch)". Linz City Tourist Board. Archiviert von das Original am 8. November 2017. Abgerufen 6. April 2008.
  35. ^ "Mariendom (neue Kathedrale in Linz)". Mariendom. Archiviert von das Original am 28. Januar 2010. Abgerufen 6. April 2008.
  36. ^ Brucknerhaus Andreas-Praefcke.de. Abgerufen am 31. Oktober 2007.
  37. ^ "Große Halle". Archiviert von das Original am 16. November 2018. Abgerufen 29. Januar 2018.
  38. ^ "PK Internationales Brucknerfest 2017" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 6. August 2017. Abgerufen 29. Januar 2018.
  39. ^ "Lask". Lask. Archiviert von das Original am 9. April 2008. Abgerufen 6. April 2008.
  40. ^ George Tabori. "Mein Kampf: Farce in fünf Akten" (auf Deutsch). Landbeater. Abgerufen 6. April 2008.
  41. ^ "Die SPIELZEIT 2007/2008". Landbeater. Abgerufen 6. April 2008.
  42. ^ "Denkmäler" (auf Deutsch). Abgerufen 20. Juli 2016.
  43. ^ "Begrüßung nach Post 04 2008". Nachahm. Abgerufen 6. April 2008.
  44. ^ "Stadtwerkstadt". Stadtwerkstadt. Abgerufen 6. April 2008.
  45. ^ "Pflasterspektakel Festival". Magistrat der Landeshuptstadt Linz. Archiviert von das Original am 8. August 2010. Abgerufen 24. Juli 2010.
  46. ^ "Europäische Kulturhauptstadt". Linz Tourist Vorstand. Archiviert von das Original am 3. April 2008. Abgerufen 6. April 2008.
  47. ^ "Creative Cities Network". Abgerufen 20. Januar 2015.
  48. ^ "UNESCO Creative Cities Peking Summit". Abgerufen 30. Juni 2015.
  49. ^ "Linz, Unesco City of Media Arts". Abgerufen 30. Juni 2015.
  50. ^ "Valie Export Center in der Tabakfabrik". 15. Februar 2017. Abgerufen 29. Januar 2018.
  51. ^ "Linz & Media Arts". Abgerufen 29. Januar 2018.
  52. ^ "Open Commons Linz". Abgerufen 26. Mai 2017.
  53. ^ "Biologietzentrum Linz - Größte Naturkundliche Sammlung des Landes Oberösterreich" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 25. Oktober 2014. Abgerufen 4. November 2014.
  54. ^ "Musikpavillon im Donaupark, Nähe brucknerhaus" (auf Deutsch). Abgerufen 25. September 2014.
  55. ^ "Das Musikheater Am Volksgarten-Linz Hut ein Neues Kulturelles Leizchenen" (auf Deutsch). Abgerufen 27. August 2014.
  56. ^ "Um". Archiviert von das Original am 2. September 2014. Abgerufen 27. August 2014.
  57. ^ "Posthof" (auf Deutsch). Abgerufen 27. August 2014.
  58. ^ "Chronologie" (auf Deutsch). Abgerufen 27. August 2014.
  59. ^ "Linz International Short Film Festival Presse" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 10. Oktober 2018. Abgerufen 27. November 2018.
  60. ^ "2013 Mehr als eIne Million Entlehnungen in Derstadtbibliothek" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 29. Juni 2016. Abgerufen 19. Juli 2016.
  61. ^ "Stattbibliothek linz" (auf Deutsch). Abgerufen 19. Juli 2016.
  62. ^ "Linzer Gastronomie" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 29. Juni 2016. Abgerufen 20. Juli 2016.
  63. ^ "ARS Electronica Festival 2015". Abgerufen 29. Januar 2018.
  64. ^ "2016 ARS Electronica Festival bei der Postkenntnis". Abgerufen 29. Januar 2018.
  65. ^ "Fallout Shelter, Förderbänder, Spiralpakete und viele Medienkunst: Highlights des ARS Electronica Festivals 2017 in Postcity". Abgerufen 29. Januar 2018.
  66. ^ "ARS Electronica Festival - ungefähr". Abgerufen 25. September 2014.
  67. ^ "Black Humor Festival". Abgerufen 15. September 2017.
  68. ^ "Bubble Days - Das Etwas Andere Linzer Hafenfest" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 28. Februar 2017. Abgerufen 4. November 2014.
  69. ^ "Christkindlmarkt Linz".
  70. ^ "Crossing Europe Festival History 2004-2014". Archiviert von das Original am 14. September 2014. Abgerufen 25. September 2014.
  71. ^ "Das Sagenha Meusikfeuerwerk auf der Donau". Abgerufen 15. September 2017.
  72. ^ "Das Festival der Regionen". Archiviert von das Original am 5. November 2014. Abgerufen 4. November 2014.
  73. ^ "Höhenrausch 2018". Abgerufen 10. Oktober 2018.
  74. ^ "Brucknerfest - die Idee". Archiviert von das Original am 13. Januar 2015. Abgerufen 25. September 2014.
  75. ^ "Festivals in Linz - Brucknerfest Linz" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 27. Juni 2014. Abgerufen 25. September 2014.
  76. ^ "Willkommen Beim International Kinderfilmfestival!". Archiviert von das Original am 16. September 2017. Abgerufen 15. September 2017.
  77. ^ "KinderSerkulturwoche Linz 2017". Abgerufen 15. September 2017.
  78. ^ "Leitbild" (auf Deutsch). Abgerufen 4. November 2014.
  79. ^ "Der 12. Borealis linz Donau Marathon Spren. Alle Teilnehmerrekorde" (auf Deutsch). Abgerufen 4. November 2014.
  80. ^ "Pflasterspektakel 2014". Archiviert von das Original am 18. Oktober 2014. Abgerufen 25. September 2014.
  81. ^ "Projekte" (auf Deutsch). Abgerufen 10. Oktober 2018.
  82. ^ "Haderers" Schule des Ungebiets "Erisöffnet" (auf Deutsch). 19. November 2017. Abgerufen 29. Januar 2018.
  83. ^ "Gedenkjahr 2018". Archiviert von das Original am 29. Mai 2018. Abgerufen 25. Juli 2018.
  84. ^ "Kirchschlag bei Linz - Schilifte Kirchschlag GmbH" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 26. April 2015. Abgerufen 28. April 2014.
  85. ^ "Skigebiet Kirchschlag Nördlich von Linz" (auf Deutsch). Abgerufen 28. April 2014.[Permanent Dead Link]
  86. ^ "Linzerstadt-Wald" (auf Deutsch). Abgerufen 1. August 2018.
  87. ^ "Doug Hammond Biog". Doug Hammond. Abgerufen 6. April 2008.
  88. ^ "Partnerstädte Rund um Die Kette" (auf Deutsch). Linz. Abgerufen 8. Juli 2021.

Literaturverzeichnis

Externe Links