LinuxMCE
Erstveröffentlichung | 2008 |
---|---|
Stabile Version | 1004 Finale / 23. Februar 2013 |
Geschrieben in | C, C ++ |
Betriebssystem | Kubuntu |
Plattform | Linux |
Typ | Media Center, Heimautomatisierung, Telefonie |
Lizenz | Brauch |
Webseite | www |
Linuxmce (Linux Media Center Edition) ist a Kostenlose und Open -Source -Software Plattform mit a 10-Fuß-Benutzeroberfläche so konzipiert, dass ein Computer als als handeln Heimkino -PC (HTPC) für den Wohnzimmerfernseher, Personal Video Recorder, und Heimautomatisierung System. Es ermöglicht die Kontrolle über alles im Haushalt, von Beleuchtung und Klima bis hin zu Überwachungskameras und der Sicherheit zu Hause. Es enthält auch eine vollgesteuerte Vollstreckung Voip-Kompatible Telefonsystem mit Unterstützung für Videokonferenzen.
Umsetzungsstufen
LinuxMCE kann als eigenständiges Heimkino -PC (ohne andere Konnektivität des Heimnetzwerks) verwendet werden, aber es kann auch als komplettes Zuhause dienen Lan System in einem Server/Dünner Kunde Aufbau. In einer solchen Konfiguration einen zentralen Kernserver (ein Standard -PC ausgeführt Kubuntu) Hat die meisten Speicher- und Verarbeitungsfunktionen, während periphere PCs (und andere Geräte) Eingabe- und Ausgabedienste bereitstellen. Dünne Client -PCs können Netboot Über den LAN, der als "Mediendirektoren" dient, die Medieninhalte vom Kern zu audiovisuellen Geräten streamen, die mit diesen dünnen Kunden verbunden sind.
Dies Heimautomatisierung/Multimedia lan kann erweitert werden, um Heimautomationssysteme, Überwachungskameras, High-Tech-Fernbediener (als "Orbiter") und Telefon-PBX-Systeme zu gehören. Der Kernserver koordiniert die Funktionen aller Geräte auf der Heimlan. Die erweiterten Netzwerkfunktionen des Linux-Betriebssystems ermöglichen diese hohe Netzwerkkoordination.
Geschichte
Linuxmce wurde von Paul Webber als Gabel des Plutohome Home Automation Software -Projekts begonnen. Es wurde so angepasst, dass es auf einer Standard -Linux -Verteilung ausgeführt wurde. Kubuntu, als Basis -Betriebssystem, anstatt als Brauch zu existieren Linux -Verteilung.
Die meisten Kernkomponenten, einschließlich der Benutzeroberfläche der Orbiter (Remote Control) Gpl.
Die Architektur
Ein LinuxMCE -Setup besteht aus zwei Teilen - einem Kern und einem oder mehreren Mediendirektoren. Der Kern ist der zentrale Server und bietet Dienste im ganzen Haus an. Es fungiert als Zentralmedienspeicher und -katalog, leitet Nachrichten und Befehle nach Hause und bietet NET -Boot -Bilder für die Mediendirektoren. Jeder Mediendirektor ist mit einem Bildschirm (Fernseher, Computerbildschirm oder Projektor) und optional mit anderen A/V -Geräten verbunden. Alle Medien werden von einem Mediendirektor präsentiert. Wenn der Kern auch Mediendirektor ist (mit einem Fernseher verbunden), wird er als Hybridsystem bezeichnet. Mediendirektoren können vom Kern über das Netzwerk gebootet werden. Auf diese Weise muss nur der Kern aktualisiert und gesichert werden, um das gesamte System auf dem neuesten Stand zu halten.
Der größte Teil der CPU-intensiven Verarbeitung erfolgt im Kern. Somit sind die Systemanforderungen für einen Mediendirektor relativ gering. Dies erleichtert es, einen Mediendirektor zu bauen, der klein und still ist und das in ein Wohnzimmer passt. Der Kern hingegen kann überall in einem Haus platziert werden. Dementsprechend kann es mit einem Fokus auf Preis und Leistung anstelle von Stille und Aussehen gebaut werden.
Diese modulare Architektur ermöglicht es LinuxMCE, alle mit den Kern- und Mediendirektoren verbundenen Hardware zu verwenden und zu steuern und diese auf koordinierte Weise zu steuern. Wenn beispielsweise ein Film im Wohnzimmer gestartet wird, kann Linuxmce das Licht in diesem Raum dimmen, aber auch die Funkwiedergabe im Medienregisseur im Büro ausschalten. Wenn ein IP -Telefon klingelt, kann LinuxMCE die Nummer auf dem Bildschirm anzeigen und die Medienwiedergabe unterhalten, während der Anruf beantwortet wird.
Softwarekomponenten
Das LinuxMCE -Paket ist auf dem installiert Kubuntu Betriebssystem und nutzt Open Source Anwendungen wie Sternchen, Xine, Mythtv, VDR, Feuerfuchs, Videolan und Slimserver. 64-Bit-Versionen des LinuxMCE-Pakets sind nach 7.10 nicht mehr aktiv.
Diese Programme wurden Wrapper gegeben, die es ihnen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren, und mit dem Rubin Skripte, die die Heimautomationskomponenten steuern. Diese Kommunikation wird mit einem DCE-Protokoll (Daten, Befehle, Ereignisse) über ein Programm namens DCE Router koordiniert. Diese hinzugefügte Kommunikationsschicht erlaubt es Auslöser Funktionen wie die Pause bei der Medienwiedergabe, wenn ein wichtiger Anruf eintrifft, das Licht beim Spielen eines Films dimmen und die Medienwiedergabe von Computer zum Computer folgen lassen, wann immer ein Bluetooth Aktiviertes Fernbedienung wird zwischen den Räumen getragen.
Das DCE -Kommunikationsprotokoll ermöglicht es einem einzelnen Programm, ein standardisiertes Programm zu präsentieren Benutzeroberfläche, die Orbiter -Benutzeroberfläche, zu den verschiedenen Geräten und Anwendungen, die im LinuxMCE -System verwendet werden.
Derzeit verwendet Linuxmce die SVN -System Für gemeinsame Updates. Eine aktive Entwicklungsgemeinschaft für LinuxMCE hat 2008 kontinuierliche Entwicklungen bereitgestellt, die die aktuelle LinuxMCE -Version zu einer Vielzahl von Geräten ermöglicht hat.
Funktionalität | Plattform/Software verwendet |
---|---|
Betriebssystem | Kubuntu |
Fernsehen/Personal Video Recorder | Mythtv/VDR |
Medienwiedergabe | Xine/Mplayer |
Telefonie | Sternchen |
Heimautomatisierung | Linuxmce |
Überwachungskamera -Aufnahme | Bewegung |
Benutzeroberfläche

Durch LinuxMCE kann die Benutzeroberfläche in verschiedenen Auflösungen angezeigt werden, um die Grafikfunktionen der verschiedenen Geräte (PCs, Mobiltelefone, Webpads, PDAs) zu berücksichtigen, mit denen sie angezeigt werden können.
Kontextempfindliche Menüs ermöglichen es einer einzelnen Fernbedienung, nicht nur LinuxMCE-Menüs, sondern auch audiovisuelle Gerätefunktionen zu steuern.
Siehe auch
Verweise
Artikel über automatisiertes Haus nach Linuxtag 2008