Linkebeek
Linkebeek | |
---|---|
![]() | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Linkebeek Lage in Belgien Lage von Linkebeek im flämischen Brabant ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 46'N 04 ° 20'E/50,767 ° N 4,333 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Flämischer Brabant |
Arrondissement | Halle-Vilvoorde |
Regierung | |
• Bürgermeister | Yves Ghoequiere (Link@venir) |
• Leitende Party/IES | Link@venir, Ensemble LKB SAMEN |
Bereich | |
• Gesamt | 4,15 km2 (1,60 m²)) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 4,760 |
• Dichte | 1.100/km2 (3.000/sq mi) |
Postleitzahlen | 1630 |
Area codes | 02 |
Webseite | www.linkebeek.be |
Linkebeek (Niederländische Aussprache: [ˈLɪŋkəbeːk] (Hören); Französische Aussprache:[linkəbeːk]) ist eine belgische Gemeinde in Flandern, ein Teil der Provinz von Flämischer Brabantund im Verwaltungsbezirk von Halle-Vilvoorde. Die Gemeinde umfasst nur die richtige Stadt Linkebeek. Ab dem 1. Januar 2006 hat Linkebeek eine Gesamtbevölkerung von 4.759. Die Gesamtfläche beträgt 4,15 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von 1.147 Einwohnern pro km².
Sprache und Politik
Die offizielle Sprache ist Niederländisch mit Französische Einrichtungen. 1954 wurden diese besonderen sprachlichen Rechte oder "Einrichtungen" an Frankophone übergeben, die dann nach der Volkszählung von 1947 fast 40% der Bevölkerung ausmachten. Heutzutage machen Frankophone die Mehrheit der Bevölkerung aus. Frankophone können offizielle Dokumente der örtlichen Verwaltung in Französisch anfordern, aber die offizielle Sprache bleibt niederländisch. Es gibt auch Grund- und Kindergartenschulen in Französisch.
Seit der 2012 KommunalwahlenDer Gemeinderat besteht aus 13 französischsprachigen Ratsmitgliedern, angeführt von Damien Thiéry (MR) und zwei niederländischsprachigen Ratsmitgliedern (unter "Prolink" gewählt).
Damien Thiéry (MR) war von 2007 bis 2015 der amtierende Bürgermeister. Er wurde von der flämischen Regierung nie zum Bürgermeister ernannt, weil er verletzt wurde Sprachgesetz, wie durch mehrere bestätigt Staatskanzlei Entscheidungen. Die französischsprachige Mehrheit weigerte sich, jemand anderem als Bürgermeister vorzuschlagen. Im Oktober 2015 der flämische Minister Liesbeth Homans (N-VA) Eric de Bruycker (Prolink) zum Bürgermeister ernannt. Dies führte zu Kontroversen, und die französischsprachige Mehrheit im Gemeinderat forderte seinen Rücktritt. Als de Bruycker sich weigerte, traten die 13 französischsprachigen Stadträte zurück, um a zu provozieren Wahlwahl. Eine Wahl wurde dann für den 13. Dezember geplant, um 13 Ratsmitglieder zu wählen. Der Bürgermeister und der andere flämische Stadtrat bleiben beide im Amt. Einige Tage später reichte Bürgermeister de Bruycker seinen Rücktritt ein. Wenn er von flämischem Minister Liesbeth Homans akzeptiert wird, wird er als amtierender Bürgermeister bleiben. Prolink, die flämische Partei von De Bruycker, beschloss, nicht an den Wahlen teilzunehmen, und forderte die Wähler auf, leer abzustimmen.
Die Snap-Wahl vom 13. Dezember 2015 führte zum Status Quo: Die französischsprachige Liste gewann alle 13 Sitze. Etwa 15% stimmten jedoch nicht ab (obwohl es obligatorisch war) und ungefähr 13% stimmten für leer.
Zwillingsstädte
-
Saint-Lambert-du-Lattay (Frankreich) Seit 1981[2][3]
-
Kenton (England) seit 1996[2][3]
Berühmte Bewohner
- Herman Teidrinck, Schriftsteller (1879-1967)
- Audrey Hepburn, Schauspielerin und humanitäre
- Roméo Elvis, Rapper und Hip-Hop-Künstler
- Angèle van laekenSinger-Songwriter und Musiker
- Jehan Frison (auf französischer Wikipedia) (1882-1961), Maler und Graveur
- Rodolphe Wytsman (1860-1927), Maler
- Juliette Wytsman (1866-1925), Maler
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ a b "Le Comité de Jumelage" (auf Französisch). Saintlambertdulattay.fr. Archiviert von das Original am 25. April 2012. Abgerufen 12. November, 2011.
- ^ a b "Jumelage" (auf Französisch). linkebeek.info. Abgerufen 12. November, 2011.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Linkebeek bei Wikimedia Commons
- Offizielle Website - Informationen verfügbar in Niederländisch und Französisch