Libwww

libwww
Libwww.gif
Originalautor (en) Tim Berners-Lee, Jean-François Groff[1]
Entwickler (en) Henrik Frystyk Nielsen
Erstveröffentlichung 1.0, November 1992[2]
Stabile Version
5.4.2[3] Edit this on Wikidata / 24. Juni 2017; vor 5 Jahren
Geschrieben in C
Betriebssystem Freebsd,[4] Solaris,[4] Linux,[4] Mac OS X,[4] Microsoft Windows[4]
Typ API Für Internetanwendungen
Lizenz W3C Software -Hinweis und Lizenz
Webseite www.w3.org/library/

libwww (LibRary World WIde Web) ist eine modulare clientseitige Web-API für Unix und Fenster. Es ist auch der Name der Referenzimplementierung der libwww -API.

Es wurde für Anwendungen unterschiedlicher Größen verwendet, einschließlich Webbrowser, Redakteure, Internet -Bots und Stapel -Tools. Steckbare Module, die mit libwww geliefert werden, fügen Unterstützung für HTTP/1.1 mit Caching, Pipelining, Post, Verdauungsauthentifizierung und Deflate hinzu.

Der Zweck von libwww ist es, als Testbett für Protokollversuche zu dienen[5] Damit Softwareentwickler nicht "das Rad neu erfinden" müssen.[6]

libcurl gilt als[von wem?] ein moderner Ersatz für libwww sein.[7]

Geschichte

In den Jahren 1991 und 1992,, Tim Berners-Lee und ein Student bei Cern genannt Jean-François Groff Schreiben Sie verschiedene Komponenten des Originals um Weltweites Netz Browser für die Nächster Schritt Betriebssystem in tragbar C Code, um das Potenzial der zu demonstrieren Weltweites Netz.[8] Am Anfang wurde libwww als die bezeichnet Gemeinsame Bibliothek und war nicht als separates Produkt erhältlich.[9] Bevor Sie allgemein verfügbar wurden, wurde libwww in die integriert CERN -Programmbibliothek (Cernlib).[10] Im Juli 1992 wurde die Bibliothek portiert Decnet.[11] Im Mai 1993 kündigte der World Wide Web Newsletter Berners-Lee an, dass die gemeinsame Bibliothek nun libwww genannt wurde und als lizenziert wurde als öffentlich zugänglich die Entwicklung von zu fördern Internetbrowser.[12] Er überlegte zunächst die Veröffentlichung der Software unter dem GNU Allgemeine öffentliche Lizenzeher als in die Öffentlichkeitsbereich, entschied sich jedoch dagegen dagegen, dass große Unternehmen wie IBM würde davon abgehalten, es durch die Einschränkungen der GPL zu verwenden.[13][14] Die schnelle frühe Entwicklung der Bibliothek verursachte Robert Cailliau Probleme beim Integrieren in seine Macwww Browser.[15]

Ab dem 25. November 1994 (Version 2.17) Henrik Frystyk Nielsen war für libwww verantwortlich.[16] Am 21. März 1995 hat CERN mit der Veröffentlichung von Version 3.0 die volle Verantwortung für libwww auf der World Wide Web Konsortium (W3C).[2] Ab 1995 die Linienmodusbrowser wurde nicht mehr getrennt freigelassen, sondern Teil des Libwww -Pakets.[17]

Das W3C erstellte die Arena Webbrowser als Test- und Testwerkzeug für HTML3, CSS, Png und andere Funktionen wie das libwww,[18] aber danach Beta 3, Arena wurde durch ersetzt durch Amaya.[19] Am 2. September 2003 stoppte die W3C die Entwicklung der Bibliothek aufgrund mangelnder Ressourcen, mit der Erwartung, dass jede weitere Entwicklung aus dem stammen würde Open Source Community.[16][20]

Merkmale

Libwww unterstützt die folgenden Protokolle:

Weitere Funktionen sind:

Libwww unterstützt Plugins.[6]

Anwendungen mit libwww

Über 19 Anwendungen haben libwww verwendet.[30]

Integrierte Anwendungen in libwww sind:

  • Befehlszeilen -Tool, eine Anwendung, die zeigt, wie libwww zum Erstellen von einfachen Stapelmodus -Tools zum Zugriff auf das Web verwendet wird.[6][47]
  • Linienmodusbrowser, ein spartanischer Webbrowser.[48]
  • Webbot, eine einfache Anwendung, die zeigt, wie libwww zum Erstellen von Robotern verwendet wird.[6][49]
  • Mini -Server, eine kleine Anwendung, die zeigt, wie ein Server oder ein Proxy mit libwww implementiert werden.[6]

Kritik

Die Entwickler von libcurl libwww kritisiert als nicht so tragbar, nicht Thread-safe und mehrere mehrere HTTP -Authentifizierung Typen.[50] Weder libcurl Auch libwww sind auch für einige Projekte leicht genug.[51]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Web History Day: Pioniersoftware und Websites". Das World Wide Web History Project. Abgerufen 28. März 2010.
  2. ^ a b c d e Kahan, José (7. Juni 2002). "Veränderung der Geschichte von libwww". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 30. Mai 2010.
  3. ^ http://www.w3.org/library/distribution/.
  4. ^ a b c d e "W3C libwww Bibliotheken". Physineet. Cambridge, MA: Universität von São Paulo. 19. März 2008. Abgerufen 30. Mai 2010.
  5. ^ a b "libwww". Ros. Abgerufen 2. Juni 2010.
  6. ^ a b c d e Nielsen, Henrik Frystyk (14. Mai 1998). "W3C Referenzbibliothek". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 27. Juni 2010.
  7. ^ Moody, George B. (14. Juli 2010). "WFDB -Programmierhandbuch: E. Quellen". Abgerufen 4. August 2010.
  8. ^ Kesan, Jay; Rajiv Shah (2003). "Code dekonstruieren" (PDF). Yale Journal of Law & Technology. 6: 291. archiviert von das Original (PDF) am 20. Januar 2010.
  9. ^ Berners-Lee, Tim (3. November 1992). "Gemeinsame Bibliothek". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 3. Juni 2010.
  10. ^ "Wie das Web begann". Cern. 2008. Abgerufen 25. Juli 2010.
  11. ^ Crémel, Nicole (5. April 2001). "Eine kleine Geschichte des World Wide Web". Cern. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2007. Abgerufen 2. Juni 2010.
  12. ^ Berners-Lee, Tim (Mai 1993). "Mai weltweite Webnachrichten". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 7. Juni 2010.
  13. ^ "Geschichte von libwww" (PDF). GouveringwithCode.org. p. 3.
  14. ^ Berners-Lee, Tim. "Politik". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 1. September 2010.
  15. ^ a b Petrie, Charles; Cailliau, Robert (November 1997). "Interview Robert Cailliau über den WWW -Vorschlag:" Wie es wirklich passiert ist. "". Institut für Elektro- und Elektronikingenieure. Archiviert von das Original am 6. Januar 2011. Abgerufen 18. August 2010.
  16. ^ a b Kahan, José (2. September 2003). "Libwww - Die W3C -Protokollbibliothek". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
  17. ^ Kreutzmann, Dr. Helge (6. Januar 2010). "WWW-Browser für Linux". Abgerufen 3. Juni 2010.
  18. ^ Lüge, Håkon Wium (15. Juni 1996). "Arena: häufig beantwortete Fragen". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
  19. ^ Lafon, Yves; Lüge, Håkon Wium (16. September 1996). "Willkommen in Arena Beta-3". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
  20. ^ Kahan, José (2. September 2003). "Zukunft der Libwww -Umfrage". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
  21. ^ a b c d e f g Nielsen, Henrik Frystyk (12. Juli 2000). "W3C -Bibliothekspakete und Schnittstellen". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 27. Juni 2010.
  22. ^ "W3C Sample Code Library libwww SSL Transport Wrapper". World Wide Web Konsortium. 9. Juni 2000. Abgerufen 28. Juni 2010.
  23. ^ "W3C Sample Code Library libwww zlib Streams". World Wide Web Konsortium. 24. Mai 1998. Abgerufen 28. Juni 2010.
  24. ^ "Einfacher HTML -Parser mit Textobjektkonverter". World Wide Web Konsortium. 6. Januar 1999. Abgerufen 28. Juni 2010.
  25. ^ "Deklaration des W3C -Beispielcode -HTML -Moduls". World Wide Web Konsortium.22. Februar 1999. Abgerufen 28. Juni 2010.
  26. ^ a b "Deklaration des W3C -Beispielcode XML/RDF -Modul". World Wide Web Konsortium. 18. April 1999. Abgerufen 28. Juni 2010.
  27. ^ "SGML Parser". World Wide Web Konsortium. 2. April 1999. Abgerufen 28. Juni 2010.
  28. ^ "Stylesheet Manager". World Wide Web Konsortium. 6. Januar 1999. Abgerufen 28. Juni 2010.
  29. ^ "W3C Sample Code Library libwww SQL -Schnittstelle". World Wide Web Konsortium. 24. Mai 1998. Abgerufen 28. Juni 2010.
  30. ^ Kahan, José (29. Januar 2004). "Ergebnisse der Zukunft der Libwww -Umfrage". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
  31. ^ Geheimnis, Arthur (12. November 1996). "Agora". World Wide Web Konsortium. Archiviert von das Original am 6. Juni 1997. Abgerufen 20. Juni 2010.
  32. ^ a b Nielsen, Henrik Frystyk (7. Juni 2002). "Libwww Hacker". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 29. Mai 2010.
  33. ^ a b c d e Kahan, José (5. August 1999). "Warum libwww?". Abgerufen 15. Juni 2010.
  34. ^ Quint, Vincent (10. Dezember 2009). "Amaya Release History". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 29. Mai 2010.
  35. ^ "HTTP -Anforderungsfelder". Protokolle. World Wide Web Konsortium. 3. Mai 1994. Abgerufen 28. März 2010.
  36. ^ Nielsen, Henrik Frystyk (1. Dezember 1998). "www-lib". Yahoo! Gruppen. Archiviert von das Original am 18. April 2001. Abgerufen 15. Juni 2010.
  37. ^ Kahan, José (5. August 1999). "Libwww - Die W3C -Beispielcode -Bibliothek". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 15. Juni 2010.
  38. ^ Gallagher, James (10. Mai 2002). "libwww Ersatz". OpenEnap. Archiviert von das Original am 27. Juli 2011. Abgerufen 1. Juni 2010.
  39. ^ Gallagher, James (19. Juni 2002). "libwww v gegen libcurl". OpenEnap. Archiviert von das Original am 27. Juli 2011. Abgerufen 1. Juni 2010.
  40. ^ Paoli, Jean (11. -14. Dezember 1995). "Regeln für die Erweiterung eines WWW -Kunden: Die Symposien -API". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 15. August 2010.
  41. ^ Luotonen, Ari. "Ari Luotonen". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 15. August 2010.
  42. ^ Berners-Lee, Tim (3. November 1992). "Macintosh Browser". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2. Juni 2010.
  43. ^ Ball, Steve (10. bis 13. Juli 1996). "SURFIT! - Ein WWW -Browser" (PostScript). Verfahren des vierten Usenix TCL/TK -Workshops. Monterey, CA: Usenix. Abgerufen 28. November 2010.
  44. ^ Wang, Joseph (1. Mai 1993). "Tkwww Version 0.7 Alpha". Abgerufen 16. November 2010.
  45. ^ "WorldwideWeb Quelldateien". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 21. Juni 2010.
  46. ^ "Liesmich". Evolt.org. Abgerufen 5. Juli 2010.
  47. ^ Nielsen, Henrik Frystyk (4. Mai 1999). "Webcon - Das libwww -Befehlszeilen -Tool". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 27. Juni 2010.
  48. ^ Krol, ed, Der gesamte Internet -Katalog -Benutzerhandbuch und der Katalog, O'Reilly & Associates, Inc., 1992, Dritter Druck, Februar 1993, p. 227.
  49. ^ Nielsen, Henrik Frystyk (4. Mai 1999). "Webbot - Der libwww -Roboter". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 27. Juni 2010.
  50. ^ Stenberg, Daniel (1. Mai 2010). "Anmerkungen zu libwww im Vergleich zu libcurl". Haxx. Abgerufen 1. Juni 2010.
  51. ^ Smith, Timothy B. (11. September 2007). "Einfacher HTTP -Client ohne 'libcurl' oder 'libwww' '". μclinux. Archiviert von das Original am 27. Oktober 2007. Abgerufen 1. Juni 2010.

Externe Links