Kontrollnummer der Library of Congress
Das Kontrollnummer der Library of Congress (Lccn) ist ein Seriell basiertes System der Nummerierung katalogisierter Datensätze in der Kongressbibliothek, in den Vereinigten Staaten. Es bezieht sich nicht mit dem Inhalt eines Buches und sollte nicht verwechselt werden Klassifizierung der Bibliothek des Kongresses (LCC).
Geschichte
Das LCCN -Nummerierungssystem wird seit 1898 verwendet. Zu diesem Zeitpunkt stand das Akronym LCCN ursprünglich für die Kartennummer der Library of Congress.[1][2] Es wurde unter anderem auch die Katalogkartennummer der Library of Congress -Kartennummer bezeichnet. Die Kongressbibliothek erstellte Karten bibliografischer Informationen für ihre Bibliothekskatalog und würde doppelte Kartensätze an andere Bibliotheken verkaufen, um sie in ihren Katalogen zu verwenden. Dies ist als zentrales Katalogieren bekannt. Jeder Kartensatz erhielt eine Seriennummer, um sie zu identifizieren.
Obwohl die meisten bibliografischen Informationen jetzt elektronisch erstellt, gespeichert und mit anderen Bibliotheken geteilt werden, besteht immer noch erforderlich, jeden einzigartigen Datensatz zu identifizieren, und der LCCN führt diese Funktion weiter aus.
Bibliothekare Überall auf der Welt nutzen dieses einzigartige Kennung Bei der Katalogisierung der meisten Bücher, die in den USA veröffentlicht wurden. Es hilft ihnen, die korrekten Katalogisierungsdaten (als Katalogisierung bezeichnet) zu erreichen, die die Bibliothek des Kongresses und der Dritten im Web und über andere Medien zur Verfügung stellt.
Im Februar 2008 erstellte die Kongressbibliothek den LCCN Permalink -Dienst und bietet eine stabile URL für alle Kontrollnummern der Bibliothek der Kongress.[3][4]
Format
In seiner elementarsten Form umfasst die Zahl ein Jahr und eine Seriennummer. Das Jahr hat zwei Ziffern für 1898 bis 2000 und vier Ziffern ab 2001. Die drei mehrdeutigen Jahre (1898, 1899 und 1900) werden durch die Größe der Seriennummer unterschieden. Es gibt auch einige Besonderheiten in Zahlen, die mit einem "7" aufgrund eines zwischen 1969 und 1972 angewendeten Experiments beginnen, das a hinzugefügt wurde Prüfziffer.[2]
Die Seriennummern sind sechs Ziffern lang und sollten führende Nullen umfassen.[5] Die führende Nullenpolsterung auf die Zahl sind eine neuere Ergänzung des Formats. So viele ältere Werke werden weniger vollständige Codes zeigen. Das Bindestrich Das ist oft zu sehen, wie das Jahr getrennt ist, und die Seriennummer ist optional. In jüngerer Zeit hat die Library of Congress Publishers angewiesen, keinen Bindestrich aufzunehmen.
Siehe auch
- Zugangsnummer (Bibliothekswissenschaft)
- Behördekontrolle
- Bücher in den Vereinigten Staaten
- Internationale Standardbuchnummer (ISBN)
- Betreffüberschriften der Bibliothek des Kongresses (LCSH)
- Virtuelle internationale Autoritätsdatei (Vif)
Verweise
- ^ "Arten von Zahlen in LC -Katalogaufzeichnungen". Catalog.loc.gov. Abgerufen 2021-01-18.
- ^ a b "Struktur der LC -Kontrollzahl". Netzwerkentwicklung und MARC Standards Office. Kongressbibliothek. 16. Juni 2006. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ "Update für Bibliothek des Kongresses für 2008 ALA-Jahreskonferenz: Januar-Mai, 2008". Archiviert von das Original Am 2017-08-28.
- ^ "LCCN Permalink stellte häufig Fragen". Kongressbibliothek. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ "Der LCCN -Namespace". Netzwerkentwicklung und MARC Standards Office. Kongressbibliothek. 10. November 2003. Abgerufen 18. Januar 2021.