Lüttich
Lüttich Lîdje (wallonisch) | |
---|---|
![]() | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Lüttich Lage in Belgien Die Gemeinde Liège in der Provinz Liège ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 38'23 ″ n 05 ° 34'14 ″ e/50.63972 ° N 5.57056 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Lüttich |
Arrondissement | Lüttich |
Regierung | |
• Bürgermeister | Willy Demeyer (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps – HERR |
Bereich | |
• Gesamt | 69,39 km2 (26,79 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 197.355 |
• Dichte | 2.800/km2 (7.400/m²) |
Postleitzahlen | 4000–4032 |
Area codes | 04 |
Webseite | www.liege.be |
Klicken Sie auf die Karte für eine Vollbildansicht |
Lüttich (/liˈɛʒ, liˈeɪʒ/ Lee-Ezh, Lee-Ayzh,[2][3][4] Französisch:[ljɛʒ] (Hören), örtlich[li.eːʃ]; wallonisch: Lîdje [liːtʃ]; Niederländisch: Luik [lœyk] (
Hören); Deutsch: Lüttich [ˈTɪçɪç] (
Hören); Latein: Leodium) es ist ein Bürgermeister Stadt und Gemeinde von Wallonia und die Hauptstadt der Belgier Provinz Liège.
Die Stadt liegt im Tal der Muse, im Osten von Belgien, nicht weit von Grenzen mit dem Niederlande (Maastricht ist ungefähr 33 km (20,5 mi) im Norden) und mit Deutschland (Aachen ist ungefähr 53 km nordöstlich (32,9 mi). In Liège trifft der Maus den Fluss DER DAS. Die Stadt ist Teil der Sillon Industriel, das frühere industrielle Rückgrat von Wallonia. Es ist immer noch das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region.
Das Gemeinde besteht aus den folgenden Bezirke: Angleur, Bressoux , Chênée, Glain , GRIVEGNGEE, Jupille-sur-Meuse, Liège, Rocourt, und Wandre. Im November 2012 hatte Liège 198.280 Einwohner. Das Metropolregion, einschließlich der äußeren Pendlerzone, deckt eine Fläche von 1.879 km ab2 (725 m²) und hatte am 1. Januar 2008 eine Gesamtbevölkerung von 749.110.[5][6] Dies schließt unter anderem insgesamt 52 Gemeinden ein. Herstal und Seraing. Lüttich ist das dritthäufigste städtische Gebiet in Belgien, danach Brüssel und Antwerpenund die vierte Gemeinde nach Antwerpen, Gent und Charleroi.[6]
Etymologie
Der Name ist germanischer Herkunft und ist als * rekonstruiertliudik-, aus dem germanischen Wort *liudiz "People", das beispielsweise in Niederländisch zu finden ist Lui (Den), LIEEDEN, Tschechisch "Lide", Deutsch LEUTE, Altes Englisch Lēod (Englisch Lede) und Isländisch lýður ("Personen"). Es ist in litauanisch als liaudis ("Menschen"), auf ukrainisch als liudy ("Menschen"), in Russisch als liudi ("Menschen"), lateinisch wie Leodicum oder LEODIUM, in mittlerer Niederländisch als ludisch oder LUDEKE.[7]
Bis zum 17. September 1946 wurde der Name der Stadt geschrieben Liége, mit dem Akuter Akzent anstelle einer Gravis.[8][9][10]
Auf Französisch ist Lüttich mit dem Beinamen verbunden La Cité Ardente ("Die inbrünstige Stadt"). Dieser Begriff, der um 1905 entstand, wurde ursprünglich auf die Rebellionsgeschichte der Stadt gegen die burgundische Herrschaft hingewiesen, wurde jedoch dazu veranlasst, sich während der wirtschaftlichen Dynamik zu beziehen Industrielle Revolution.[11]
Geschichte
Frühes Mittelalter
Obwohl es bereits Siedlungen gab in römisch Die ersten Verweise auf Libus sind 558, als sie als Vicus Leudicus bekannt war. Ungefähr 705, Heiliger Lambert von Maastricht wird dem Abschluss der Abschluss des Christianisierung der Region, was darauf hinweist, dass bis zum frühen 8. Jahrhundert die religiösen Praktiken der Antike in irgendeiner Form überlebt hatten. Christliche Bekehrung Vielleicht war es immer noch nicht ziemlich universell, da Lambert in Lüttich ermordet wurde und danach als als angesehen wurde Märtyrer für seinen Glauben. Zum St. Lambert's zu engine Relikte, sein Nachfolger, Hubertus (später St. Hubert werden), gebaut a Basilika In der Nähe der Residenz des Bischofs, die zum wahren Kern der Stadt wurde. Ein paar Jahrhunderte später wurde die Stadt zur Hauptstadt von a Prinzen-Bischof, der von 985 bis 1794 dauerte Prinz-Bischof, Notger, verwandelte die Stadt in ein großes intellektuelles und kirchliches Zentrum, das ihre kulturelle Bedeutung während des Mittelalter. Papst Clement VI rekrutierte mehrere Musiker aus Libes, um vor dem päpstlichen Gericht aufzutreten Avignon, damit die Praxis von sanktionieren Polyfonie im religiösen Bereich. Die Stadt war für ihre vielen Kirchen bekannt Heiliges Römisches ReichIn der Praxis besaß es ein großes Maß an Unabhängigkeit.
Spätmittelalterliche und frühe Neuzeitperioden

Die strategische Position von Liège hat es im Laufe der Jahrhunderte zu einem häufigen Ziel von Armeen und Aufständen gemacht. Es wurde früh mit einem Schloss auf dem steilen Hügel befestigt, das die Westseite der Stadt überblickt. Während dieser Mittelalter leisteten drei Frauen aus der Region Libes erhebliche Beiträge zur christlichen Spiritualität: Elizabeth Spaakbeek, Christina der Erstaunliche, und Marie von Oignies.[12]
1345 rebellierten die Bürger von Liège gegen Prince-Bischof Engelbert III de la Marck, ihr Herrscher damals und besiegte ihn im Kampf in der Nähe der Stadt. Kurz darauf ein einzigartiges politisches System, das in Liège gebildet wurde, wobei die Stadt der Stadt 32 Gilden gemeinsame politische Kontrolle der Stadtregierung. Jede Person in der Register jeder Gilde war berechtigt, teilzunehmen, und die Stimme jeder Gilde war gleich. Damit war es das demokratischste System, das die Niedrige Länder hatte jemals gewusst. Das System verbreitete sich auf Utrechtund hinterließ einen demokratischen Geist in Libes, der das Mittelalter überlebte.[13]
Am Ende von Liège KriegeEine Rebellion fand gegen Regel von statt Burgund. 1468 Duke Charles der Fettdruck von Burgund, von König beobachtet Louis XI von Frankreich, erbeutet und zerstörte die Stadt nach einer bitteren Belagerung, die mit einem erfolgreichen Überraschungsangriff endete. Die Rebellion findet in der Handlung von prominent heraus Sir Walter Scott1823 Roman Quentin Durward.
Das Prinzen-Bischof der Liège war technisch ein Teil der Heiliges Römisches Reich was nach 1477 unter die Regel des Habsburger. Die Herrschaft von Prinzbischof Érard de la Marck (1506–1538) fällt mit dem Beginn des Renaissance.
Während der GegenreformationDie Diözese Lütten wurde gespalten und verlor schrittweise als regionale Macht. Bis zum 17. Jahrhundert wurde das Bistum der Liège zu einem virtuellen Secundogenitur des bayerischen königlichen Hauses von Wittelsbach, mit zweiten Söhnen des bayerischen Monarchen als Prinzbischof. Beginn mit dem Aufstieg von Ernest von Bayern Im Jahr 1581 regierten bayerische Fürsten über Köln, Münsterund andere Bischleute im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches zusätzlich zu Liège. Ferdinand von Bayern (Bischof) von 1612 bis 1650 und regiert und Maximilian Henry von Bayern von 1650 bis 1688 regiert.
Im Jahr 1636 während der Dreißigjähriger Krieg, Die Stadt wurde von kaiserlichen Streitkräften unter belagert Johann von Werth von April bis Juli. Die Armee, die hauptsächlich aus Söldnern bestand, plünderte das umliegende Bistum während der Belagerung ausführlich und bösartig.[14]
18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg I.

Das Herzog von Marlborough eroberte die Stadt vom bayerischen Prinzen-Bischof und seinen französischen Verbündeten im Jahr 1704 während der Krieg der spanischen Nachfolge.
Mitte des 18. Jahrhunderts die Ideen der Franzosen Enzyklopédistes begann in der Region Popularität zu erlangen. Bischof François-Charles de Velbrück (1772–84) ermutigte ihre Verbreitung und bereitete so den Weg für die Lüttichrevolution die am 18. August 1789 in der Episcopal City begann und zur Schaffung des Republik Lüttich Bevor es von konterrevolutionären Kräften der eingedrungen wurde Habsburger Monarchie 1791.
Im Verlauf der 1794 Kampagnen der französischen Revolution, das Französische revolutionäre Armee nahm die Stadt und verhängte ein stark antiklerisches Regime, zerstörte St. Lambert's Cathedral. Der Sturz der Prinzen-Bischof der Liège wurde 1801 von der bestätigt Konkordat gemeinsam unterschrieben von Napoleon Bonaparte und Papst Pius VII. Frankreich verlor die Stadt 1815, als die Kongress von Wien vergeben es dem an die Vereinigter Königreich der Niederlande. Die niederländische Herrschaft dauerte nur bis 1830, wenn die Belgische Revolution führte zur Gründung eines unabhängigen, katholischen und neutralen Belgiens, das Lüttich enthielt. Danach entwickelte sich Liège schnell zu einer großen Industriestadt, die zu einem der ersten groß angelegten Stahlzentren von Continental Europe wurde. Das Walloon Jacquerie von 1886 sah einen groß angelegten Aufstand der Arbeiterklasse.[15] Nicht weniger als 6.000 reguläre Truppen wurden in die Stadt gerufen, um die Unruhen zu unterdrücken,[16] Während sich der Streik durch das Ganze verbreitete Sillon Industriel.

Libes Befestigungen wurden neu gestaltet von Henri Alexis Brialmont in den 1880er Jahren und a Kette von zwölf Forts wurde in der Stadt in der Stadt gebaut, um bereitzustellen Verteidigung ausführlich. Dies präsentierte ein großes Hindernis für die Kaiserliche deutsche Armee im Jahr 1914, deren Schlieffen Plan stützte sich darauf, schnell durch das MEUS -Tal und das zu gehen Ardennen Auf dem Weg nach Frankreich. Das Deutsche Invasion in Belgien Am 5. August 1914 erreichte bald Libes, das von 30.000 Soldaten unter allgemeiner Verteidigung verteidigt wurde Gérard Leman in dem Schlacht von Lüttich. Die Forts hielten anfangs allgemein ab Alexander von Kluck's Deutsche erste Armee von etwa 100.000 Männern, aber durch ein fünftägiges Bombardement durch schwere Artillerie, darunter zweiunddreißig 21 cm Mörtel und zwei deutsche 42 cm Big Bertha Haubitzer.[17][18] Aufgrund der fehlerhaften Planung des Schutzes der unterirdischen Verteidigungstunnel unter der Hauptzitadelle verursachte ein direkter Artillerie -Hit eine große Explosion, die schließlich zur Übergabe der belgischen Streitkräfte führte. Der belgische Widerstand war kürzer als beabsichtigt, aber die durch die Belagerung verursachten Verzögerung von zwölf Tagen trug dennoch zum eventuellen Versagen der deutschen Invasion in Frankreich bei. Die Stadt wurde anschließend bis zum Ende des Krieges von den Deutschen besetzt. Liège erhielt die Légion d'onneur für seinen Widerstand im Jahr 1914.
Als Teil von Kanzler Theobald von Bethann Hollweg's SeptemberprogrammBerlin plante, Lüsse unter dem Namen Lüttich zum Anhang zu annektieren Deutsches Kaiserreich in jedem Friedensabkommen nach dem Krieg.[19]
Zweiten Weltkrieg bis heute

Das Die Deutschen kehrten 1940 zurück, diesmal in nur drei Tagen die Festungen. Die meisten Juden wurden mit Hilfe der sympathischen Bevölkerung gerettet, da viele jüdische Kinder und Flüchtlinge in den zahlreichen Klöstern verborgen waren. Lucke wurde befreit bis zum Britische zweite Armee Im September 1944.[20]
Nach dem Ende des Krieges die Königliche Frage kam in den Vordergrund, da viele König sahen Leopold III als Zusammenarbeit mit den Deutschen während des Krieges. Im Juli 1950, André Renard, Anführer der Liégeois fgtb startete die Generalstreik gegen Leopold III. Von Belgien und "beschlagnahmte die Kontrolle über die Stadt Liège".[21] Der Streik führte letztendlich zu Leopolds Abdankung.
Lüttich begann unter einem relativen Rückgang seiner Branche, insbesondere der Kohlenbranche, und später in der Stahlindustrie zu leiden, wodurch ein hohes Maß an Arbeitslosigkeit erzeugt und soziale Spannungen geschlagen wurden. Während der 1960-1961 Winter GeneralstreikVerärgerte Arbeiter tobten an und beschädigten den Central Bahnhof Guillemins schwer. Die Unruhen waren so intensiv, dass "Armeetruppen durchwaten mussten Calrops, Bäume, Betonblöcke, Auto- und Kranwracks, um voranzukommen. Straßen wurden ausgegraben. Liège sah am 6. Januar 1961 die schlimmsten Kämpfe. Insgesamt wurden 75 Menschen in sieben Stunden Straßenschlachten verletzt. "[22]
Am 6. Dezember 1985 wurde das Gerichtsgebäude der Stadt stark beschädigt und eine Person in einem getötet Bombenangriff durch einen Anwalt.
Libes ist auch als traditionell bekannt Sozialist Stadt. 1991 mächtige Sozialistin André kühlt, ein ehemaliger stellvertretender Premierminister, wurde vor der Wohnung seiner Freundin niedergeschossen. Viele vermuteten, dass das Attentat mit einem Korruptionsskandal zusammenhängt, der das fegte sozialistische Partei, und die Belgische Bundesregierung Im Allgemeinen nach dem Tod von Kühlung. Zwei Männer wurden 2004 zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie an dem Mord an Kühlkühlung beteiligt waren.
Liège hat in den letzten Jahren einige Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung gezeigt, wobei die Grenzen innerhalb des europäische Union, steigende Stahlpreise und verbesserte Verwaltung. Es wurden mehrere neue Einkaufszentren gebaut und zahlreiche Reparaturen durchgeführt.
Am 13. Dezember 2011 gab es eine Granate und Waffenangriff bei Platzieren Sie Saint-Lambert. Ein Angreifer, der später als Nordine Amrani im Alter von 33 Jahren identifiziert wurde und mit Granaten und einem Sturmgewehr bewaffnet war, griff die Menschen an, die an einer Bushaltestelle warteten. Es gab sechs Todesfälle, darunter den Angreifer (der sich selbst erschoss), und 123 Menschen wurden verletzt.[23]
Am 29. Mai 2018 wurden zwei weibliche Polizisten und ein Zivilist-ein 22-jähriger Mann- erschossen von einem Schützen In der Nähe eines Cafés am Boulevard d'Avroy im Zentrallühne. Der Angreifer begann dann gegen die Offiziere zu schießen, um zu fliehen, und verletzte eine Reihe von ihnen "um ihre Beine", bevor er erschossen wurde. Belgischer Sender RTBF sagte, der Schütze sei am 28. Mai vorübergehend aus dem Gefängnis entlassen worden, wo er Zeit für Drogenverstöße hatte. Der Vorfall wird derzeit als Terrorismus behandelt.[24]
Klima
Trotz seiner Binnenposition hat Liège a Seeklima beeinflusst von den milde Meerwinden, die aus dem stammen Golfstromüber Belgiens Innenraum. Infolgedessen hat Liège sehr milde Winter für seine Breite und seine Position im Landesinneren, insbesondere im Vergleich zu Gebieten in der Russisch fern Osten und Landschaftsmannsviertel Provinz Frankophone Quebec. Die Sommer werden auch durch die maritime Luft gemildert, wobei die Durchschnittstemperaturen den Gebieten bis ins Norden ähneln wie in Skandinavien. Inland zu sein, hat Liège jedoch relativ niedrig saisonale Verzögerung im Vergleich zu einigen anderen maritimen Klimazonen.
Klimadaten für Libes (1981–2010 Normalen, Sunshine 1984–2013) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 5.3 (41,5) | 6.2 (43,2) | 10.0 (50.0) | 13.8 (56,8) | 18.1 (64,6) | 20.7 (69,3) | 23.2 (73,8) | 22.9 (73,2) | 19.0 (66,2) | 14.6 (58,3) | 9.2 (48,6) | 5.8 (42.4) | 14.0 (57,2) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.6 (36.7) | 2.9 (37,2) | 6.0 (42,8) | 8.9 (48.0) | 13.1 (55.6) | 15.8 (60,4) | 18.2 (64,8) | 17.7 (63,9) | 14.4 (57,9) | 10.7 (51,3) | 6.2 (43,2) | 3.3 (37,9) | 10.0 (50.0) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –0,1 (31,8) | –0,3 (31,5) | 2.2 (36.0) | 4.1 (39,4) | 8.1 (46,6) | 10.9 (51,6) | 13.0 (55,4) | 12.5 (54,5) | 9.9 (49,8) | 6.9 (44,4) | 3.5 (38,3) | 0,8 (33.4) | 6.0 (42.7) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 74.4 (2.93) | 64,8 (2.55) | 71.2 (2.80) | 61.3 (2.41) | 73.1 (2.88) | 83.1 (3.27) | 78,7 (3.10) | 80.2 (3.16) | 71.6 (2.82) | 72.0 (2.83) | 70.1 (2.76) | 81,5 (3.21) | 882.0 (34,72) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 13.2 | 11.6 | 13.3 | 10.7 | 11.6 | 11.6 | 11.0 | 10.7 | 10.7 | 11.2 | 12.8 | 14.0 | 142.4 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 56 | 77 | 118 | 165 | 193 | 188 | 201 | 191 | 139 | 114 | 61 | 43 | 1.545 |
Quelle: Royal Meteorological Institute[25] |
Demografie
Am 1. Januar 2013 hatte die Gemeinde Liège eine Gesamtbevölkerung von 197.013. Die Metropolregion hat etwa 750.000 Einwohner. Seine Bewohner sind überwiegend Französisch-Sprecher, mit deutschen und niederländischsprachigen Minderheiten. Wie der Rest Belgiens ist die Bevölkerung der Minderheiten seit den 1990er Jahren erheblich gewachsen. Die Stadt ist die Heimat einer großen Anzahl algerischer, marokkanischer, türkischer und vietnamesischer Einwanderer. Lüttich beherbergt auch eine bedeutende Afro-Belgier Gemeinschaft.
Die Stadt ist ein großer Bildungszentrum in Belgien. Es gibt 42.000 Schüler, die mehr als 24 Schulen besuchen. Das Universität von Lütten, 1817 gegründet, hat 20.000 Studenten.
Hauptsehenswürdigkeiten



- Der riesige Palast des Prinzen-Bischöfe von Lüttich ist auf dem Ort St. Lambert gebaut, wo der alte St. Lambert's Cathedral Früher stand vor dem Französische Revolution. Die ältesten Zimmer stammen aus dem 16. Jahrhundert. Eine archäologische Darstellung, die Archéoforum, kann unter dem Ort St. Lambert besucht werden.
- Das Perron Auf dem nahe gelegenen Ort war du Marché einst das Symbol der Gerechtigkeit im Prinzen-Bischof und jetzt das Symbol der Stadt. Es steht vor dem Rathaus des 17. Jahrhunderts.
- Das Sieben College -Kirchen von Lütten:
- St. Paul (zum Kathedralenstatus erhoben als Liège Cathedral im Jahr 1802 nach dem Abriss von St. Lambert's Cathedral), Es enthält ein Schatzkammer und ein Grab des Heiligen Lambert.
- St James (nach dem Abriss von zum Collegiate -Status erhoben St. Peters Collegiate Church 1811). Gebaut in der extravagant Gothic Style, mit einer frühen Renaissance -Veranda. Die Statuen stammen von Liège Bildhauer Jean del Cour. Saint-Jacques enthält das 29. Jahrhundert aus dem 14. Jahrhundert Misericords.
- St. Martin
- St. Denis
- St. John der Evangelist
- heiliges Kreuz
- St. Bartholomew
- Die Hauptmuseen in Liège sind:
- La Boverie (Musée des Beaux-Arts)
- Museum von wallonisch Leben
- Museum für Wallonkunst & religiöse Kunst (Mosankunst)
- Das Grand Curtius Museum ist ein elegant eingerichtetes Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert entlang des Flusses Mese, Wohnungssammlungen Ägyptologie, Waffen, Archäologie, bildende Künste, religiöse Kunst und Mosankunst.
- Andere interessierende Stätten sind das historische Stadtzentrum (das Carré), die Hors-Château-Gegend, das OutMeUne-Gebiet, die Parks und Boulevards entlang des Flusses meuse, die Zitadelle, der 374[26] Schritte Treppe "Montagne de Bueren", führt von Hors-Château zur Zitadelle, 'Médiacité' Einkaufszentrum, das von entworfen wurde Ron Arad Architects und die Bahnhof Liège-Guillemins entworfen von Santiago Calatrava.
- Die Fußgängerzone von Liège ist die größte Fußgängerzone des Wallonregion und die MEUS-RHINE EUROREGION;[27] Es ist auch das älteste in Belgien. Die Fußgängerzone ist seit 1965 zunehmend gewachsen, um die Mehrheit der zu enthalten Hyperzentre von Liège. Es wächst heute mit der Hinzufügung der Rue de la Casquette am 12. Dezember 2014.[28]
Folklore

Die Feier "Le Quinze août" findet jährlich am 15. August in Outemeuse statt und feiert die Jungfrau Maria. Es ist eines der größten Folklorausstellungen in der Stadt mit einer religiösen Prozession, einem Flohmarkt, Tänzen, Konzerten und einer Reihe beliebter Spiele. Heutzutage beginnen diese Feierlichkeiten einige Tage früher und bis zum 16. Platz. Einige Bürger öffnen ihre Türen für Partybesucher und dienen "PEEK", den traditionellen lokalen Alkohol. Diese Tradition hängt mit dem wichtigen Folklorarcharakter zusammen Tchantchès (wallonisch zum François), ein hartköpfiges, aber einfallsreich wallonisch Junge, der während der lebten Karl der GroßeZeiten. Tchantchès wird mit einer Statue, einem Museum und einer Reihe von Puppen in der ganzen Stadt erinnert.
Liège beherbergt einen der ältesten und größten Weihnachtsmarkt in Belgien und die älteste Kermesse, das Foire de liège Jedes Jahr ab dem 28. Oktober.
Kultur
Die Stadt ist bekannt für ihre sehr überfüllten Volksfestivals. Das Festival vom 15. August ("Le 15 Août") kann das bekannteste sein. Die Bevölkerung versammelt sich in einem Viertel benannt OUTRE-MEUSE mit vielen winzigen Fußgängerstraßen und alten Werften. Viele Menschen kommen, um die Prozession zu sehen, aber auch Alkohol zu trinken (meistens PEET) und Bier, essen gekochte Birnen, Boûkètes oder Würstchen oder einfach die Atmosphäre bis in die frühen Morgenstunden genießen.[29] Das Sankt Nikolaus Das Festival um den 6. Dezember wird von und für die Studenten der Universität organisiert. Für einige Tage vor der Veranstaltung betteln Schüler (die sehr schmutzige Laborbeschichten tragen) um Geld, hauptsächlich zum Trinken.[30][31][32]
Libes ist für sein Nachtleben bekannt.[33] In der Fußgängerzone hinter dem Opernhaus gibt es einen quadratischen Stadtblock vor Ort als Le Carré (das Quadrat) mit vielen lebhaften Pubs, die angeblich geöffnet bleiben, bis der letzte Kunde verlässt (normalerweise um 6 Uhr morgens). Ein weiteres aktives Gebiet ist der Place du Marché.
Auf dem "Batte" -Markt besuchen die meisten Einheimischen sonntags. Der Markt im Freien geht den Fluss Mese entlang und zieht auch viele Besucher nach Lüttich an. Der Markt läuft in der Regel jeden Sonntagsjahr vom frühen Morgen bis 2 Uhr nachmittags. Produkte, Kleidung und Snack -Anbieter sind die Hauptkonzentration des Marktes.
Liège ist die Heimat der Opéra Royal de Wallonie (Englisch: Royal Opera of Wallonia) und der Orchester Philharmonique Royal de Liège (OPRL) (Englisch: Liège Royal Philharmonic Orchestra).
Die Stadt veranstaltet jährlich ein bedeutendes Elektro-Rock-Festival Les Ardentes und Jazzfestival Jazz à Liège.
Liège hat aktive alternative Kinos, Le Churchill, Le Parc und Le Sauvenière. Es gibt auch zwei Mainstream -Kinos, die Kinepolis Multiplexe.
Libes hat auch eine bestimmte wallonisch Dialekt, manchmal als einer der markantesten Belgiens angesehen. Es gibt eine große italienische Gemeinde, und an vielen Orten ist Italienisch zu hören.
Sport

Die Stadt hat vor allem eine Reihe von Fußballmannschaften Standardlippe, die mehrere Meisterschaften gewonnen haben und zuvor gehörte Roland Herzogetelet, und R.F.C. de liège, einer der ältesten Fußballvereine in Belgien. Es ist auch dafür bekannt, der Club zu sein, der sich weigerte, die Freilassung zu veröffentlichen Jean-Marc Bosman, ein Fall, der zu dem führte Bosman -Urteil.
Im Frühjahr veranstaltet Libes den Start und Ende des Jahres des Jahres Liège -Bastogne -Liège Radfahren, einer der Frühlingsklassiker und das älteste der Fünf Denkmäler des Radfahrens. Das Rennen beginnt im Zentrum von Libes, bevor sie nach Süden nach Süden fahren Bastogne und nach Norden zurückkehren, um im industriellen Vorort von zu enden Ans. Reisen durch die Hügel ArdennenEs ist eines der längsten und mühsamsten Rennen der Saison.[34]
Liège ist die einzige Stadt, in der alle drei Fahrradbühnen veranstaltet wurden Grand Tours. Es inszenierte den Beginn der 1973 und 2006 Giro d'Italia; ebenso wie Grand Départ des 2004, 2012,[35][36][37] und 2017[38] Tour de France Machen Sie es zur ersten Stadt außerhalb Frankreichs, um die zu veranstalten Grand Départ zweimal oder mehrmals.[39] Im 2009, das Vuelta a españa Besuchte Lüttich nach vier Bühnen in den Niederlanden und löste Lüttich zur ersten Stadt, in der alle drei Grand -Touren Bühnen veranstalteten.[40]
Liège ist auch die Heimat des Boxers Ermano Fegatilli, die jetzige Europäische Boxunion Superfedergewicht Champion.[41]
Wirtschaft

Liège ist aus wirtschaftlicher Sicht die wichtigste Stadt der Region Wallon. In der Vergangenheit war Liège eines der wichtigsten Industriezentren Europas, insbesondere in Stahl-Herstellung. Ab 1817, John Cockerill Die Eisen- und Stahlindustrie entwickelte ausgiebig. Der Industriekomplex von Seraing war der größte der Welt. Es hat einmal zahlreich geprägt Hochöfen und Mühlen. Libes war auch ein wichtiges Zentrum für Waffenmittel seit der Mittelalter und die Rüstungsindustrie ist heute noch stark, mit dem Hauptquartier von Fn herstal und CMI -Verteidigung befindet sich in Lüttich. Obwohl ab 1960 auf der Sekundärsektor Geht unter und ist jetzt nur ein Schatten seines früheren Selbst, die Herstellung von Stahlwaren bleibt wichtig.
Die Wirtschaft der Region ist jetzt diversifiziert; Die wichtigsten Zentren sind: Mechanische Industrien (Flugzeugmotor und Raumfahrzeugantrieb), Weltraumtechnologie, Informationstechnologie, Biotechnologie und die Produktion von Wasser, Bier oder Schokolade. Libes hat eine wichtige Gruppe von Hauptsitzen, die sich der High-Technologie widmen, wie z. Techspace Aero, die Stücke für die herstellen Airbus A380 oder die Rakete Ariane 5. Weitere herausragende Sektoren sind Amós, die optische Komponenten für die Herstellung von Fertigung für Teleskope und Drytec, die Drucklufttrockner erzeugt. Libes hat auch viele andere elektronische Unternehmen wie SAFT, Evs, Gillam, ANB, Baleau, IP -Handel. Andere prominente Unternehmen sind weltweit führend in der leichten Rüstung Fn herstal, das Bier Gesellschaft Jupiler, die Schokoladenfirma Galerund die Wasser- und Soda -Unternehmen Spa und Chaudfontaine. Ein Wissenschaftspark südöstlich der Stadt in der Nähe des Campus der University of Libes, Häuser Spin-offs und Hochtechnologieunternehmen.
1812 Minenunfall
Im Jahr 1812 gab es drei Kohlegruben (Bure) In unmittelbarer Nähe außerhalb der Stadttore: Bure Triquenotte, Bure de Beaujone und Bure Mamonster. Die ersten beiden Wellen wurden unter der Erde angeschlossen, aber die letzte war eine separate Zuteilung. Die Wellen waren 120 Faden (720 Fuß; 220 m) tief. Wasser wurde zu einer Sumpf geführt (Serrement) von denen es an die Oberfläche gepumpt werden konnte. Am 28. Februar 1812 um 11:00 Uhr scheiterte der Sumpf in der Beaujone -Mine und überschwemmte die gesamte Zuteilung. Von den 127 Männern in der Mine zu der Zeit, als 35 von der Hauptwelle entkommen waren, wurden 74 gefangen. [Diese Zahlen stammen aus dem Bericht, die 18 Bergmann -Diskrepanz ist ungeklärt.] Die gefangenen Männer haben versucht, einen Durchgang in Mamonster zu graben. Nach 7,0 m gab es a Firedamp Explosion und sie erkannten, dass sie einige alte Arbeitsweise einer verlassenen Mine eindringen und Martin Martin. Der Aufseher, Monsieur Goffin, führte die Männer bis zu dem Punkt in Martin War, den er Mamonster am nächsten beurteilte, und sie beginnen zu graben. Am zweiten Tag waren sie die Kerzen aus und gruben den Rest einer 36 -Fuß -Galerie in der Dunkelheit.
An der Oberfläche wurde die einzige mögliche Rettung über Mamonster gehalten. Eine Überschrift wurde mit aller möglichen Geschwindigkeit in Richtung Beaujone getrieben, einschließlich des Sprengens. Die gefangenen Bergleute hörten die Retter und umgekehrt. Fünf Tage nach der Unfallkommunikation war möglich und die Retter arbeiteten in der Dunkelheit, um das Risiko einer Firedamp -Explosion zu vermeiden. Um 19 Uhr wurde an diesem Abend eine Öffnung durchgeführt, 511 Fuß (156 m) Tunnel waren in fünf Tagen von Hand gegraben worden. Alle 74 Bergleute in Goffins Teil überlebten und wurden an die Oberfläche gebracht.[43]
Transport
Luft
Liège wird von bedient von Liège Airport, befindet sich in Bieret, ein paar Kilometer westlich der Stadt. Es ist die Hauptachse für die Lieferung von Fracht und war 2011 der weltweit geschäftigste Frachtflughafen der Welt.[44] Passagierdienste sind nur sehr wenige.
Maritime
Das Hafen der Lütten, am Fluss Muse, ist der drittgrößte Flusshafen in Europa. Libes hat auch direkte Links zu Antwerpen durch die Albert -Kanal und nach Rotterdam über den Fluss meuse.
Schiene
Libes wird von vielen direkten Bahnverbindungen mit dem Rest Westeuropas bedient. Die drei Hauptstationen sind Bahnhof Liège-Guillemins, Liège-carré und liège-saint-Lambert. Das Intercity Express und Thalys Rufen Sie bei Liège-Guillemins an und stellen direkte Verbindungen zu Köln und Frankfurt und Paris-Nord beziehungsweise.
Liège war einst ein Netzwerk von zu Hause Straßenbahnen. Sie wurden jedoch bis 1967 zugunsten des Aufbaus eines neuen U -Bahn -Systems entfernt. Ein Prototyp der U -Bahn wurde gebaut und ein Tunnel wurde unter der Stadt gegraben, aber die U -Bahn wurde nie gebaut. Der Bau einer neuen modernen Straßenbahn wurde bestellt und sollte einst bis 2017 eröffnet werden. Die ersten Schienen wurden jedoch erst im April 2021 gelegt.[45]
Straße
Liège sitzt am Scheideweg einer Reihe von Autobahnen, einschließlich der Europäische Route E25, das Europäische Route E42, das Europäische Route E40 und die Europäische Route E313.
Berühmte Bewohner

- Alger von Lütten (11. Jahrhundert), gelehrter Priester
- Nicolas Ancion (geboren 1971), Schriftsteller
- Jacques Arcadelt (16. Jahrhundert), Komponist
- Hütten Chadli (geboren 1989), Fußballspieler
- Karl der Große (Geburt in Liège unsicher, 8. Jahrhundert), König der Franken, dann gekrönter Kaiser
- Johannes Ciconia (14. Jahrhundert), Komponist, Meister der Ars Nova
- Steve Darcis, (geb. 1984), Tennisspieler
- Jean d'Otremeuse (14. Jahrhundert), Schriftsteller und Historiker
- Benoît Debie (geboren 1968), Kameramann
- Theodor de Bry (1528–1598), Graveur
- Louis de Geer (1587–1652), Einführung von Walloon Hochöfen in Schweden
- Gérard de Lairesse (1640–1711), Maler
- Jean-Maurice Dehousse (geboren 1936), Politiker, Walloon -Bewegungsaktivisten, zuerst Ministerpräsident der Region Wallon
- Serge Delaive (geboren 1965), Schriftsteller
- Marie Delcourt (1891–1979), Professor an der Universität, Experte der alten griechischen Religion, Aktivist der Walloon -Bewegung
- Louis Dewis (1872–1946), Pseudonym für die Postimpressionist Maler geboren Louis Dewachter, der führende Einzelhändler, der den ersten leitete Kettenabteilungsgeschäfte
- Emile Digneffe (1858–1937), Anwalt und Politiker
- José Dupuis (1833–1900), Schöpfer vieler Rollen in Offenbachs Opéras-Bouffes
- Ermano Fegatilli (geboren 1984), Boxer
- César Franck (1822–1890), Komponist
- Hubert Joseph Walther Frère-Orban (1812–1896), Staatsmann
- Marie Gillain (geboren 1975), internationale Schauspielerin
- David Goffin, (geb. 1990), Tennisspieler
- Anton Gosswin (16. Jahrhundert), Komponist
- Zénobe Gramme (1826–1901), Erfinder
- André Ernest Modeste Grétry (1741–1813), Komponist
- Gruppe µ, Wissenschaftlerteam
- Gary Hartstein, M. D. (geb. 1955), Formel -1 -Delegierter
- Richard Heintz (1871–1929), Postimpressionist Maler
- Justine Henin (geboren 1982), Top -Tennisspieler mit Top -Ranglisten
- Axel Hervelle (geboren 1983), Basketballspieler
- Georges ista (1874–1939), Schriftsteller
- Joseph Jongen (1873–1953), Organist, Komponist und Pädagoge
- Sandra Kim (geboren 1972), Gewinner der Eurovision Song Contest 1986 für Belgien
- Caroline Lamarche (geboren 1955), französischsprachiger Schriftsteller
- Philippe Léonard (geboren 1974), Fußballspieler
- Linus von Lütten (1595–1675), Gegenreformationskritiker von Isaac Newton
- Lambert Lombard (1505–1566), Maler
- Charles Magnette (1863–1937), Anwalt und Politiker
- Georges Malempé (1944), pensionierter UNESCO -Beamter
- Georges Nagelammerers (1845–1905), Gründer des Compagnie Internationale des Wagons-Lits
- Hubert Naich (16. Jahrhundert), Komponist
- Jacques Ochs (1883–1971), Künstler und olympischer Zaunmeister
- Pippin der Jüngere (in Französisch: Pépin le Bref; Geboren in Jupille, 8. Jahrhundert), König der Franken
- Henri Pousseur (1929–2009), Komponist
- Armand Rassenfosse (1862–1934), Maler, Grafikerkünstler
- Jean Rey (1902–1983), alter Minister, Aktivist der Walloon -Bewegung Zweiter Präsident der Europäischen Kommission
- Philippe-Charles Schmerlingprähistorianisch, Gründer von Paläontologie
- Gustave Serrurier-Bovy (1858–1910), Architekt und Möbeldesigner
- Georges SIMENON (1903–1989), Schriftsteller
- Stanislas-André Steeman (1908–1970), Schriftsteller
- Haroun Tazieff (1914–1998), Vulkanologe und Geologe
- William von St-Thierry (11. Jahrhundert), Theologe und Mystiker
- Violetta Villen (1938–2011), polnische Sängerin und Schauspielerin
- Axel Witsel (geboren 1989), Fußballspieler
- Eugène ysabine (1858–1931), Komponist und Geigerin
Internationale Beziehungen
Zwillingsstädte - Schwesterstädte - Partnerstädte
Lüttich ist Twinned mit (einschließlich Partnerstädten):[46]
-
Abidjan, Elfenbeinküste
-
Aachen, Deutschland
-
Baton Rouge, Vereinigte Staaten[47]
-
Bilbao, Spanien
-
Köln, Deutschland
-
Elbasan, Albanien
-
Esch-sur-Alzette, Luxemburg
-
Fuzhou, China
-
Gent, Belgien
-
Hasselt, Belgien
-
HeerlenNiederlande
-
Kraków, Polen
-
Lille, Frankreich
-
Lubumbashi, Demokratische Republik Kongo
-
MaastrichtNiederlande
-
Nancy, Frankreich
-
Plzeň, Tschechische Republik
-
Porto, Portugal
-
Port-au-Prince, Haiti
-
Québec, Kanada
-
Ramallah, Palästina
-
RotterdamNiederlande
-
Saint Louis, Senegal
-
Samarkand, Usbekistan
-
Szeged, Ungarn
-
Taiyuan, China
-
TangerMarokko
-
Turin, Italien
-
Wolgograd, Russland
-
Wuhan, China
Siehe auch
- Universität von Lütten
- Liège Science Park
- Bischof von Lütten
- Liège -Bastogne -Liège
- Eher
- Liège Island, Antarktis, benannt nach der Stadt
Zitate
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ "Lüttich". Collins English Dictionary. Harpercollins. Abgerufen 2. März 2019.
- ^ "Lüttich" (Wir und "Lüttich". Oxford Wörterbücher UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 2. März 2019.
- ^ "Lüttich". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 2. März 2019.
- ^ Statistik Belgien; Bevölkerung de droit par commune au 1. Januvier 2008 (Excel-Datei) Archiviert 26. Januar 2009 bei der Wayback -Maschine Bevölkerung aller Gemeinden in Belgien am 1. Januar 2008. Abgerufen von 2008-10-19.
- ^ a b Statistik Belgien; De Belgische Stadsgewesten 2001 (PDF Datei) Archiviert 29. Oktober 2008 bei der Wayback -Maschine Definitionen von Metropolen in Belgien. Das Metropolengebiet der Liège ist in drei Ebenen unterteilt. Erstens die zentrale Agglomeration (Agglomeratie) mit 480.513 Einwohnern (1. Januar 2008). Hinzufügen der engsten Umgebung (Banlieue) gibt insgesamt 641.591 an. Und einschließlich der äußeren Pendlerzone (Forensenwoonzone) Die Bevölkerung beträgt 810.983. Abgerufen am 2008-10-19.
- ^ "Ludike - Vroegmiddelderlands Woordenboek" (In Holländisch). Abgerufen 8. Juli 2012.
- ^ Der Buchsammler. Vol. 8 (1959), p. 10.
- ^ Zimmer, Adrian. 2006. Ortsnamen der Welt. 2. Aufl. Jefferson, NC: McFarland & Co., p. 219.
- ^ "Lüttich". 1991. Enzyklopædia Britannica: Mikropædia. Vol. 7. Chicago: Encyclopædia Britannica, p. 344.
- ^ "D'où Vient" Cité Ardente ", Le Surnom de la ville de liège". La France en Belgique (auf Französisch). Botschaft von Frankreich. Abgerufen 30. Mai 2018.
- ^ Brown, Jennifer N. Drei Frauen von Liège: Eine kritische Ausgabe und Kommentar zum mittleren Engländer von Elizabeth von Spalbeek, Christina Mirabilis und Marie D'Oignies. Turnhout: Brepols, 2008.
- ^ Henri Pirenne, Belgische Demokratie, ihre frühe Geschichte, Übersetzt von J. V. Saunders, The University Press, Hull 1915, S. 140–141. Online verfügbar:Belgische Demokratie, ihre frühe Geschichte S. 72–73. Archiviert 13. August 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ Helfferich, Tryntje, The Dreißigjähriger Krieg: Eine Dokumentarfilmgeschichte (Cambridge, 2009), S. 292.
- ^ "The New York Times, veröffentlicht am 25. März 1886" (PDF). Die New York Times. Abgerufen 3. November 2018.
- ^ Sehen Die New York Times, veröffentlicht am 23. März 1886
- ^ Robson, Stuart (2007). Der erste Weltkrieg. Internetarchiv (1 Ed.). Harrow, England: Pearson Longman. p. 14. ISBN 978-1-4058-2471-2.
{{}}
: CS1 Wartung: Datum und Jahr (Link) - ^ Robson, Stuart (2007). Der erste Weltkrieg. Internetarchiv (1 Ed.). Harrow, England: Pearson Longman. p. 7. ISBN 978-1-4058-2471-2.
{{}}
: CS1 Wartung: Datum und Jahr (Link) - ^ Watson, Alexander. Ring of Steel: Deutschland und Österreich-Ungarn im Krieg, 1914-1918. Penguin, 2014. S.258-59
- ^ Merriam, Ray (6. März 2017). Erster Weltkrieg in Rezension: Ein Primer. ISBN 9781365797620.
- ^ Erik Jones, wirtschaftliche Anpassung und politische Transformation in kleinen Staaten, Oxford Press, 2008, p. 121 978-0-19-920833-3
- ^ Politische Geschichte Belgiens: ab 1830, Academic and Scientific Publishers, Brüssel, 2009, p. 278. ISBN978-90-5487-517-8
- ^ "Belgischer Granatangriff lässt 4 Tote, 123 verletzt". CBC News. 14. Dezember 2011.
- ^ "Schießerei Liege: Zwei Polizisten und zivile Tote in Belgien". BBC News. 29. Mai 2018.
- ^ "Klimaatstatistieken van de Belgische Gemeenten" (PDF) (In Holländisch). Royal Meteorological Institute. Abgerufen 29. Mai 2018.
- ^ "Montagne de Bueren".
- ^ "La Ville Autour du Piéton". Archiviert von das Original am 2. August 2017. Abgerufen 1. Februar 2018.
- ^ "RTBF Liège: Le Piétonnier de la Rue de la Casquette Sera Inauguré Vendredi". 9. Dezember 2014.
- ^ Libre.be, la. "15 août: OutMeUse, où le cœur Bat" (auf Französisch). Abgerufen 17. Juli 2017.
- ^ "Fotografie - Folklore étudiant". www.ulg.ac.be. Archiviert von das Original am 31. März 2017. Abgerufen 31. März 2017.
- ^ lamuse.be. "Saint-Nicolas: Un étudiant qui sammele gagne 15 € par heure". lahme (auf Französisch). Abgerufen 31. März 2017.
- ^ Delandshere, Ludovic Evrard (mypixhell.com), Pascal Duc+ (Ditc.be), Frank. "Heute in Liege-La Collecte de Saint-Nicolas des Étudiants en Médecine Ira à la Croix-Rouge". www.todayinliege.be. Abgerufen 31. März 2017.
- ^ Paull, Jennifer (1. Januar 2004). Fodors Belgien. Fodor Reisepublikationen. p. 232. ISBN 9781400013333.
- ^ "Frühlingsklassiker: Wie man Radsportrennen des Radsports gewinnt". BBC Sport. Abgerufen 27. März 2015.
- ^ Wynn, Nigel (29. Oktober 2010). "2012 Tour in Lottge". Wöchentlich Radfahren. Time Inc. UK. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 27. August 2011.
- ^ Liggett, Phil; Raia, James; Lewis, Sammarye (2005). Tour de France für Dummies. Indianapolis, in: John Wiley & Sons. ISBN 978-0-7645-8449-7.
- ^ "Details des Tour de France 2012 starten offiziell". Cyclingnews.com. Sofortmedienunternehmen. 18. November 2010. Abgerufen 27. August 2011.
- ^ "Sonntag, 2. Juli - Stufe 2 - 206 km". letour.fr. ASO. Archiviert von das Original am 19. April 2017. Abgerufen 18. April 2017.
- ^ MacMichael, Simon (20. November 2010). "Details der Tour de France Grand Device 2012 angekündigt". Straße.cc. Farrelly Atkinson. Abgerufen 27. August 2011.
- ^ "Web oficial de la Vuelta A España 2009 - Offizielle Website Vuelta A España 2009". Lavuelta.com. Archiviert von das Original am 18. Mai 2009. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ FightNews (2011-2-26) Fegatilli nimmt Fosters Eurogürtel Archiviert 4. April 2012 bei der Wayback -Maschine FightNews.com. Abgerufen 2011-3-31
- ^ NASA - eine nächtliche Aussicht auf Lüttich, Belgien. Nasa.gov. Abgerufen am 2013-07-28.
- ^ Thomson, Thomas (April 1816), "Bericht über einen Unfall, der 1812 in einer Kohlemine in Libes geschah", Annalen der Philosophie, London: Robert Baldwin, Vol.Vii, nein.XL, S. 260 - 263, abgerufen 28. Dezember 2014
- ^ McCurry, John. "Die weltweit besten Flughäfen".Luftfrachtnachrichten.Archiviert von das Original am 27. November 2013.
- ^ https://letram.be/actualites/pin-des-premiers-lail-rue-leopold-retour-sur-evenement/ Website des Tramoperators
- ^ "Twinning und Partnerschaften - Englisch". Ville de Liège. Abgerufen 16. Oktober 2021.
- ^ Angie Francalancia (23. September 1985). "Codofil begrüßt Prinz Philippe". Baton Rouge Morning Advocate (Abschnitt B, S. 1).