Leverkusen

Leverkusen
Morsbroich Museum
Flag of Leverkusen
Coat of arms of Leverkusen
Leverkusen in Nordhein-Westphalia
North rhine w LEV.svg
Leverkusen is located in Germany
Leverkusen
Leverkusen
Leverkusen is located in North Rhine-Westphalia
Leverkusen
Leverkusen
Koordinaten: 51 ° 02'n 06 ° 59'E/51.033 ° N 6,983 ° E
Land Deutschland
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Administrator. Region Köln
Bezirk Stadtbezirk
Regierung
Oberbürgermeister (2020–25) Uwe Richrath[1] (SPD)
• Regierungspartys CDU / SPD / Bürgerliste
Bereich
• Gesamt 78,85 km2 (30,44 m²)
Elevation
60 m (200 Fuß)
Bevölkerung
 (2020-12-31)[2]
• Gesamt 163.905
• Dichte 2.100/km2 (5.400/m²))
Zeitzone UTC+01: 00 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (CEST)
Codes wählen 0214, 02171 & 02173
Kfz-Zulassung Lev und op
Webseite www.leverkusen.de

Leverkusen (Deutsch: [ˈLeːvɐˌkuːzn̩] (Hören)) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland am östlichen Bank der Rhein. Im Süden grenzt Leverkusen an die Stadt von Köln und im Norden ist das Zustand Hauptstadt Düsseldorf.

Mit rund 161.000 Einwohnern ist Leverkusen eine der kleineren Städte des Staates. Die Stadt ist bekannt für das Pharmaunternehmen Bayer und sein assoziierter Sportclub Bayer 04 Leverkusen.

Geschichte

Das Herzstück des heutigen Leverkusen war Wiesdorf, ein Dorf auf der Rhein, der bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.[3] Mit den umliegenden Dörfern, die jetzt eingebaut wurden, umfasst das Gebiet auch die Flüsse Wupper und Dhünn,[4] und hat viel unter Überschwemmungen gelitten, insbesondere im Jahr 1571 und 1657, wobei letztere dazu führte, dass Wiesdorf vom Fluss nach Osten zu seinem heutigen Standort gebracht wird.[3]

Während der KölnkriegVon 1583 bis 1588 wurde Leverkusen vom Krieg verwüstet. Das gesamte Gebiet war bis zum späten 19. Jahrhundert ländlich, als die Industrie die Entwicklung zur Stadt Leverkusen führte und zu einem der wichtigsten Zentren der deutschen Chemieindustrie wurde.

Der Chemiker Carl Leverkusauf der Suche nach einem Ort, an dem man einen bauen kann Farbstoff Fabrik, wählte Wiesdorf 1860 aus. Er baute eine Fabrik für die Produktion von künstlicher Ultramarinblau im Kahlberg in Wiesdorf im Jahr 1861 und bezeichnete die aufkommende Siedlung "Leverkusen" nach seinem Familienhaus in der Familie in Lennep. Die Fabrik wurde von der übernommen Bayer Gesellschaft im Jahr 1891; Bayer verlegte seinen Hauptsitz 1912 nach Wiesdorf. Nach der Beschlagnahme des Vermögens am Ende des Ersten Weltkriegs wurde es Ig Farben. Die richtige Stadt Leverkusen wurde 1930 durch Zusammenführen von Wiesdorf, Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf gegründet und wurde nach Carl Leverkus posthum benannt.[4]

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die IG Farben -Fabriken von der bombardiert RAF am 22. August 1943,[5] Wieder durch die RAF während Bombenkampagnen Am 19./20 November, die USAAF Achte Luftwaffe am 1. Dezember 1943,[6] und schließlich noch einmal am RAF am 11./11. Dezember 1943.

1975,, OPLaden (einschließlich Quettingen und Lützenkirchen seit 1930) schlossen sich Hitdorf und Bergisch Neukirchen Leverkusen an. Die jetzige Stadt besteht aus ehemaligen Dörfern, die ursprünglich Wiesdorf, Opladen, Schlebusch, Manfort, Brüg, Hitdorf, Quettingen, Lützenkirchen, Steinbücher, Rheeindorf und Bergisch-Neukirchen genannt wurden.[4]

Am 27. Juli 2021 und eine Explosion am Chempark -Standort In der Stadt töteten 2 Menschen und verletzten 31 weitere.[7]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung seit 1832:[8]

Historische Bevölkerung
Jahr Pop. ±%
1832 11.442 -
1871 15.507 +35,5%
1900 24.974 +61,0%
1910 44.088 +76,5%
1925 61.404 +39,3%
1933 67.260 +9,5%
1939 75,171 +11,8%
1946 84.646 +12,6%
1950 98.867 +16,8%
1961 137.516 +39,1%
1970 161.808 +17,7%
1987 154.692 –4,4%
2000 161.426 +4,4%
2010 161,132 –0,2%
2017 166.737 +3,5%

Politik

Bürgermeister

Der derzeitige Bürgermeister von Leverkusen ist Uwe Richrath der Sozialdemokratische Partei (SPD), gewählt im Jahr 2015 und wurde 2020 wiedergewählt.

Kandidat Party Erste Runde Zweite Runde
Stimmen % Stimmen %
Uwe Richrath Sozialdemokratische Partei 28.016 46.1 29.438 70.0
Frank Schönberger Christomokratische Union 14.198 23.4 12.619 30.0
Stefan Baake Allianz 90/die Grüns 7,283 12.0
Roland Hartwig Alternative für Deutschland 3.132 5.2
Karl Schweiger Bürgerliste Leverkusen 3.070 5.1
Monika Ballin-Meyer-Sahrens Freie Demokratische Partei 2.613 4.3
Christian Alexander Langer Die Partei 1,377 2.3
Markus Beiicht Erwachen Leverkusen 1.101 1.8
Gültige Stimmen 60.790 98,8 42.057 99.1
Ungültige Stimmen 744 1.2 362 0,9
Gesamt 61.534 100.0 42.419 100.0
Wahlbeteiligung 126.846 48,5 126.801 33.5
Quelle: Staat zurückkehrender Offizier

Stadtrat

Ergebnisse der Wahl des Stadtrats 2020.

Der Stadtrat von Leverkusen regiert die Stadt neben dem Bürgermeister. Die jüngsten Wahlen des Stadtrats fanden am 13. September 2020 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:

Party Stimmen % +/- Sitze +/-
Christomokratische Union (CDU) 16.859 27.8 Decrease 4.7 14 Decrease 3
Sozialdemokratische Partei (SPD) 15.276 25.2 Decrease 3.1 13 Decrease 1
Allianz 90/die Grüns (Grüne) 11.015 18.2 Increase 8.8 9 Increase 4
Bürgerliste Leverkusen (Belgerlist) 3.630 6.0 Decrease 1.0 3 Decrease 1
OPladen Plus (OP) 3.601 5.9 Increase 0,7 3 ± 0
Alternative für Deutschland (AFD) 3.466 5.7 Neu 3 Neu
Freie Demokratische Partei (FDP) 2.937 4.8 Increase 1.0 3 Increase 1
Die linke (Die Linke) 2.092 3.4 Decrease 0,4 2 ± 0
Citizens 'Forum Green Leverkusen - Klimaschutz (Büfo) 909 1.5 Neu 1 Neu
Erwachen Leverkusen (AUF) 876 1.4 Neu 1 Neu
Gültige Stimmen 60.661 98.6
Ungültige Stimmen 866 1.4
Gesamt 61.527 100.0 52 ± 0
Wahlbeteiligung 126.846 48,5 Increase 2.3
Quelle: Staat zurückkehrender Offizier

Wappen

Das Wappen besteht aus dem zweiseitigen zügellosen roten Löwen des Bergische Land mit einer blauen Krone auf silbernem Hintergrund und einem umkämpfte Linie vor.[4]

Hauptsicht und Interessensorte

Japanischer Garten vor dem Bayer Tower
  • Bayarena ist das Heimstadion von Bayer Leverkusenmit einer Kapazität von über 30.000.
  • Das Bayer Cross Leverkusen ist eine der größten beleuchteten Anzeigen der Welt.
  • Freudenthaler Sensenhammer ist ein Industriemuseum.
  • Schloss MorbroichSchnämiges Schloss in dem Barock- Stil, jetzt ein Museum für zeitgenössische Kunst.
  • Wasserturm Leverkusen-Bürrig -72,45 Meter hohe (237,7 ft) Wasserreservoir mit einem Beobachtungsdeck.
  • Neuland Park - Großer Park neben dem Rhein.
  • Japanischer Garten - Ein Garten von 1913 von 1913 verlängert von Carl Duisberg 1923.[9]
  • Kolonie der Arbeiter - Historisches Gebiet in Form von Häusern und anderen Gebäuden, die zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts für Mitarbeiter und Familien der chemischen Werke gebaut wurden.[10]
  • Einigkeit und regel und freiheit - Historische Bootsbrücke neben dem Rhein, zwischen Wiesdorf und Rheindorf.
  • Mausoleum von Carl Duisberg - Mausoleum im Zentrum des Carl Duisberg Park neben dem Casino.
  • Naturgut Ophoven-Bildungszentrum für Natur in Leverkusen-Opladen.
Größte Gruppen ausländischer Bewohner[11]
Staatsangehörigkeit Bevölkerung (2018)
 Truthahn 3.776
 Italien 2.382
 Polen 2,159
 Nordmakedonien 1.956
 Griechenland 1,254
 Kroatien 1.015
Andere: 12.096

Sport

Die Stadt ist die Heimat der Fußballmannschaft Bayer 04 Leverkusen und das Basketballteam Bayer Giants Leverkusen, was der deutsche Rekordinhaber von ist Nationale Basketballmeisterschaften. Ab 2019 spielt das Team im Deutschen Proa Liga und spielt ihre Heimspiele in der Ostermann-Arena.

Der Ostermann-Arena, zuvor bekannt als Wilhelm Dopatka Halle und Smidt-Arenawar einer der Wirt -Arenen für die FIBA EuroBasket 1985 (die offizielle europäische Basketballmeisterschaft).

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Bayarena

Leverkusen ist Twinned mit:[12]

Bemerkenswerte Leute

Verweise

  1. ^ Wahlergebnisse in NRW Kommunalwahle 2020, Land NORDRHEIN-WESTFALEN, Zugriff am 19. Juni 2021.
  2. ^ "Bevölkerung der Geminden NORDRHEIN-WESTFALENS AM 31. Dezember 2020" (auf Deutsch). Landesbetrieb Information und Technik NRW. Abgerufen 21. Juni 2021.
  3. ^ a b Braun, Detlef (2012). Leverkusen. Erfurt: Sutton. p. 17. ISBN 978-3866809703.
  4. ^ a b c d Braun, Detlef (2012). Leverkusen. Erfurt: Sutton. p. 6. ISBN 978-3866809703.
  5. ^ WW2 -Volkskrieg - ein Bedfordshire -Bombenziel - Teil zwei Teil. BBC. Abgerufen am 2013-07-17.
  6. ^ 322. Tageszeitungen von 1943 - 91. Bomb Group (H). 91. Bombengruppe. Abgerufen am 2013-07-17.
  7. ^ Grieshaber, Kirsten (27. Juli 2021). "Mindestens 2 bei deutscher chemischer Explosion getötet; 31 verletzt". Die Washington Post. Associated Press. Abgerufen 27. Juli 2021.
  8. ^ "Aktuelles". Stattgeschichte Leverkusen (auf Deutsch). Abgerufen 2019-08-17.
  9. ^ Braun, Detlef (2012). Leverkusen. Erfurt: Sutton. p. 12. ISBN 978-3866809703.
  10. ^ Braun, Detlef (2012). Leverkusen. Erfurt: Sutton. S. 10–11. ISBN 978-3866809703.
  11. ^ http://www.leverkusen.com/newsbild/151127/stadtaDt01.pdf[Bare URL PDF]
  12. ^ "Partner in Allerkolonien". Leverkusen.de (auf Deutsch). Leverkusen. Abgerufen 2021-02-18.

Quellen

  • Blaschke, Stefan (1999): Unternehmen und Gemeide: Das Bayerwerk im Raum Leverkusen 1891-1914 Köln: Sh-Verlag, ISBN3-89498-068-0 (Deutsch)
  • Archiv von Leverkusen (2005): Leverkusen. Geschichte Einerstadt Am Rhein. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, ISBN3-89534-575-X (Deutsch)
  • Franz Gruß (1987): Geschichte und Darstellung der Stadt Leverkusen. Leverkusen: Verlag Anna Gruß, ISBN3-930478-03-X (Deutsch)

Externe Links