Leo und Diane Dillon

Leo Dillon
Geboren
Lionel John Dillon Jr.[1]

2. März 1933
East New York, Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten
Gestorben 26. Mai 2012 (79 Jahre)
Vereinigte Staaten
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Ausbildung Parsons School of Design
Bekannt für Illustration
Ehepartner (en) Diane Dillon
Auszeichnungen Liste der Auszeichnungen
Diane Dillon
Geboren
Diane Clare Sorber[2]

13. März 1933 (Alter 87)
Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Ausbildung Parsons School of Design
Bekannt für Illustration
Ehepartner (en) Leo Dillon
Auszeichnungen Liste der Auszeichnungen

Leo Dillon (2. März 1933 - 26. Mai 2012) und Diane Dillon (née Sorber; geboren am 13. März 1933) waren amerikanisch Illustratoren von Kinderbuch und Erwachsener Taschenbuch und Zeitschrift Abdeckungen. Ein Nachruf von Leo nannte die Arbeit des Ehemann-und-Frau-Teams "einen nahtlosen Amalgam beider Hände".[3] In mehr als 50 Jahren haben sie mehr als 100 geschaffen Spekulative Fiktion Buch- und Magazin umfasst zusammen und viel Innenausstattung. Im Wesentlichen war ihre gesamte Arbeit in diesem Bereich gemeinsam.[1][2]

Die Dillons gewannen die Caldecott -Medaille 1976 und 1977, die einzigen aufeinanderfolgenden Auszeichnungen der Ehre.[4] 1978 wurden sie Zweiter für die Hans Christian Andersen Award für Kinderillustratoren; Sie waren 1996 wieder der US -Kandidat.[5]

Biografie

Leo Dillon, von Trinidadian Einwanderer -Abstammung, wurde geboren und aufgewachsen in East New York. Er trat drei Jahre lang in die Marine ein, damit er die Kunstschule besuchen konnte. Er schrieb sein Interesse an Kunst und seine Inspiration zu, Künstler seinem Freund und Mentor Ralph Volman zu werden.[6] Diane Sorber stammt aus dem Großraum Los Angeles Gebiet wo ihr Interesse an Kunst früh von ihrer Mutter, die Pianistin war, ermutigt wurde.[6] Das Paar traf sich an der Parsons School of Design in New York City im Jahr 1953 - wo sie "sofortige Erzrivale wurden und von da an zusammen blieben".[3] Sie absolvierten 1956 und heirateten im nächsten Jahr. Diese Vereinigung führte zu einer künstlerischen Zusammenarbeit, die das Paar als dritter Künstler bezeichnete. Diane Dillon erklärte dies in einem Interview durch diese Worte: „Wir konnten uns selbst als einen Künstler ansehen und nicht als zwei Personen, und dieser dritte Künstler tat etwas, das keiner von uns tun würde. Wir lassen es so fließen, wie es fließt, wenn ein Künstler alleine arbeitet und eine Farbe untergeht, die er nicht ganz erwartet hat und die die nächsten Farben beeinflusst, die er verwendet, und es scheint ein eigenes Leben zu haben. "[7]

Eine Verbindung mit dem Schriftsteller Harlan Ellison führte dazu, dass Jobs für seine Kurzgeschichtensammlungen sowie Cover und Innenräume Buch Cover machen Holzschnitt Illustration für seine Anthologie Gefährliche Visionen. Sie illustrierten eine große Anzahl von Taschenbuch für Massenmarkt Buchabdeckungen für das Original As Science -Fiction -Specials, für die sie ihren ersten großen Preis gewonnen haben, Science Fiction von 1971 Hugo Award Für den besten professionellen Künstler. Eine detaillierte Biographie und Einführung in ihre Arbeit und Stile wurden von geschrieben von Byron Präiss In einem Buch, das er 1981 mit dem Titel "mit dem Titel" bearbeitet hat Die Kunst von Leo & Diane Dillon. Sie beschrieb ihre Arbeit einmal als Einbeziehung von Motiven, die aus ihren jeweiligen Erben stammen.[Klarstellung erforderlich] Dies kann in ihrer Arbeit für Margaret Musgroves demonstriert werden Ashanti nach Zulu, die Stammesmotive verwendete und historisch mit zeitgenössischen Stilen kombiniert.[8]

Am 28. Mai 2012 berichtete Ellison auf seiner Website über seinen Empfang eines Anrufs von Diane, in dem Leos Tod im Alter von 79 Jahren angekündigt wurde. Lungenkrebs zwei Tage zuvor.[9] Spectrum Fantastic Art, ein jährliches Kunstwettbewerb und ein Kunstbuchprojekt, von dem das Paar General Manager war, bestätigte Leos Tod auf seiner Website.[10] Der Nachruf von Leo in Die New York Times lobte die Dillons gemeinsam als "einer der herausragenden Illustratoren der Welt für junge Menschen, die Kunstwerke produzieren-für seine Lebendigkeit, ihren Ökumenik und seine übliche Schönheit gelobt-das war ein nahtloser Amalgam beider Hände", und bekannte auch die ethnoraciale Vielfalt der Charaktere von Charakteren In den Arbeiten der Dillons in den 1970er Jahren "bis dahin waren die in Bilderbüchern dargestellten lächelnden Gesichter überwältigend weiß."[3]

Die Dillons hatten einen überlebenden Sohn. Lee (Lionel John Dillon III III), geboren 1965, wurde ein Künstler und arbeitete mehrmals mit seinen Eltern zusammen, einschließlich der Illustrationen für Pish, Posh, sagte Hieronymus Bosch durch Nancy Willard (1991).[11] Sowohl Leo als auch Diane lebten in der Cobble Hill Nachbarschaft zum Zeitpunkt von Leos Tod.

Bilderbücher von Leo und Diane Dillon illustriert

  • 1970 Der Ring in der Prärie, geschrieben von John Bierhorst / Wählmaschine
  • 1972 Schatz, ich liebe, Eloise Greenfield / Wikinger
  • 1973 Sprengen, Linda C. Cain und Susan Rosenbaum / Xerox
  • 1974 Wirbelwind ist ein Geistertanz, zusammengestellt von Natalia Maree Belting / Dutton
  • 1974 Lieder und Geschichten aus Uganda, W. Moses Serwadda, Hewitt Pantaleoni / World Music Press
  • 1974 Das dritte Geschenk, Jan R. Carew / Little Braun
  • 1975 Die hundert Penny Box, Sharon Bell Mathis / Viking
  • 1975 Lied des Bootes, Lorenz B. Graham / Crowell
  • 1976 Warum Mücken in den Ohren der Menschen summen, Verna Aardema / Dial Drücken Sie
  • 1977 Ashanti nach Zulu: Afrikanische Traditionen, Margaret Musgrove / Dial Drücken Sie
  • 1977 Wer ist im Haus des Kaninchens: Eine Masai -Geschichte, Verna Aardema / Dial Drücken Sie
  • 1980 Zwei Paar Schuhe, P. L. Travers / Wikingerpresse
  • 1980 Kinder der Sonne, Jan R. Carew / Little Braun
  • 1985 Bruder zum Wind, Mildred Pitts Walter / Lothrop, Lee & Shepard Books
  • 1986 Alles an einem Tag, Mitsumasa Anno und Raymond Briggs / Hamish Hamilton (London) (Übersetzung von: Marui chiky ¯u no Maru Ichinichi.) - Illustrationen von 10 Künstlern, einschließlich der Dillons
  • 1987 Die Porzellankatze, Michael Patrick Hearn / Little Braun
  • 1989 Der Farbzauberer, Barbara Brenner / Bantam Little Rooster
  • 1990 Die Geschichte der Mandarin Enten, Katherine Paterson / Lodestar
  • 1990 Aïda, Leontyne Preis / Harcourt Brace Jovanovich
  • 1991 Das Rennen der goldenen Äpfel, Claire Martin / Dial Books für junge Leser
  • 1991 Pish, Posh, sagte Hieronymus Bosch, Nancy Willard / Harcourt Brace Jovanovich
  • 1992 Northern Puhsty, Nancy White Carlstrom / Putnam
  • 1992 Schalten Sie die Nacht ein, Ray Bradbury / Knopf
  • 1993 Der Zauberlehrling, Nancy Willard / Scholastic / Blue Sky Press
  • 1994 Was bin ich?, N. N. Charles / Scholastic / Blue Sky Press
  • 1997 Zu allem gibt es eine Saisondie Dillons / Scholastic / Blue Sky Press[Klarstellung erforderlich]
  • 1999 Windkind, Shirley Rousseau Murphy / HarperCollins
  • 2000 Schalten Sie die Nacht ein, Ray Bradbury / Knopf (Neuauflage)
  • 2000 Das Mädchen, das Gold gedreht hat, Virginia Hamilton / Scholastic/ Blue Sky Press
  • 2001 Zwei kleine Züge, Margaret Wise Brown / HarperCollins
  • 2002 RAP A TAP: Hier sind Bojangles - denken Sie daran, geschrieben und illustriert durch die Presse Dillons / Scholastic / Blue Sky
  • 2003 Eine Winternacht, John Herman / Philomel
  • 2004 Wo bist du gewesen?, Margaret Wise Brown / HarperCollins
  • 2005 Die Leute konnten fliegen - Das Bilderbuch[Klarstellung erforderlich]
  • 2005 Mutter Erde, Ellen B. Jackson / Walker & Company
  • 2006 Wirbelwind ist ein Geisttanz, Natalia Maree Belting und Joseph Bruchac / Milk & Cookies Press - Illustrations nach dem Titel 1974, nachgedruckt, Wirbelwind ist ein Geistertanz
  • 2007 Mutterganszahlen auf freiem Fuß / Harcourt
  • 2007 Jazz an einem Samstagabend / Blue Sky Press
  • 2009 Der Goblin und der leere Stuhl / Viking Australien
  • 2009 Der geheime Fluss, Marjorie Kinnan Rawlings / Atheneum Bücher für junge Leser (Neuauflage)[a]
  • 2009 Mama sagt: Ein Buch der Liebe zu Müttern und Söhnen

Bilderbücher nur von Diane Dillon illustriert

  • 2018 Ich kann alles sein! Sag mir nicht, dass ich es nicht kann[12]

Kapitelbücher illustriert von Leo und Diane Dillon

Auszeichnungen

Anmerkungen

  1. ^ a b c Die Dillons erstellten Cover -Illustrationen für viele Bücher, die keine Erstausgaben waren. Nach Richtlinien Die Titelbilder und Cover -Illustrationen in Wikipedia -Buchartikeln sollten aus den ersten Ausgaben stammen, aber das ist nicht immer wahr. Sie sollten Untertitel haben, aber das ist nicht immer wahr.

Verweise

  1. ^ a b Leo Dillon Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet (ISFDB). Abgerufen am 8. Juli 2013.
  2. ^ a b Diane Dillon bei isfdb. Abgerufen am 8. Juli 2013.
  3. ^ a b c Margalit Fox (30. Mai 2012). "Leo Dillon, berühmter Illustrator für Kinderbücher, ist mit 79 Jahren tot". Die New York Times.
  4. ^ a b c "Caldecott Medal & Honor Books, 1938 - present". Verein für Bibliotheksdienst zu Kindern (ALSC). American Library Association (ALA)
    "Die Randolph Caldecott -Medaille". ALSC. Ala. Abgerufen am 8. Juli 2013.
  5. ^ a b c "Kandidaten für die Hans Christian Andersen Awards 1956–2002" Archiviert 2013-01-14 AT Archive.Today. Die Hans Christian Andersen Awards, 1956–2002. Ibby. Gyldendal. 2002. Seiten 110–18. Veranstaltet von Österreichische Literatur online (Literatur.at). Abgerufen am 14. Juli 2013.
  6. ^ a b Smith, Henrietta (2009). Die Coretta Scott King Awards, 1970-2009. Chicago: American Library Association. pp.79. ISBN 9780838935842.
  7. ^ "Die globale Kunst von Leo und Diane Dillon - Akron Art Museum". Akronartmuseum.org. Abgerufen 2018-09-25.
  8. ^ Sawyer, Walter (2011). Mit Literatur aufwachsen. Belmont, CA: Wadsworth Cengage Learning. p. 95. ISBN 9781111342654.
  9. ^ Harlan Ellison (28. Mai 2012), Leo Dillon ist tot, Harlan Ellison -Website, "Diane hat gerade angerufen. Samstag, er starb. Samstag. Tumor auf der zusammengebrochenen Lunge, er hat nie wieder das Bewusstsein zurückgegangen. Ich bin im Moment mehr als ein ziemlich elendes Stück Scheiß & Diane.
  10. ^ "Spektrum fantastische Kunst".
  11. ^ "Leo & Diane Dillon: Der dritte Künstler regiert". Interview von Karen Haber. Locus online (ausgerichtet aus Locus Magazine, April 2000). Locus Publications. Abgerufen am 8. Juli 2013.
  12. ^ "Kinderbuch Review: Ich kann irgendetwas sein! Sag mir nicht, dass ich nicht von Diane Dillon. Blue Sky, $ 17,99 (32p) ISBN 978-1-338-16690-3 nicht kann". Publishersweekly.com. Abgerufen 2020-06-10.
  13. ^ "Coretta Scott King Book Awards - Alle Empfänger, 1970 -Präsentation". Ala.org. American Library Association. Abgerufen 26. April, 2017.
  14. ^ World Fantasy Convention (2010). "Preisträger und Nominierte". Archiviert von das Original Am 2010-12-01. Abgerufen 4. Februar 2011.
  15. ^ "Gewinner 2012: Fiktion". Bologna Kinderbuchmesse. Bolognafiere S.P.A. archiviert aus das Original am 28. Juni 2012. Abgerufen 23. Juli, 2012.

Weitere Lektüre

  • Borea, P. & J. Janow. "Leo und Diane Dillon." Kommunikationskunstmagazin 25: S. 42–51, Mai/Juni 1983.
  • Brodie, Carolyn S. "Schöpfer von Magie auf Papier: Leo und Diane Dillon", " Schulbibliotheksmedienaktivitäten monatlich 15 (6): S. 46–48, Februar 1999.
  • Cooper, Ilene. "Der Lebensweg." Bücherliste 95 (3): S. 344–347, 1. Oktober 1998.
  • Davies, Anne. "Mit Leo & Diane Dillon sprechen", Buchlinks 14 (3): S. 45–48, 2005.
  • Davis, se. "Ein + eins = drei." Schritt-für-Schritt-Grafiken 13: S. 30–41, 1997.
  • Bewertet, Ryah."Ein Interview mit Leo & Diane Dillon", World Fantasy Convention (Calgary, Alberta, Kanada). Geheimnis in Fantasie & Horror (Souvenirprogramm), S. 68–71, 2008.
  • Haber, Karen."Leo & Diane Dillon: Der dritte Künstler regiert", Ort 44 (4), N471: S. 4–5, 67–70, 2000.
  • Präiss, Byron, hrsg. Die Kunst von Leo und Diane Dillon.New York: Ballantine Books, Trade Paperback, Hardcover und Collectors Limited Edition, Herbst 1981.
  • Reichardt, Randy."Tribut an Leo & Diane Dillon", World Fantasy Convention (Calgary, Alberta, Kanada). Geheimnis in Fantasie & Horror (Souvenir -Programm), S. 45–46, 2008.
  • Wills, F. H. "Leo und Diane Dillon", New York: Grafik Fur Populär-Wissenschaftlich-Werke {mit englischer und französischer Tr}. Novum Gebauchsgraphik, S. 50–56, März 1968.

Externe Links