Liga der Nationen

Liga der Nationen
Société des Nations
1920–1946
Flag of League of Nations
Semi-Official Flag (1939)
Anachronous world map showing member states of the League during its 26-year history.
Anachrone Weltkarte zeigt Mitgliedstaaten der Liga Während seiner 26-jährigen Geschichte.
Status Zwischenstaatliche Organisation
Hauptquartier Genf[a]
Gemeinsame Sprachen Französisch und Englisch
Generalsekretär  
• 1920–1933
Sir Eric Drummond
• 1933–1940
Joseph Avenol
• 1940–1946
Seán Lester
Stellvertretender Generalsekretär  
• 1919–1923
Jean Monnet
• 1923–1933
Joseph Avenol
• 1937–1940
Seán Lester
Historische Ära Zwischenkriegszeit
10. Januar 1920
• Erstes Treffen
16. Januar 1920
20. April 1946
Vorausgegangen von
gefolgt von
Konzert von Europa
Vereinte Nationen
  1. ^ Das Hauptquartier basierte vom 1. November 1920 in der Palais Wilson in Genf, Schweiz und ab dem 17. Februar 1936 in dem gebauten Zweck Palast von Nationen Auch in Genf.

Das Liga der Nationen (Französisch: Société des Nations [sɔsjete de nɑSjɔ̃]) war der erste weltweit Zwischenstaatliche Organisation deren Hauptaufgabe war es, aufrechtzuerhalten Weltfrieden.[1] Es wurde am 10. Januar 1920 von der gegründet Pariser Friedenskonferenz das beendete das Erster Weltkrieg. Die Hauptorganisation stellte am 20. April 1946 die Operationen ein, aber viele ihrer Komponenten wurden in die Neue verlegt Vereinte Nationen.

Die Hauptziele der Liga wurden in angegeben Es ist Bund. Dazu gehörten die Verhinderung von Kriegen durch kollektive Sicherheit und Abrüstung und internationale Streitigkeiten durch Verhandlungen bei Beilegung von Verhandlungen und Schiedsverfahren.[2] Zu den anderen Bedenken gehörten Arbeitsbedingungen, nur die Behandlung einheimischer Bewohner, Mensch und Drogenhandel, Der Waffenhandel, die globale Gesundheit, die Kriegsgefangenen und der Schutz von Minderheiten in Europa.[3] Das Bund der Völkerbund wurde am 28. Juni 1919 als Teil I der Unterzeichnung der Unterzeichnung Vertrag von Versaillesund es wurde zusammen mit dem Rest des Vertrags am 10. Januar 1920 wirksam. Die erste Sitzung des Rates der Liga fand am 16. Januar 1920 statt, und das erste Versammlung der Liga fand am 15. November 1920 statt. In 1919 US -Präsident Woodrow Wilson gewann das Friedensnobelpreis für seine Rolle als führender Architekt der Liga.

Die diplomatische Philosophie hinter der Liga war eine grundlegende Verschiebung gegenüber den vorhergehenden Jahren. Der Liga fehlte eine eigene bewaffnete Streitmacht und hing von den Sieger ab Verbündete des Ersten Weltkriegs (Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan waren die ständigen Mitglieder des Exekutivrates), um seine Resolutionen durchzusetzen, sich an ihre Wirtschaftssanktionen zu halten oder bei Bedarf eine Armee zur Verfügung zu stellen. Das Großmächte hatten dies oft nur ungern. Sanktionen konnten die Mitglieder der Liga verletzen, daher zögerten sie, sie einzuhalten. Während der Zweiter italo-ethiopischer Krieg, als die Liga italienische Soldaten beschuldigte, gezielt gezielt zu sein Internationale Bewegung des Roten Kreuzes und der roten Halbmond medizinische Zelte, Benito Mussolini antwortete: "Die Liga ist sehr gut, wenn Sparrows schreien, aber überhaupt nicht gut, wenn Eagles ausfallen."[4]

Im größten Teil vom 28. September 1934 bis 23. Februar 1935 hatte es 58 Mitglieder. Nach einigen bemerkenswerten Erfolgen und einigen frühen Fehlern in den 1920er Jahren erwies sich die Liga letztendlich unfähig, Aggression durch die zu verhindern Achsenmächte in den 1930ern. Die Glaubwürdigkeit der Organisation wurde durch die Tatsache geschwächt, dass die Vereinigte Staaten Nie bei der Liga und der Liga beigetreten Sovietunion schloss sich spät an und wurde bald danach ausgeschlossen Eindringen in Finnland.[5][6][7][8] Deutschland zog sich aus der Liga zurück, ebenso wie Japan, Italien, Spanien und andere. Der Beginn der Zweiter Weltkrieg im Jahr 1939 zeigte, dass die Liga ihren Hauptzweck nicht bestanden hatte; Es war bis zu seiner Abschaffung inaktiv. Die Liga dauerte 26 Jahre; das Vereinte Nationen (UN) ersetzte es 1946 und erbte mehrere von der Liga gegründete Agenturen und Organisationen.

Aktuelle wissenschaftliche Konsensansichten, dass die Liga, obwohl sie ihr endgültiges Ziel des Weltfriedens nicht erreicht hatte, neue Straßen zur Erweiterung der Ausweitung der Wege geschafft hat Rechtsstaatlichkeit über den Globus; verstärkte das Konzept von kollektive Sicherheitkleinere Nationen eine Stimme; half, das Bewusstsein für Probleme wie Epidemien, Sklaverei, Kinderarbeit, koloniale Tyrannei, Flüchtlingskrisen und allgemeine Arbeitsbedingungen durch seine zahlreichen Provisionen und Ausschüsse; und ebnete den Weg für neue Formen der Staatszusatz, wie die Mandatsystem Setzen Sie die Kolonialmächte unter internationale Beobachtung.[9] Professor David Kennedy Darstellung der Liga als einzigartiger Moment, in dem internationale Angelegenheiten "institutionalisiert" wurden, im Gegensatz zu den Methoden des vor ersten ersten Weltkrieges und der Politik.[10]

Ursprünge

Hintergrund

Das 1864 Genfer Konvention, eine der frühesten Formulierungen von internationales Recht

Das Konzept einer friedlichen Nationengemeinschaft wurde bereits 1795 vorgeschlagen, wann Immanuel Kant's Perpetualer Frieden: Eine philosophische Skizze[11] skizzierte die Idee eines Völkerbundes, um Konflikte zu kontrollieren und den Frieden zwischen Staaten zu fördern.[12] Kant sprach sich für die Gründung einer friedlichen Weltgemeinschaft aus, nicht im Sinne einer globalen Regierung, sondern in der Hoffnung, dass sich jeder Staat als freier Staat erklären würde, der seine Bürger respektiert und ausländische Besucher als Mitrationskollegen begrüßt und so die friedliche Gesellschaft fördert weltweit.[13] Internationale Zusammenarbeit zur Förderung der kollektiven Sicherheit stammt aus dem Konzert von Europa das entwickelte sich nach dem napoleonische Kriege im 19. Jahrhundert, um die aufrechtzuerhalten Status Quo zwischen europäischen Staaten und so den Krieg vermeiden.[14][15]

Bis 1910 entwickelte sich das internationale Recht mit dem ersten Genfer Konventionen Gründung von Gesetzen, die sich mit humanitärer Erleichterung während des Krieges und der Internationalen befassen Haager Konventionen von 1899 und 1907 Regeln des Krieges und die friedliche Besiedlung internationaler Streitigkeiten.[16][17] Theodore Roosevelt Bei der Akzeptanz für seinen Nobelpreis im Jahr 1910 sagte Roosevelt: "Es wäre ein Meisterschlag, wenn diese Großmächte ehrlich auf Frieden einbinden würden, eine Liga des Friedens bilden würden."[18]

Ein kleiner Vorläufer der Völkerbund, die Interparlamentarische Union (IPU), wurde von den Friedensaktivisten gebildet William Randal Cremer und Frédéric Passy 1889 (und existiert derzeit noch als internationales Gremium mit dem Schwerpunkt auf den verschiedenen gewählten Gesetzgebungsgremien der Welt). Die IPU wurde mit einem internationalen Bereich gegründet, wobei ein Drittel der Parlamente (in den 24 Ländern, die in den 24 Ländern stehen, gegründet wurde hatte Parlamente) bis 1914 als Mitglieder der IPU. Seine grundlegenden Ziele waren es, die Regierungen zu ermutigen, internationale Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln zu lösen. Es wurden jährliche Konferenzen eingerichtet, um Regierungen zu helfen, den Prozess des internationalen Schiedsverfahrens zu verfeinern. Seine Struktur wurde als Rat unter der Leitung eines Präsidenten konzipiert, der sich später in der Struktur der Liga widerspiegelte.[19]

Pläne und Vorschläge

Lord Bryce, einer der frühesten Befürworter einer Völkerbund.
Jan Smuts half, die zu zeichnen Bund der Völkerbund.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs begannen die ersten Programme für eine internationale Organisation, um zukünftige Kriege zu verhindern, beträchtliche öffentliche Unterstützung, insbesondere in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Goldsworthy Lowes DickinsonEin britischer Politikwissenschaftler prägte 1914 den Begriff "Völkerbund" und entwarf ein Programm für seine Organisation. Zusammen mit Lord BryceEr spielte eine führende Rolle bei der Gründung der Gruppe der internationalistischen Pazifisten, die als die bekannt sind Bryce Group, später die Liga der Nationen Union.[20] Die Gruppe wurde in der Öffentlichkeit und als Druckgruppe innerhalb der damals begeisterten Gruppe stetig einflussreicher Liberale Partei. In Dickinsons 1915 Broschüre Nach dem Krieg Er schrieb über sein "League of Peace" als im Wesentlichen eine Organisation für Schiedsgerichts- und Vermittlungsorganisation. Er war der Ansicht, dass die geheime Diplomatie des frühen 20. Jahrhunderts den Krieg geführt hatte und somit schreiben konnte, dass "die Unmöglichkeit des Krieges, wie ich glaube, im Verhältnis zu erhöhen würde, da die Fragen der Außenpolitik der öffentlichen Meinung bekannt und kontrolliert werden sollten . " Die "Vorschläge" der Bryce -Gruppe waren sowohl in England als auch in den USA weit verbreitet, wo sie einen tiefgreifenden Einfluss auf die aufstrebende internationale Bewegung hatten.[21]

Im Januar 1915 eine Friedenskonferenz unter der Leitung Jane Addams wurde in den neutralen Vereinigten Staaten festgehalten. Die Delegierten nahmen eine Plattform zur Schaffung internationaler Stellen mit administrativen und gesetzgebenden Befugnissen zur Entwicklung einer "ständigen Liga neutraler Nationen" zur Arbeit für Frieden und Abrüstung.[22] Innerhalb von Monaten wurde ein Anruf für eine internationale Frauenkonferenz getätigt, in der er abgehalten werden soll Den Haag. Koordiniert von Mia Boissevain, Aletta Jacobs und Rosa Manus, Der Kongress, der am 28. April 1915 eröffnet wurde[23] wurde von 1.136 Teilnehmern aus neutralen Nationen besucht,[24] und führte zur Gründung einer Organisation, die zum der werden würde Die internationale Liga der Frauen für Frieden und Freiheit (Wilpf).[25] Am Ende der Konferenz wurden zwei Delegationen von Frauen in den nächsten Monaten entsandt, um die Staatsoberhäupter zu treffen. Sie sicherten sich die Vereinbarung von widerstrebenden Außenministern, die insgesamt der Ansicht waren, dass ein solches Gremium unwirksam wäre, sich jedoch bereit erklärte, teilzunehmen oder nicht, die die Schaffung eines neutralen Vermittlungsgremiums zu beeinträchtigen, wenn andere Nationen zustimmten und wenn sie Präsidenten vorliegen, Woodrow Wilson würde einen Körper initiieren. Inmitten des Krieges lehnte Wilson ab.[26][27]

Das Liga zur Durchsetzung des Friedens veröffentlichte diese ganzseitige Promotion in Die New York Times Am Weihnachtstag 1918.[28] Es beschloss, dass die Liga "den Frieden sicherstellen sollte, indem sie die Ursachen von Uneinigkeit beseitigt, durch die Entscheidung von Kontroversen mit friedlichen Mitteln und durch Vereinen der potenziellen Kraft aller Mitglieder als ständige Bedrohung gegen jede Nation, die den Frieden der Welt verärgern will", vereint.[28]

Im Jahr 1915 wurde in den Vereinigten Staaten eine ähnliche Einrichtung wie die Bryce Group gegründet, die vom ehemaligen Präsidenten angeführt wurde William Howard Taft. Es wurde das genannt Liga zur Durchsetzung des Friedens.[29] Es befürwortete den Einsatz von Schiedsverfahren in der Konfliktlösung und die Einführung von Sanktionen gegen aggressive Länder. Keiner dieser frühen Organisationen stellte sich einen kontinuierlich funktionierenden Körper vor. mit Ausnahme der Fabian Society In England behielten sie einen legalistischen Ansatz bei, der die internationale Einrichtung auf einen Gerichtshof einschränken würde. Die Fabians waren die ersten, die sich für einen "Rat" der Staaten streiten, notwendigerweise die Großmächte, wer würde die Weltangelegenheiten und für die Schaffung eines dauerhaften Sekretariats zur Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit über eine Reihe von Aktivitäten hinweg entscheiden.[30]

Im Verlauf der diplomatische Bemühungen um den Ersten Weltkrieg I.Beide Seiten mussten ihre langfristigen Kriegsziele klären. Bis 1916 in Großbritannien, kämpfte auf der Seite des AlliierteUnd in den neutralen Vereinigten Staaten hatten langfristige Denker begonnen, eine einheitliche internationale Organisation zu entwerfen, um zukünftige Kriege zu verhindern. Der Historiker Peter Yearwood argumentiert, als die neue Koalitionsregierung von David Lloyd George Übernahm im Dezember 1916 die Macht, es gab weit verbreitete Diskussionen zwischen Intellektuellen und Diplomaten über die Wünschbarkeit der Einrichtung einer solchen Organisation. Als Lloyd George von Wilson herausgefordert wurde, seine Position mit dem Auge auf die Nachkriegssituation auszuräumen, befürwortete er eine solche Organisation. Wilson selbst in seine eingeschlossen Vierzehn Punkte Im Januar 1918 ein "Völkerbund, um Frieden und Gerechtigkeit zu gewährleisten". Britischer Außenminister, Arthur Balfour, argumentierte, dass als Bedingung des dauerhaften Friedens "hinter dem internationalen Recht und hinter allen Vertragsvereinbarungen zur Verhinderung oder Begrenzung von Feindseligkeiten eine Form von internationaler Sanktion entwickelt werden sollte, die dem härtesten Angreifer eine Pause geben".[31]

Der Krieg hatte einen tiefgreifenden Einfluss, der sich auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systeme Europas auswirkte und psychische und körperliche Schäden zu verursachen.[32] Mehrere Reiche brachen zusammen: Zuerst die Russisches Reich Im Februar 1917, gefolgt von der Deutsches Kaiserreich, Österreichisch-ungarisches Reich und Osmanisches Reich. Antikriegsgefühle stieg um die Welt; Der erste Weltkrieg wurde als "beschrieben als" beschriebenDer Krieg, um alle Kriege zu beenden",",[33] und seine möglichen Ursachen wurden energisch untersucht. Zu den identifizierten Ursachen gehörten Wetträume, Allianzen, militaristischer Nationalismus, geheime Diplomatie und die Freiheit der souveräne Staaten, um ihren eigenen Vorteil in den Krieg zu ziehen. Ein vorgeschlagenes Mittel war die Schaffung einer internationalen Organisation, deren Ziel es war, den künftigen Krieg durch Abrüstung, offene Diplomatie, internationale Zusammenarbeit, Beschränkungen des Rechts auf Kriegskrieg und Strafen, die den Krieg unattraktiv machten, zu verhindern.[34]

In London beauftragte Balfour den ersten offiziellen Bericht zu dieser Angelegenheit Anfang 1918 unter der Initiative von Lord Robert Cecil. Das britische Komitee wurde schließlich im Februar 1918 ernannt. Es wurde von angeführt von Walter Phillimore (und wurde als Phillimore -Komitee bekannt), beinhaltete aber auch Eyre Crowe, William Tyrrell, und Cecil Hurst.[20] Die Empfehlungen der sogenannten Phillimore Commission beinhaltete die Gründung einer "Konferenz der alliierten Staaten", die Streitigkeiten vermitteln und Sanktionen gegen die Straftatstaaten verhängen würde. Die Vorschläge wurden von der britischen Regierung genehmigt, und ein Großteil der Ergebnisse der Kommission wurde später in die aufgenommen Bund der Völkerbund.[35]

Die Franzosen haben im Juni 1918 auch einen weitreichenderen Vorschlag entworfen. Sie befürworteten Jahresversammlungen eines Rates, um alle Streitigkeiten sowie eine "internationale Armee" beizulegen, um seine Entscheidungen durchzusetzen.[35]

Bei seiner Reise nach Europa 1918 hielt Woodrow Wilson Reden, die "bekräftigten, dass die Herstellung des Friedens und die Schaffung eines Völkerbundes als ein einziges Ziel erreicht werden müssen".[36]

Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson unterrichtete Edward M. Haus Einen US -Plan zu entwerfen, der Wilsons eigene idealistische Ansichten widerspiegelte (erstmals in der Artikulierung in der Vierzehn Punkte im Januar 1918) sowie die Arbeit der Phillimore -Kommission. Das Ergebnis von House's Work und Wilsons erster Entwurf schlug die Beendigung des "unethischen" staatlichen Verhaltens vor, einschließlich Formen von Spionage und Unehrlichkeit. Zwangsmethoden gegen widerspenstige Zustände würden schwerwiegende Maßnahmen wie "Blockade und Schließen der Grenzen dieser Macht zum Handel oder zum Geschlechtsverkehr mit einem Teil der Welt und zur Anwendung von Kraft, die erforderlich sein kann ..." umfassen.[35]

Die beiden Hauptverfänger und Architekten der Bund der Völkerbund[37] waren der britische Politiker Lord Robert Cecil und der südafrikanische Staatsmann Jan Smuts. Zu den Vorschlägen von Smuts gehörten die Schaffung eines Rates der Großmächte als ständige Mitglieder und eine nicht permanente Auswahl der Nebenstaaten. Er schlug auch die Schaffung von a vor Mandat System für erfasste Kolonien der Zentrale Mächte während des Krieges. Cecil konzentrierte sich auf die administrative Seite und schlug jährliche Ratssitzungen und vierjährige Sitzungen für die Versammlung aller Mitglieder vor. Er argumentierte auch für ein großes und dauerhaftes Sekretariat, um die Verwaltungsaufgaben der Liga zu erfüllen.[35][38][39]

Laut Patricia Clavin setzten Lord Cecil und die Briten ihre Führung der Entwicklung einer globalen Ordnung in den 1920er und 1930er Jahren fort, wobei der Schwerpunkt auf dem Völkerbund liegt. Das britische Ziel war es, die wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen Staaten, Märkten und Zivilgesellschaft zu systematisieren und zu normalisieren. Sie gaben Unternehmens- und Bankproblemen Vorrang.[40] aber auch die Bedürfnisse gewöhnlicher Frauen, Kinder und der Familie angesehen.[41] Sie wechselten über hochrangige intellektuelle Diskussionen hinaus und gründeten lokale Organisationen, um die Liga zu unterstützen. Die Briten waren besonders aktiv bei der Einrichtung von Junior -Zweigen für Sekundarstudenten.[42]

Die Völkerbund war in seiner Mitgliedschaft und Struktur relativ universeller und umfassender als frühere internationale Organisationen, aber die Organisation verankerte die rassistische Hierarchie, indem er das Recht auf Selbstbestimmung einschränkte und die Entkolonialisierung verhinderte.[43]

Einrichtung

Die erste Sitzung des Rates fand am 16. Januar 1920 im Salle de l'Horloge im Quai d'Orsay in Paris statt
Das erste Treffen der Versammlung fand am 15. November 1920 in der statt Salle de la Réformation in Genf

Bei der Pariser Friedenskonferenz Im Jahr 1919 haben Wilson, Cecil und Smuts ihre Vorschläge entwürfen vorbereitet. Nach langen Verhandlungen zwischen den Delegierten, die HurstMüller Der Entwurf wurde schließlich als Grundlage für die hergestellt Bund.[44] Nach weiteren Verhandlungen und Kompromissen stimmten die Delegierten schließlich den Vorschlag zur Schaffung des Völkerbundes zu (Französisch: Société des Nations, Deutsch: Völkerbund) am 25. Januar 1919.[45] Der endgültige Bund der Völkerbund wurde von einer Sonderkommission eingezogen, und die Liga wurde von Teil I des Vertrag von Versailles, unterzeichnet am 28. Juni 1919.[46][47]

Die Anwälte für französische Frauenrechte luden internationale Feministinnen ein, an einer parallelen Konferenz der Pariser Konferenz teilzunehmen, in der Hoffnung, dass sie die Erlaubnis zur Teilnahme an der offiziellen Konferenz erhalten könnten.[48] Das Women's Women's's Conference gebeten, die Friedensverhandlungen und -provisionen Vorschläge vorzulegen, und wurde das Recht gewährt, auf Provisionen zu sitzen, die sich speziell mit Frauen und Kindern befassen.[49][50] Obwohl sie nach der Ergänzung und dem vollständigen Rechtsschutz nach dem Gesetz, das den Männern entspricht, baten,[48] Diese Rechte wurden ignoriert.[51] Frauen haben das Recht gewonnen, in allen Funktionen zu dienen, auch als Mitarbeiter oder Delegierte in der Organisation der Nationen -Nationen.[52] Sie gewannen auch eine Erklärung, dass die Mitgliedernationen verhindern sollten Handel von Frauen und Kindern und sollten humane Erkrankungen für Kinder, Frauen und Männer gleichermaßen unterstützen.[53] Bei der Zürich Die Friedenskonferenz zwischen dem 17. und 19. Mai 1919 verurteilten die Frauen des Wilpf die Bedingungen der Vertrag von Versailles sowohl für seine Strafmaßnahmen als auch für das Versäumnis, die Verurteilung von Gewalt und Ausgrenzung von Frauen aus der bürgerlichen und politischen Beteiligung zu verurteilen.[51] Nach dem Lesen der Verfahrensregeln für den Völkerbund, Catherine MarshallEin britischer Suffragist stellte fest, dass die Richtlinien völlig undemokratisch waren und aufgrund ihres Vorschlags modifiziert wurden.[54]

Die Liga würde aus einer Generalversammlung (Vertretung aller Mitgliedstaaten), einem Exekutivrat (mit der Mitgliedschaft auf Großmächte) und einem ständigen Sekretariat zusammengesetzt. Es wurde erwartet entwaffnen "Bis zum niedrigsten Punkt im Einklang mit der häuslichen Sicherheit." Alle Staaten mussten Beschwerden für einreichen Schiedsverfahren oder gerichtliche Untersuchung Bevor er in den Krieg zieht.[20] Der Exekutivrat würde eine schaffen Ständiger Gericht für internationale Justiz Urteile über die Streitigkeiten zu fällen.

1924 wurde das Hauptquartier der Liga "Palais Wilson" genannt, nachdem Woodrow Wilson, der als "Gründer der Völkerbund" zugeschrieben wurde, zugeschrieben wurde.

Trotz Wilsons Bemühungen, die Liga zu etablieren und zu fördern, für die er mit dem ausgezeichnet wurde Friedensnobelpreis Im Oktober 1919,[55] Die Vereinigten Staaten sind nie beigetreten. Senatsrepublikaner angeführt von von Henry Cabot Lodge Ich wollte eine Liga mit dem Vorbehalt, dass nur der Kongress die USA in den Krieg führen konnte. Lodge erhielt eine Mehrheit der Senatoren und Wilson weigerte sich, einen Kompromiss zuzulassen. Der Senat stimmte am 19. März 1920 über die Ratifizierung, und die Stimmen von 49–35 fehlten hinter dem benötigte 2/3 Mehrheit.[56]

Die Liga hielt am 16. Januar 1920 in Paris ihr erstes Ratssitzung ab, sechs Tage nach dem Versailles -Vertrag und dem Bund der Völkerbund.[57] Am 1. November 1920 wurde das Hauptquartier der Liga von London auf verlegt auf Genf, wo die erste Generalversammlung am 15. November 1920 stattfand.[58][59] Das Palais Wilson Auf Genfs Western Lakeshore, benannt nach Woodrow Wilson, war das erste ständige Zuhause der Liga.

Mission

Der Bund hatte Unklarheiten, wie Carole Fink betont. Es gab keine gute Passform zwischen Wilsons "revolutionäres Konzept der Liga als soliden Ersatz für ein korruptes Bündnissystem, einen Vormund von internationaler Ordnung und Beschützer kleiner Staaten" gegen Lloyd Georges Wunsch nach einem "billigen, selbst durchsetzten Frieden, wie sie vom alten und flüssigeren Konzert Europas aufrechterhalten worden waren. "[60] Darüber hinaus war die Liga laut Carole Fink "absichtlich von so großen Vorrechten wie der Freiheit der Meere und der Marine-Abrüstung, der Monroe-Doktrin und der inneren Angelegenheiten der französischen und britischen Reiche sowie der allgemeinen Schulden und der Verschuldung ausgeschlossen. Deutsche Reparationen, ganz zu schweigen von der alliierten Intervention und der Siedlung von Grenzen mit sowjetischem Russland. "[61]

Obwohl sich die Vereinigten Staaten nie angeschlossen haben, wurden inoffizielle Beobachter immer mehr involviert, insbesondere in den 1930er Jahren. Amerikanische Philanthropien waren stark involviert, insbesondere die Rockefeller Foundation. Es machte wichtige Zuschüsse für das Aufbau des technischen Fachwissens des Liga -Personals. Ludovic Tourns argumentiert, dass die Stiftungen in den 1930er Jahren die Liga von einem "Parlament der Völker" in ein modernes Denkfabrik verändert hatten, das spezialisierte Fachkenntnisse verwendete, um eine eingehende unparteiische Analyse internationaler Themen zu gewährleisten.[62]

Sprachen und Symbole

Die offiziellen Sprachen des Völkerbundes waren Französisch und Englisch.[63]

Im Jahr 1939 entstand ein halboffizielles Emblem für die Völkerbund: zwei fünffache Sterne innerhalb eines blauen Pentagons. Sie symbolisierten die fünf Kontinente der Erde und "fünf Rennen"Ein Bogen oben zeigte den englischen Namen (" League of Nations "), während ein anderer unten die Franzosen zeigte ("Société des Nations").[64]

Hauptorgane

Organisationsdiagramm der Liga der Nationen[65]
A drive leads past a manicured lawn to large white rectangular building with columns on it facade. Two wings of the building are set back from the middle section.
Palast von Nationen, Genf, das Hauptquartier der Liga von 1936 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1946

Die Hauptverfassungsorgane der Liga waren die Versammlung, der Rat und das ständige Sekretariat. Es hatte auch zwei essentielle Flügel: die Ständiger Gericht für internationale Justiz und die Internationale Arbeitsorganisation. Darüber hinaus gab es mehrere Hilfsagenturen und Provisionen.[66] Das Budget jedes Organs wurde von der Versammlung zugewiesen (die Liga wurde finanziell von seinen Mitgliedstaaten unterstützt).[67]

Die Beziehungen zwischen der Versammlung und dem Rat und den Kompetenzen der einzelnen waren größtenteils nicht explizit definiert. Jeder Körper könnte sich mit irgendeiner Angelegenheit im Bereich der Kompetenz der Liga befassen oder den Frieden in der Welt beeinflussen. Besondere Fragen oder Aufgaben können auf beide bezeichnet werden.[68]

Einstimmigkeit war für die Entscheidungen sowohl der Versammlung als auch des Rates erforderlich, außer in Verfahrensfragen und einigen anderen spezifischen Fällen wie der Zulassung neuer Mitglieder. Diese Anforderung war ein Spiegelbild des Glaubens der Liga an die Souveränität ihrer Komponentennationen; Die Liga suchte eine Lösung nach Zustimmung, nicht durch Diktat. Im Falle eines Streits war die Zustimmung der Parteien zum Streit nicht für die Einstimmigkeit erforderlich.[69]

Das ständige Sekretariat, das am Sitz der Liga in Genf gegründet wurde, umfasste eine Gruppe von Experten in verschiedenen Bereichen unter der Leitung des Generalsekretär.[70] Seine Hauptabschnitte waren politische, finanzielle und wirtschaftliche Wirtschaftlichkeit, Transit, Minderheiten und Verwaltung (Verwaltung des Saar und Danzig), Mandate, Abrüstung, Gesundheit, Soziales (Opium und Verkehr bei Frauen und Kindern), intellektuelle Zusammenarbeit und internationale Büros, Recht und Informationen. Das Personal des Sekretariats war für die Vorbereitung der Tagesordnung für den Rat und die Versammlung und Veröffentlichung von Berichten über die Sitzungen und andere Routinefragen verantwortlich, die effektiv als den öffentlichen Dienst der Liga fungierten. 1931 nummerierte das Personal 707.[71]

Die Versammlung bestand aus Vertretern aller Mitglieder der Liga, wobei jeder Staat bis zu drei Vertreter und einer Stimme erlaubte.[72] Es traf sich in Genf und nach seinen ersten Sitzungen im Jahr 1920,[73] Im September traf es einmal im Jahr ein.[72] Zu den besonderen Funktionen der Versammlung gehörten die Zulassung neuer Mitglieder, die periodische Wahl nicht permanenter Mitglieder in den Rat, die Wahl mit dem Rat der Richter des ständigen Gerichts und Kontrolle des Haushalts. In der Praxis war die Versammlung die allgemeine Regiekraft der Ligaaktivitäten.[74]

Der Ligakat war eine Art Exekutivbehörde, die das Geschäft der Versammlung leitete.[75] Es begann mit vier ständigen Mitgliedern - Großbritannien, Frankreich, Italien, und Japan -und vier nicht permanente Mitglieder, die von der Versammlung für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt wurden.[76] Die ersten nicht permanenten Mitglieder waren Belgien, Brasilien, Griechenland, und Spanien.[77]

Die Zusammensetzung des Rates wurde mehrmals geändert. Die Zahl der nicht permanenten Mitglieder wurde am 22. September 1922 erstmals auf sechs und am 8. September 1926 auf neun erhöht. Werner dankwort von Deutschland drängte sich auf sein Land, der Liga beizutreten; Deutschland wurde 1926 das fünfte ständige Mitglied des Rates. Später, nachdem Deutschland und Japan die Liga verlassen hatten, wurde die Zahl der nicht permanenten Sitze von neun auf elf erhöht, und die Sowjetunion wurde zu einem ständigen Mitglied, das dem Rat insgesamt fünfzehn Mitglieder gab.[77] Der Rat traf durchschnittlich fünfmal im Jahr und in außerordentlichen Sitzungen bei Bedarf. Insgesamt wurden zwischen 1920 und 1939 107 Sitzungen abgehalten.[78]

Andere Körper

Die Liga überwachte den ständigen Gericht für internationale Justiz und mehrere andere Agenturen und Kommissionen, die geschaffen wurden, um sich mit dringenden internationalen Problemen zu befassen. Dazu gehörten die Abrüstungskommission, die Internationale Arbeitsorganisation (IAO), die Mandate Kommission, die Internationale Kommission für intellektuelle Zusammenarbeit[79] (Vorläufer zu UNESCO), das Permanent Central Opium Board, Die Kommission für Flüchtlinge und die Sklaverei -Kommission.[80] Drei dieser Institutionen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in die Vereinten Nationen verlegt: die internationale Arbeitsorganisation, die Ständiger Gericht für internationale Justiz (als die Internationaler Gerichtshof) und die Gesundheitsorganisation[81][82] (umstrukturiert wie die Weltgesundheitsorganisation).[83]

Der ständige Gericht für internationale Justiz wurde vom Bund vorgelegt, aber nicht von ihm festgelegt. Der Rat und die Versammlung gründeten seine Verfassung. Die Richter wurden vom Rat und der Versammlung gewählt, und sein Budget wurde von letzterem bereitgestellt. Das Gericht sollte über internationale Streitigkeiten, die die betroffenen Parteien ihm vorgelegt haben, zu hören und zu entscheiden. Es kann auch eine beratende Meinung zu jeglichen Streitigkeiten oder Frage abgeben, die vom Rat oder der Versammlung bezeichnet werden. Der Gerichtshof stand allen Nationen der Welt unter bestimmten breiten Bedingungen offen.[84]

Kinderarbeit in einer Kohlemine, Vereinigte Staaten, c. 1912

Die internationale Arbeitsorganisation wurde 1919 auf der Grundlage von Teil XIII des Vertrags von Versailles gegründet.[85] Obwohl die IAO die gleichen Mitglieder wie die Liga hatte und der Haushaltskontrolle der Versammlung unterliegt, war eine autonome Organisation mit einer eigenen Leitungsgremium, einer eigenen Generalkonferenz und ihrem eigenen Sekretariat. Die Verfassung unterschied sich von der der Liga: Die Vertretung wurde nicht nur den Regierungen, sondern auch den Vertretern der Organisationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zugesprochen. Albert Thomas war sein erster Direktor.[86]

A row of more than a dozen children holding wooden looms stretches into the distance.
Kinderarbeit in Kamerun 1919

Die IAO beschränkte die Hinzufügung von Blei zu Farbe erfolgreich,[87] und überzeugte mehrere Länder, eine zu verabschieden Acht-Stunden-Arbeitstag und achtundvierzig Stunden Arbeitswoche. Es kämpfte auch, um Kinderarbeit zu beenden, die Rechte von Frauen am Arbeitsplatz zu erhöhen und Reeder für Unfälle mit Seeleuten zu verhindern.[85] Nach dem Niedergang der Liga wurde die IAO 1946 eine Agentur der Vereinten Nationen.[88]

Die Gesundheitsorganisation der Liga hatte drei Stellen: das Gesundheitsbüro, das ständige Beamte der Liga enthielt; der General Advisory Council oder Conference, ein Executive -Bereich, der aus medizinischen Experten besteht; und das Gesundheitsausschuss. In der Praxis basiert das Pariser in Paris Office International D'hygiène Publique (OIHP) gegründet 1907 nach dem Internationale Sanitärkonferenzen, entließ die meisten praktischen gesundheitsbezogenen Fragen, und seine Beziehungen zum Gesundheitsausschuss der Liga waren oft konflikt.[89][82] Ziel des Gesundheitsausschusses war es, Anfragen durchzuführen, den Betrieb der Gesundheitsarbeit der Liga zu überwachen und dem Rat zu erstellen.[90] Dieser Körper konzentrierte sich auf das Ende Lepra, Malaria, und Gelbfieber, die beiden letzteren, indem sie eine internationale Kampagne zur Ausrottung von Mücken starten. Die Gesundheitsorganisation arbeitete auch erfolgreich mit der Regierung der Sowjetunion zusammen, um sie zu verhindern Typhus Epidemien, einschließlich der Organisation einer großen Bildungskampagne.[91][92]

Mit Gesundheit verbunden, aber auch kommerzielle Bedenken war das Thema der Betäubungsmittelkontrolle. Durch die zweite eingeführt Internationales Opiumkonvent, das Permanent Central Opium Board musste die statistischen Berichte über den Handel in beaufsichtigen Opium, Morphium, Kokain und Heroin. Der Verwaltungsrat hat auch ein System von Importzertifikaten und Exportgenehmigungen für den legalen internationalen Handel in eingerichtet Betäubungsmittel.[93]

Der Völkerbund hatte der Frage der internationalen intellektuellen Zusammenarbeit seit ihrer Gründung ernsthaft aufmerksam gemacht.[94] Die erste Versammlung im Dezember 1920 empfahl dem Rat, Maßnahmen zu ergreifen, die auf die internationale Organisation der intellektuellen Arbeit abzielen, die durch die Verabschiedung eines Berichts des fünften Komitees der zweiten Versammlung und einlädt und einen Ausschuss für intellektuelle Zusammenarbeit in Geneva einlud im August 1922. der französische Philosoph Henri Bergson wurde der erste Vorsitzende des Komitees.[95] Die Arbeit des Ausschusses umfasste: eine Untersuchung der Bedingungen des geistigen Lebens, Unterstützung in Ländern, in denen das geistige Leben gefährdet war, die Schaffung nationaler Ausschüsse für die geistige Zusammenarbeit, Zusammenarbeit mit internationalen geistigen Organisationen, Schutz von geistigem Eigentum, Inter-Inter- Universitätskooperation, Koordination der bibliografischen Arbeit und internationaler Veröffentlichungsaustausch sowie internationale Zusammenarbeit in der archäologischen Forschung.[96]

Das Sklaverei Kommission versucht zu beseitigen Sklaverei und Sklavenhandel auf der ganzen Welt und kämpfte erzwungene Prostitution.[97] Sein Haupterfolg bestand darin, die Regierungen zu drängen, die vorgeschriebene Länder zur Beendigung der Sklaverei in diesen Ländern verwalteten. Die Liga sicherte sich eine Verpflichtung von Äthiopien Sklaverei als Mitgliedsbedingung im Jahr 1923 zu beenden und mitzuarbeiten Liberia Erzwungene Arbeitskräfte und Intertribal -Sklaverei abzuschaffen. Das Vereinigte Königreich hatte die äthiopische Mitgliedschaft in der Liga nicht mit der Begründung unterstützt, dass "Äthiopien keinen Zivilisationszustand und die interne Sicherheit erreicht hatte, die ausreichte, um ihre Zulassung zu rechtfertigen".[98][97]

Der Liga gelang es auch, die Sterblichkeitsrate von Arbeitern zu verringern, die die konstruieren Tanganyika Railway von 55 bis 4 Prozent. Aufzeichnungen wurden gehalten, um Sklaverei, Prostitution und die zu kontrollieren Menschenhandel von Frauen und Kindern.[99] Teilweise als Folge des Drucks durch die Völkerbund, Afghanistan abgeschafte Sklaverei im Jahr 1923, Irak im Jahr 1924, Nepal im Jahr 1926, Transjordanien und Persien im Jahr 1929, Bahrain im Jahr 1937 und und Äthiopien 1942.[100]

Eine Probe Nansen-Pass

Angeführt von Fridtjof NansenDie Kommission für Flüchtlinge wurde am 27. Juni 1921 gegründet[101] um die Interessen von Flüchtlingen zu kümmern, einschließlich der Überwachung ihrer Repatriierung und bei Bedarf Neuansiedlung.[102] Am Ende des Ersten Weltkriegs gab es zwei bis drei Millionen Krieger aus verschiedenen Nationen, die in ganz Russland verteilt waren.[102] Innerhalb von zwei Jahren nach der Stiftung der Kommission hatte es 425.000 davon geholfen, nach Hause zurückzukehren.[103] Es etablierte Camps in Truthahn 1922, dem Land mit einer anhaltenden Flüchtlingskrise zu helfen, hilft dies, die Ausbreitung von zu verhindern Cholera, Pocken und Ruhr sowie die Flüchtlinge in den Lagern.[104] Es hat auch die festgelegt Nansen-Pass als Mittel zur Identifizierung für Staatenlose Menschen.[105]

Das Komitee für die Untersuchung des rechtlichen Status von Frauen versuchte, sich nach dem Status von Frauen auf der ganzen Welt zu erkundigen.[106] Es wurde 1937 gegründet und wurde später Teil der Vereinten Nationen als Kommission zum Status von Frauen.[107]

Der Bund der Liga sagte wenig über die Wirtschaft. Trotzdem forderte der Rat der Liga 1920 eine Finanzkonferenz. Die erste Versammlung in Genf setzte die Ernennung eines Wirtschafts- und Finanzberatungsausschusses zur Bereitstellung von Informationen zur Konferenz vor. 1923 entstand eine dauerhafte wirtschaftliche und finanzielle Organisation.[108]

Mitglieder

Eine Karte der Welt von 1920 bis 1945, die die Mitglieder der Völkerbund während seiner Geschichte zeigt

Der 42 Gründungsmitglieder der Liga, 23 (24 Zählen Freies Frankreich) blieb Mitglieder, bis es 1946 aufgelöst wurde. Im Gründungsjahr schlossen sich sechs weitere Staaten an, von denen nur zwei Mitglieder während der gesamten Existenz der Liga blieben. Unter dem Weimarer Republik, Deutschland wurde durch eine Beschluss, die am 8. September 1926 verabschiedet wurde, in die Völkerbund eingeliefert.[109]

Weitere 15 Länder schlossen sich später an. Die größte Anzahl von Mitgliedstaaten betrug 58, zwischen dem 28. September 1934 (wann Ecuador beigetreten) und 23. Februar 1935 (wann Paraguay zurückgezogen).[110]

Am 26. Mai 1937, Ägypten wurde der letzte Staat, der sich der Liga anschloss. Das erste Mitglied, das sich dauerhaft aus der Liga zurückzog Costa Rica am 22. Januar 1925; Nachdem er am 16. Dezember 1920 zugenommen hat, macht es auch das Mitglied, sich am schnellsten zurückzuziehen. Brasilien war das erste Gründungsmitglied, das sich zurückzog (14. Juni 1926), und Haiti der letzte (April 1942). Irak, das 1932 ankam, war das erste Mitglied, das zuvor a Mandat der Nationen -Liga.[111]

Die Sowjetunion wurde am 18. September 1934 Mitglied.[112] und wurde am 14. Dezember 1939 ausgeschlossen[112] zum Eindringen in Finnland. Bei der Ausstrahlung der Sowjetunion brach die Liga ihre eigene Regel: Nur 7 von 15 Mitgliedern des Rates stimmten für die Ausweisung (Großbritannien, Frankreich, Belgien, Bolivien, Ägypten, Südafrika, und die Dominikanische Republik), kurz vor der Mehrheit, die vom Bund erforderlich ist. Drei dieser Mitglieder waren am Tag vor der Abstimmung (Südafrika, Bolivien und Ägypten) Ratsmitglieder gemacht worden. Dies war einer der letzten Akte der Liga, bevor es aufgrund des Zweiten Weltkriegs praktisch eingestellt wurde.[113]

Mandate

Am Ende des Ersten Weltkrieges die Alliierten Mächte wurden mit der Frage der Entsorgung der ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifik und den verschiedenen arabischsprachigen Provinzen der Osmanisches Reich. Das Friedenskonferenz Übernahme des Prinzips, dass diese Gebiete von verschiedenen Regierungen im Namen der Liga verwaltet werden sollten - ein System der nationalen Verantwortung, das einer internationalen Aufsicht unterliegt.[114] Dieser Plan, definiert als der Mandatsystem, wurde vom "Council of Ten" (den Leiter der Regierung und der Außenminister der Hauptmächte der Alliierten: Großbritannien, Frankreich, die Vereinigten Staaten, Italien und Japan) am 30. Januar 1919 verabschiedet und an das Völkerbund übertragen.[115]

Mandate der Völkerbeine wurden gemäß Artikel 22 des Bundes der Völkerbund eingerichtet.[116] Die ständige Mandateskommission beaufsichtigte Mandate der Völkerbund,[117] und auch organisiert Volksabstimmung in umstrittenen Gebieten, damit die Bewohner entscheiden konnten, welches Land sie beitreten würden. Es gab drei Mandatklassifikationen: A, B und C.[118]

Die A -Mandate (auf Teile des alten Osmanischen Reiches angewendet) waren "bestimmte Gemeinschaften", die hatten

... Erreichte ein Entwicklungsstadium, in dem ihre Existenz als unabhängige Nationen vorläufig anerkannt werden kann, sofern die administrativen Beratung und Unterstützung durch ein Obligatorium bis zum Zeitpunkt der Zeit allein stehen können. Die Wünsche dieser Gemeinschaften müssen bei der Auswahl des Obligatoriums eine Hauptbeachtung sein.[119]

-Artikel 22, der Bund des Völkerbundes

Die B -Mandate wurden auf die ersteren angewendet Deutsche Kolonien Dass die Liga nach dem Ersten Weltkrieg die Verantwortung übernahm. Diese wurden als "Völker" beschrieben, die die Liga sagte

... zu einem solchen Stadium, dass das Obligator für die Verwaltung des Territoriums unter Bedingungen verantwortlich sein muss , der Waffenverkehr und der Schnapsverkehr sowie die Verhinderung der Einrichtung von Befestigungen oder Militär- und Marinebasen sowie der militärischen Ausbildung der Eingeborenen für andere als Polizeizwecke und die Verteidigung des Territoriums und werden auch die gleichen Chancen für den Handel und den Handel und die Chancen erhalten Handel anderer Mitglieder der Liga.[119]

-Artikel 22, der Bund des Völkerbundes

Südwestafrika und bestimmte südpazifische Inseln wurden von Liga -Mitgliedern unter C -Mandaten verwaltet. Diese wurden als "Gebiete" eingestuft

... was aufgrund der Spärlichkeit ihrer Bevölkerung oder ihrer geringen Größe oder ihrer Abgeschiedenheit von den Zentren der Zivilisation oder ihrer geografischen Kontiguität zum Territorium der obligatorischen und anderen Umstände am besten nach den Gesetzen der Gesetze verwaltet werden kann Die obligatorischen Teile seines Territoriums, vorbehaltlich der im Interesse der indigenen Bevölkerung erwähnten Schutzmaßnahmen. "[119]

-Artikel 22, der Bund des Völkerbundes

Obligatorische Befugnisse

Die Gebiete wurden von obligatorischen Befugnissen wie dem Vereinigten Königreich im Fall des Mandat Palästinas, und die Union von Südafrika Im Fall von Südwestafrika, bis die Gebiete als Selbstverwaltung als fähig erachtet wurden. Vierzehn Mandatgebiete wurden unter sieben obligatorischen Befugnissen aufgeteilt: das Vereinigte Königreich, die Union von Südafrika, Frankreich, Belgien, Neuseeland, Australien und Japan.[120] Mit Ausnahme der Königreich des Irak, die am 3. Oktober 1932 in die Liga kam,[121] Diese Gebiete begannen erst nach dem Zweiten Weltkrieg, in einem Prozess, der erst 1990 endete, ihre Unabhängigkeit zu erlangen Die Vereinten Nationen vertrauen Territorien.[122]

Zusätzlich zu den Mandaten regierte die Liga selbst die Territorium des Saar -Beckens 15 Jahre, bevor es nach einer Volksabstimmung nach Deutschland zurückgekehrt wurde, und der Freie Stadt Danzig (jetzt Ganz, Polen) vom 15. November 1920 bis zum 1. September 1939.[123]

Lösung von territorialen Streitigkeiten

Das Folgen des Ersten Weltkriegs ließen viele Fragen besiedelt, einschließlich der genauen Position der nationalen Grenzen und welchen Ländern bestimmte Regionen beitreten würden. Die meisten dieser Fragen wurden von den siegreichen alliierten Mächten in Körper wie dem Alliierten Obersten Rat bearbeitet. Die Alliierten neigten dazu, nur besonders schwierige Angelegenheiten auf die Liga zu verweisen. Dies bedeutete, dass während des frühen Zeitraums ZwischenkriegszeitDie Liga spielte wenig dazu bei der Lösung der Turbulenzen, die sich aus dem Krieg ergeben. Die Fragen, die die Liga in ihren frühen Jahren betrachtete, umfassten diejenigen, die von den Pariser Friedensabkommen ausgewiesen wurden.[124]

Als die Liga entwickelte, erweiterte sich ihre Rolle und war Mitte der 1920er Jahre zum Zentrum internationaler Aktivitäten geworden. Diese Änderung ist in der Beziehung zwischen Liga und Nichtmitgliedern zu sehen. Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion haben zum Beispiel zunehmend mit der Liga zusammengearbeitet. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre nutzten Frankreich, Großbritannien und Deutschland die Völkerbund als Schwerpunkt ihrer diplomatischen Aktivität, und jeder ihrer ausländischen Sekretäre nahm in dieser Zeit in Genf an Ligasitzungen teil. Sie nutzten auch die Maschinen der Liga, um zu versuchen, die Beziehungen zu verbessern und ihre Unterschiede zu regeln.[125]

Ålandinseln

Ein Land ist eine Sammlung von rund 6.500 Inseln in der Ostsee, auf halbem Weg dazwischen Schweden und Finnland. Die Inseln sind fast ausschließlich Schwedisch-Sprecher, aber 1809 wurden die Ålandinseln zusammen mit Finnland von übernommen Imperial Russland. Im Dezember 1917 während der Turbulenzen des Russen OktoberrevolutionFinnland erklärte seine Unabhängigkeit, aber die meisten Ålander wollten sich schwedisch wieder anschließen.[126] Die finnische Regierung betrachtete die Inseln als Teil ihrer neuen Nation, wie die Russen Åland in die gehörten Großherzogtum Finnland, 1809 gegründet. Bis 1920 war der Streit so lange eskaliert, dass die Kriegsgefahr bestand. Die britische Regierung verwies das Problem auf den Rat der Liga, aber Finnland würde die Liga nicht eingreifen lassen, da sie es für eine interne Angelegenheit betrachteten. Die Liga schuf ein kleines Gremium, um zu entscheiden, ob sie die Angelegenheit untersuchen sollte, und mit einer positiven Antwort wurde eine neutrale Kommission erstellt.[126] Im Juni 1921 kündigte die Liga ihre Entscheidung an: Die Inseln sollten ein Teil Finnlands bleiben, aber mit garantiertem Schutz der Inselbewohner, einschließlich der Demilitarisierung. Mit dem widerstrebenden Abkommen in Schweden wurde dies das erste europäische internationale Abkommen, das direkt durch die Liga abgeschlossen wurde.[127]

Obere Silesien

Die alliierten Mächte verwiesen das Problem von Obere Silesien in die Liga, nachdem sie den territorialen Streit zwischen Polen und Deutschland nicht lösen konnten.[128] 1919 Polen äußerte einen Anspruch auf die obere Silesien, die Teil von Preußen. Der Vertrag von Versailles hatte a empfohlen Volksabstimmung in der oberen Silesien zu bestimmen, ob das Territorium Teil Deutschlands oder Polens werden sollte. Beschwerden über die Haltung der deutschen Behörden führten zu Unruhen und schließlich zu den ersten beiden Silesische Aufstände (1919 und 1920). Eine Volksabstimmung fand am 20. März 1921 statt, mit 59,6 Prozent (rund 500.000) der Stimmen, die für Deutschland beigetreten sind, aber Polen behauptete, die Bedingungen rund um unfair seien unfair gewesen. Dieses Ergebnis führte zu dem Dritter silesisches Aufstand 1921.[129]

Am 12. August 1921 wurde die Liga gebeten, die Angelegenheit zu begleichen; Der Rat schuf eine Kommission mit Vertretern aus Belgien, Brasilien, China und Spanien, um die Situation zu untersuchen.[130] Das Komitee empfahl, die obere Silesien zwischen Polen und Deutschland gemäß den Präferenzen der Palette aufzuteilung die wirtschaftliche und industrielle Interdependenz der beiden Gebiete.[131] Im November 1921 fand eine Konferenz in Genf statt, um eine Konvention zwischen Deutschland und Polen zu verhandeln. Nach fünf Sitzungen, in denen der größte Teil des Gebiets an Deutschland übergeben wurde, wurde eine endgültige Siedlung erreicht, aber mit dem polnischen Abschnitt, der die Mehrheit der Mineralressourcen der Region und einen Großteil seiner Branche enthält. Als diese Vereinbarung im Mai 1922 öffentlich wurde, wurde in Deutschland ein bitterer Ressentiment ausgedrückt, aber der Vertrag wurde von beiden Ländern immer noch ratifiziert. Die Siedlung führte in der Gegend bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Frieden.[130]

Albanien

Die Grenzen der Fürstentum Albaniens war während der nicht festgelegt worden Pariser Friedenskonferenz Im Jahr 1919, wie sie in der Liga zurückgelassen wurden, um zu entscheiden.[132] Sie waren bis September 1921 noch nicht ermittelt worden, was eine instabile Situation schafft. griechisch Truppen führten militärische Operationen im Süden Albaniens durch. Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Yugoslaw) Die Streitkräfte wurden nach Zusammenstößen mit albanischen Stammesangehörigen im nördlichen Teil des Landes verlobt. Die Liga schickte eine Vertreterkommission aus verschiedenen Befugnissen in die Region. Im November 1921 entschied die Liga, dass die Grenzen Albaniens mit drei kleinen Änderungen, die Jugoslawien bevorzugten, die gleichen sein sollten wie sie 1913. Die jugoslawischen Streitkräfte zogen sich einige Wochen später zurück, wenn auch unter Protest.[133]

Die Grenzen Albaniens wurden erneut zur Ursache für internationale Konflikte als italienischer General Enrico Tellini und vier seiner Assistenten wurden am 24. August 1923 überfallen und getötet, während er die neu entschlossene Grenze zwischen Griechenland und Albanien markierte. Italienischer Führer Benito Mussolini wurde empört und verlangte, dass eine Kommission den Vorfall innerhalb von fünf Tagen untersucht. Unabhängig von den Ergebnissen der Untersuchung bestand Mussolini darauf, dass die griechische Regierung Italien zahlt Lire50 Millionen Reparationen. Die Griechen sagten, sie würden nicht zahlen, wenn das Verbrechen von den Griechen begangen wurde.[134]

Mussolini sandte ein Kriegsschiff, um die griechische Insel von von der Griechischen Insel zu beschränken Korfu, und italienische Streitkräfte besetzte die Insel Am 31. August 1923 verstieß der Bund der Liga, so dass Griechenland die Liga appellierte, sich mit der Situation zu befassen. Die Alliierten stimmten zu (bei Mussolinis Beharren), dass die Konferenz der Botschafter sollte für die Beilegung des Streits verantwortlich sein, weil es die Konferenz war, die General Tellini ernannt hatte. Der Ligatrat untersuchte den Streit, gab dann aber ihre Ergebnisse an die Konferenz der Botschafter weiter, um die endgültige Entscheidung zu treffen. Die Konferenz akzeptierte die meisten Empfehlungen der Liga und zwang Griechenland, Italien fünfzig Millionen Lire zu zahlen, obwohl diejenigen, die das Verbrechen begangen hatten, nie entdeckt wurden.[135] Italienische Streitkräfte zogen sich dann von Korfu zurück.[136]

Memel

Die Hafenstadt von Memel (jetzt Klaipėda) und UmgebungMit einer überwiegend deutschen Bevölkerung stand gemäß Artikel 99 des Versailles -Vertrags vorläufiger Entente.[137] Die französischen und polnischen Regierungen bevorzugten Memel in eine internationale Stadt, während Litauen wollte den Bereich annektieren. Bis 1923 war das Schicksal des Gebiets noch nicht entschieden worden, was litauische Streitkräfte dazu veranlasste, im Januar 1923 einzudringen und den Hafen zu beschlagnahmen. Nachdem die Alliierten keine Einigung mit Litauen getroffen hatten, verwiesen sie die Angelegenheit an den Völkerbund. Im Dezember 1923 ernannte der Ligakat eine Untersuchungskommission. Die Kommission entschied sich, Memel an Litauen abzugeben und dem Gebiet autonome Rechte zu geben. Das Klaipėda Convention wurde vom Ligarat am 14. März 1924 und dann von den alliierten Befugnissen und Litauen genehmigt.[138] 1939 radinierte Deutschland die Region nach dem Aufstieg der Nazis und ein Ultimatum nach Litauen, fordern die Rückkehr der Region unter Bedrohung durch Krieg. Der Völkerbund konnte die Sezession der Memelregion nach Deutschland nicht verhindern.

Hatay

Mit der Aufsicht der Liga die Sanjak von Alexandretta in dem Französisches Mandat Syriens wurde 1937 Autonomie gegeben. Umbenannt in Hatay, sein Parlament erklärte die Unabhängigkeit als die Republik Hatay Im September 1938 nach den Wahlen im Vormonat. Es wurde von annektiert von Truthahn mit französischer Zustimmung Mitte 1939.[139]

Mosul

Die Liga löste einen Streit zwischen dem Königreich des Irak und der Republik Türkei über die Kontrolle über die ehemalige osmanische Provinz von Mosul 1926. Nach Angaben der Briten, der eine Völkerbund erhalten hatte Mandat über den Irak Im Jahr 1920 gehörte Mosul dem Irak in seinen auswärtigen Angelegenheiten dem Irak. Andererseits beanspruchte die neue türkische Republik die Provinz als Teil ihres historischen Kernlandes. Eine Untersuchungskommission der Nationen mit belgischen, ungarischen und schwedischen Mitgliedern wurde 1924 in die Region geschickt. Es stellte sich heraus, dass die Menschen in Mosul weder Teil der Türkei noch des Irak sein wollten, aber wenn sie sich entscheiden müssten, würden sie den Irak auswählen.[140] 1925 empfahl die Kommission, dass die Region Teil des Irak auf dem Irak bleibt, unter der Bedingung, dass die Briten das Mandat über den Irak für weitere 25 Jahre haben, um die autonomen Rechte des kurdisch Population. Der Ligakat hat die Empfehlung angenommen und am 16. Dezember 1925 beschlossen, Mosul an den Irak zu vergeben. Obwohl die Türkei das Schiedsverfahren der Nationen in der Annahme angenommen hatte Vertrag von Lausanne (1923)Es lehnte die Entscheidung ab und stellte die Autorität des Rates in Frage. Die Angelegenheit wurde an das ständige Gericht für internationale Justiz überwiesen, das entschied, dass der Rat, als er eine einstimmige Entscheidung traf, akzeptiert werden muss. Dennoch ratifizierten Großbritannien, der Irak und die Türkei am 5. Juni 1926 einen separaten Vertrag, der hauptsächlich der Entscheidung des Ligakates folgte und Mosul auch dem Irak zugewiesen hatte. Es wurde vereinbart, dass der Irak innerhalb von 25 Jahren immer noch eine Mitgliedschaft in der Liga beantragen könnte und dass das Mandat nach seiner Zulassung enden würde.[141][142]

Vilnius

Nach dem Ersten Weltkrieg haben Polen und Litauen ihre Unabhängigkeit wiedererlangt, wurden aber bald in territoriale Streitigkeiten eingetaucht.[143] Während der Polnischer - seidlicher Krieg, Litauen unterschrieben das Moskauer Friedensvertrag mit der Sowjetunion, die Litauens Grenzen festlegte. Diese Vereinbarung gab den Litauen die Kontrolle über die Stadt von Vilnius (litauisch: Vilnius, Polieren: Wilno), die alte litauische Hauptstadt, aber eine Stadt mit einer Mehrheitspolizeibevölkerung.[144] Diese erhöhte Spannung zwischen Litauen und Polen und führte zu Befürchtungen, dass sie das wieder aufnehmen würden Polnisch -lituanischer Kriegund am 7. Oktober 1920 verhandelte die Liga die Suwałki -Abkommen Einrichtung eines Waffenstillstands und einer Abgrenzungslinie zwischen den beiden Nationen.[143] Am 9. Oktober 1920, General Lucjan żeligowski, in dem eine polnische militärische Gewalt im Widerspruch zum Suwałki -Abkommen bestand, nahm die Stadt ein und gründete die Republik Zentral -Litauen.[143]

Nach einem Antrag auf Unterstützung durch Litauen forderte der Ligakat um den Rückzug Polens aus der Region. Die polnische Regierung gab an, sie würden sie einhalten, verstärkte aber die Stadt mit mehr polnischen Truppen.[145] Dies veranlasste die Liga zu entscheiden, dass die Zukunft von Vilnius von ihren Bewohnern in einer Volksabstimmung bestimmt werden sollte und dass sich die polnischen Streitkräfte zurückziehen und durch eine von der Liga organisierte internationale Kraft ersetzt werden sollten. Der Plan wurde in Polen, Litauen und in der Sowjetunion, die sich gegen jede internationale Kraft in Litauen aussprachen, gegen Widerstand gestellt. Im März 1921 gab die Liga Pläne für die Volksabstimmung auf.[146] Nach erfolglosen Vorschlägen von Paul Hymans eine Föderation zwischen Polen und Litauen zu schaffen, die als Reinkarnation der gedacht war ehemalige Union, die sowohl Polen als auch Litauen hatte einmal geteilt, bevor er seine Unabhängigkeit verloren hatte, wurde Vilnius und die Umgebung im März 1922 von Polen offiziell annektiert. Nachdem Litauen die übernommen hatte Klaipėda Region, das Allied Conference Setze die Grenze zwischen Litauen und Polen und verließ Vilnius am 14. März 1923 in Polen.[147] Die litauischen Behörden weigerten sich, die Entscheidung zu akzeptieren, und blieb offiziell in einem Krieg mit Polen bis 1927.[148] Es war nicht bis die 1938 polnisches Ultimatum Diese Litauen stellte diplomatische Beziehungen zu Polen und damit wieder her de facto akzeptierte die Grenzen.[149]

Kolumbien und Peru

Es gab mehrere Grenzkonflikte zwischen Kolumbien und Peru Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und 1922 unterzeichneten ihre Regierungen die Salomón-Lozano-Vertrag in einem Versuch, sie zu lösen.[150] Als Teil dieses Vertrags die Grenzstadt von Leticia und seine Umgebung wurde von Peru nach Kolumbien abgetreten, was Kolumbien Zugang zum Amazonas.[151] Am 1. September 1932 organisierten Geschäftsführer der peruanischen Gummi- und Zuckerindustrie, die Land verloren hatten, eine bewaffnete Übernahme von Leticia.[152] Zuerst die Peruanische Regierung erkannte die militärische Übernahme nicht, sondern Präsident von Peru Luis Sánchez Cerro beschloss, einer kolumbianischen Wiedereinstellung zu widerstehen. Das Peruanische Armee besetzte Leticia und führte zu einem bewaffneten Konflikt zwischen den beiden Nationen.[153] Nach monatelangen diplomatischen Verhandlungen akzeptierten die Regierungen die Mediation durch das Völkerbund, und ihre Vertreter präsentierten ihre Fälle vor dem Rat. Ein vorläufiges Friedensabkommen, das von beiden Parteien im Mai 1933 unterzeichnet wurde, sah vor, dass die Liga die Kontrolle über das umstrittene Gebiet übernahm, während bilaterale Verhandlungen weitergingen.[154] Im Mai 1934 wurde ein endgültiges Friedensabkommen unterzeichnet, was zur Rückkehr von Leticia nach Kolumbien führte, eine formelle Entschuldigung von Peru für die Invasion von 1932, Demilitarisierung des Gebiets rund um Leticia, freie Navigation am Amazon und Putumayo Flüsseund ein Versprechen von Nichtangriff.[155]

Saar

Saar war eine Provinz aus Teilen von Preußen und der Rhenische Palatination und unter dem Vertrag von Versailles unter Liga kontrolliert. Nach fünfzehn Jahren Liga -Herrschaft sollte eine Volksabstimmung stattfinden, um festzustellen, ob die Provinz Deutschland oder Frankreich angehören sollte. Als das Referendum im Jahr 1935 stattfand, unterstützten 90,3 Prozent der Wähler, Teil von Deutschland zu werden, was vom Ligarat schnell genehmigt wurde.[156][157]

Andere Konflikte

Zusätzlich zu territorialen Streitigkeiten versuchte die Liga auch, in andere Konflikte zwischen und innerhalb der Nationen einzugreifen. Zu seinen Erfolgen gehörte sein Kampf gegen den internationalen Handel mit Opium und sexuelle Sklaverei und seine Arbeit, um die Notlage der Flüchtlinge, insbesondere in der Türkei, in der Zeit bis 1926 zu lindern. Eine seiner Innovationen in diesem letzteren Gebiet war die Einführung von 1922 der 1922 Nansen-Pass, das war die erste international anerkannte Identitätskarte für Staatlose Flüchtlinge.[158]

Griechenland und Bulgarien

Nach einem Vorfall mit Wachen an der Griechisch-Bulgar-Grenze im Oktober 1925 begannen die Kämpfe zwischen den beiden Ländern.[159] Drei Tage nach dem ersten Vorfall fielen griechische Truppen in Bulgarien ein. Die bulgarische Regierung ordnete ihre Truppen an, nur einen Token -Widerstand zu erzielen, und evakuierte zwischen zehntausend und fünfzehntausend Menschen aus der Grenzregion und vertraute der Liga, den Streit beizulegen.[160] Die Liga verurteilte die griechische Invasion und forderte sowohl den griechischen Rückzug als auch die Entschädigung von Bulgarien.[159]

Liberia

Nach Anschuldigungen der Zwangsarbeit auf die großen amerikanischen Besitz Feuerstein Gummiplantagen und amerikanische Anschuldigungen des Sklavenhandels baten die liberianische Regierung die Liga, eine Untersuchung zu starten.[161] Die resultierende Kommission wurde gemeinsam von der Liga, den Vereinigten Staaten und Liberia ernannt.[162] 1930 bestätigte ein Ligabericht die Anwesenheit von Sklaverei und Zwangsarbeit. In dem Bericht wurde viele Regierungsbeamte in den Verkauf von Vertragsarbeit einbezogen und empfohlen, von Europäern oder Amerikanern ersetzt zu werden, was in Liberia Ärger erzeugte und zum Rücktritt von Präsidenten führte Charles D. B. King und sein Vizepräsident. Die liberianische Regierung verbot erzwungene Arbeit und Sklaverei und bat um amerikanische Hilfe bei sozialen Reformen.[162][163]

MUKDEN EIGENSCHAFT: Japan beschlagnahmt Manchuria aus China 1931-1932

Der chinesische Delegierter spricht den Völkerbund über die MANCHURISCHE KRISE 1932.

Der Mukden -Vorfall, auch als "Manchurian Incident" bekannt, war ein entscheidender Rückschlag, der die Liga schwächte, weil seine Hauptmitglieder sich weigerten, die japanische Aggression zu bekämpfen. Japan selbst zog sich zurück.[164]

Gemäß den vereinbarten Bedingungen der Einundzwanzig Forderungen Mit China hatte die japanische Regierung das Recht, ihre Truppen in der Gegend um die Gegend zu stationieren South Manchurian Railway, eine große Handelsroute zwischen den beiden Ländern in der chinesischen Region von Mandschurie. Im September 1931 wurde ein Teil der Eisenbahn durch die Japaner leicht beschädigt Kwantung Armee als Vorwand für eine Invasion der Mandschurei.[165][166] Die japanische Armee behauptete, dass chinesische Soldaten die Eisenbahn und in offensichtlicher Vergeltung sabotiert hätten (im Gegensatz zu Anordnungen aus Tokio handeln[167]) besetzte alle Mandschurien. Sie benannten die Gegend um MANCHUKUOund am 9. März 1932 eine Marionettenregierung mit Pu yi, der ehemalige Kaiser von China, als Executive Head.[168]

Der Völkerbund schickte Beobachter. Das Lytton Report erschien ein Jahr später (Oktober 1932). Es erklärte Japan zum Angreifer und forderte die Mandschurei nach China zurück. Der Bericht hat 1933 in der Versammlung 42–1 bestanden (nur Japan stimmte gegen Japan), aber anstatt seine Truppen aus China zu entfernen, zog sich Japan aus der Liga zurück.[169] Am Ende als britischer Historiker Charles Mowat argumentierte, die kollektive Sicherheit war tot:

Die Liga und die Ideen der kollektiven Sicherheit und die Rechtsstaatlichkeit wurden besiegt; Teilweise wegen Gleichgültigkeit und Sympathie mit dem Angreifer, aber teilweise, weil die Ligamächte unvorbereitet waren, mit anderen Angelegenheiten beschäftigt waren und zu langsam das Ausmaß der japanischen Ambitionen wahrnehmen.[170]

Chaco -Krieg

Die Liga konnte den Krieg zwischen 1932 zwischen 1932 nicht verhindern Bolivien und Paraguay über dem trockenen Gran Chaco Region. Obwohl die Region spärlich besiedelt war, enthielt sie die Paraguay River, was beide Binnenlanden Zugang zum Atlantischen Ozean gegeben hätten,[171] Und es gab auch Spekulationen, später als falsch erwiesen, dass der Chaco eine reichhaltige Erdölquelle sein würde.[172] Border-Scharmützel in den späten 1920er Jahren gipfelte 1932 in einem umfassenden Krieg, als die bolivianische Armee die Paraguayaner in Fort Carlos Antonio López angriff Lake Pitiantuta.[173] Paraguay appellierte an den Völkerbund, aber die Liga ergriff keine Maßnahmen, wenn die Panamerikanische Konferenz angeboten, stattdessen zu vermitteln. Der Krieg war eine Katastrophe für beide Seiten und führte zu 57.000 Opfern für Bolivien, deren Bevölkerung rund drei Millionen und 36.000 Tote für Paraguay betrug, deren Bevölkerung ungefähr eine Million betrug.[174] Es brachte auch beide Länder an den Rand einer wirtschaftlichen Katastrophe. Als ein Waffenstillstand am 12. Juni 1935 ausgehandelt wurde, hatte Paraguay die Kontrolle über den größten Teil der Region beschlagnahmt, wie später der Waffenstillstand von 1938 anerkannt wurde.[175]

Italienische Invasion in Abessinien

Kaiser Haile Selassie i In Bath, England, über Jerusalem ins Exil gehen

Im Oktober 1935 schickte der italienische Diktator Benito Mussolini 400.000 Soldaten, um in Abysinia einzudringen (Äthiopien).[176] Marschall Pietro Badoglio führte die Kampagne vom November 1935 an und bestellte Bombenangriffe, den Einsatz chemischer Waffen wie z. Senfgasund die Vergiftung der Wasserversorgung gegen Ziele, zu denen ungetauchte Dörfer und medizinische Einrichtungen gehörten.[176][177] Das moderne Italienische Armee besiegte die schlecht bewaffneten Abessiner und gefangen genommen Addis Abeba Im Mai 1936 zwang sich der Kaiser von Äthiopien Haile Selassie fliehen zum Exil in England.[178]

Der Völkerbund verurteilte im November 1935 die Aggression Italiens und verhängte Wirtschaftssanktionen Suezkanal (kontrolliert von Großbritannien).[179] Wie Stanley BaldwinDer britische Premierminister stellte später fest, dass dies letztendlich daran lag, dass niemand die Streitkräfte zur Hand hatte, um einem italienischen Angriff standzuhalten.[180] Im Oktober 1935 der US -Präsident, Franklin D. Roosevelt, rief die kürzlich verabschiedeten Neutralitätsakte und legte ein Embargo auf Waffen und Munition auf beide Seiten, streckte aber ein weiteres "moralisches Embargo" auf die kriegerischen Italiener, einschließlich anderer Handelsgegenstände, aus. Am 5. Oktober und später am 29. Februar 1936 bemühte sich die Vereinigten Staaten mit begrenztem Erfolg, ihre Exporte von Öl und anderen Materialien auf normale Friedensniveaus zu beschränken.[181] Die Liga -Sanktionen wurden am 4. Juli 1936 aufgehoben, aber zu diesem Zeitpunkt hatte Italien bereits die Kontrolle über die städtischen Gebiete von Abessinien erlangt.[182]

Das Hoare -Laval -Pakt vom Dezember 1935 war ein Versuch des britischen Außenministers Samuel Hoare und der französische Premierminister Pierre Laval Um den Konflikt in Abessinien zu beenden, indem er vorschlug, das Land in einen italienischen Sektor und einen abessinischen Sektor aufzuteilen. Mussolini war bereit, dem Pakt zuzustimmen, aber die Nachricht von dem Deal war ausgelegt. Sowohl die britische als auch die französische Öffentlichkeit protestierten dagegen dagegen und beschrieben es als Ausverkauf von Abessinien. Hoare und Laval waren gezwungen, zurückzutreten, und die britischen und französischen Regierungen distanzierten sich von den beiden Männern.[183] Im Juni 1936 sprach Haile Selassie im Juni 1936, obwohl es keinen Präzedenzfall für ein Staatsoberhaupt für die Versammlung des Völkerbundes gab, mit der Versammlung und appellierte um ihre Hilfe beim Schutz seines Landes.[184]

Die abessinische Krise zeigte, wie die Liga durch das Eigeninteresse ihrer Mitglieder beeinflusst werden konnte;[185] Einer der Gründe, warum die Sanktionen nicht sehr hart waren Adolf Hitler in ein Bündnis.[186]

spanischer Bürgerkrieg

Am 17. Juli 1936 die Spanische Armee startete einen Staatsstreich, der zu einem längeren bewaffneten Konflikt zwischen Spanisch führte Republikaner (Die gewählte linke nationale Regierung) und die Nationalisten (konservative, antikommunistische Rebellen, die die meisten Offiziere der spanischen Armee umfassten).[187] Julio Álvarez del VayoDer spanische Außenminister appellierte im September 1936 gegen die Liga um Waffen, um die territoriale Integrität und die politische Unabhängigkeit Spaniens zu verteidigen. Die Mitglieder der Liga würden weder in den spanischen Bürgerkrieg eingreifen noch ausländische Interventionen in den Konflikt verhindern. Adolf Hitler und Mussolini unterstützte General Francisco FrancoDie Nationalisten, während die Sowjetunion der spanischen Republik half. Im Februar 1937 hat die Liga verboten Ausländische FreiwilligeAber das war in der Praxis ein symbolischer Schritt.[188] Das Ergebnis war ein nationalistischer Sieg im Jahr 1939 und die Bestätigung für alle Einvernereien, dass die Liga im Umgang mit einem großen Problem ineffektiv war.[189]

Zweiter chinesisch-japanischer Krieg

Japan startete nach einer langen Aufzeichnung von lokalisierten Konflikten in den 1930er Jahren eine vollständige Invasion Chinas am 7. Juli 1937. Am 12. September der chinesische Vertreter. Wellington Koo, appellierte an die Liga für internationale Interventionen. Die westlichen Länder waren in ihrem Kampf mit den Chinesen sympathisch, insbesondere in ihrem hartnäckigen Verteidigung von Shanghai, eine Stadt mit einer beträchtlichen Anzahl von Ausländern.[190] Die Liga konnte keine praktischen Maßnahmen vornehmen; Am 4. Oktober übergab es den Fall an die Neun Power Vertragskonferenz.[191][192]

Sowjetinvasion in Finnland

Das Nazi-sowjetischer Pakt vom 23. August 1939 enthielten geheime Protokolle, die Interessenskugeln beschreiben. Finnland und die baltischen Staaten sowie Ostpolen fielen in die sowjetische Sphäre. Nach eindringen in Polen am 17. September 1939, am 30. November der der Sowjets fielen in Finnland ein. Dann "der Völkerbund zum ersten Mal ein Mitglied, das gegen die verletzt hatte Bund. "[193] Die Ligaaktion vom 14. Dezember 1939 stieß, weil die Sowjetunion "das einzige Ligamitglied wurde, das jemals eine solche Empörung litt".[194][195]

Misserfolg der Abrüstung

Artikel 8 des Bundes gab der Liga die Aufgabe, "Rüstung auf den niedrigsten Punkt zu reduzieren, der mit der nationalen Sicherheit und der Durchsetzung durch gemeinsame Maßnahmen internationaler Verpflichtungen übereinstimmt".[196] Haakon Ikonomou argumentiert, dass der Abschnitt Abrüstung ein großes Misserfolg war. Es war misstrauisch von den Großmächten und wurde durch das Sekretariat wenig Autonomie gegeben. Die mittelmäßigen Mitarbeiter generierten Informationen, die unzuverlässig waren und unrealistische Erwartungen in der Öffentlichkeit verursachten.[197]

Erfolge

Die Liga erzielte einige Erfolge, darunter die Konferenz von 1925 für die Aufsicht des internationalen Handels mit Waffen und Munition sowie in den Geräten des Krieges. Es begann, internationale Waffendaten zu sammeln. Am wichtigsten war die Passage des Genfer Protokolls, das Giftgas im Krieg verbot.[198] Es spiegelte eine starke weltweite öffentliche Meinung wider, obwohl die Vereinigten Staaten es erst 1975 ratifizierten.[199]

Fehler

Die Liga hatte zahlreiche Misserfolge und Defiziten. 1921 gründete es die temporäre gemischte Kommission für Rüstung, um Möglichkeiten für die Abrüstung zu erkunden. Es bestand nicht aus Regierungsvertretern, sondern aus berühmten Personen. Sie stimmten selten zu. Vorschläge reichten von der Abschaffung Chemiekrieg und Strategische Bombardierung auf die Einschränkung konventionellerer Waffen wie Panzer.

Genfer Protokoll von 1924

1923 wurde ein Vertrag zusammengestellt, der aggressiven Krieg illegal machte und die Mitgliedstaaten verpflichtete, Opfer von Aggressionen mit Gewalt zu verteidigen. Da die Verantwortung in der Praxis die Großmächte der Liga sein würde, wurde sie von Großbritannien eingelegt, der befürchtete, dass dieses Versprechen sein eigenes Engagement für die Polizei sein britisches Reich belasten würde.[200]

Das "Genfer Protokoll für die pazifische Siedlung internationaler Streitigkeiten" war ein Vorschlag des britischen Premierministers Ramsay MacDonald und sein französischer Gegenstück Édouard Herriot. Es hat eine obligatorische Schiedsverfahren von Streitigkeiten eingerichtet und eine Methode zur Bestimmung des Aggressors in internationalen Konflikten geschaffen. Alle rechtlichen Streitigkeiten zwischen den Nationen würden dem Weltgericht vorgelegt. Es forderte eine Abrüstungskonferenz im Jahr 1925. Jede Regierung, die sich weigerte, sich in einem Streit zu erfüllen, würde als Aggressor bezeichnet. Jedes Opfer von Aggression sollte sofortige Unterstützung von den Mitgliedern der Liga erhalten.

Britische Konservative verurteilten den Vorschlag aus Angst, dass er zu Konflikten mit den Vereinigten Staaten führen würde, was ebenfalls gegen den Vorschlag war. Die britischen Herrschaften dagegen stark dagegen. Die Konservativen kamen in Großbritannien an die Macht und im März 1925 wurde der Vorschlag zurückgestellt und nie wieder eingeführt.[201]

World Abrüstungskonferenz

Die alliierten Befugnisse waren auch durch den Vertrag von Versailles verpflichtet, zu entschärfen, und die Rüstungsbeschränkungen, die den besiegten Ländern auferlegt wurden, wurden als erster Schritt in Richtung weltweiter Abrüstung beschrieben.[202] Der Liga -Bund übernahm der Liga die Aufgabe, für jeden Staat einen Abrüstungsplan zu erstellen, aber der Rat überlegte diese Verantwortung an eine Sonderkommission, die 1926 eingerichtet wurde, um sich auf die 1932–1934 vorzubereiten World Abrüstungskonferenz.[203] Mitglieder der Liga hatten unterschiedliche Ansichten zu dem Thema. Die Franzosen zögerten, ihre Rüstung ohne Garantie für militärische Hilfe zu reduzieren, wenn sie angegriffen wurden. Polen und Tschechoslowakei Ich fühlte sich anfällig für Angriffe aus dem Westen und wollte, dass die Reaktion der Liga auf Aggression gegen ihre Mitglieder gestärkt wird, bevor sie entwaffnet.[204] Ohne diese Garantie würden sie keine Rüstungen reduzieren, weil sie das Gefühl hatten, dass das Risiko eines Angriffs aus Deutschland zu groß war. Die Angst vor dem Angriff nahm zu, als Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg seine Stärke wiedererlangte, insbesondere nachdem Adolf Hitler an Macht gewonnen und wurde Deutscher Kanzler im Jahr 1933. Insbesondere die Versuche Deutschlands, den Vertrag von Versailles und den Wiederaufbau des deutschen Militärs zu stürzen, machten Frankreich zunehmend nicht zu entwaffnen.[203]

Das World Abrüstungskonferenz wurde 1932 vom Völkerbund in Genf mit Vertretern aus 60 Bundesstaaten einberufen. Es war ein Misserfolg.[205] Zu Beginn der Konferenz wurde ein einjähriges Moratorium über die Ausweitung von Rüstungen vorgeschlagen, die später um einige Monate verlängert wurden.[206] Die Abrüstungskommission erhielt eine erste Vereinbarung aus Frankreich, Italien, Spanien, Japan und Großbritannien, um die Größe ihrer Marine zu begrenzen, aber es wurde keine endgültige Vereinbarung getroffen. Letztendlich konnte die Kommission in den 1930er Jahren den militärischen Aufbau von Deutschland, Italien, Spanien und Japan nicht einstellen.[207]

Hilflos während des Zweiten Weltkriegs

Die Liga schwieg angesichts der wichtigsten Ereignisse, die zum Zweiten Weltkrieg führten, wie Hitlers Remilitarisierung des RheinlandsBesatzung der Sudetenland und Anschluss von Österreich, die durch den Vertrag von Versailles verboten worden war. Tatsächlich wurden die Liga-Mitglieder selbst wieder Armut. 1933 zog sich Japan einfach aus der Liga zurück, anstatt sich seinem Urteil zu unterwerfen.[208] ebenso wie Deutschland im selben Jahr (unter Verwendung des Scheiterns der Weltbekämpfungskonferenz, der Parität zwischen Frankreich und Deutschland als Vorwand zuzustimmen), Italien und Spanien 1937.[209] Der letzte bedeutende Akt der Liga bestand darin, die Sowjetunion im Dezember 1939 nachzuwehren Es fiel in Finnland ein.[210]

Allgemeine Schwächen

Die Lücke in der Brücke; Das Schild lautet: "Diese Bridge der Nationen wurde vom Präsidenten der USA entworfen." Cartoon von Schlagen Magazin, 10. Dezember 1920, die von den USA hinterlassene Lücke in der Liga satirisiert.

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs zeigte, dass die Liga in ihrem Hauptzweck, der Verhinderung eines anderen Weltkriegs, gescheitert war. Es gab eine Vielzahl von Gründen für dieses Versagen, viele waren mit allgemeinen Schwächen innerhalb der Organisation verbunden. Darüber hinaus wurde die Macht der Liga durch die Weigerung der Vereinigten Staaten begrenzt, sich anzuschließen.[211]

Ursprünge und Struktur

Die Ursprünge der Liga als Organisation, die von den alliierten Mächten als Teil der Friedenssiedlung geschaffen wurde, um den Ersten Weltkrieg zu beenden, führte dazu, dass sie als "League of Victors" angesehen wurde.[212][213] Die Neutralität der Liga neigte dazu, sich als Unentschlossenheit zu manifestieren. Es erforderte eine einstimmige Stimme von neun, später fünfzehn Ratsmitgliedern, um eine Beschluss zu erlassen. Daher war ein schlüssiges und wirksames Handeln schwierig, wenn nicht unmöglich. Es war auch langsam zu seinen Entscheidungen, da bestimmte die einstimmige Zustimmung der gesamten Versammlung erforderten. Dieses Problem beruhte hauptsächlich darauf Einspruch Energie.[214][215]

Globale Darstellung

Die Vertretung in der Liga war oft ein Problem. Obwohl es beabsichtigt war, alle Nationen zu erfassen, schlossen sich viele nie an, oder ihre Mitgliedschaft war kurz. Der auffälligste Abwesenheit waren die Vereinigten Staaten. Präsident Woodrow Wilson war eine treibende Kraft hinter der Gründung der Liga und beeinflusste die Form, die er in Anspruch nahm, aber der US -Senat stimmte am 19. November 1919 zu, nicht teilzunehmen.[216] Ruth Henig hat vorgeschlagen, dass die Vereinigten Staaten, wenn sie Mitglied geworden wäre, Frankreich und Großbritannien auch Unterstützung gewährt hätte, möglicherweise Frankreich sich sicherer fühlen und Frankreich und Großbritannien dazu ermutigen, in Bezug auf Deutschland besser zusammenzuarbeiten Kraft der NSDAP weniger wahrscheinlich.[217] Umgekehrt räumt Henig ein, dass, wenn die USA Mitglied gewesen wären, ihre Zurückhaltung, sich mit europäischen Staaten zu Krieg zu führen oder wirtschaftliche Sanktionen zu erlassen, die Fähigkeit der Liga behindert haben könnte Internationale Vorfälle.[217] Die Struktur der US -Bundesregierung Könnte auch seine Mitgliedschaft problematisch gemacht haben, da ihre Vertreter in der Liga keine Entscheidungen im Namen der Exekutive ohne die vorherige Zustimmung der Legislative.[218]

Im Januar 1920, als die Liga geboren wurde, durfte Deutschland nicht mitmachen, da es im Ersten Weltkrieg als Angreifer angesehen wurde. Soviet Russland wurde auch ursprünglich ausgeschlossen, weil die kommunistischen Regime nicht begrüßt wurden und die Mitgliedschaft aufgrund der anfänglich zweifelhaft gewesen wäre Russischer Bürgerkrieg in dem beide Seiten behaupteten, die legitime Regierung des Landes zu sein. Die Liga wurde weiter geschwächt, als die Großmächte in den 1930er Jahren verließen. Japan begann als ständiges Mitglied des Rates, da das Land im Ersten Weltkrieg eine alliierte Macht war, zog sich jedoch 1933 zurück, nachdem die Liga den Widerstand gegen die Besetzung von Mandschurei geäußert hatte.[219] Italien begann als ständiges Mitglied des Rates, zog sich jedoch 1937 nach ungefähr einem Jahr nach dem Ende des Endes zurück Zweiter italo-ethiopischer Krieg. Spanien begann auch als ständiges Mitglied des Rates, zog sich jedoch 1939 nach dem zurück spanischer Bürgerkrieg endete mit einem Sieg für die Nationalisten. Die Liga hatte Deutschland 1926 als ständiges Mitglied des Rates angenommen, als er es als "friedliebendes Land" hielt, aber Adolf Hitler zog Deutschland heraus, als er 1933 an die Macht kam.[220]

Kollektive Sicherheit

Eine weitere wichtige Schwäche wuchs aus dem Widerspruch zwischen der Idee von kollektive Sicherheit das bildete die Grundlage der Liga und internationale Beziehungen zwischen einzelnen Zuständen.[221] Das kollektive Sicherheitssystem der Liga forderte die Nationen, falls erforderlich, gegen Staaten, die sie als freundlich betrachteten, und auf eine Weise, die ihre gefährden könnte nationale Interessen, um Zustände zu unterstützen, für die sie keine normale Affinität hatten.[221] Diese Schwäche wurde während der freigelegt Abessinie -Krise, als Großbritannien und Frankreich die Aufrechterhaltung der Sicherheit in Einklang bringen mussten, dass sie versucht hatten, sich in Europa für sich selbst zu schaffen, "um sich gegen die Feinde der internen Ordnung zu verteidigen", “,[222] In der Unterstützung Italiens spielte eine entscheidende Rolle mit ihren Verpflichtungen gegenüber Abessinien als Mitglied der Liga.[223]

Am 23. Juni 1936, nach dem Zusammenbruch der Bemühungen der Liga, den Kriegskrieg gegen Abessinia, den britischen Premierminister, zurückzuhalten. Stanley Baldwin, erzählte das Unterhaus Diese kollektive Sicherheit hatte

scheiterte letztendlich aufgrund der Zurückhaltung fast aller Nationen in Europa, zu dem, was ich als militärische Sanktionen bezeichnen könnte ... der wahre Grund oder der Hauptgrund, dass wir in den Wochen entdeckten, dass es kein Land außer dem gab Aggressor Country, das für den Krieg bereit war ... [I] f -kollektive Handlung soll Realität sein und nicht nur eine Sache, über die man sprechen muss, sondern nicht nur, dass jedes Land bereit für den Krieg sein soll; aber muss bereit sein, sofort in den Krieg zu ziehen. Das ist eine schreckliche Sache, aber es ist ein wesentlicher Bestandteil der kollektiven Sicherheit.[180]

Letztendlich gaben Großbritannien und Frankreich das Konzept der kollektiven Sicherheit zugunsten von von Beschwichtigung Angesichts des wachsenden deutschen Militarismus unter Hitler.[224] In diesem Zusammenhang war der Völkerbund auch die Institution, in der die erste internationale Debatte über Terrorismus fand nach der Ermordung von 1934 von statt König Alexander I. von Jugoslawien in Marseille, Frankreich. Diese Debatte stellte Präsident in Bezug zum internationalen Terrorismus. Viele dieser Konzepte sind im Diskurs des Terrorismus unter Staaten nachher nachweisbar 9/11.[225]

Amerikanischer diplomatischer Historiker Samuel Flagg Bemis Ursprünglich unterstützte die Liga, aber nach zwei Jahrzehnten seine Meinung:

Der Völkerbund war ein enttäuschendes Versagen ... es war ein Misserfolg, nicht weil die Vereinigten Staaten nicht dazu gekommen sind. Aber weil die Großmächte nicht bereit waren, Sanktionen anzuwenden, außer wo sie ihren individuellen nationalen Interessen dazu geeignet waren, und weil die Demokratie, auf der sich die ursprünglichen Konzepte der Liga zur Unterstützung ausruhten, über die Hälfte der Welt zusammengebrochen ist.[226]

Pazifismus, Abrüstung und Radio

In der Völkerbund fehlte eine eigene bewaffnete Kraft und war von den großen Befugnissen angewiesen, ihre Resolutionen durchzusetzen, die sie sehr nicht zu tun hatten.[227] Die beiden wichtigsten Mitglieder, Großbritannien und Frankreich, zögerten, Sanktionen zu verwenden und noch ungern auf militärische Aktionen im Namen der Liga zurückzugreifen.[228] Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, Pazifismus wurde sowohl unter den Menschen als auch unter den Regierungen der beiden Länder zu einer starken Kraft. Das Britische Konservative waren besonders lauweilig für die Liga und bevorzugt, wenn sie in der Regierung Verträge ohne die Beteiligung dieser Organisation aushandeln.[229] Darüber hinaus bedeutete die Interessenvertretung der Liga für die Abrüstung für Großbritannien, Frankreich und seine anderen Mitglieder, während sie gleichzeitig die kollektive Sicherheit befürwortete, dass sich die Liga von den einzigen kraftvollen Mitteln beraubte, mit denen sie ihre Autorität aufrechterhalten konnte.[230]

David Goodman argumentiert, dass die Konvention der Nationen von 1936 über die Verwendung von Sendungen in der Sache des Friedens versucht hat, die Standards für eine liberale internationale Öffentlichkeit zu schaffen. Die Konvention ermutigte freundliche Radiosendungen an andere Nationen. Es forderte die Verbote der Liga in internationalen Sendungen, die feindliche Reden und falsche Behauptungen enthalten. Es versuchte, die Grenze zwischen liberaler und illiberaler Politik in der Kommunikation zu ziehen, und betonte die Gefahren des nationalistischen Chauvinismus. Nachdem die Nazideutschland und sowjetische Russland im Radio aktiv waren, wurden seine liberalen Ziele ignoriert, während die Liberalen warnten, dass der Kodex Beschränkungen in Bezug auf Redefreiheit darstellte.[231]

Tod und Vermächtnis

Weltkarte zeigt Mitgliedstaaten des Völkerbundes (in grün und rot) am 18. April 1946, als der Völkerbund eingestellt hat zu existieren.
Archive der Nationen, Genf.[232]

Als die Situation in Europa in den Krieg führte, übertrug die Versammlung den Generalsekretär am 30. September 1938 und am 14. Dezember 1939 genug Macht, um der Liga weiterhin legal zu existieren und reduzierte Operationen durchzuführen.[113] Das Hauptquartier der Liga, die Palast von Nationen, blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fast sechs Jahre lang nicht besetzt.[233]

Am 1943 Teheran -KonferenzDie alliierten Mächte stimmten zu, eine neue Einrichtung zu schaffen, um die Liga zu ersetzen: die Vereinten Nationen. Viele Leitungen der Liga, wie die internationale Arbeitsorganisation, funktionierten weiterhin und waren schließlich der Vereinten Nationen angeschlossen.[88] Die Designer der Strukturen der Vereinten Nationen wollten es effektiver als die Liga.[234]

Das endgültige Treffen der Völkerbund fand am 18. April 1946 in Genf statt.[235] Die Delegierten aus 34 Nationen nahmen an der Versammlung teil.[236] Diese Sitzung befasste sich mit der Liquidierung der Liga: Sie übertraf 1946 Vermögenswerte im Wert von rund 22.000.000 USD (USA)[237] (Einschließlich des Palastes der Nationen und der Archive der Liga) in die Vereinten Nationen zurückgegeben, gab Reservierungsgelder an die Nationen zurück, die sie geliefert hatten, und legten die Schulden der Liga bei.[236] Robert Cecil, um die endgültige Sitzung zu adressieren, sagte:

Lassen Sie uns mutig angeben, dass Aggressionen überall dort auftreten und wie auch immer es verteidigt werden kann, ein internationales Verbrechen ist, dass es die Pflicht jedes friedliebenden Staates ist, sich zu ärgern und die notwendige Kraft zu verwenden, um sie zu zerkleinern, dass die Maschinerie des Charta, nicht weniger als die Maschinerie des Bundes, ist für diesen Zweck ausreichend, wenn sie ordnungsgemäß verwendet werden, und dass jeder gut disponierte Bürger jedes Staates bereit sein sollte, sich einem Opfer zu unterziehen, um den Frieden aufrechtzuerhalten ... Ich wage es, sich zu beeindrucken Meine Hörer, dass die große Arbeit des Friedens nicht nur auf den engen Interessen unserer eigenen Nationen beruht, sondern noch mehr auf diese großen Prinzipien von Recht und Falsch, welche Nationen wie Individuen abhängen.

Die Liga ist tot. Es lebe die Vereinten Nationen.[236]

Die Versammlung verabschiedete eine Lösung, dass "mit Wirkung vom Tag nach dem Ende der vorliegenden Sitzung der Versammlung [d. H., 19. April], die Völkerbund eingestellt wird, mit Ausnahme des alleinigen Zwecks der Liquidation ihrer Angelegenheiten, wie angegeben in der vorliegenden Lösung. "[238] Ein Board of Liquidation, bestehend aus neun Personen aus verschiedenen Ländern, verbrachte die nächsten 15 Monate damit, die Übertragung der Vermögenswerte und Funktionen der Liga an die Vereinten Nationen oder Spezialgremien zu überwachen, die sich am 31. Juli 1947 schließlich auflösten.[238] Das Archiv der Völkerbund wurde auf die übertragen Büro der Vereinten Nationen in Genf und ist jetzt ein Eintrag in der UNESCO Erinnerung an das Weltregister.[239]

In den letzten Jahrzehnten haben die Historiker durch Forschungen des Ligaarchivs in Genf das Erbe der Völkerbund überprüft, da die Vereinten Nationen ähnliche Probleme wie die Zwischenkriegszeit hatten. Derzeitige Konsensansichten, obwohl die Liga, obwohl sie ihr endgültiges Ziel des Weltfriedens nicht erreicht hat, es geschafft hat, neue Straßen zu bauen, um die zu erweitern Rechtsstaatlichkeit über den Globus; verstärkte das Konzept von kollektive Sicherheitkleinere Nationen eine Stimme; half, das Bewusstsein für Probleme wie Epidemien, Sklaverei, Kinderarbeit, koloniale Tyrannei, Flüchtlingskrisen und allgemeine Arbeitsbedingungen durch seine zahlreichen Provisionen und Ausschüsse; und ebnete den Weg für neue Formen der Staatszusatz, wie die Mandatsystem Setzen Sie die Kolonialmächte unter internationale Beobachtung.[9] Professor David Kennedy Darstellung der Liga als einzigartiger Moment, in dem internationale Angelegenheiten "institutionalisiert" wurden, im Gegensatz zu den Methoden des vor ersten ersten Weltkrieges und der Politik.[10]

Die Hauptverbündeten im Zweiten Weltkrieg (Großbritannien, die UdSSR, Frankreich, die USA und die Republik China) wurden ständige Mitglieder der UN-Sicherheitsrat im Jahr 1946; 1971 die Volksrepublik China ersetzte die Republik China (dann nur unter Kontrolle über Taiwan) als ständiges Mitglied der UN Sicherheitsratund 1991 die Russische Föderation nahm den Sitz der gelösten UdSSR an. Entscheidungen des Sicherheitsrates sind für alle Mitglieder der Vereinten Nationen verbindlich, und im Gegensatz zum Ligarat sind einstimmige Entscheidungen nicht erforderlich. Nur die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates kann ein Veto führen um ihre lebenswichtigen Interessen zu schützen.[240]

Archive der Nationen League

Die Liga der Nationen Archiv ist eine Sammlung der Liga der Liga Aufzeichnungen und Unterlagen. Es besteht aus rund 15 Millionen Seiten des Inhalts, die sich aus der Gründung der Völkerbund im Jahr 1919 durch seine 1946 begonnene Auflösung erstrecken. Büro der Vereinten Nationen in Genf.[241]

Totaler digitaler Zugang zum Archivprojekt der Nationen (Lontad)

2017 startete die UN Library & Archives Geneva die Totaler digitaler Zugang zum Archivprojekt der Liga der Nationen (Lontad) mit der Absicht, zu erhalten, Digitalisierungund Bereitstellung von Online -Zugang zum Archive der Nationen -Nationen. Es wurde im Jahr 2022 fertiggestellt.[242]

Siehe auch

Verweise

Anmerkungen

  1. ^ Christian, Tomuschat (1995). Die Vereinten Nationen im Alter von fünfzig Jahren: eine rechtliche Perspektive. Martinus Nijhoff Publishers. p. 77. ISBN 978-90-411-0145-7.
  2. ^ "Bund des Völkerbundes". Das Avalon -Projekt. Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2011. Abgerufen 30. August 2011.
  3. ^ Siehe Artikel 23, "Bund des Völkerbundes". Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2011. Abgerufen 20. April 2009., "Vertrag von Versailles". Archiviert vom Original am 19. Januar 2010. Abgerufen 23. Januar 2010. und Minority Treaties.
  4. ^ Jahanpour, Farhang. "Die Elusivität des Vertrauens: Die Erfahrung des Sicherheitsrates und des Iran" (PDF). Transnationale Grundlage für Frieden und zukünftige Forschung. p. 2. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 27. Juli 2014. Abgerufen 27. Juni 2008.
  5. ^ Osakwe, C O (1972). Die Teilnahme der Sowjetunion an universellen internationalen Organisationen: eine politische und rechtliche Analyse der sowjetischen Strategien und Bestrebungen innerhalb von ILO, UNESCO und WHO. Springer. p. 5. ISBN 978-90-286-0002-7.
  6. ^ Pericles, Lewis (2000). Moderne, Nationalismus und der Roman. Cambridge University Press. p. 52. ISBN 978-1-139-42658-9.
  7. ^ Ginneken, Anique H. M. Van (2006). Historisches Wörterbuch des Völkerbundes. Vogelscheuche Presse. p. 174. ISBN 978-0-8108-6513-6.
  8. ^ Ellis, Charles Howard (2003). Der Ursprung, Struktur und Arbeit des Völkerbundes. Lawbook Exchange Ltd. p. 169. ISBN 978-1-58477-320-7.
  9. ^ a b Pedersen, Susan (Oktober 2007). "Zurück zum Völkerbund". Die American Historical Review. American Historical Review. 112 (4): 1091–1117. doi:10.1086/AHR.112.4.1091. JStor 40008445.
  10. ^ a b Kennedy 1987.
  11. ^ Kant, Immanuel. "Ewiger Frieden: Eine philosophische Skizze". Mount Holyoke College. Archiviert von das Original am 14. Mai 2008. Abgerufen 16. Mai 2008.
  12. ^ Skirbekk & Gilje 2001, p. 288.
  13. ^ Kant, Immanuel (1795). "Ewiger Frieden". Verfassungsgesellschaft. Archiviert Aus dem Original am 7. Oktober 2011. Abgerufen 30. August 2011.
  14. ^ Reichard 2006, p. 9.
  15. ^ Rapoport 1995, S. 498–500.
  16. ^ Bouchet-Saulnier, Brav & Olivier 2007, S. 14–134.
  17. ^ Northedge, F. S. (1986). Der Völkerbund: sein Leben und seine Zeiten, 1920–1946. Leicester University Drücken Sie. p. 10. ISBN 978-0-7185-1194-4.
  18. ^ Morris, Charles (1910). Die wunderbare Karriere von Theodore Roosevelt: einschließlich dessen, was er getan hat und für das er steht; Sein frühes Leben und seine öffentlichen Dienste; die Geschichte seiner afrikanischen Reise; Seine unvergessliche Reise durch Europa; und sein begeistertes Willkommenszugang. John C. Winston Company. p.370.
  19. ^ "Vor dem Völkerbund". Das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2008. Abgerufen 14. Juni 2008.
  20. ^ a b c Northedge, F. S. (1986). Der Völkerbund: sein Leben und seine Zeiten, 1920–1946. Leicester University Drücken Sie. ISBN 978-0-7185-1194-4.
  21. ^ Sir Alfred Eckhard Zimmern (1969). Der Völkerbund und die Rechtsstaatlichkeit, 1918–1935. Russell & Russell. S. 13–22.
  22. ^ "Die Friedensfeier einer Frau hat sich voll ausgetauscht, um sie zu handeln". Die Umfrage. Xxxiii (17): 433–434. 23. Januar 1915. Abgerufen 31. August 2017.
  23. ^ Everard & de Haan 2016, S. 64–65.
  24. ^ Van der Veen, Sietske (22. Juni 2017). "Hirschmann, Susanna Theodora Cornelia (1871–1957)". Huygens ing (In Holländisch). Den Haag, Niederlande: Huygens Institute für die Geschichte der Niederlande. Archiviert von das Original am 30. August 2017. Abgerufen 30. August 2017.
  25. ^ Jacobs 1996, p. 94.
  26. ^ Caravantes 2004, S. 101–103.
  27. ^ Wiltsher 1985, S. 110–125.
  28. ^ a b "Victory / Demokratie / Frieden / machen Sie sie durch eine Völkerbund das Sicherung". Die New York Times. 25. Dezember 1918. p. 11.
  29. ^ Dubin, Martin David (1970). "Auf dem Weg zum Konzept der kollektiven Sicherheit: Die" Vorschläge zur Vermeidung des Krieges "der Bryce -Gruppe, 1914–1917". Internationale Organisation. 24 (2): 288–318. doi:10.1017/s0020818300025911. JStor 2705943. S2CID 144909907.
  30. ^ Leonard Woolf (2010). Internationale Regierung. Bibliobazaar. ISBN 978-1-177-95293-4.
  31. ^ Peter Yearwood, "'on the Safe and Right Lines': Die Regierung von Lloyd George und die Ursprünge der Völkerbund, 1916–1918." Historisches Journal 32#1 (1989): 131–155.
  32. ^ P. M. H. Bell, Die Ursprünge des Zweiten Weltkriegs in Europa (2007) S. 16.
  33. ^ Archer 2001, p. 14.
  34. ^ Bell 2007, p. 8.
  35. ^ a b c d "Die Völkerbund - Karl J. Schmidt". Amerikanische Geschichte. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 10. Dezember 2013.
  36. ^ "Text der beiden Reden des Präsidenten in Paris, die seine Ansichten über die Grundlagen eines dauerhaften Friedens feststellen". Die New York Times. 15. Dezember 1918. p. 1.
  37. ^ "Der Völkerbund: Ein Rückzug aus dem Völkerrecht?" (PDF). Journal of Global History. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Dezember 2013. Abgerufen 10. Dezember 2013.
  38. ^ J. A. Thompson, "Lord Cecil und die Pazifisten in der Union der Nationen." Historisches Journal 20#4 (1977): 949–959.
  39. ^ Christof Heyns, "Die Präambel der Charta der Vereinten Nationen: Der Beitrag von Jan Smuts." Afrikanischer Journal of International and Comparative Law Band 7 (1995): S. 329+. Auszug
  40. ^ Patricia Clavin, "Großbritannien und die Erstellung globaler Ordnung nach 1919," Britische Geschichte des 20. Jahrhunderts (2020) 31#3 S. 340 - 359.
  41. ^ Jeanne Morefield, "Familien der Menschheit": British Liberty, League Internationalism und der Verkehr bei Frauen und Kindern. " Geschichte der europäischen Ideen 46,5 (2020): 681-696.
  42. ^ Susannah Wright, "Schaffung liberal-internationalistischer Weltbürger: Junior-Zweigstellen der Nationen in englischen Sekundarschulen, 1919–1939." Paedagogica Historica 56,3 (2020): 321-340.
  43. ^ Getachew, Adom (2019). Weltmacht nach dem Imperium: Aufstieg und Fall der Selbstbestimmung. Princeton University Press. S. 37–52. doi:10.2307/j.ctv3znwvg. ISBN 978-0-691-17915-5. JStor J.CTV3ZNWVG. S2CID 242525007.
  44. ^ David Hunter Miller (1969). Die Ausarbeitung des Bundes. Johnson Reprint Corp.
  45. ^ Magliveras 1999, p. 8.
  46. ^ Magliveras 1999, S. 8–12.
  47. ^ Northedge 1986, S. 35–36.
  48. ^ a b "Inter-Allied Women's's Conference in Paris". Der Sydney Morning Herald. 23. Mai 1919. p. 5. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2017. Abgerufen 31. August 2017 - via Newspapers.com. open access
  49. ^ "Frauen und die Friedenskonferenz". Der Manchester Guardian. 18. Februar 1919. p. 5. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2017. Abgerufen 31. August 2017 - via Newspapers.com. open access
  50. ^ Drexel, Constance (15. März 1919). "Frauen gewinnen auf der Pariser Konferenz den Sieg". Los Angeles Zeiten. p. 2. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2017. Abgerufen 31. August 2017 - via Newspapers.com. open access
  51. ^ a b Wiltsher 1985, S. 200–202.
  52. ^ Meyer & Protgl 1999, p. 20.
  53. ^ Pietilä 1999, p. 2.
  54. ^ Wiltsher 1985, p. 212.
  55. ^ Levinovitz & Ringerertz 2001, p. 170.
  56. ^ Hewes, James E. (1970). "Henry Cabot Lodge und der Völkerbund". Verfahren der American Philosophical Society. 114 (4): 245–255. JStor 985951.
  57. ^ Scott 1973, p. 51.
  58. ^ Scott 1973, p. 67.
  59. ^ Chronologie der Nationen -Liga Archiviert 4. April 2015 bei der Wayback -Maschine, Das Büro der Vereinten Nationen in Genf
  60. ^ Carole Fink, "Die Großmächte im neuen internationalen System, 1919–1923, in Paul Kennedy und William I. Hitchcock, Hrsg. Vom Krieg zum Frieden (Yale University Press, 2000) S. 17 - 35 auf Seite 24
  61. ^ Fink, p. 24
  62. ^ Ludovic Tourns, "Amerikanische Mitgliedschaft in der Völkerbund: US -Philanthropie und die Umwandlung einer zwischenstaatlichen Organisation in einen Think Tank." Internationale Politik 55.6 (2018): 852-869.
  63. ^ Völkerbund 1935, p. 22.
  64. ^ "Sprache und Emblem". Vereinte Nationen. Archiviert von das Original am 23. September 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  65. ^ Grandjean, Martin (2017). "Komplexe Strukturen und internationale Organisationen" [Analisi e visualizzazioni delle reti in storia. L'esempio della cooperazione Intellettual della società delle nazioni]. Memoria e ricerca (2): 371–393. doi:10.14647/87204. Archiviert Aus dem Original am 7. November 2017. Abgerufen 31. Oktober 2017. Siehe auch: französische Version Archiviert 7. November 2017 bei der Wayback -Maschine (PDF) und Englische Zusammenfassung Archiviert 2. November 2017 bei der Wayback -Maschine.
  66. ^ Northedge 1986, S. 48, 66.
  67. ^ "Budget der Liga". Universität von Indiana. Archiviert Aus dem Original am 23. August 2011. Abgerufen 5. Oktober 2011.
  68. ^ Northedge 1986, S. 48–49.
  69. ^ Northedge 1986, p. 53.
  70. ^ Northedge 1986, p. 50.
  71. ^ "League of Vations Secretariat, 1919–1946". Büro der Vereinten Nationen in Genf. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  72. ^ a b "Organisation und Establishment: Die Hauptgremien des Völkerbundes". Das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2008. Abgerufen 18. Mai 2008.
  73. ^ Northedge 1986, p. 72.
  74. ^ Northedge 1986, S. 48–50.
  75. ^ Northedge 1986, p. 48.
  76. ^ Northedge 1986, S. 42–48.
  77. ^ a b "Liga der Nationen Fotoarchiv". Universität von Indiana. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  78. ^ "Chronologie 1939". Universität von Indiana. Archiviert Aus dem Original am 27. September 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  79. ^ Grandjean, Martin (2016). Archiv entfernte Lesung: Kartierung der Aktivität der intellektuellen Zusammenarbeit der Völkerbur Archiviert 15. September 2017 bei der Wayback -Maschine. Im Digital Humanities 2016, S. 531–534.
  80. ^ "Liga der Nationen". Nationalbibliothek von Australien. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  81. ^ "Korrespondenz der Gesundheitsorganisation 1926–1938". Nationalbibliothek für Medizin.
  82. ^ a b "Die internationale Gesundheitsorganisation des Völkerbundes". Das British Medical Journal. 1 (3302): 672–675. 1924. ISSN 0007-1447. JStor 20436330.
  83. ^ "Tod und Vermächtnis". Büro der Vereinten Nationen in Genf. Archiviert von das Original am 23. September 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  84. ^ "Ständiger Gericht für internationale Justiz". Universität von Indiana. Archiviert Aus dem Original am 27. August 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  85. ^ a b Northedge 1986, S. 179–80.
  86. ^ Scott 1973, p. 53.
  87. ^ Frowein & Rüdigiger 2000, p. 167.
  88. ^ a b "Ursprünge und Geschichte". Internationale Arbeitsorganisation. Archiviert von das Original am 27. April 2008. Abgerufen 25. April 2008.
  89. ^ Howard-Jones, Norman (1979). Internationale öffentliche Gesundheit zwischen den beiden Weltkriegen: den organisatorischen Problemen. Genf: Weltgesundheitsorganisation. HDL:10665/39249. ISBN 978-92-4-156058-0.
  90. ^ Northedge 1986, p. 182.
  91. ^ Baumlag 2005, p. 8.
  92. ^ Heidi J. S. Tworkek, "Übertragbare Krankheit: Information, Gesundheit und Globalisierung in der Zwischenkriegszeit." American Historical Review 124.3 (2019): 813-842. online
  93. ^ McAllister 1999, S. 76–77.
  94. ^ Grandjean 2018.
  95. ^ Northedge 1986, S. 186–187.
  96. ^ Northedge 1986, S. 187–189.
  97. ^ a b Northedge 1986, S. 185–86.
  98. ^ British Cabinet Paper 161 (35) über den "italo-ethiopischen Streit" und einen "Bericht des Abteilungsausschusses für britische Interessen in Äthiopien" vom 18. Juni 1935 ausgestellt und dem Kabinett vom Kabinett eingereicht wurde Sir John Maffey
  99. ^ Northedge 1986, p. 166.
  100. ^ Die Enzyklopädie Americana, Band 25. Americana Corporation. 1976. p. 24.
  101. ^ "Nansen Internationales Büro für Flüchtlinge". Nobelmedien. Archiviert Aus dem Original am 27. September 2011. Abgerufen 30. August 2011.
  102. ^ a b Northedge 1986, p. 77.
  103. ^ Scott 1973, p. 59.
  104. ^ Walsh, Ben; Scott-Baumann, Michael (2013). Cambridge Igcse Moderne Weltgeschichte. Hodder Education Group. p. 35. ISBN 978-1-4441-6442-8.
  105. ^ Torpey 2000, p. 129.
  106. ^ Regula Ludi, "neue Standards festlegen: Internationaler Feminismus und die Untersuchung der Völkerbund zum Status von Frauen." Journal of Women's History 31.1 (2019): 12-36 online.
  107. ^ De Haan, Francisca (25. Februar 2010). "Eine kurze Übersicht über die Rechte von Frauen". UN -Chronik. Vereinte Nationen. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  108. ^ Hill, M. (1946). Die wirtschaftliche und finanzielle Organisation des Völkerbundes. ISBN 978-0-598-68778-4.
  109. ^ "Chronologie des Völkerbundes" (PDF). Büro der Vereinten Nationen in Genf. Archiviert (PDF) vom Original am 25. Mai 2017. Abgerufen 9. Oktober 2018.
  110. ^ "Nationale Mitgliedschaft in der Völkerbund". Universität von Indiana. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  111. ^ Tripp 2002, p. 75.
  112. ^ a b Scott 1973, S. 312, 398.
  113. ^ a b Magliveras 1999, p. 31.
  114. ^ Northedge 1986, S. 192–193.
  115. ^ Myers, Denys P (Juli 1921). "Das Mandatsystem der Völkerbund". Annalen der American Academy of Political and Social Science. 96: 74–77. doi:10.1177/000271622109600116. S2CID 144465753.
  116. ^ Northedge 1986, p. 193.
  117. ^ Northedge 1986, p. 198.
  118. ^ Northedge 1986, p. 195.
  119. ^ a b c Völkerbund (1924). "Der Bund des Völkerbundes: Artikel 22". Das Avalon -Projekt an der Yale Law School. Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2011. Abgerufen 20. April 2009.
  120. ^ Northedge 1986, S. 194–195.
  121. ^ Northedge 1986, p. 216.
  122. ^ "Die Vereinten Nationen und Entkolonialisierung". Vereinte Nationen. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  123. ^ Northedge 1986, S. 73–75.
  124. ^ Northedge 1986, S. 70–72.
  125. ^ Henig 1973, p. 170 ..
  126. ^ a b Scott 1973, p. 60.
  127. ^ Northedge 1986, S. 77–78.
  128. ^ F. Gregory Campbell, "Der Kampf um die obere Silesien, 1919-1922." Zeitschrift für moderne Geschichte 42.3 (1970): 361-385. online
  129. ^ Osmanczyk & Mango 2002, p. 2568.
  130. ^ a b Northedge 1986, p. 88.
  131. ^ Scott 1973, S. 83.
  132. ^ Deona Cali Kalaja, "Die Zulassung von Albanien in der Völkerbund." Journal of Liberty and International Affairs 1.03 (2016): 55-68 online.
  133. ^ Northedge 1986, pp. 103–105.
  134. ^ Scott 1973, p. 86.
  135. ^ Scott 1973, p. 87.
  136. ^ Northedge 1986, p. 110.
  137. ^ Matilda Spence, "Siedlung der Memel -Kontroverse". Aktuelle Geschichte 20.2 (1924): 233-238 online.
  138. ^ Northedge 1986, p. 107.
  139. ^ Çaǧaptay, Soner (2006). Islam, Säkularismus und Nationalismus in der modernen Türkei. Taylor & Francis. S. 117–121. ISBN 978-0-415-38458-2.
  140. ^ Scott 1973, p. 133.
  141. ^ Northedge 1986, S. 107–108.
  142. ^ Scott 1973, S. 131–135.
  143. ^ a b c Northedge 1986, p. 78.
  144. ^ Scott 1973, p. 61.
  145. ^ Scott 1973, p. 62.
  146. ^ Scott 1973, p. 63.
  147. ^ Northedge 1986, S. 78–79.
  148. ^ Bell 2007, p. 29.
  149. ^ Crampton 1996, p. 93.
  150. ^ Osmanczyk & Mango 2002, p. 1314.
  151. ^ Scott 1973, p. 249.
  152. ^ Bethell 1991, S. 414–415.
  153. ^ Scott 1973, p. 250.
  154. ^ Scott 1973, p. 251.
  155. ^ Hudson, Manley, hrsg. (1934). Das Urteil der Liga. World Peace Foundation. S. 1–13.
  156. ^ Northedge 1986, S. 72–73.
  157. ^ James K. Pollock, "The Saar Plebiscite". American Political Science Review 29.2 (1935): 275-282 online.
  158. ^ "Die Vereinten Nationen im Herzen Europas". Vereinte Nationen. Archiviert Aus dem Original am 10. November 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  159. ^ a b Northedge 1986, p. 112.
  160. ^ Scott 1973, S. 126–127.
  161. ^ Miers 2003, S. 140–141.
  162. ^ a b Miers 2003, p. 188.
  163. ^ Du Bois, W.E. Burghardt (Juli 1933). "Liberia, die Liga und die Vereinigten Staaten". Auswärtige Angelegenheiten. 11 (4): 682–95. doi:10.2307/20030546. JStor 20030546.
  164. ^ Sara Rektor Smith, Die mandschurische Krise, 1931–1932: Eine Tragödie in den internationalen Beziehungen (1970).
  165. ^ Iriye 1987, p. 8.
  166. ^ Nish 1977, S. 176–178.
  167. ^ Scott 1973, p. 208.
  168. ^ Northedge 1986, p. 139.
  169. ^ Northedge 1986, S. 156–161.
  170. ^ Charles Loch Mowat, Großbritannien zwischen den Kriegen 1918–1940 (1955) p. 420.
  171. ^ Scott 1973, S. 242–243.
  172. ^ Levy 2001, S. 21–22.
  173. ^ Bethell 1991, p. 495.
  174. ^ Scott 1973, p. 248.
  175. ^ Scheina 2003, p. 103.
  176. ^ a b Northedge 1986, S. 222–225.
  177. ^ Hill & Garvey 1995, p. 629.
  178. ^ Northedge 1986, p. 221.
  179. ^ Baer 1976, p. 245.
  180. ^ a b Ereignisse vor dem Zweiten Weltkrieg. Kongressbibliothek. 1944. p. 97.
  181. ^ Baer 1976, p. 71.
  182. ^ Baer 1976, p. 298.
  183. ^ Baer 1976, S. 121–155.
  184. ^ Haile Selassie i. "Appell an den Völkerbund: Juni 1936, Genf, Schweiz". Schwarzer König. Archiviert von das Original am 25. März 2008. Abgerufen 6. Juni 2008.
  185. ^ Baer 1976, p. 303.
  186. ^ Baer 1976, p. 77.
  187. ^ Lannon 2002, S. 25–29.
  188. ^ Northedge 1986, S. 264–265, 269–270.
  189. ^ F.P. Walters, Eine Geschichte der Völkerbund (1952) S. 721–730, 789–791.
  190. ^ Northedge 1986, p. 270.
  191. ^ Van Slyke, Lyman, hrsg. (1967). Das China White Paper. Stanford University Press. p. 10.
  192. ^ "Japanischer Angriff auf China 1937". Mount Holyoke University. Archiviert Aus dem Original am 31. August 2011. Abgerufen 15. September 2011.
  193. ^ Richard W. Leopold, Das Wachstum der amerikanischen Außenpolitik. Eine Geschichte (New York: Alfred A. Knopf 1964), S. 558, 561–562 (Zitat bei 562).
  194. ^ Stephen Kotkin, Stalin. Warten auf Hitler, 1929–1941 (New York: Penguin 2017), S.729 (Zitat).
  195. ^ Vgl., Winston Churchill, Der Sammelsturm (Boston: Houghton Mufflin 1948), S. 392–393, 447, 539.
  196. ^ Völkerbund (1924). "Der Bund der Völkerbund: Artikel 8". Das Avalon -Projekt an der Yale Law School. Archiviert von das Original am 15. April 2016. Abgerufen 17. Mai 2006.
  197. ^ Haakon A. Ikonomou, "Die administrative Anatomie des Scheiterns: Die Abteilung für Abrüstung der Nationen, 1919–1925." Zeitgenössische europäische Geschichte 30,3 (2021): 321-334.
  198. ^ Andrew Webster, "Abrüstungsarbeit machen: Die Umsetzung der internationalen Abrüschungsbestimmungen im Völkerbund, 1919–1925." Diplomatie und Staatskunst 16.3 (2005): 551-569.
  199. ^ George Bunn, "Gas- und Keimkrieg: Internationale Rechtsgeschichte und gegenwärtiger Status." Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika 65.1 (1970): 253+. online
  200. ^ Andrew Webster, "'absolut verantwortungslose Amateure': Die vorübergehende gemischte Kommission für Rüstung, 1921–1924." Australian Journal of Politics & History 54.3 (2008): 373-388.
  201. ^ John F. Williams, "Das Genfer Protokoll von 1924 für die pazifische Siedlung internationaler Streitigkeiten." Zeitschrift des British Institute of International Affairs 3.6 (1924): 288-304.
  202. ^ Northedge 1986, S. 113, 123.
  203. ^ a b Northedge 1986, p. 114.
  204. ^ Henig 1973, p. 173.
  205. ^ A. C. Temperley, Die Whispering Gallery of Europe (1938), online
  206. ^ Goldblat 2002, p. 24.
  207. ^ Jari Eloranta: "Warum hat der Völkerbund versagt?" Cliometrica 5.1 (2011): 27-52. online[Dead Link]
  208. ^ Harries, Meirion und Susie (1991). Soldaten der Sonne: Aufstieg und Fall der kaiserlichen japanischen Armee. p. 163. ISBN 978-0-394-56935-2.
  209. ^ Northedge 1986, S. 47, 133.
  210. ^ Northedge 1986, p. 273.
  211. ^ Northedge 1986, S. 276–278.
  212. ^ Gorodetsky 1994, p. 26.
  213. ^ Raffo 1974, p. 1.
  214. ^ Birn, Donald S. (1981). Die Gewerkschaft der Nationen League. Clarendon Press. S. 226–227. ISBN 978-0-19-822650-5.
  215. ^ Northedge 1986, S. 279–282, 288–292.
  216. ^ Knock 1995, p. 263.
  217. ^ a b Henig 1973, p. 175.
  218. ^ Henig 1973, p. 176.
  219. ^ McDonough 1997, p. 62.
  220. ^ McDonough 1997, p. 69.
  221. ^ a b Northedge 1986, p. 253.
  222. ^ Northedge 1986, p. 254.
  223. ^ Northedge 1986, S. 253–254.
  224. ^ McDonough 1997, p. 74.
  225. ^ Ditrych, Ondrej. "Internationaler Terrorismus" als Verschwörung: Debattierung des Terrorismus im Völkerbund diskutieren. Historische Sozialforschung Vol. 38, 1 (2013).
  226. ^ Zitiert in Jerald A. Combs, 'American Diplomatic History: Two Jahrhunderte sich ändernde Interpretationen (1983) S. 158.
  227. ^ McDonough 1997, S. 54–5.
  228. ^ Nicholas Mulder, Die Wirtschaftswaffe: Der Aufstieg der Sanktionen als Werkzeug des modernen Krieges (2022) Auszug
  229. ^ Northedge 1986, S. 238–240.
  230. ^ Northedge 1986, S. 134–135.
  231. ^ David Goodman, "Liberaler und illiberaler Internationalismus in der Herstellung des Nationen -Konvents für Nationen über die Rundfunk in der Sache des Friedens." Zeitschrift für Weltgeschichte 31.1 (2020): 165-193. Auszug
  232. ^ Archiv der Nationen, Büro der Vereinten Nationen in Genf. Netzwerkvisualisierung und -analyse veröffentlicht in Grandjean, Martin (2014). "La Connaissance Est un réseau". Les Cahiers du Numérique. 10 (3): 37–54. doi:10.3166/lcn.10.3.37-54. Archiviert Aus dem Original am 27. Juni 2015. Abgerufen 15. Oktober 2014.
  233. ^ Scott 1973, p. 399.
  234. ^ Northedge 1986, S. 278–280.
  235. ^ Chronologie der Nationen -Liga Archiviert 30. Dezember 2004 bei der Wayback -Maschine Philip J. Strollo
  236. ^ a b c Scott 1973, p. 404.
  237. ^ "League der Völker endet, gibt den neuen U.N. Syracuse Herald-Amerikaner, 20. April 1946, p. 12
  238. ^ a b Denys P. Myers (1948). "Liquidation der Liga der Völkerfunktionen". Das American Journal of International Law. 42 (2): 320–354. doi:10.2307/2193676. JStor 2193676. S2CID 146828849.
  239. ^ "Liga der Völkerarchive 1919–1946". UNESCO -Erinnerung an das Weltprogramm. Archiviert von das Original am 30. September 2008. Abgerufen 7. September 2009.
  240. ^ Northedge 1986, S. 278–281.
  241. ^ Bibliothek der Vereinten Nationen von Genf (1978). Leitfaden zum Archiv der Völkerbund 1919–1946. Genf, Schweiz: Vereinte Nationen. p. 19. ISBN 978-92-1-200347-4.
  242. ^ "Digitalisierungsprogramme: Total Digital Access to the League of Nations Archives (Lontad) -Projekt". Genf der Vereinten Nationen. Abgerufen 18. Dezember 2019.

Literaturverzeichnis

Umfragen

  • Bendiner, Elmer. Eine Zeit für Engel: Die tragikomische Geschichte des Völkerbundes (1975); Gut geschriebene populäre Geschichte. online
  • Brierly, J. L. und P. A. Reynolds. "Die Liga der Nationen" The New Cambridge Modern History, Vol. Xii, das sich verschiebende Gleichgewicht der Weltkräfte (2. Aufl. 1968) Kapitel IX ,.
  • Cecil, Lord Robert (1922). "Liga der Nationen". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica (12. Aufl.). London & New York: Die Encyclopædia Britannica Company.
  • Gill, George. Der Völkerbund: von 1929 bis 1946 (1996) online
  • Ginneken, Anique H.M. Van. Historisches Wörterbuch des Völkerbundes (2006) Auszugs- und Textsuche
  • Henig, Ruth B, Ed. (1973). Die Liga der Nationen. Oliver und Boyd. ISBN 978-0-05-002592-5.
  • Henig, Ruth. Der Frieden, der niemals war: eine Geschichte der Völkerbund (Haus Publishing, 2019), eine serienmäßige wissenschaftliche Geschichte.
  • Housden, Martyn. Der Völkerbund und die Organisation des Friedens (2012) online
  • Ikonomou, Haakon, Karen Gram-Skjoldager, Hrsg. Der Völkerbund: Perspektiven von der Gegenwart (Aarhus University Press, 2019). Online -Bewertung
  • Joyce, James Avery. Broken Star: Die Geschichte der Völkerbund (1919-1939) (1978) online
  • Myers, Denys P. Handbuch der Völkerbund: Ein umfassender Bericht über Struktur, Betrieb und Aktivitäten (1935) online.
  • Northedge, F.S. (1986). Der Völkerbund: sein Leben und seine Zeiten, 1920–1946. Holmes & Meier. ISBN 978-0-7185-1316-0.
  • Ostrower, Gary B. Der Völkerbund: von 1919 bis 1929 (1996) online, kurze Umfrage
  • Pedersen, Susan. The Guardians: Der Völkerbund und die Krise des Imperiums (2015) online; Eingehende wissenschaftliche Geschichte des Mandatsystems.
  • Raffo, P (1974). Die Liga der Nationen. Die historische Vereinigung.
  • Scott, George (1973). Der Aufstieg und Fall der Völkerbund. Hutchinson & Co Ltd. ISBN 978-0-09-117040-0. online
  • Steiner, Zara. Die Lichter, die scheiterten: Europäische internationale Geschichte 1919-1933 (Oxford University Press, 2005).
  • Steiner, Zara. Der Triumph der Dunkelheit: Europäische internationale Geschichte 1933-1939 (Oxford University Press, 2011).
  • Temperley, A.C. Die Whispering Gallery of Europe (1938), sehr einflussreicher Bericht über die ESP -Abrüstungskonferenz von 1932 bis 1934. online
  • Walters, F. P. (1952). Eine Geschichte der Völkerbund. Oxford University Press. Online kostenlos; Die Standardwissenschaftlergeschichte

Liga -Themen

  • Akami, T. "Imperial Polities, Intercolonialismus und Gestaltung globaler Regierungsnormen: Expertennetzwerke für öffentliche Gesundheit in Asien und die Gesundheitsorganisation der Nationen, 1908–37,", " Journal of Global History 12#1 (2017): 4–25.
  • Azcarate, P. de. Völkerbund und nationale Minderheiten (1945) online
  • Barros, James. Büro ohne Macht: Generalsekretär Sir Eric Drummond 1919–1933 (Oxford 1979).
  • Barros, James. Der Korfu -Vorfall von 1923: Mussolini und der Völkerbund League (Princeton Up, 2015).
  • Borowy, Iris. Bedenken Sie mit der Weltgesundheit: Die Gesundheitsorganisation der Nationen 1921–1946 (Peter Lang, 2009).
  • Burkman, Thomas W. Japan und der Völkerbund: Empire and World Order, 1914–1938 (U von Hawaii Press, 2008).
  • Caravantes, Peggy (2004). Frieden führen: Die Geschichte von Jane Addams (1. Aufl.). Greensboro, North Carolina: Morgan Reynolds. ISBN 978-1-931798-40-2.
  • Chaudron, Gerald. Neuseeland im Völkerbund: Die Anfänge einer unabhängigen Außenpolitik, 1919–1939 (2014):
  • Clavin, Patricia. Sicherung der Weltwirtschaft: Die Neuerfindung des Völkerbundes, 1920–1946 (Oxford Up, 2013).
  • Cooper, John Milton. Das Herz der Welt brechen: Woodrow Wilson und der Kampf um den Völkerbund (2001) 454pp Auszugs- und Textsuche; Eine wichtige wissenschaftliche Studie
  • Ditrych, Ondrej. "Internationaler Terrorismus" im Völkerbund und im zeitgenössischen Terrorismus dispositiv. " Kritische Studien zum Terrorismus 6#2 (2013): 225–240.
  • Dykmann, Klaas. "Wie international war das Sekretariat der Völkerbund?" Internationale Geschichte Review 37#4 (2015): 721–744.
  • Egerton, George W (1978). Großbritannien und die Schaffung des Völkerbundes: Strategie, Politik und internationale Organisation, 1914–1919. Universität von North Carolina Press. ISBN 978-0-807-81320-1.
  • Eloranta, Jari. "Warum haben die Völkerbund versagt?" Cliometrica 5.1 (2011): 27–52. online[Dead Link]
  • Gill, George (1996). Der Völkerbund von 1929 bis 1946. Avery Publishing Group. ISBN 978-0-89529-637-5.
  • Gram-Skjoldager, Karen und Haakon A. Ikonomou. "Verständnis für das Sekretariat der Völkerbund - historiografische und konzeptionelle Überlegungen zur frühen internationalen öffentlichen Verwaltung." Europäische Geschichte vierteljährlich 49,3 (2019): 420–444.
  • Grandjean, Martin (2018). Les Réseaux de la Coopération IntellctureLle. La Société des Nationskommandes Actrice des Échanges Scientifiques et Culturels Dans l'entre-deux-Guerres [Die Netzwerke der intellektuellen Zusammenarbeit. Der Völkerbund als Schauspieler des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs in der Zwischenkriegszeit] (Phdthesis) (in Französisch). Lausanne: Universität de Lausanne.
  • Edward Gray, 1. Viscount Gray of Falllodon (1918), Die Liga der Nationen (1. Aufl.), London: WHSmith, WikidataQ105700467
  • Götz, Norbert (2005). "Über die Ursprünge der parlamentarischen Diplomatie"". Zusammenarbeit und Konflikt. 40 (3): 263–279. doi:10.1177/0010836705055066. S2CID 144380900.
  • Housden, Martyn. Der Völkerbund und die Organisation des Friedens (Routledge, 2014).
  • Jenne, Erin K. Verschachtelte Sicherheit: Lehren aus dem Konfliktmanagement aus dem Völkerbund und der Europäischen Union (Cornell Up, 2015).
  • Johnson, Gaynor. Lord Robert Cecil: Politiker und Internationalist (London, 2013) Auszug
  • Kaiga, Sakiko. Großbritannien und die intellektuellen Ursprünge des Völkerbundes, 1914–1919 (Cambridge University Press, 2021).
  • Kahlert, Torsten. "Pioniere in der internationalen Verwaltung: Eine Profopographie der Direktoren des Sekretariats der Nationen League." Neue globale Studien 13.2 (2019): 190–227.
  • Knock, Thomas J (1995). Um alle Kriege zu beenden: Woodrow Wilson und die Suche nach einer neuen Weltordnung. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-00150-0.
  • Kuehl, Warren F; Dunn, Lynne K (1997). Der Bund halten: Amerikanische Internationalisten und der Völkerbund, 1920–1939.
  • La Porte, Pablo. "Abweichende Stimmen: Das Sekretariat des Völkerbundes und die Ausarbeitung von Mandaten, 1919–1923." Diplomatie & Staatskunst 32.3 (2021): 440-463.
  • Völkerbund (1935). Wesentliche Fakten über den Völkerbund. Genf.
  • Lloyd, Lorna. "'Auf der Seite von Gerechtigkeit und Frieden': Kanada im League of Nations Council 1927–1930." Diplomatie & Staatskunst 24#2 (2013): 171–191.
  • Ludi, Regula. "Neue Standards festlegen: Internationaler Feminismus und die Untersuchung der Liga der Nationen zum Status von Frauen." Zeitschrift für Frauengeschichte 31.1 (2019): 12-36 online.
  • McCarthy, Helen. Das britische Volk und das Völkerbund: Demokratie, Staatsbürgerschaft und Internationalismus, c. 1918–45 (Oxford Up, 2011). Online -Bewertung
  • MacFadyen, David et al. eds. Eric Drummond und seine Vermächtnisse: Die Völkerbund und die Anfänge der globalen Regierungsführung (2019) Auszug
  • McPherson, Alan und Yannick Wehrli, Hrsg. Jenseits der Geopolitik: Neue Geschichten von Lateinamerika im Völkerbund (UNM Press, 2015).
  • Marbeau, Michel (2001). La Société des Nations (auf Französisch). Presset die Universität von Universitäten. ISBN 978-2-13-051635-4.
  • Mulder, Nicholas. Die Wirtschaftswaffe: Der Aufstieg der Sanktionen als Werkzeug des modernen Krieges (2022) Auszug siehe auch Online -Bewertung
  • Olivier, Sydney (1918). Der Völkerbund und primitive Völker  (1 ed.). London: Oxford University Press.
  • Turnier, Ludovic. "Amerikanische Mitgliedschaft in der Völkerbund: US -Philanthropie und die Umwandlung einer zwischenstaatlichen Organisation in eine Denkfabrik." Internationale Politik 55,6 (2018): 852–869.
  • Threek, Heidi J. S. "Übertragbare Krankheit: Information, Gesundheit und Globalisierung in der Zwischenkriegszeit." American Historical Review 124.3 (2019): 813–842. online
  • Wemlinger, Cherri. "Kollektive Sicherheit und der italo -ethiopische Streit vor dem Völkerbund." Frieden & Veränderung 40.2 (2015): 139–166.
  • Wertheim, Stephen. "Der Völkerbund: Ein Rückzug aus dem Völkerrecht?" Journal of Global History 7.2 (2012): 210-232. online
  • Wertheim, Stephen. "Die Liga, die nicht: American Designs für eine Legalist -Sanktionist -Liga der Völker und die intellektuelle Herkunft der internationalen Organisation, 1914–1920." Diplomatische Geschichte 35.5 (2011): 797-836. online
  • Winkler, Henry R. Nicht aufgenommene Wege: British Labour & International Policy in den 1920er Jahren (1994) online
  • Jahrwood, Peter J. Friedensgarantie: Der Völkerbund in der britischen Politik 1914–1925 (Oxford Up, 2009).
    • Jahrwood, Peter. "" Auf den sicheren und rechten Linien ": Die Regierung von Lloyd George und die Ursprünge des Völkerbundes, 1916–1918." Historisches Journal 32.1 (1989): 131-155.
    • Yearwood, Peter J. "" Konsequent mit Honor "; Großbritannien, die Völkerbund und die Korfu -Krise von 1923." Zeitschrift für zeitgenössische Geschichte 21.4 (1986): 559-579.
    • Yearwood, Peter J. "Real Securities gegen neue Kriege": Offizielles britisches Denken und die Ursprünge der Völkerbund, 1914–19. " Diplomatie und Staatskunst 9.3 (1998): 83-109.
  • Jahrwood, Peter. "Eine echte und energische Politik der Nationen": Lord Curzon und die neue Diplomatie, 1918–1925. " Diplomatie & Staatskunst 21.2 (2010): 159-174.
  • Zimmern, Alfred. Der Völkerbund und die Rechtsstaatlichkeit 1918-1935 (1939) online

verwandte Themen

  • Archer, Clive (2001). Internationale Organisationen. Routledge. ISBN 978-0-415-24690-3.
  • Baer, ​​George W (1976). Testfall: Italien, Äthiopien und der Völkerbund. Hoover Institution Press. ISBN 978-0-8179-6591-4.
  • Barnett, Correlli (1972). Der Zusammenbruch der britischen Macht. Eyre Methuen. ISBN 978-0-413-27580-6.
  • Baumslag, Naomi (2005). Mordmedizin: NS -Ärzte, menschliches Experimentieren und Typhus. Praeger. ISBN 978-0-275-98312-3.
  • Bell, P.M.H. (2007). Die Ursprünge des Zweiten Weltkriegs in Europa. Pearson Education Limited. ISBN 978-1-4058-4028-6.
  • Bethell, Leslie (1991). Die Cambridge -Geschichte Lateinamerikas: Band VIII 1930 bis heute. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-26652-9.
  • Bouchet-Saulnier, Françoise; Brav, Laura; Olivier, Clementine (2007). Der praktische Leitfaden zum humanitären Recht. Rowman & Littlefield. ISBN 978-0-7425-5496-2.
  • Churchill, Winston (1986). Der zweite Weltkrieg: Band I Der Versammlungssturm. Houghton Mifflin Bücher. ISBN 978-0-395-41055-4.
  • Crampton, Ben (1996). Atlas Osteuropas im 20. Jahrhundert. Routledge. ISBN 978-0-415-16461-0.
  • Everard, Myriam; De Haan, Francisca (2016). Rosa Manus (1881-1942): Das internationale Leben und das Erbe einer jüdischen niederländischen Feministin. Leiden, Niederlande: Brill. ISBN 978-90-04-33318-5.
  • Frowein, Jochen A; RÜDIGER, WOLFRUM (2000). Max Planck -Jahrbuch des Gesetzes über die Vereinten Nationen. Martinus Nijhoff Publishers. ISBN 978-90-411-1403-7.
  • Goldblat, Jozef (2002). Rüstungskontrolle: Der neue Leitfaden für Verhandlungen und Vereinbarungen. Sage Publications Ltd. ISBN 978-0-7619-4016-6.
  • Gorodetsky, Gabriel (1994). Sowjetische Außenpolitik, 1917–1991: eine Retrospektive. Routledge. ISBN 978-0-7146-4506-3.
  • Haigh, R. H. et al. Sowjetische Außenpolitik, der Völkerbund und Europa, 1917-1939 (1986)
  • Henderson, Arthur (1918). Die Völkerbund und Arbeit . London: Oxford University Press.
  • Hill, Robert; Garvey, Marcus; Universal Negro Improvement Association (1995). Die Papiere der Marcus Garvey und Universal Negro Improvement Association Association. University of California Press. ISBN 978-0-520-07208-4.
  • Iriye, Akira (1987). Die Ursprünge des Zweiten Weltkriegs im Asien und im Pazifik. Longman Group UK Limited. ISBN 978-0-582-49349-0.
  • Jacobs, Aletta Henriette (1996). Feinberg, Harriet (Hrsg.). Erinnerungen: Mein Leben als internationaler Führer in Gesundheit, Wahlrecht und Frieden. Übersetzt von Annie Wright. New York: Feminist Press in City of New York. ISBN 978-1-55861-138-2.
  • Kennedy, David (April 1987). "Der Umzug zu Institutionen" (PDF). Cardozo Law Review. 8 (5): 841–988. Abgerufen 17. Mai 2008.
  • Lannon, Frances (2002). Der spanische Bürgerkrieg, 1936–1939. Osprey Publishing. ISBN 978-1-84176-369-9.
  • Levinovitz, Agneta Wallin; Ringeertz, Nils (2001). Der Nobelpreis: die ersten 100 Jahre. Welt wissenschaftlich. ISBN 978-981-02-4665-5.
  • Levy, Marcela López (2001). Bolivien: Oxfam Country Profiles Serie. Oxfam Publishing. ISBN 978-0-85598-455-7.
  • Magliveras, Konstantinos D (1999). Ausschluss von der Teilnahme an internationalen Organisationen: Gesetz und Praxis hinter den Ausschluss und Aussetzung der Mitgliedschaft durch die Mitgliedstaaten. Martinus Nijhoff Publishers. ISBN 978-90-411-1239-2.
  • Marchand, C. Roland (2015). Die amerikanische Friedensbewegung und soziale Reform, 1889-1918. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. ISBN 978-1-4008-7025-7.
  • McAllister, William B (1999). Drogendiplomatie im 20. Jahrhundert: Eine internationale Geschichte. Routledge. ISBN 978-0-415-17990-4.
  • McDonough, Frank (1997). Die Ursprünge des ersten und zweiten Weltkrieges. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-56861-6.
  • Miers, Suzanne (2003). Sklaverei im 20. Jahrhundert: Die Entwicklung eines globalen Problems. Altamira Press. ISBN 978-0-7591-0340-5.
  • Meyer, Mary K.; Protrümpfe, Elisabeth, Hrsg. (1999). Geschlechtspolitik in der globalen Governance. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield. ISBN 978-0-8476-9161-6.
  • Mulder, Nicholas. Die Wirtschaftswaffe: Der Aufstieg der Sanktionen als Werkzeug des modernen Krieges (2022) Auszug
  • Nish, Ian (1977). Japanische Außenpolitik 1869–1942: Kasumigaseki nach Miyakezaka. Routledge & Kegan Paul. ISBN 978-0-415-27375-6.
  • Osmanczyk, Edmund Jan; Mango, Anthony (2002). Enzyklopädie der Vereinten Nationen und internationalen Vereinbarungen. Taylor & Francis. ISBN 978-0-415-93924-9.
  • Pietilä, Hilkka (31. März 1999). Förderung der globalen Agenda: Eine Erfolgsgeschichte von Frauen und den Vereinten Nationen (PDF). Europäisches Konsortium für Political Research Workshop. Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Universität Mannheim. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Mai 2017. Abgerufen 31. August 2017.
  • Rapoport, Anatol (1995). Die Ursprünge der Gewalt: Ansätze für das Studium des Konflikts. Transaktionsverlage. ISBN 978-1-56000-783-8.
  • Reichard, Martin (2006). Die EU-NATO-Beziehung: eine rechtliche und politische Perspektive. Ashgate Publishing, Ltd. ISBN 978-0-7546-4759-1.
  • Scheina, Robert L (2003). Lateinamerikas Kriege: Band 2 Das Alter des professionellen Soldaten, 1900–2001. Potomac Books Inc. ISBN 978-1-57488-452-4.
  • Skirbekk, Gunnar; Gilje, Nils (2001). Geschichte des westlichen Denkens: vom alten Griechenland bis zum 20. Jahrhundert. Routledge. ISBN 978-0-415-22073-6.
  • Torpey, John (2000). Die Erfindung des Reisepasses: Überwachung, Staatsbürgerschaft und Staat. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-63493-9.
  • Tripp, Charles (2002). Eine Geschichte des Irak. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-52900-6.
  • Wiltsher, Anne (1985). Die gefährlichsten Frauen: Feministische Friedenskämpfer des Ersten Weltkriegs (1. Aufl.). London, England: Pandora Press. ISBN 978-0-86358-010-9.

Geschichtsschreibung

  • Aufricht, Hans "Leitfaden für Veröffentlichungen der Nationen"(1951).
  • Gram-Skjoldager, Karen und Haakon A. Ikonomou. "Verständnis für das Sekretariat der Völkerbund - historiografische und konzeptionelle Überlegungen zur frühen internationalen öffentlichen Verwaltung." Europäische Geschichte vierteljährlich 49,3 (2019): 420–444.
  • Jackson, Simon. "Von Beirut bis Berlin (über Genf): The New International History, Middle East Studies und The League of Vations." Zeitgenössische europäische Geschichte 27.4 (2018): 708–726. online
  • Juntke, Fritz; Sveirup, Hans: "Das Deutsche Schrifttum über Den Völkerbund"(1927).
  • Pedersen, Susan "Zurück in die Völkerbund." American Historical Review 112.4 (2007): 1091–1117. in jstor
  • Albert Pollard (1918), Der Völkerbund in der Geschichte (1. Aufl.), London: Oxford University Press, WikidataQ105626947

Externe Links