Lausanne
Lausanne | |
---|---|
![]() Von oben nach unten; von links nach rechts: die Olympiamuseum, das Kathedrale von Lausanne, das Bundesgerichte der Schweiz, Luftaufnahme der Stadt und dem Park von Mailand. | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Lage von Lausanne | |
![]() ![]() Lausanne ![]() ![]() Lausanne | |
Koordinaten: 46 ° 31.19'N 6 ° 38.01'E/46,51983 ° N 6,63350 ° E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Vaud |
Bezirk | Lausanne |
Regierung | |
•Executive | Municipalité mit 7 Mitgliedern |
•Bürgermeister | Syndic(aufführen) Grégoire JunodSPS/PSS (Ab 2016) |
•Parlament | Konseil kommunal mit 100 Mitgliedern |
Bereich | |
• Gesamt | 41,37 km2 (15,97 m²) |
Elevation (Zitieren) | 526 m (1,726 ft) |
Höchste Erhebung | 935 m (3.068 ft) |
Niedrigste Höhe | 372 m (1,220 ft) |
Bevölkerung (2018-12-31)[2] | |
• Gesamt | 139,111 |
• Dichte | 3.400/km2 (8.700/m²) |
Dämonym (en) | Französisch: Lausannois(e) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahlen) | 1000 (im Allgemeinen), 1003–1007, 1010–1012, 1000 Lausanne 25–27, 1052 Le Mont-Sur-Lausanne (teilweise), 1053 Cugy VD (teilweise), 1032 Crissier (teilweise), 1032 Romanel-LausanneNeNeNeNeNeNeNeNeNeNe, 1032 (teilweise), 1033 Cheseaux-sur-Lausanne (teilweise) |
SFOS -Nummer | 5586 |
Orte | Le Chalet-à-Gobet, Montblesson, Monateeron, AutschyVernand-Dessous, Vernand-Dessus, Vers-chez-Les-Blanc |
Umgeben von | Geflüche, Bretigny-sur-morrens, Chavannes-Près-Renens, Cheseaux-sur-Lausanne, Kritischer, Cugy, Écublens, Épalinges, Évian-les-Bains (FR-74), Froideville, Jouxtens-mézery, Le Mont-Sur-Lausanne, Lugrin (FR-74), Maxilly-sur-Léman (FR-74), Montpreveyres, Morrens, Neuvecelle (FR-74), Prilly, Pully, Renens, Romanel-sur-Lausanne, Saint-Sulpice, Savigny |
Webseite | http://www.lausanne.ch Profil (auf Französisch), SFSO -Statistik |

Lausanne (/loʊˈzæn/, UNS Auch /loʊˈzːn/,[3][4][5][6] Französisch:[Lɔzan], Deutsch: [Loˈzan];[7][8]) ist das Kapital und größte Stadt vom Schweizer Kanton von Vaud. Es ist eine hügelige Stadt am Ufer von Genfer Seeungefähr auf halber Strecke zwischen den Jura -Berge und die Alpenund der französischen Stadt von gegenübersteht Évian-les-Bains über den See. Lausanne liegt 62 Kilometer nordöstlich von 38,5 Meilen von Genf, die nächste Großstadt.[9]
Die Gemeinde Lausanne hat eine Bevölkerung von etwa 140.000 Einwohnern, was es zur viertgrößte Stadt in der Schweiz nach Basel, Genf, und Zürichmit dem gesamten Agglomerationsgebiet von rund 420.000 Einwohnern (ab Januar 2019).[10] Das Metropolregion von Lausanne-Geneva (einschließlich Vevey-Montreux, Yverdon-Les-Bains, Valais und fremde Teile), allgemein als als bezeichnet als als Arc Lémanique war 2017 über 1,3 Millionen Einwohner und wächst in der Schweiz am schnellsten.[11]
Anfänglich eine keltische und römische Siedlung am Ufer des Sees, wurde Lausanne eine Stadt am Fuß von Notre Dame, eine Kathedrale, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Im 20. Jahrhundert wurde Lausanne ein Schwerpunkt des internationalen Sports und veranstaltete die Internationales Olympisches Komitee (Das hat die Stadt seit 1994 als "olympische Hauptstadt" anerkannt),[12] das Schiedsgerichtshof für Sport und rund 55 internationale Sportverbände.[13] Es liegt in einer bekannten Weinbauregion. Die Stadt hat eine U-Bahn-System 28-Station, es ist die kleinste Stadt der Welt, um eine zu haben Schneller Transit System.[14] Lausanne war Gastgeber der 2020 Winter Jugendspiele.[15]
Geschichte
Das Römer baute ein Militärlager, das sie nannten Lousannaan der Stelle von a keltisch Siedlung in der Nähe des Sees wo Vidy und Autschy liegen; Auf dem Hügel oben befand sich ein Fort namens namens Lausodunon oder Lousodunon (Das "-y" -Suffix ist vielen Ortsnamen römischer Herkunft in der Region gemeinsam (z. B.) Prilly, Pully, Lutry, etc.).[8] Bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Wurde es als bekannt als bekannt als vikanor[um] Lousonnensium und in 280 als lacu Lausonio. Um 400 war es civitas Lausannaund im Jahr 990 wurde es als erwähnt als Losanna.[8]


Nach dem Fall des Falls Römisches ReichDie Unsicherheit zwang die Bewohner von Lausanne, in ihr aktuelles Zentrum zu ziehen, einem hügeligen Ort, der leichter zu verteidigen war. Die Stadt, die aus dem Lager hervorging, wurde von der regiert Zählungen von Savoy und die Bischof von Lausanne.
Von 888 bis 1032 gehörte die anfangs relativ kleine Stadt dem Königreich von Oberburgunder. Während des 11. Jahrhunderts entwickelte sich Lausanne zu einem politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrum. Die Stadt wurde zum Zentrum der weltlichen Herrschaft der Bischöfe. In der folgenden Zeit, insbesondere im 12. und 13. Jahrhundert, blühte Lausanne wirklich auf. Schließlich im Jahr 1275 die Lausanne Kathedrale wurde in Gegenwart von Papst Gregor X und geweiht König Rudolf I aus Deutschland.
Es wurde von Kräften aus dem Kanton von eingedrungen Bern und blieb von 1536 bis 1798 unter ihrer Herrschaft. Der ikonoklastische Berner stridete die Lausanne -Kathedrale seiner römisch -katholischen Fallen, und eine Reihe ihrer kulturellen Schätze, einschließlich der hängenden Wandteppiche in der Kathedrale, wurden dauerhaft entfernt.[16] Lausanne hat wiederholte Anfragen gestellt, sie wiederherzustellen, aber sie wurden nie zurückgegeben.
Nach dem Widerruf des Edikt von Nantes 1685 wurde Lausanne (zusammen mit Genf) ein Zufluchtsort für Französisch Hugenotten. 1729 wurde ein Seminar von eröffnet von Antoine Court und Benjamin Duplan. Bis 1750 waren 90 Pastoren nach Frankreich zurückgeschickt worden, um heimlich zu arbeiten; Diese Zahl würde auf 400 steigen. Offizielle Verfolgung endete 1787; Eine Fakultät für protestantische Theologie wurde bei etabliert Montuban Im Jahr 1808 wurde das Lausanne Seminary schließlich am 18. April 1812 geschlossen.[17] Während der napoleonische KriegeDer Status der Stadt änderte sich. 1803 wurde es zur Hauptstadt eines neu gebildeten Schweizer Kantons, Vaud, unter dem es sich dem anschloss Schweizer Föderation.[8]
Moderne Geschichte und Erbe
1923 war die Stadt der Veranstaltungsort für die Unterzeichnung der Vertrag von Lausanne, was die Moderne etablierte türkische Republik. 1964 war die Stadt Gastgeber der Schweizerischen Nationalausstellung,[18] Sein neuer Vertrauen, das sich auf wichtige internationale Veranstaltungen auswirkte.
Von den 1950er bis 1970er Jahren, eine große Anzahl von Italienern, Spanier und Portugiesisch nach Lausanne ausgewandert und hauptsächlich im industriellen Vorort von Renens.
Die Stadt war als Zuflucht für europäische Künstler. Während der Obhut eines Psychiaters in Lausanne, T. S. Eliot komponierte den größten Teil seines Gedichts von 1922 Das Ödland ("Durch das Wasser von Leman setzte ich mich hin und weinte").[19] Ernest Hemingway Auch in den 1920er Jahren aus Paris mit seiner Frau bis zum Urlaub besucht. Tatsächlich viele kreative Menschen - wie der Historiker Edward Gibbon und Dichter der romantischen Ära Shelley und Byron - Ich habe in Lausanne oder in der Nähe gelebt, gelebt und gearbeitet.[20]
Die Stadt war traditionell ruhig, aber in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren fand eine Reihe von Demonstrationen statt, die die Spannungen zwischen jungen Menschen und der Polizei enthüllten. In den frühen 1980er Jahren forderten die Proteste von Lôzane Bouge die Stadt "öffnen ein autonomes Zentrum, niedrigere Kinokartenpreise, liberalisieren Cannabis und beenden den Prozess der Aufbewahrung von Schallplatten über Homosexuelle, die alle von Broschüren, Gesängen und Liedern auf der Straße begleitet werden".[21] Proteste ereigneten sich im Jahr 2003 gegen die G8 Treffen.[22]
Im Juni 2022 startete Lausanne Plateforme 10, ein Kunstviertel mit drei Museen. Das Trio der Museen umfasste das kantonale Museum der Bildenden Künste (MCBA), Photo Elysée und das Museum für zeitgenössische Design und angewandte Kunst (Mudac). [23] [24]
Erdkunde
Topographie
Das wichtigste geografische Merkmal des Gebiets um Lausanne ist Lake Genf (Lake Genf (Lac Léman auf Französisch). Lausanne ist am südlichen Hang der gebaut Schweizer Plateau, mit einem Unterschied in der Höhe von etwa 500 Metern (1.640 Fuß) zwischen dem Lakeshore in Autschy und seiner nördlichen Kante grenzt an Le Mont-Sur-Lausanne und Épalinges. Lausanne bietet ein dramatisches Panorama über dem See und den Schweizer und Savoyan Alpen.
Zusätzlich zu seinem allgemein nach Süden stehenden Layout ist das Zentrum der Stadt der Ort eines alten Flusses, der Flon, was seit dem 19. Jahrhundert abgedeckt ist. Der ehemalige Fluss bildet eine Schlucht, die durch die Mitte der Stadt südlich des alten Stadtzentrums verläuft, im Allgemeinen nach dem Verlauf des Gegenwarts Rue Centralemit mehreren Brücken, die die Depression überqueren, um die angrenzenden Viertel zu verbinden. Aufgrund der erheblichen Erhöhungsunterschiede sollten Touristen eine Notiz darüber notieren, auf welchem Höhenebene sie sich befinden und wohin sie gehen möchten, sonst werden sie sich zehn Meter unter oder über der Straße, in der sie versuchen zu gehen, befinden. Der Name Flon wird auch für die verwendet Metro Station in der Schlucht.
Die Gemeinde umfasst die Dörfer von Vidy, Cour, Autschy, Mornex, Chailly, La Sallaz, Vennes, Montblesson, Vers-chez-Les-Blanc, Monateeron und Chalet-Gobet (2.858 ft) sowie die Exklave von Vernand.
Lausanne befindet sich an der Grenze zwischen den umfangreichen Weinbauregionen von Lavaux (nach Osten) und la côte (in den Westen).
Lausanne hat bis 2012-2014 ein Gebiet[aktualisieren]von 41,38–41,37 Quadratkilometern (15,98–15,97 m²) (abhängig von der Berechnungsmethode). Von diesem Gebiet 6,22 km2 (2,40 m²) oder 15,0% werden für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 16,06 km2 (6,20 m²) oder 38,8% werden bewaldet. Des restlichen Landes, 19.00 km2 (7,34 m²) oder 45,9% werden besiedelt (Gebäude oder Straßen), 0,08 km2 (20 Morgen) oder 0,2% sind entweder Flüsse oder Seen und 0,01 km2 (2,5 Acres) oder 0,0% sind unproduktives Land.[25]
Von der gebauten Fläche machten die Industriegebäude 1,6% der Gesamtfläche aus, während die Wohnung und Gebäude 22,8% und die Transportinfrastruktur 12,4% ausmachten. Strom- und Wasserinfrastruktur sowie andere speziell entwickelte Gebiete machten 1,6% der Fläche aus, während Parks, Grüngürtel und Sportfelder 7,4% ausmachten. Aus dem bewaldeten Land ist das gesamte bewaldete Landgebiet mit schweren Wäldern bedeckt. Von dem landwirtschaftlichen Land werden 9,4% für den Anbau von Pflanzen verwendet und 4,9% sind Weiden. Das gesamte Wasser in der Gemeinde befindet sich in Seen und Bächen.[25]
Die Gemeinde war Teil des Alten Lausanne Distrikt Bis es am 31. August 2006 aufgelöst wurde und die Hauptstadt des neuen Bezirks Lausanne wurde.[26]
Klima
Lausanne hat durchschnittlich 119,7 Tage Regen oder Schnee pro Jahr und erhält im Durchschnitt 1.153 mm (45,4 Zoll) von Niederschlag. Der feuchteste Monat ist Mai, in denen Lausanne durchschnittlich 117 mm Regen erhält. In diesem Monat gibt es einen Niederschlag für durchschnittlich 12,1 Tage. Der trockenste Monat des Jahres ist Februar mit durchschnittlich 67 mm Niederschlag über 8,8 Tage.[27] Das USDA Hardinitätszone Für Lausanne-Pully beträgt 8b mit einer durchschnittlichen Mindesttemperatur von –7,0 ° C in den letzten 20 Jahren (1997–2016).[28]
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Klimadaten für Pully (Lausanne) (1991–2020), Extremes (1981–2010) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 14.9 (58,8) | 15.8 (60,4) | 22.6 (72,7) | 25,5 (77,9) | 31.3 (88,3) | 33.6 (92,5) | 35.2 (95.4) | 37.1 (98,8) | 28.6 (83,5) | 25.4 (77,7) | 19.8 (67,6) | 17.7 (63,9) | 37.1 (98,8) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 4.7 (40,5) | 5.9 (42,6) | 10.5 (50,9) | 14.6 (58,3) | 18.9 (66,0) | 22.8 (73,0) | 25.0 (77.0) | 24.5 (76,1) | 19.8 (67,6) | 14.6 (58,3) | 8.9 (48.0) | 5.4 (41,7) | 14.6 (58,3) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.7 (36,9) | 3.3 (37,9) | 7.0 (44,6) | 10.6 (51.1) | 14.6 (58,3) | 18.4 (65.1) | 20.5 (68,9) | 20.1 (68,2) | 16.0 (60,8) | 11.7 (53.1) | 6.7 (44.1) | 3.5 (38,3) | 11.3 (52,3) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | 0,7 (33.3) | 0,8 (33.4) | 3.7 (38,7) | 6.8 (44,2) | 10.7 (51,3) | 14.3 (57,7) | 16.2 (61,2) | 16.2 (61,2) | 12.7 (54,9) | 9.1 (48,4) | 4.5 (40.1) | 1.5 (34.7) | 8.1 (46,6) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –16.7 (1.9) | –12.7 (9.1) | –9.1 (15.6) | –2.9 (26,8) | 2.1 (35.8) | 5.2 (41,4) | 9.0 (48,2) | 8.2 (46,8) | 4.4 (39,9) | –1.2 (29,8) | –6,2 (20,8) | –10.1 (13,8) | –16.7 (1.9) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 75 (3.0) | 64 (2.5) | 72 (2.8) | 84 (3.3) | 113 (4.4) | 107 (4.2) | 103 (4.1) | 110 (4.3) | 98 (3.9) | 111 (4.4) | 99 (3.9) | 98 (3.9) | 1,132 (44,6) |
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) | 10.9 (4.3) | 14.3 (5.6) | 1.6 (0,6) | 0,2 (0,1) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 1.1 (0,4) | 7.0 (2.8) | 35.1 (13,8) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 9.8 | 8.5 | 9.0 | 9.2 | 11.7 | 9.9 | 9.6 | 9.5 | 8.9 | 10.3 | 10.4 | 10.9 | 117.7 |
Durchschnittliche schneebedeckte Tage (≥ 1,0 cm) | 2.9 | 2.8 | 1.3 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,8 | 1.9 | 9.8 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 73 | 68 | 64 | 67 | 66 | 64 | 67 | 73 | 78 | 79 | 79 | 71 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 77 | 109 | 169 | 193 | 213 | 240 | 259 | 241 | 188 | 132 | 79 | 58 | 1.957 |
Prozent Möglicher Sonnenschein | 29 | 39 | 48 | 50 | 49 | 55 | 59 | 59 | 53 | 41 | 30 | 23 | 47 |
Quelle 1: Meteoswiss[27][29] | |||||||||||||
Quelle 2: Statistiquevaud[30] |
Politik
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Gules, Chef Argent.[31]
Verwaltungsabteilungen
Die Stadt ist in 18 unterteilt Quartiersoder Bezirke, manchmal aus mehreren Nachbarschaften. Sie sind: Center (1), Maupas/Valenz (2), Sébeilon/Malley (3), Montoie/Bourdonnette (4), Montriond/Cour (5), Sous-Gare/Autschy (6), Montchoisi (7), Florimont/Chissiez (8), Mousquinen/Bellevue (9), Vallon/Béthusy (10), Chailly/Rovéréaz (11), Sallaz/Vennes/Séchaud (12), Sauvabelin (13), Borde/Bellevaux (14), Vinet /Pontaise (15), Bossons/Blécherette (16), Beaulieu/Gray/Boisy (17) und Les Zones Foraines (90).
Regierung
Die Gemeinde (La Municipalité) stellt die Exekutivregierung der Stadt Lausanne dar und fungiert als Collegiate Authority. Es besteht aus sieben Stadträten (Französisch: conseiller municipal/conseillère municipale), jeder Vorsitz über eine Direktion. Eines der Mitglieder fungiert als Bürgermeister (Syndik). In der Mandatperiode 2021–2026 (La Législature) Die Gemeinde wird von Le Syndic Grégoire Junod geleitet. Direktorien, Koordinierungsmaßnahmen und Umsetzung von Gesetzen, die vom Gemeinderat festgelegt wurden, werden von der Gemeinde durchgeführt. Die regelmäßige Wahl der Gemeinde durch jeden Bewohner, der für die Abstimmung gültig ist, findet alle fünf Jahre statt. Jeder Bewohner von Lausanne, das wählen durfte, kann als Mitglied der Gemeinde gewählt werden. Seit dem 14. April 2003 hat aufgrund der Verfassung durch Kanton des Vauds nicht nur der schweizerische Bürger das Recht zu wählen und zu wählen und auf kommunaler Ebene gewählt zu werden, sondern auch Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis von mindestens 10 Jahren in der Schweiz und 3 Jahre in der Kanton des Vauds.[32] Der aktuelle Mandatzeitraum findet vom 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2021 statt. Die Delegierten werden mit einem System von Majorz gewählt. Der Bürgermeister wird später auch von einer öffentlichen Wahl von einem System von Majorz gewählt, während die Köpfe der anderen Abteilungen vom Collegiate zugewiesen werden. Die Exekutivbehörde hält ihre Treffen im Rathaus ab (L'hôtel de Ville) in der Altstadt auf Plätze de la palud.[33]
Ab 2016[aktualisieren], Lausannes Gemeinde besteht aus drei Vertretern des PS (Sozialdemokratische Partei, von denen man auch der Bürgermeister ist) und zwei Mitglieder von PES (Grüne Partei) und jeweils einer von le parti ouvrier et populaire vaudois (pop) & Gauche en Mouvement (ein Bündnis der linken Parteien POP (Parti Suisse du Travail - Parti Ouvrier et Populaire) und Solidarités und IndéPendant.E.S) und PLR (Les Libéraux-Radicax (PLR)), die den linken Partys sehr stark sechs von sieben Sitzen geben. Die letzte Wahl fand im März 2021 statt.[34]
Stadtrat (Conseiller Municipal/ Conseillère Municipale) | Party | Direktion (Direktion (DIRETION DE (S)da) von | seitdem gewählt |
---|---|---|---|
Grégoire Junod[Cm 1] | Ps | Kultur und Stadtentwicklung (Kultur et Development Urbain, 2016) | 2011 |
Pierre-Antoine Hildbrand | PLR | Sicherheit und Wirtschaft (Sécurité et économie, 2016) | 2016 |
Oscar Tosato[Cm 2] | Ps | Sport und sozialer Zusammenhalt (Sports ET Cohésion Sociale, 2002) | 2001 |
Natacha Litzistorf | Pes | Wohnraum, Umweltentwicklung und Gebäude/Architektur (ArchitekturLogement, Environnement ET Architektur, 2016) | 2016 |
David Payot | Pop & Gauche en Mouvement | Kindheit, Jugend und Viertel (Viertel (Enfance, Jeunesse et Quartiers, 2016) | 2016 |
Florence Germond | Ps | Finanzen und Mobilität (Finanzen et Mobilité, 2011) | 2011 |
Jean-yves Pidoux | Pes | Industrielle Dienstleistungen (Dienstleistungen Industrics, 2006) | 2006 |
Simon Affolter ist seitdem für die Gemeinde Kanzlerin (Chancelier Municipal).
Parlament
Le conseil Communal von Lausanne für den Mandatzeitraum 2016–2021
Der Gemeinderat (Konseil kommunal) hält Legislative Kraft. Es besteht aus 100 Mitgliedern, wobei alle fünf Jahre Wahlen stattfinden. Der Gemeinderat verzeichnet Vorschriften und Satzung, die von der Gemeinde und der Verwaltung ausgeführt werden. Die Sitzungen des Gemeinschaftsrates sind öffentlich. Im Gegensatz zu Mitgliedern der Gemeinde sind Mitglieder des Gemeinschaftsrates keine Politiker von Beruf, und sie erhält eine Gebühr aufgrund ihrer Teilnahme. Jeder Bewohner von Lausanne, das wählen durfte, kann als Mitglied des Gemeinschaftsrates gewählt werden. Seit dem 14. April 2003 hat aufgrund der Verfassung durch Kanton des Vauds nicht nur der schweizerische Bürger das Recht zu wählen und zu wählen und auf kommunaler Ebene gewählt zu werden, sondern auch Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis von mindestens 10 Jahren in der Schweiz und 3 Jahre in der Kanton des Vauds.[32] Das Parlament hält seine Treffen im Rathaus ab (Hôtel de Ville) in der Altstadt auf Plätze de la palud.[35]
Die letzte Wahl des Gemeinschaftsrates fand am 28. Februar 2016 für den Mandatzeitraum statt (La Législature) vom 1. Juni 2016 bis 31. Mai 2021. Derzeit besteht der Gemeinderat aus 33 Mitgliedern der Sozialdemokratische Partei (PS), 21 Les Libéraux-Radicax (PLR), 17 Grüne Partei (PES), 12 Schweizer Volkspartei (UDC), 11 Ensemble à Gauche (ein Bündnis der linken Parteien POP (Parti Suisse du Travail - Parti Ouvrier et Populaire) und Solidarités und IndéPendant.E.S) und 6 Le Center (eine Allianz von Christdemokratische Volkspartei (PDC) und Grüne liberale Partei (PVL)).[36]
Wahlen
Nationalrat
In dem Bundeswahlen 2019 für die Schweizer Nationalrat Die beliebteste Party war die Grüne Partei die 27,3% (+11,4) der Stimmen erhielten. Die nächsten fünf beliebtesten Parteien waren die Ps (26,7%, -4,2), PLR (15,1%, -3,6), die UDC (9,3%, -6), die POP/Solidarités (9%, +1,9), die PVL (6,9%, +3,4).[37] Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 26.070 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung war 39,7%.[38]
In dem Bundeswahlen 2015 für die Schweizer Nationalrat Die beliebteste Party war die Ps was 30,8% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die PLR (18,7%), die, die Grüne Partei (15,9%) und die UDC (15,4%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 26.116 Wähler besetzt und die Wahlbeteiligung war 41,0%.[39]
Zwillingsstädte und Schwesterstädte
Demografie
Bevölkerung
Größte Gruppen ausländischer Einwohner 2013[42] | ||
Staatsangehörigkeit | Nummer | % Gesamt (Ausländer) |
---|---|---|
Portugal | 10.081 | 7.2 (17,2) |
Frankreich | 9.968 | 7.2 (17.0) |
Italien | 6,326 | 4.5 (10,8) |
Spanien | 4,558 | 3.3 (7,8) |
Kosovo | 2.318 | 1.7 (4.0) |
Deutschland | 1,377 | 1.0 (2.4) |
Truthahn | 934 | 0,7 (1,6) |
Vereinigtes Königreich | 859 | 0,6 (1,5) |
Brasilien | 840 | 0,6 (1,4) |
Ecuador | 828 | 0,6 (1,4) |
Lausanne hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020[aktualisieren]) von 140,202.[43] Ab 2013[aktualisieren]42% der Bevölkerung waren ansässige Ausländer.[42] In den letzten 10 Jahren (1999–2009) hat sich die Bevölkerung mit einer Geschwindigkeit von 9,9%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von 2,6% aufgrund von Geburten und Todesfällen mit einer Geschwindigkeit von 8,3% verändert.[44] Die Bevölkerung des Großraums Lausanne (Gebiet (Grand Lausanne) ist 402.900 (ab Dezember 2014).[10]
Der Bevölkerung in der Gemeinde haben 58% oder 80.828 eine Schweizer Staatsbürgerschaft, während 16.908 oder 12,1% aus Lausanne stammen und immer noch dort im Dezember 2013 lebten. oder 26,0% haben eine Schweizer Staatsbürgerschaft in einem anderen Kanton. 58.9562 oder 42,0% haben eine ausländische Staatsbürgerschaft.[45]
Im Jahr 2000 sprach der größte Teil der Bevölkerung Französisch (98.424 oder 78,8%), wobei Deutsch zweithäufigste (5.365 oder 4,3%) und Italiener Dritter (4.976 oder 4,0%). Es gab 62 Menschen, die sprechen Römer.[46]
In 2008[aktualisieren] Es gab 840 Lebendgeburten an schweizerischen Bürgern und 623 Geburten für nicht-schweizerische Bürger, und in der gleichen Zeit gab es 862 Todesfälle von Schweizer Bürgern und 127 Todesfälle von Nichtschweigen. Die Bevölkerung der Schweizer Bürger ignorierte Einwanderung und Auswanderung und nahm um 22 zurück, während die ausländische Bevölkerung um 496 zunahm. Es gab 9 Schweizer Männer und 57 Schweizerinnen, die aus der Schweiz ausgewanderten. Gleichzeitig gab es 2230 nicht-Schweizer Männer und 1802 nicht-Schweizerinnen, die von einem anderen Land in die Schweiz ausgewandert waren. Der Gesamtwechsel der Schweizer Bevölkerung im Jahr 2008 (aus allen Quellen, einschließlich der Umzüge über die kommunalen Grenzen) war ein Anstieg von 883 und die Nicht-Schweiß-Bevölkerung um 2221 Menschen erhöht. Dies stellt a dar Bevölkerungswachstumsrate von 2,6%.[47]
Die Altersverteilung ab 2009[aktualisieren]in Lausanne ist; 11.818 Kinder oder 9,4% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 12.128 oder 9,7% zwischen 10 und 19 Jahren. Die Bevölkerung der Erwachsenen sind 21.101 Menschen oder 16,8% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahren. 22.158 Menschen oder 17,6% sind zwischen 30 und 39, 18.016 Menschen oder 14,4% zwischen 40 und 49 und 13.940 Menschen oder 11,1% zwischen 50 und 59. Die Seniorenbevölkerungsverteilung beträgt 11.041 Menschen oder 8,8% der Bevölkerung zwischen 60 Jahren. und 69 Jahre alt, 8.277 Personen oder 6,6% zwischen 70 und 79, 5.896 Personen oder 4,7% zwischen 80 und 89, und es gibt 1.171 Personen oder 0,9%, die 90 Jahre alt sind.[48]

Ab 2000[aktualisieren]Es gab 58.100 Menschen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 48.990 verheiratete Personen, 7.797 Witwen oder Witwers und 10.027 Personen, die geschieden sind.[46]
Ab 2000[aktualisieren] Die durchschnittliche Anzahl der Einwohner pro Wohnzimmer betrug 0,64, was ungefähr dem kantonalen Durchschnitt von 0,61 pro Raum entspricht.[44] In diesem Fall wird ein Raum als Raum einer Wohneinheit von mindestens 4 m definiert2 (43,1 m²) als normale Schlafzimmer, Esszimmer, Wohnzimmer, Küchen und bewohnbare Keller und Dachböden.[49] Etwa 6,5% der gesamten Haushalte waren Eigentümer oder mit anderen Worten keine Miete (obwohl sie möglicherweise eine haben, haben sie möglicherweise eine Hypothek oder ein Miete-to-us-unten Zustimmung).[50]

Ab 2000[aktualisieren]Es gab 62.258 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 1,9 Personen pro Haushalt.[44] Es gab 31.205 Haushalte, die nur aus einer Person und 2.184 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. Von insgesamt 63.833 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 48,9% Haushalte aus nur einer Person und es gab 306 Erwachsene, die mit ihren Eltern lebten. Von den restlichen Haushalten gibt es 13.131 verheiratete Paare ohne Kinder und 11.603 verheiratete Paare mit Kindern. Es gab 3.883 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 2.130 Haushalte, die aus nicht verwandten Menschen bestand, und 1.575 Haushalte, die aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum bestanden.[46]
In 2000[aktualisieren] Es gab 1.833 Einfamilienhäuser (oder 23,1% der Gesamtmenge) von insgesamt 7.925 bewohnten Gebäuden. Es gab 3.634 Mehrfamilienhäuser (45,9%) sowie 1.955 Mehrzweckgebäude, die hauptsächlich für den Wohnraum (24,7%) und 503 andere Gebäude (gewerbliche oder industrielle) verwendet wurden, die ebenfalls einige Wohnungen hatten (6,3%). Von den Einfamilienhäusern wurden 324 vor 1919 gebaut, während 153 zwischen 1990 und 2000 gebaut wurden. Die größte Anzahl von Einfamilienhäusern (498) wurde zwischen 1919 und 1945 gebaut. und die nächsten (906) wurden zwischen 1919 und 1945 gebaut. Zwischen 1996 und 2000 wurden 180 Mehrfamilienhäuser gebaut.[51]
In 2000[aktualisieren] Es gab 69.383 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße war 3 Zimmer, von denen es 22.408 gab. Es gab 9.579 Einzelzimmerwohnungen und 7.388 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 61.056 Wohnungen (88,0%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 6.840 Wohnungen (9,9%) saisonal besetzt waren und 1.487 Wohnungen (2,1%) leer waren.[51] Ab 2009[aktualisieren]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 2,1 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[44]
Ab 2003[aktualisieren] Der Durchschnittspreis für die Miete einer durchschnittlichen Wohnung in Lausanne betrug 1064,08 Schweizer Franken (CHF) pro Monat (850 US -Dollar, £ 480, 680 € ca. Wechselkurs ab 2003). Der Durchschnittssatz für eine Wohnung mit einem Raum betrug 597,46 CHF (480 US-Dollar, 270 £, 380 €), eine Wohnung mit zwei Zimmern betrug ungefähr 792,33 CHF (630 US-Dollar, 360 £, 510 €), eine Wohnung mit drei Zimmern war ungefähr 1044,64 CHF (840 US -Dollar, £ 470, 670 €) und eine sechs oder mehr Zimmerwohnung kostete durchschnittlich 2024,55 CHF ($ 1620, 910 £, 1300 €). Der durchschnittliche Wohnungspreis in Lausanne betrug 95,3% des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF.[52] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010[aktualisieren], war 0,17%.[44]
Historische Bevölkerung
Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[8]

Historische Bevölkerungsdaten[8] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Gesamtbevölkerung | Französisch sprechend | Deutschsprachig | katholisch | evangelisch | Sonstiges | jüdisch | islamisch | Keine Religion gegeben | schweizerisch | Nichtschweifer |
13. Jahrhundert | 8.000 bis 9.000 | ||||||||||
1650–1680 | c. 5,100 | ||||||||||
1698 | 6,204 | ||||||||||
1764 | 7,191 | ||||||||||
1798 | über 9.000 | ||||||||||
1813 | c. 13.000 | ||||||||||
1850 | 17.108 | 970 | 16.101 | 16.023 | 1.085 | ||||||
1870 | 25.845 | 3,527 | 22.596 | 22.353 | 4,167 | ||||||
1888 | 33.340 | 25.750 | 5,704 | 4,575 | 28.431 | 1.034 | 184 | 28.205 | 5,135 | ||
1900 | 46.732 | 35.509 | 6,627 | 9.364 | 36.659 | 1.450 | 473 | 37.231 | 9.501 | ||
1910 | 64.446 | 46,293 | 9.669 | 15.597 | 46,166 | 3,167 | 989 | 48.647 | 15.799 | ||
1930 | 75.915 | 58.691 | 11.080 | 16.868 | 56.300 | 2.901 | 818 | 65.231 | 10.684 | ||
1950 | 106.807 | 88,226 | 12.403 | 27.218 | 75.559 | 2.349 | 1.009 | 97,119 | 9.688 | ||
1970 | 137.383 | 101.555 | 11.964 | 54.993 | 75.093 | 11.670 | 1,394 | 669 | 2.056 | 106,229 | 31.154 |
1990 | 128,112 | 95.455 | 6,799 | 56.464 | 48.496 | 19.103 | 919 | 2.775 | 14.548 | 88.905 | 39,207 |
2000 | 124.914 | 98,424 | 5,365 | 47,225 | 36.084 | 16.149 | 849 | 7,501 | 21.080 | 80,213 | 44.701 |
Religion
Von dem Reformation Im 16. Jahrhundert war die Stadt meistens evangelisch Bis zum späten 20. Jahrhundert, als es eine erhebliche Einwanderung erhielt, insbesondere aus weitgehend katholischen Ländern. Katholiken bilden jetzt eine Vielzahl der Bevölkerung der Stadt. Die jüdische Gemeinde versammelt sich an der Synagoge von Lausanne.
Aus der Volkszählung von 2000[aktualisieren]47.225 Menschen (37,8% der Bevölkerung) waren römisch katholisch, während 33.993 (27,2%) zur Schweizerische reformierte Kirche. Des Restes der Bevölkerung gab es 2.698 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (2,16%) gab es 65 Personen (0,05%), die zur gehörten Christliche katholische Kircheund es gab 4.437 Personen (3,55%), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab 849 Personen (0,68%), die jüdisch waren, und 7.501 (6,00%), die waren Muslim. Es gab 452 Personen, die waren Buddhist, 772 Personen, die waren Hindu- und 343 Personen, die zu einer anderen Kirche gehörten. 21.080 (16,88%) gehörten zu keiner Kirche, waren agnostisch oder Atheistund 7.590 Personen (6,08%) beantworteten die Frage nicht.[46]

Verbrechen
2014 die Kriminalitätsrate der in der aufgeführten Verbrechen Schweizer Strafgesetzbuch, in Lausanne war 167,3 pro tausend Einwohner. Im gleichen Zeitraum betrug die Rate der Drogenverbrechen 49,5 pro tausend Einwohner, und die Verstöße gegen Einwanderungs-, Visum- und Arbeitserlaubnisgesetze betrugen 21 protausend Einwohner.[53]
Transport


Lausanne wird von einem umfangreichen Netzwerk lokaler, nationaler und internationaler öffentlicher Verkehrsmittel bedient. Nationale und internationale Passagierzüge der Schweizer Bundesbahn abreisen von Lausanne railway station, was auch der Zentrum der ist RER -Vaud Pendlerschiene System und ein Stopp auf der Stadt Metro. Das Metro und lokale Busse werden von betrieben von Transports Publics de la Région Lausannoise (TL), mit vielen Strecken, die verwendet werden Trolleybusse. Zusätzliche Pendlerzüge werden von der betrieben LAUSANE -ECHALLENS -BERCHER -BAIRWAY (Leb) von Lausanne-Flon Station. Schiffe über den Genf am See werden von der bereitgestellt Compagnie Générale de Navigation Sur Le Lac Léman (CGN).
Lausanne war die erste Stadt in der Schweiz, die eine hatte Gummi Metro System, mit der M2 -Linie, die im Oktober 2008 eröffnet wurde Paris Métro Linie 14.[54] Eine weitere Expansion des Systems ist ebenso geplant, ebenso wie die Wiedereinführung von Straßenbahnen.[55]
Lausanne ist mit dem verbunden A1 Autobahn auf seiner Westseite (Genf - Zürich Achse) und zur A9 auf seiner Nord- und Ostseite (für Transit mit Italien und Frankreich); Der Austausch zwischen diesen beiden Autobahnen befindet sich auf der Nordwestseite der Stadt.
Flughafen Lausanne befindet sich in Blécherette und beherbergt auch a Boeing 737 Simulator.[56] Die Stadt ist auch direkt mit dem Zug mit dem verbunden Internationaler Flughafen Genfer, viermal pro Stunde, in 42 Minuten.
Wirtschaft

Ab 2010[aktualisieren]Lausanne hatte eine Arbeitslosenquote von 8%. Ab 2008[aktualisieren]Es waren 114 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 25 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 6.348 Menschen waren in der beschäftigt Sekundärsektor und es gab 698 Unternehmen in diesem Sektor. 83.157 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektormit 6.501 Unternehmen in diesem Sektor.[44]
Es gab 59.599 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 47,4% der Belegschaft ausmachten. In 2008[aktualisieren] die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 75.041. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 93, von denen 56 in der Landwirtschaft waren, 34 in der Forstwirtschaft oder in Holzproduktion und 3 in Fischerei oder Fischerei. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 6.057, von denen 1.515 oder (25,0%) im Hersteller waren, 24 oder (0,4%) im Bergbau und 3.721 (61,4%) im Bau. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 68.891. Im Tertiärsektor; 8.520 oder 12,4% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder in der Reparatur von Kraftfahrzeugen, 2.955 oder 4,3% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 4.345 oder 6,3% waren in einem Hotel oder Restaurant, 4.671 oder 6,8% in der Informationsindustrie , 6.729 oder 9,8% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 8.213 oder 11,9% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 5.756 oder 8,4% waren in Bildung und 14.312 oder 20,8% waren im Gesundheitswesen.[57]
In 2000[aktualisieren]Es gab 55.789 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 19.082 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 2,9 Arbeitnehmer für jeden, der abreist, in die Gemeinde eintreten. Etwa 1,9% der in Lausanne kommen Arbeitskräfte kommen von außerhalb der Schweiz, während 0,1% der Einheimischen zur Arbeit aus der Schweiz pendeln.[58] 40,9% nutzten die öffentlichen Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 35,1% nutzten ein privates Auto.[44] Zu den großen Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne und in der Metropolregion gehören:
- Banque Cantonale Vaudoise, Bankgeschäft;
- Bata Corporation, Schuhherstellung;
- Bobst SAMaschinen;
- Compangie Financière Tradition, Finanzdienstleistungen;
- CGN, Transport;
- EDIPRESEVeröffentlichung;
- Elca, es;
- Eni Suisse SA, Öl & Gas;
- Kudelski -Gruppe, ES;
- Landolt & Cie, Bankgeschäft;
- Logitech, Computerperipheriegeräte;
- Nespresso, Kaffee (eine Betriebseinheit von Schmiegen);
- Payot, Einzelhandelsbuchladen;
- Philip Morris International, eine Tabakfirma;[59]
- Retraites Populaires, Finanzdienstleistungen;
- Sophia GeneticsBiotechnologie;
- Tetra Laval, Verpackung; und
- Vaudoise Assurances, Versicherung.
Ausbildung

In Lausanne haben etwa 40.118 oder (32,1%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 22.934 oder (18,4%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 22.934, die die Tertiärschule absolvierten, waren 38,7% Schweizer Männer, 31,3% schweizerische Frauen, 17,1% waren nicht-Schweizer-Männer und 12,9% nicht-Schweizerinnen.[46]
Im Schuljahr 2009/2010 gab es insgesamt 12.244 Schüler im Schulbezirk Lausanne. Im kantonalen Schulsystem Vaud werden von den politischen Distrikten zwei Jahre nicht obligatorischer Vorschule bereitgestellt.[60] Während des Schuljahres sorgte der politische Bezirk vor der Schulversorgung von insgesamt 2.648 Kindern, von denen 1.947 Kinder (73,5%) eine subventionierte Vorschulversorgung erhielten. Das Grundschulprogramm des Kantons erfordert, dass die Schüler vier Jahre lang teilnehmen. Es gab 6.601 Schüler im städtischen Grundschulprogramm. Das obligatorische Programm für die Sekundarstufe der Sekundarstufe dauert sechs Jahre und es gab 5.244 Schüler in diesen Schulen. Es gab auch 399 Schüler, die zu Hause schulten oder eine andere nicht-traditionelle Schule besuchten.[61]
Lausanne beherbergt mehrere Museen, einschließlich der Sammlung de l'art Brut, das Espace Arlaud, das Fondation de l'Enitage, das Musée Kantonal d'archéologie et d'histoire, das Musée Kantonal de Géologie, das Musée Kantonal de Zoologie, das Kantonales Museum der bildenden Künste, das Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Künste, das Musée de l'Élysée und die Musée Historique de Lausanne.[62] 2009 the Sammlung de l'art Brut wurde von 27.028 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 33.356). Das Espace Arlaud wurde von 9.222 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 14.206). Das Fondation de l'Enitage wurde von 89.175 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 74.839). Das Musée Kantonal d'archéologie et d'histoire wurde von 14.841 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 15.775). Das Musée Kantonal de Zoologie wurde von 30.794 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 30.392). Das Musée Kantonal de Géologie wurde von 28.299 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 24.248). Das kantonale Museum für Bildende Künste wurde von 26.456 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 26.384). Das Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Künste wurde von 28.554 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 22.879). Der Musée de l'Élysée wurde von 36.775 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 37.757). Das Musée Historique de Lausanne wurde von 23.116 Personen besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 22.851).[62]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 12.147 Schüler in Lausanne, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 2.258 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[58]
Bibliotheken
Lausanne beherbergt acht große Bibliotheken oder Sammlungen von Bibliotheken. Diese Bibliotheken enthalten die Kantonal- und Universitätsbibliothek von Lausanne, die Bibliothek der Schweizer Federal Institute of Technology in Lausanne (EPFL) die Bibliotheken der Réseau EPFL, das Bibliothèque Municipale de Lausanne, das Haute École de Travail Social et de la Santé (EEP), das Hecv Santé, das Haute École de la Santé la Quelle und die École Cantonale d'Art de Lausanne (ECAL). Es gab eine kombinierte Gesamtzahl (ab 2008[aktualisieren]) von 3.496.260 Büchern oder anderen Medien in den Bibliotheken und im selben Jahr wurden insgesamt 1.650.534 Artikel ausgeliehen.[63]
Tertiärausbildung
Lausanne genießt einige erstklassige Bildungs- und Forschungseinrichtungen (siehe auch Lausanne Campus), einschließlich Privatschulen, die von Schülern aus der ganzen Welt besucht werden.
- Schweizer Federal Institute of Technology in Lausanne (EPFL)
- Universität Lausanne (Unil)
- HEC Lausanne, Fakultät für Wirtschaft und Ökonomie der Universität Lausanne
- Universitätsklinikum von Lausanne (Chuv), ein Krankenhauszentrum mit assoziierten Forschung
- École Hôtelière de Lausanne (EHL)
- École Cantonale d'Art de Lausanne (ECAL)
- Internationales Institut für Managemententwicklung (IMD)
- Schweizer Graduiertenschule für öffentliche Verwaltung (IDHEAP)
- AISTs ("Internationale Akademie für Sportwissenschaft und Technologie")
- Business School Lausanne (BSL)
- Der Lausanne Campus der Universität der Nationen
- Pepperdine University Unterhält einen internationalen Studiencampus in Lausanne
Grund- und Sekundarschulen
- Internationale Schulen
- École Française de Lausanne-Valmont
- Lycée Pareto (Italienische Schule)
- Brillantmont International School
- Internationale Schule von Lausanne
- Collège Champittet
- Privatschulen
- École Vinet
- École Alphalif
Kultur und Kunst
Kulturerbe von nationaler Bedeutung
Es gibt 46 Gebäude oder Websites, die als Schweizer aufgeführt sind Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Zusätzlich sind die gesamte Altstadt von Lausanne und die Region Vernand-Dessus in der Region aufgeführt Inventar der Schweizer Heritage Sites.[64]
- Religiöse Gebäude: Kathedrale Notre Dame, Schweizer reformiert Kirche von Saint-François, schweizerische reformierte Kirche von Saint-Laurent und die Synagoge in Avenue de Florimont.
- Bürgerstrukturen: ehemaliges Hôpital bei Rue Mercerie 24, ehemaliges Bundesgericht, der ehemalige Académie bei Rue Cité-dienter 7, Casino de Montbenon, St-Maire Castle, Bois-de-Vaux Cemetery, Fondation de l'Onmitage und House de Maître, Bahnhof, Beau-Rivage Palace, Das Rathaus, Hôtel des Postes, Verwaltungsgebäude von André & Cie. l'Estérel Haus, Haus in Chemin de Chandolin 4, dem Mon-Repos-Anwesen bei Parc de Mon-Repos, Olympiamuseum und Archive der Internationales Olympisches Komitee, Die Gefäße der CGN (La Suisse (1910), Savoie (1914), Simplon (1920), Rhône (1927)), Pont Chauderon, The Vernand-Dessus Rural Site, Site de l'ex 64 AVEC Théatre de Vidy, die Tour Bel-Air und die Universitätsklinikum von Lausanne (Chuv).
- Museen und Bibliotheken: Ehemalige Residenz des Bischofs von Lausanne, jetzt das Lausanne Museum für Geschichte, Bibliothèque des Cèdres (Ehemaliger Bibliothèque des Einfügung), Beaulieu Schloss und die Sammlung de l'art Brut, Fondation Toms Pauli Sammlung de Tapisseries und D'Art Textile, Galeries Saint-François, Musée de l'Élysée, Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Künste (Mudac), Kantonales botanisches Museum und Gärten, das römische Museum, das Palais de Rumine Mit dem Kantonal der Musée de Géologie, Kantonalmuseum für Zoologie, Kantonales Museum der bildenden Künste, Musée Monétaire Cantonal de Lausanne (Kabinett des Médailles) und Musée Kantonal d'archéologie et d'histoire.
- Archive: Archive der Banque VaudoiseArchiv der Stadt Lausanne, Archive von Archiven Énergie Ouest Suisse (EOS), die Radio Suisse Romande Archive und die Oberster Gerichtshof des Bundes der Schweiz mit Archiven.
- Archäologische Stätten: die römische Ära/mittelalterliche Hügelstadt und die prähistorische Siedlung und die römische Ära Vicus von Vidy (Lousanna).
Schweizer reformiert Kirche von Saint-François
Schweizer reformiert Kirche von Saint-Laurent
Fondation de l'Enitage
Hotel Beau-Rivage Palace
Verwaltungsaufbau der Vaudoise -Zusicherungen
Olympiamuseum und Archive der Internationales Olympisches Komitee
Autschy Uferpromenade
Das Sauvabelin -Turm
Kultur

Das Orchester de Chambre de Lausanne, das Lausanne Opera und die Ensemble Vocal de Lausanne Bieten Sie ein vielfältiges und reiches musikalisches Leben. Letzteres war unter der Richtung von Michel Corboz für viele Jahre.
Im Januar die Prix de Lausanne, ein berühmter Tanzwettbewerb, findet am statt Palais de Beaulieu (Das größte Theater der Schweiz[65]) über einen Zeitraum von einer Woche. Die Veranstaltung zieht Tänzer und einige der großen Namen im Tanz aus der ganzen Welt an.
Das Schweizer Filmarchiv hat Sitz in Lausanne und die Stadt veranstaltet Filmfestivals wie die Festival Cinémas d'Afrique und die Lausanne Underground Film and Music Festival. Neben modernen Kinos ist die "Kapitole" (in Aktivität seit 1929) das größte Kino in der Schweiz (derzeit 867 Sitzplätze).[66]
Die Stadt veranstaltete die Eurovision Song Contest 1989. Jedes Juli, die Festival de la Cité wird in der gehalten alte Stadt. Weitere Musikfestivals sind das Bach Festival, das Festival ET Concours Bach de Lausanne, was folgt dem Nuit de Musées (Museumsabend) in der Herbstsaison.
Lausanne ist auch die Heimat der Béjart Ballet.
Monumente
- Kathedrale (restauriert von Viollet-le-Duc)
- Saint-Maire Castle (Château Saint-Maire)
- Oberster Gerichtshof des Bundes der Schweiz
- Rathaus[67]
Museen
Lausanne ist auch der Ort vieler Museen:
- Erzhöchen
- Musée Bolo
- Olympiamuseum (Musée Olympique)
- Musée de l'Élysée
- Fondation de l'Enitage ("Hermitage Foundation")
- Sammlung von Außenseiterkunst (Sammlung de l'Art Brut)
- Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Künste (Musée de Design et d'Arts Applicés Zeitgenossen)
- Lausanne Museum für Geschichte[68] (Musée Historique de Lausanne)
- Musée Arlaud oder "Espace Arlaud"[69]
- Espace des Erfindungen[70] ("Wissenschaftszentrum für Kinder") im Vallée de la Jeunesse
- Fondation Claude Verdan[71] - Musée de la Main ("Museum der Hand")
- Vivarium de Lausanne[72]
- Kantonales Botanischer Museum und Gärten (Musée et Jardins Botaniques Cantonauuck)
- Kantonales Geldmuseum[73] (Musée Monétaire Cantonal) (ehemals "Cabinet Cantonal des Médailles"[74])
- Kantonales Museum für Archäologie und Geschichte[75] (Musée Kantonal d'archéologie et d'histoire)[76]
- Kantonales Museum der bildenden Künste (Musée Kantonal des Beaux-Arts)
- Kantonales Museum für Zoologie (Musée Kantonal de Zoologie)
- Cantonal Museum of Geology[77] (Musée Cantonal de Géologie)
- LAUSANE-VIDY ROANM MUSEUM[78]
Kunstgalerien
Zeitgenössische Kunstgalerien
- Galerie Lucy Mackintosh (abgeschlossen)
- Dubner Moderne[79]
- Synopsmus
- Espace Saint-François[80]
Kunstzentren oder künstlerische Galerien
Musik
- Zeitgenössischer Komponist Leonardo Balada'S Symphony Nr. 4 ist unterteilt' Lausanne '.
- Igor Strawinsky's L'Histoire du Soldat wurde im September 1918 in Lausanne uraufgeführt.
Sport

Lausanne ist die Heimat der Heim IOC, mit Wassersportarten am nahe gelegenen See und Bergsteigen in den nahe gelegenen Bergen. Radfahren ist auch ein häufiger Zeitvertreib mit dem Weinberge In den umliegenden Hügeln bieten umfangreiche Aussichten und herausfordernde Routen. Es gibt ein Jahres Leichtathletik treffen (Athletissima), Straße laufen durch die Stadt (die 20 km (12 mi) Lausanne), das Tour de Romandie Straßenradfahren, Rennen, Marathon von Lausanne und Triathlon Wettbewerb unter anderem Sportveranstaltungen. Die beiden wichtigsten Sportarten sind Eishockey und Fußball. Lausanne war Gastgeber der 2020 Winter Jugendspiele[84] und die 2020 IIHF Weltmeisterschaft.
Lokal
- Lausanne Hockey Club
- Lausanne-Sport Fußballverein
- Lausanne-Sports Aviron Ruderklub
- Lausanne Sharks American Football Club
- Föderation der Schweizer Bandy
- Stade Lausanne Rugby Club
- Rugby des Lausanne University Club (Luc)
International Lausanne veranstaltet das Hauptquartier der Internationales Olympisches Komitee (IOC) und Schiedsgerichtshof für Sport (CAS) und viele andere internationale Sportverbände:
- Europäische Leichtathletikvereinigung (EAA)
- Internationale Baseballverband (Ibaf)
- Internationale Föderation für Reitsportler (Fédération Équestre Internationale, Fei)
- Internationale Fechtenverband (Fédération Internationale d'Escrime, Fie)
- Internationale Golfverband (Fédération Internationale de Golf, IGF)
- Internationale Föderation der Gymnastik (Fédération Internationale de Gymnastique, FEIGE)
- Internationale Hockey Federation (Fédération Internationale de Hockey, Fih)
- Internationale Ruderföderation (Fédération Internationale des Sociétés d'Aviron, Fisa)
- Internationale Skating Union (ISU)
- Internationale Schwimmvereinigung (Fédération Internationale de Natation, Fina)
- Internationaler Tischtennisverband (ITTF)
- Internationale Triathlon Union (Itu)
- Internationale Universitätssportföderation (Fédération Internationale du Sport Universitaire, Fisu)
- Internationaler Volleyballverband (Fédération Internationale de Volleyball, Fivb)
- Internationale Wushu -Föderation (Iwuf)[85]
- World Air Sports Federation (Fédération Aéronautique Internationale, Fai)
- World Arcapery Federation (WA; Fédération Internationale de Tir à l'Arc, Fita)
- World Dancesport Federation (Fédération mondiale de danse sportive, WDSF)
- Fide(Internationale Schachverband)
Internationale Beziehungen
Von März bis April 2015 haben die Verhandlungen über den iranischen Nuklearabkommen für a umfassende Vereinbarung über das iranische Atomprogramm fand im der statt Beau-Rivage Palace, wo die Außenminister und Delegationen aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Russland, China, Frankreich, der Europäischen Union, Deutschland (P5+1) und Iran ebenfalls veranstaltet wurden. Die letzte Pressekonferenz am 2. April 2015 fand in der statt EPFL -Lernzentrum.
Am 24. Juli 1923 die Vertrag von Lausanne wurde im Beau-Rivage-Palast unterzeichnet.
Bemerkenswerte Leute












Öffentlicher Dienst, das Militär und die Kirche
- Pierre Viret (1511–1571), ein reformierter Theologe und protestantischer Reformer
- David-Louis Constant de Rebecque (1722–1785), Oberst und Kommandant eines Schweizer Regiments
- Alexandre Vinet (1797–1847), ein Schweizer Kritiker und Theologe.[86]
- Amalric-Frédéric Buscarlet (1836–1928) beförderte der Auslandsminister der Schottland den Bau des Scots Kirk, Lausanne 1876
- Generalmajor Lionel Dunsterville CB CSI (1865–1946), ein britischer General, der führte Dunsterforce
- Baron Carl Gustaf Emil Manyheim (1867–1951), finnischer Feldmarschall und Präsident
- Gustave Biéler DSO MBE (1904–1944), a Special Operations Executive Agent während des Zweiten Weltkriegs
- Metropolitan Anthony von Sourozh (1914–2003), russisch -orthodoxer kirchlicher kira
- Georges-André Chevallaz (1915–2002), ein Historiker, Politiker, Bürgermeister von Lausanne 1958–1973 und Mitglied der Schweizer Bundesrat 1974–1983
- Jean-François Bergier (1931–2009), ein Historiker, leitete die Bergier -Kommission
- Jean-Pascal Delamuraz (1936–1998), Schweizer Politiker
- Daniel Brélaz (geboren 1950), ein Mathematiker und Politiker, Bürgermeister von Lausanne 2001–2016
- Simone de Montmollin (geboren 1968), Mitglied der Nationalrat, geboren in Lausanne
Wissenschaft und Architektur
- Jean-Nicolas-Sébastien Allamand FRS (1716–1787), ein natürlicher Schweizer-Niedergang-Naturphilosoph
- Johann Ludwig Burckhardt (1784–1817), ein Reisender, Geograph und Orientalist.[87]
- Oswald Heer (1809–1883), Schweizer Geologe und Naturforscher.[88]
- Eugène Viollet-le-Duc (1814–1879), ein französischer Architekt und Autor.[89]
- Eugène Renevier (1831–1906), Geologe und Professor am Universität Lausanne.[90]
- Léon Walras (1834–1910), Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaften bei Universität LausanneMitbegründer der Lausanne Schule der Ökonomie, zusammen mit: Vilfredo Pareto.[91]
- Vilfredo Pareto (1848–1923), Ökonom, Ingenieur, Soziologe, Philosoph, Professor für Wirtschaftswissenschaften bei Universität LausanneMitbegründer der Lausanne Schule der Ökonomie, zusammen mit: Léon Walras
- Herr Waldemar Haffkine (1860–1930), ukrainischer Bakteriologe
- Auguste Piccard (1884–1962), Physiker, Erfinder und Entdecker
- Michel Bürgermeister (geboren 1942), Astrophysiker, Gewinner des 2015 Kyoto -Preis
- Bernard Tschumi (geboren 1944), ein Architekt, Schriftsteller und Pädagoge, der mit dem mit Dekonstruktivismus
Schreiben
- Jean Bagnyon (1412–1487), ein Anwalt, Historiker, politischer Schriftsteller und Übersetzer
- Jean-Pierre de Crousaz (1663–1750), Schriftsteller, Theologe und Philosoph.[92]
- Edward Gibbon FRS (1737–1794), englischer Historiker, Schriftsteller und Abgeordneter.[93]
- Benjamin konstant (1767–1830), ein politischer Aktivist und Schriftsteller für Politik und Religion.[94]
- Charles Secrétan (1815–1895) Ein Philosoph.[95]
- Albert Chavannes (1836–1903), ein in Schweizer geborener amerikanischer Autor, Philosoph und Soziologe
- Charles-Ferdinand Ramuz (1878–1947), ein französischsprachiger schweizerischer Schriftsteller
- Georges SIMENON (1903–1989), ein belgischer Schriftsteller, errichtet Jules Maigret
- Alejo Carpentier (1904–1980), ein kubanischer Schriftsteller, Essayist und Musikwissenschaftler
- Jean Anouilh (1910–1987), französischer Dramatiker.[96]
- Jack Rollan (1916–2007), Schweizer Journalist
- Han Suyin (1917–2012), ein in China geborener Eurasischer, ein Arzt und Autor von Books on China
- Nanos -Valaoritis (geboren 1921), ein griechischer Schriftsteller, Dichter, Schriftsteller und Dramatiker
- Jeanlouis Cornuz (1922–2007), Schweizer Romanautor
- Albin Schram (1926–2005), gesammelte Briefe von Royals, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Philosophen
- Jon Steele (geboren 1950), ein amerikanischer Expatautor, Kameramann und Journalist
Schauspielkunst
- George Sanders (1906–1972), ein britischer Film- und Fernsehschauspieler und Autor[97]
- James Mason (1909–1984), ein englischer Schauspieler[98]
- Freddy Buache (geboren 1924), Kinokritiker und Direktor der Schweizer Filmarchiv 1951–1996[99]
- Kapuzin (1928–1990), französische Schauspielerin und Model[100]
- Fernand Melgar (geboren 1961), ein Schweizer Schauspieler, Produzent, Regisseur und Filmredakteur[101]
- Vincent Perez (geboren 1964), Filmschauspieler und Regisseur[102]
- David Bennent (geboren 1966), Schauspieler[103]
- Élodie Frenck (geboren 1974), eine peruanisch-schweißernder Schauspielerin[104]
- James Thiérrée (geboren 1974), ein Zirkuskünstler, Geiger, Schauspieler und Direktor[105]
Malerei
- François Bocion (1828–1890), Künstler und Lehrer, bemalte Szenen herum Genfer See
- Eugène Graset (1845–1917), ein dekorativer Künstler, ein Pionier in Jugendstil Entwurf
- Elizabeth Thompson (Lady Butler) (1846–1933), ein britischer Maler von Geschichtsgemälde
- Théophile Steinlen (1859–1923), ein Französisch Jugendstil Maler und Druckmacher
- Marius Borgeaud (1861–1924), ein postimpressionistischer Maler
- Félix Vallotton (1865–1925), ein schweizerischer/französischer Maler und Druckmacher, der mit dem mit Les Nabis
- Alice Bailly (1872–1938), ein radikaler Maler, nahm an der teil Dada Bewegung
- René Auberjonois (1872–1957), a Postimpressionist Maler
- Ernest Boiceau (1881–1950), Künstler und Designer
- Aloise Corbaz (1886–1964), Außenseiterkünstler
- Lucienne Peiry (geboren 1961), PhD in der Kunstgeschichte, Spezialistin in Außenseiterkunst ("Art Brut"), ein Ausstellungskurator und Dozent
- Andy Picci (geboren 1989),, Konzeptkünstler
- Irene Pijoan (1953–2004), Maler, Bildhauer, Pädagoge
Musik und Tanzen
- Karol SzyManowski (1882–1937), ein polnischer Komponist und Pianist
- Hélène Boschi (1917–1990), Pianist
- Maurice Béjart (1927–2007), Tänzer, Choreograf und Operndirektor, leitete die Béjart Ballet
- Charles Dutoit (geboren 1936), Dirigent
- Manola Asensio (geboren 1943), ein ehemaliger Balletttänzer
- Jacques Viret (geboren 1943), französischer Musikwissenschaftler
- Pierre Amoyal (geboren 1949), ein französischer Geigerin, künstlerischer Leiter des Konservatorium von Lausanne
- Rachel Kolly d'Alba (geboren 1981), ein Geiger und Ehrenbürger von Asunción in Paraguay
Könige, Adel und der gelandete Gentry
- Victoria Eugenia von Battenberg (1887–1969) Königin von Spanien als Frau von König Alfonso xiii
- Alexandra Tegleva (1894–1955) lebte russische Adlige, die im kaiserlichen Haushalt als Krankenschwester tätig war, nach der russischen Revolution in Lausanne
- Helen von Griechenland und Dänemark (1896–1982) Königin Mutter von Rumänien, rettete rumänische Juden im Zweiten Weltkrieg
- Prinz Nicholas Tchkotoua (1909–1984) ein georgischer Schriftsteller und Mitglied der Orden von Malta
- Bhumibol Adulyadej (1927–2016) spät König von Thailand, gebildet und lebte lokal 1933–1945
- Infante Carlos, Herzog von Kalabrien (1938–2015) das letzte Infant aus Spanien
- Prinz Egon von Furstenberg (1946–2004) Socialite, Banker, Mode und Innenarchitektur
- Prinzessin Yasmin Aga Khan (geboren 1949) ein amerikanischer Philanthrop
- Prinzessin Margareta von Rumänien (geboren 1949) Tochter von König Michael i und Königin Anne von Rumänien
- Prinzessin Elena aus Rumänien (geboren 1950) Tochter von König Michael i und Königin Anne von Rumänien
- Prinzessin Ubol Ratana (geboren 1951) Thai Prinzessin[106]
- Prinz Christoph von Hohenlohe-Langenburg (1956–2006) Ein europäischer Sozialist
Geschäft
- Peter Carl Fabergé (1846–1920) ein russischer Juwelier von Fabergé -Eier, Gegründet Haus von Fabergé
- Coco Chanel (1883–1971) Eine französische Modedesignerin und Geschäftsfrau[107]
- Ingvar Kamprad (1926–2018) gegründet Ikea
- Paloma Picasso (Geboren 1949) Eine französische und spanische Modedesignerin und Geschäftsfrau[108]
- Dominique Lévy (geboren 1967) Kunsthändler[109]
Sport
- Pierre de Coubertin (1863–1937) Französischer Baron, Gründer des Internationales Olympisches Komitee.[110]
- André Wicky (1928–2016) Rennwagenfahrer und Teambesitzer
- Umberto Agnelli (1934–2004) Kopf von Fiat und Juventus F.C.
- Bertrand Piccard FRSGS (geb. 1958) Psychiater und Ballonist
- Patrik Lörtscher (geboren 1960) 1998 Olympia -Goldmedaillengewinner im Locken
- Stéphane Chapuisat (geboren 1969) Fußballer
- Mattia Binotto (geboren 1969) Italienischer F1 -Designer, aktueller Teamleiter von Scuderia Ferrari.
- Sébastien Loeb (Geboren 1974) French Professional Rallye, Racing und Rallycross -Fahrer
- Ludovic Magnin (geboren 1979) Ehemaliger Fußballer, 347 Club Caps mit 63 für National Side, aktueller Manager von FC Zürich
- Lorik Cana (geboren 1983) Albaner ehemaliger Profi -Fußballer, 388 Club Caps und 92 für National Side
- Stan Wawrinka (geboren 1985) Tennisspieler
- Stéphane Lambiel (geboren 1985) Figur Skater und Coach und 2006 Winter Olympia Silbermedaillengewinner
- Timea bacsinszky (geboren 1989) Tennisspieler
- Hugo de Sadeleer (geboren 1997), Rennfahrer
Unerwünschte Aussagen
- Marie Manning (1821–1849) Ein schweizerischer Hausdiener und mit ihrem Ehemann ein Mörder
- Serge Voronoff (1866–1951) Ein französischer Quacksalber Chirurg der russischen Extraktion
- Gaston-Armand Amaudruz (1920–2018) ein neofaschistischer politischer Philosoph und Holocaust Denier
- François Genoud, (1915-1996), Swiss Financier und Nazi-Sympathisant.
Siehe auch
- Franco-provençal-Sprache
- Eurovision Song Contest 1989
- Internationale Akademie für Sportwissenschaft und Technologie (AISTs)
- Lac de Sauvabelin, Tour de Sauvabelin
- Beau-Rivage Palace
- Scots Kirk, Lausanne (Kirche von Schottland)
- Liste der Bürgermeister von Lausanne
- Lausanne Conference, 1949
- Vertrag von Lausanne (1564)
- Vertrag von Lausanne (1912)
- Vertrag von Lausanne (1923)
Verweise
- ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/fr/px-x-0102020000_201/-/px-x-0102020000_201.px/table/tableviewLayout2/?rxid=c5985c8d-66cd-446c-9a07-d8c0717d-66cd-446c--; Abgerufen: 2. Juni 2020.
- ^ "Lausanne". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Harpercollins. Abgerufen 11. Mai 2019.
- ^ "Lausanne". Collins English Dictionary. Harpercollins. Abgerufen 11. Mai 2019.
- ^ "Lausanne" (Wir und "Lausanne". Oxford Wörterbücher UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 11. Mai 2019.
- ^ "Lausanne". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 11. Mai 2019.
- ^ "Glossarium helvetiae historicum, Lausanne" (offizielle Website) (in Französisch). Berne, Schweiz: Historisches Verzeichnis der Schweiz.
À l'intérieur des Artikel, Les formes Principales des Noms Officiels Ou Indigènes ("Endonymes") Sont Affichées en Gros Caractères Demi-Gras, Celles des exonyme historiques en caractères noraux. Enfin, Toutes Les bildet Secondaires Sont imprimées en Italique.
{{}}
: Externer Link in|quote=
(Hilfe) [ENGL.: In den Artikeln werden die Hauptformen offizieller oder indigener Namen ("Endonyme") in großen, halbgebundenen Zeichen angezeigt. die von historischen Exonymen in normalen Charakteren {Means: Nicht-Bold}. Schließlich werden alle sekundären Formen kursiv gedruckt.] - ^ a b c d e f Arpitan: Losena [lɔˈzəna] (
Hören); Italienisch: Losanna; Römer: Losanna) Gilbert Coutaz: Lausanne in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz, 30. Juni 2014.
- ^ "03-Suisse sud-ouest". Schweizerische Karte 1: 200 000 - Schweiz auf vier Blättern. Bundesamt für Topographie, Swisstopo, Schweizer Bundesministerium für Verteidigungsministerium, Zivilschutz und Sport. 2009. archiviert von das Original am 11. April 2014. Abgerufen 17. April 2014.
- ^ a b "LebensQualität in Den städten und agglomeration (Agglo 2012): Demografischer Kontext". www.pxweb.bfs.admin.ch/ (Statistiken). Bundesstatistikamt, Neuchâtel, Schweizer Federal Administration. 2019. Abgerufen 22. Januar 2020.
- ^ PECA, Servan (29. Dezember 2015). "L'Arc Lémanique Ein Été Dépassé Par Sohn Propre Pouvoir de Séduction". Le Temps.
- ^ "Willkommen bei internationalen Sportverbänden". Internationale Sportverbände. Archiviert von das Original am 11. August 2009. Abgerufen 27. September 2009.
- ^ Kucera, Andrea (28. April 2015). "Lausanne - Hauptstadt des Sports". NZZ. Abgerufen 28. April 2015.
- ^ "Lausanne Metro M2, Vaud Canton, Schweiz". Eisenbahntechnologie. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Lausanne ernannte die Winter -Jugend -Olympischen Spiele für 2020". Internationales Olympisches Komitee. 27. Oktober 2016. Abgerufen 30. Mai 2017.
- ^ Sie sind in der erhalten Bern Historical Museum.
- ^ Lasserre, Claude (1997). Le Séminaire de Lausanne, 1726–1812: Instrument de la Gastronomie für Protestantisme Français: Étude Historique Fondée Direktorin Sur Les Dokumente Inédits. Bibliothèque Historique Vaudoise, Nr. 112 (in Französisch). Lausanne: Bibliothèque Historique Vaudoise. ISBN 978-2-88454-112-1. OCLC 39222660. Ebenfalls OCLC 39228676
- ^ "Lausanne 1964: Zwei Ideen, eine Expo". Schweizerische nationale Ausstellungen-Expo-Archive. Swissinfo/Schweizer Radio International (SRI). Archiviert von das Original am 8. April 2009. Abgerufen 27. September 2009.
- ^ "The Waste Land - Modernism Lab Essays". Modernismus.research.yale.edu. 24. März 2009. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ "Die vierzehnte Internationale Konferenz der Hemingway Society: Hemingways extreme Geografien" (PDF). Unil.ch. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ "Müde, langweilig zu sein", Der Lausanner 3 (Englisch, Sommer/Herbst 2019), 17. https://static.mycity.travel/Manage/uploads/6/30/102741/1/the-lausanner-summer-autumn-2019-n0-3.pdf
- ^ Reuters, ed. (2. Juni 2003). "Anti-G8-Proteste werden in der Schweiz gewalttätig". Zeiten von Malta. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ "Ein wegweisendes Kunstunternehmen startet in Lausanne, Schweiz". Die Räume. 20. Juni 2022. Abgerufen 27. Juni 2022.
- ^ "Eine Schweizer Stadt gibt seiner Kunstszene einen großen Schub". InsHook. Abgerufen 27. Juni 2022.
- ^ a b Schweizer Bundesstatistikstatistikstatistik statistisch 2018 Daten (auf Deutsch) Zugriff 26. Juli 2020
- ^ Nomenklaturen - Amtliches GeleNenverzeichnis der Schweiz Archiviert 13. November 2015 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 4. April 2011.
- ^ a b "Klima -Normalen Pully (Referenzzeit 1981–2010)" (PDF). Flughafen Zürich, Schweiz: Schweizer Bundesbüro für Metreologie und Klimatologie, Meteoswiss. 2. Juli 2014. Abgerufen 3. April 2015.
- ^ "Schweiz Pflanze Hardiness Zone Karte". Plantmaps. Abgerufen 26. Oktober 2021.
- ^ "Klima -Normalen Pully (Referenzzeit 1991–2020)" (PDF). Schweizer Bundesbüro für Metreologie und Klimatologie, Meteoswiss. 13. Januar 2022. archiviert von das Original (PDF) am 14. Januar 2022. Abgerufen 13. Januar 2022.
- ^ "Statistique Vaud - Accès à la Base de données sur la météorologie". www.scris.vd.ch. Archiviert von das Original am 9. Januar 2021. Abgerufen 21. August 2017.
- ^ "Lausanne Commune (Vaud Canton, Schweiz)". Crwflags.com. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ a b "Qui Peut Voter?" (offizielle Website) (in Französisch). Genf, Schweiz: Secrétariat Municipal, Ville de Lausanne. Abgerufen 1. November 2015.
- ^ "Municipalité" (offizielle Website) (in Französisch). Lausanne, Schweiz: Hôtel de Ville de Lausanne. Abgerufen 17. November 2016.
- ^ a b "Komposition de la Municipalité: Komposition des Anweisungen pour la législature 2016–2021" (offizielle Website) (in Französisch). Lausanne, Schweiz: Hôtel de Ville de Lausanne. Abgerufen 17. November 2016.
- ^ "Conseil Communal" (offizielle Website) (in Französisch). Genf, Schweiz: Conseil Communal, Ville de Lausanne. Abgerufen 1. November 2015.
- ^ "Conseil Communal: Résultats: Répartition des Sièges, Bilan Finale" (offizielle Website) (in Französisch). Lausanne, Schweiz: Conseil Communal, Ville de Lausanne. Abgerufen 30. März 2016.
- ^ Schweizer statistisches Amt, FSO, hrsg. (28. November 2019). "NR - Ergebnisse Partei (Gemeinden) (int1)" (CSV) (offizielle Statistik) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuschâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt, FSO. Abgerufen 18. Mai 2020 - via Opendata.swiss.
- ^ Schweizer statistisches Amt, FSO, hrsg. (28. November 2019). "NR - Wahlbeteilung (Gemeinden) (int1)" (CSV) (offizielle Statistik) (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuschâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt, FSO. Abgerufen 18. Mai 2020 - via Opendata.swiss.
- ^ "NationalRatsWahlen 2015: Stärke der Partei und Wahlbeteilung Nach. (offizielle Statistik) (in Deutsch und Französisch). Neuchâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt. 4. März 2016. archiviert von das Original (Xls) am 2. August 2016. Abgerufen 3. August 2016.
- ^ a b c "Die Stadt Lausanne". Ausstellung des Europarates / Europa Preis. Abgerufen 18. März 2020.
- ^ a b c "Lausanne". faovd.ch (auf Französisch). Feuille des Avis Officiels du Canton de Vaud. Archiviert von das Original am 6. Februar 2020. Abgerufen 21. Mai 2020.
- ^ a b "Bevölkerung Totale Par Région du Monde et Selon la Nationalité, 1979–2013" (Xls). Scris-Lausanne.vd.ch/ls_pop_residante (Statistik) (in Französisch). Contrôle des Habitants de la Ville de Lausanne / Statvd, Canto de Vaud. 23. Januar 2014. Abgerufen 8. August 2014.
Daten aus Dezember 2013
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ a b c d e f g Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 21. Juni 2011.
- ^ "Bevölkerung Totale Selon L'In Origine, 1979–2013" (Xls). Scris.vd.ch (Statistik) (in Französisch). Contrôle des Habitants de la Ville de Lausanne / Statvd, Canton de Vaud. 23. Januar 2014. Abgerufen 8. August 2014.
- ^ a b c d e Stat-t DATENWÜRFEL für thema 40.3-2000 Archiviert 9. August 2013 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 2. Februar 2011.
- ^ Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981–2008 Archiviert 28. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 19. Juni 2010.
- ^ Statistisches Kanton des Vaud -Amtes Archiviert 16. März 2015 bei der Wayback -Maschine. (auf Französisch) Abgerufen am 29. April 2011.
- ^ Eurostat. "Gehäuse (SA1)" (PDF). Urban Audit Glossar. 2007. p. 18. archiviert von das Original (PDF) am 14. November 2009. Abgerufen 12. Februar 2010.
- ^ Urban Audit Glossar p. 17.
- ^ a b Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab-DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2-GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ^ Schweizer Bundesstatistische Bürovermietungspreise Archiviert 23. April 2010 bei der Wayback -Maschine 2003 Daten. (auf Deutsch) Abgerufen am 26. Mai 2010.
- ^ Statistischer Atlas der Schweiz. Abgerufen am 5. April 2016.
- ^ Lambert, Anthony (2013). Schweiz ohne Auto (5 ed.). Bradt Travel Guides. p. 258. ISBN 978-1841624471.
- ^ "Les Axes Forts - Site Officiel de la Ville de Lausanne". Stadt Lausanne. Abgerufen 18. August 2014.
- ^ "JMS Boeing 737 Simulator". Thebigboss.ch. Abgerufen 26. März 2013.
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATTEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - Statweb Archiviert 4. August 2007 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 24. Juni 2010.
- ^ "PMI.com Homepage". Philipmorrisinternational.com. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ "Statistique Vaud - Généralités: Organigramm". Scris.vd.ch. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ Kanton des statistischen Amtes von Vaud - Scol. Obligatoire/Filières de Übergang. (auf Französisch) Abgerufen am 2. Mai 2011.
- ^ a b Statistisches Amt für Kanton des Vaud - Fréquentation de Quelques Musées et Fondations, Vaud, 2001–2009. (auf Französisch) Abgerufen am 2. Mai 2011.
- ^ Schweizer statistisches Amt, Liste der Bibliotheken Archiviert 6. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine. (auf Deutsch) Abgerufen am 14. Mai 2010.
- ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
- ^ (auf Französisch) Mathieu Signorell, "Beaulieu Lâche Les Congrès Pour Les Infirmiers Après l'échec de taoua", 24 Häen, Samstag, 14. Februar 2015.
- ^ "Le Capitole". Lecapitole.ch. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ "Rathaus". Archiviert von das Original am 11. Februar 2012. Abgerufen 5. Februar 2016.
- ^ [email protected], Bureau de la Communication-Web & Multimédia-(13. September 2017). "Musée Historique Lausanne". Site Officiel de la Ville de Lausanne.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 14. Dezember 2006. Abgerufen 20. März 2006.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Espace des Erfindungen". EspaceInventions.
- ^ "Musée de la Main Unil-Chuv-Accueil-Lausanne". www.museedelamain.ch.
- ^ "Vivarium Lausanne". Archiviert von das Original am 1. September 2003.
- ^ "Monnaies et Médailles: Musée Kantonal d'archéologie et d'histoire". www.mcah.ch.
- ^ "Kantonales Geldmuseum - Offizieller Ort der Stadt Lausanne". 11. Februar 2012. archiviert von das Original am 11. Februar 2012.
- ^ "Les Musées du Canton de Vaud: Le Musée d'Achéologie et Histoire". 16. Mai 2008. archiviert von das Original am 16. Mai 2008.
- ^ "Kantonales Museum für Archäologie und Geschichte - Offizieller Ort der Stadt Lausanne". 11. Februar 2012. archiviert von das Original am 11. Februar 2012.
- ^ "Musée Kantonal de Géologie". www.unil.ch.
- ^ "LAUSANE-VIDY ROANM MUSEUM-Offizieller Ort der Stadt Lausanne". 11. Februar 2012. archiviert von das Original am 11. Februar 2012.
- ^ "Dubner Moderne". Dubner Moderne.
- ^ "Ein Propos". E.S.F-Espace Saint-François-Kunst & Design-Kommunikation Globale.
- ^ "Genotec Internet Consulting AG - Hosting, IT, Entwicklung, Bildung". 8. Juni 2005. archiviert von das Original am 8. Juni 2005.
- ^ "Espace d'Art Galerie 1m3". Archiviert von das Original am 18. Juli 2006.
- ^ "Puppe - Espace d'Art Contemporain". www.espace.ch.
- ^ Goddard, Emily (12. Juli 2013). "Schweizer Präsident Maurer" sehr aufgeregt "über das olympische Jugendangebot, als Lausanne offizielle Bewerbung startet". Insidethegames.biz. Abgerufen 18. Januar 2016.
- ^ "Über Iwuf".
- ^ Bartlet, James Vernon (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). p. 97. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 809. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). 1911. p. 199. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. S. 107–108. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 23 (11. Aufl.). 1911. p. 98. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. p. 291. .
- ^ Coolidge, William Augustus Brevoort (1911). . Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). p. 512.
- ^ Bury, John Bagnell (1911). . Encyclopædia Britannica. Vol. 11 (11. Aufl.). S. 927–928.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 6 (11. Aufl.). 1911. S. 987–988. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 24 (11. Aufl.). 1911. p. 571. .
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank abgerufen am 17. Dezember 2018 abgerufen
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank abgerufen am 17. Dezember 2018 abgerufen
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 28. Februar 2019
- ^ IMDB -Datenbank Abgerufen am 8. Dezember 2018
- ^ "Dominique Levy". Dominique-Levy.com. Archiviert von das Original am 23. Juni 2013. Abgerufen 8. Mai 2014.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 2 (11. Aufl.). 1911. S. 846–849, siehe Seite 848, 3 Paras vom Ende.
Außerhalb Großbritanniens und Amerikas sind die wichtigsten sportlichen Ereignisse zweifellos die wiederbelebten Olympischen Spiele. Sie wurden von Delegierten aus den verschiedenen Nationen eingerichtet, die sich am 16. Juni 1894 in Paris trafen, hauptsächlich auf Anleitung von Baron Pierre de Coubertin, das Ergebnis .....
.
Literaturverzeichnis
- Veröffentlicht im 19. Jahrhundert
- Schweiz. CLEBENZ: Karl Baedeker. 1863.
- Veröffentlicht im 20. Jahrhundert
- "Lausanne", Schweiz, zusammen mit Chamonix und den italienischen Seen (26. Ausgabe), Leipzig: Karl Baedeker, 1922, OCLC 4248970, Ol 23344482m
Externe Links
- Stadt Lausanne, offizielle Stätte Archiviert 10. April 1997 bei der Wayback -Maschine
- Die offizielle Tourismus -Homepage von Lausanne
- Karte des öffentlichen Verkehrs
- Gilbert Coutaz: Lausanne in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz, 30. Juni 2014.